akinom017 Geschrieben 18. April 2020 Melden Geschrieben 18. April 2020 Die Bernina 1230 Bj 1991kann es die 1080 Baujahr 1993 auch, ein Knopf am Kopf ist für temporär und ein anderer bei den Nutzstichen für dauerhaft rückwärts Die 770 QE kann es, wieder direkt am Kopf für temporär und in den Einstellungen zum Stich auch permanent.
ranunkelchen Geschrieben 18. April 2020 Autor Melden Geschrieben 18. April 2020 @Sewing Nurse Das ist 15 Jahre her. Danach stand sie aber nochmal 13 herum.
ranunkelchen Geschrieben 18. April 2020 Autor Melden Geschrieben 18. April 2020 Bei der Creative 1.5 aktiviert man den Rückwärtsgang wohl auch dauerhaft und drückt den Knopf nochmal, um den Gang aufzuheben.
Broody Geschrieben 18. April 2020 Melden Geschrieben 18. April 2020 Am 18.4.2020 um 10:12 schrieb Machi: Meine Pfaff 1467 macht es auch , die Bernina 535 nicht... Aufklappen Bei der 535 wird die Funktion programmiert
Machi Geschrieben 18. April 2020 Melden Geschrieben 18. April 2020 Am 18.4.2020 um 10:31 schrieb Broody: Bei der 535 wird die Funktion programmiert Aufklappen Hallo, ich habe die 535 der neuen Serie , die Maschine die für die Schweiz bestimmt war. Ich habe es nochmal getestet weil es auch in Handbuch steht, macht sie aber nicht. Nur bei gedrückten Taste näht sie zurück, solange ich drücke.
akinom017 Geschrieben 18. April 2020 Melden Geschrieben 18. April 2020 @Machi Doch, geh mal auf das Menü zum Stich mit dem i , da gibt es permanent rückwärts. Handbuch Seite 70, kreatives Nähen, das meint nicht den Knopf an der Maschine sondern die Auswahl in dem Menü.
nowak Geschrieben 18. April 2020 Melden Geschrieben 18. April 2020 Schon bei Omas alter Singer gab es einen Hebel zum dauerhaften Rückwärtsnähen... Wobei das da immer dauerhaft war, weil man eben den Hebel mechanisch verschieben mußte. Meine beiden Berninas können das auch (an der 770 habe ich es noch nicht gebraucht, aber wenn Monika sagt, das geht, dann stimmt das...) Die meisten Maschinen, auf denen ich genäht habe, hatten eine Einstellung, um dauