Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich bin seit gestern bollestolze neue Besitzerin einer Pfaff 11 in - wie ich finde suuuuper Zustand. Es ist mein erstes Altertümchen (habe gelesen, die vermehren sich). 

Jetzt habe ich probiert und versucht, das Treten zu üben wie in der Anleitung beschrieben und festgestellt, dass die Aulösungsschraube funktioniert nicht richtig - oder ich bediene falsch. Mal scheint das „obere Schwungrad“ ausgeschaltet, dann schaltet es sich quasi selbst wieder ein.

 Was mache ich falsch oder was muss ich beachten?

 

Werbung:
  • Antworten 26
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Nicole75

    18

  • det

    6

  • lea

    1

  • Gypsy-Sun

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Habe die Anleitung von der 230 gefunden, funktioniert. Die Stellschraube dreht sich allerdings nur um 45 grad - ist das so korrekt?

Geschrieben

Hallo,

ja, 45 Grad kommen ungefähr hin, können auch mal 90 sein. Wenn es nun funktioniert, dann einfach so lassen. Ansonsten müsste man die Nasenscheibe um 180° drehen.

Allerdings haben ansonsten die 11 und die 230 nur den "Pfaff" Schriftzug gemein.

 

Schaue dir mal im naehmaschinenverzeichnis die Infos & das Video zur Kayser L an, die helfen dir weiter!

 

Viel Spaß mit der 11 wünscht

Detlef
 

 

Geschrieben

Ich danke dir, werde ich haben. Sie ist einfach wunderschön. 

image.jpg

Geschrieben

Jetzt habe ich das nächste Problemchen - die Maschine soll rückwärts nähen können. Jetzt habe ich, obwohl ich die Fäden beim annähen festhalte so einen kleinen fadenknäul, wenn ich versuche 3 Stiche rückwärts zum verriegeln. Nähe ich nur vorwärts ist alles perfekt, gibt es einen Tipp?

image.jpg

Geschrieben

 

Hallo,

vor 3 Stunden schrieb Nicole75:

Ich danke dir, werde ich haben. Sie ist einfach wunderschön. 

wow, die ist ja neu, wo kann man die noch kaufen? ;)

vor 34 Minuten schrieb Nicole75:

Jetzt habe ich das nächste Problemchen - die Maschine soll rückwärts nähen können. Jetzt habe ich, obwohl ich die Fäden beim annähen festhalte so einen kleinen fadenknäul, wenn ich versuche 3 Stiche rückwärts zum verriegeln. Nähe ich nur vorwärts ist alles perfekt, gibt es einen Tipp?

Wie nähst du rückwärts?
Schiebst du den Stichstellerhebel nach oben (oder unten,? Halt in die andere Richtung!) oder drehst du das Handrad anders herum?

 

Dein gewähltes Material ist suboptimal, ich würde zunächst mit Webware anfangen, z.B. alte Bettwäsche, Geschirrtücher etc. und immer mindestens zweilagig nähen, wenn du sonst wirklich nichts anderes findest geht auch Küchenpapier 2- oder mehrlagig.

 

Wird schon!

Detlef

Geschrieben

Danke, da war mein Fehler - ich habe Handtasche gedreht, weil in der Anleitung stand, dass eingestellte Stichlänge für fortwährst- und rückwärts gilt. Die Schraube für die arretierung der stichlänge ist noch fest, da muss mein Mann mir helfen. Es scheint aber die stichlängenskala selbst verschonen - kann man das noch etwas justieren irgendwo?

 

erstes Objekt ist auch schon genäht - nicht ganz perfekt, aber ausbaufähig 

 

vielen Dank!

image.jpg

image.jpg

Geschrieben

Also - steht Stichlänge auf 1 Transport um 0,5 mm, auf 2 geht es 1 mm weiter, bei 3 2 mm Vorschub, bei 4 3mm, bei 5 4 mm. Stichlänge ist wirklich verschoben. Kann man das noch nachstellen?

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Nicole75:

Danke, da war mein Fehler

...

erstes Objekt ist auch schon genäht - nicht ganz perfekt, aber ausbaufähig 

 

Hab's mir doch gedacht ;-)

 

Aber die Nähte sehen jetzt doch gut aus, ich bin mir aber nicht sicher, ob der Einfädelweg an der Oberfadenspannung so ganz korrekt ist.

Was sagt die Anleitung dazu?

vor 37 Minuten schrieb Nicole75:

Also - steht Stichlänge auf 1 Transport um 0,5 mm, auf 2 geht es 1 mm weiter, bei 3 2 mm Vorschub, bei 4 3mm, bei 5 4 mm. Stichlänge ist wirklich verschoben. Kann man das noch nachstellen?

Stelle mal auf Null. Steht dann der Stoff still oder wird er noch geschoben?
Ist die größe Stichlänge bei vor und zurück gleich lang oder sind die Rückwärtsstiche dann länger?

 

Gruß

Detlef

 

Bearbeitet von det
Geschrieben

oberfaden nochmal überprüft, Denke ist richtig.

schiffchen müsste auch korrekt sein.

A3275CE0-7E60-403E-9672-618F0E0EB6E9.jpeg

17372664-94CF-4130-B99E-58AC59D90A8B.jpeg

00430A7D-E50C-497C-9675-2A6352F03FD4.jpeg

EC7EAA49-1910-4ACB-A845-F5089D79D29A.jpeg

DF169FE4-C9D4-4275-9395-3AEC68806139.jpeg

Geschrieben

Ich habe nochmal geölt, scheint jetzt besser. 
auf 0 kein Transport, Vorschub etwas weniger als eingestellt, jetzt aber gejammert auf hohem Niveau. Knoten schön im stoff, habe mit schwarzem und blauen Faden genäht, damit ich besser sehe

oben Knödel = 0, dann 1, nächstes Bild oben2 unten 3, dann einmal 4 und 5. 

 

beim aufspulen des unterfadens - funktioniert zwar noch, aber der Gummi ist Grenzwerten. Bekommt man da Ersatz?

 

 

und ganz lieben Dank für die Hilfe! 

66F1292F-70DA-45A4-B316-83CA7AF4EC2E.jpeg

02B52E47-3C19-4B0A-B9DC-3445B810AEA4.jpeg

1BBFA4D1-D123-4D3A-A62F-8DD5BDE9566D.jpeg

9DF21214-5D8B-4A79-9908-8BC679B9E2C6.jpeg

image.jpg

Geschrieben

Saumnaht

 

die Maschine ist spitze! Die wird am Ende mit nur dem Loch in der stichplatte auch weniger Probleme mit feinen Stoffen haben.

image.jpg

Geschrieben

Hallo,

man kann eventuell noch ein bisschen mehr Stichlänge rauskitzeln, aber ich sehe 4,5 mm, dass finde ich jetzt ganz ok.

 

Einfädelweg sieht doch gut aus.

 

Den Spulergummi gibt es noch zu kaufen: 23x6 (Innenmaß x Schnurdicke).

 

Bis so ein Rollsaum wirklich gut aussieht, braucht es Übung, Übung, Übung.

 

Gruß

Detlef

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Nicole75:

Wozu ist das letzte drähtchen?

Sieht nach Stick-/Stopfhaken aus, kenne ich aber eher von einer Pfaff 230 oder so.

Damit wird der Nähfuß etwas angehoben.

 

Immer wieder beeindruckend, wie alltagstauglich diese alten Schwingschiffmaschinen eigentlich immer noch sind, so lange man nur den Geradstich braucht.

 

Gruß

Detlef

Geschrieben

Bin auch total überrascht und begeistert, ich fang jetzt mit einfachen Dingen an, mir fällt es momentan noch schwer, das Rad in eine Richtung zu treten. Und stimmt, in der Beschreibung steht was von stopfen und eine abdeckplatte für den Transport war auch beim zubehör. 

Ganz lieben Dank nochmal.

Geschrieben

Ich hätte noch eine Frage: ich habe zubehör pfaff k/ 11 erstanden, kam heute. Nun sehen die Spielchen etwas anders aus, kann ich sie trotzdem verwenden? Unterschied sind die vielen Bohrungen in der dickeren Platte. 

image.jpg

image.jpg

Geschrieben

Und dann war noch dieser nähfuss und diese Spange dabei, die mir Rätsel aufgeben

image.jpg

Geschrieben

Hallo,

wenn die Spulen im Durchmesser und in der Länge gleich sind, dann kann man beide verwenden. Es muss halt mindestens ein Loch für den Spuler da sein.

Der Nähfuß ist ein Soutacheur, links daneben evtl. ein Kantenlineal.

 

Gruß

Detlef

Geschrieben

wirklich ein schönes Wort - musste Google fragen, ist ja wunderschön, was manche damit zaubern! Da muss man wirklich vieeele Stunden geübt haben. Mittlerweile läuft das maschinchen wirklich perfekt, ich war wohl zu ungeduldig - das Öl tat sein Werk mit etwas zeit

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb det:

Der Nähfuß ist ein Soutacheur,

:ohnmacht:

Ich musste nachschlagen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...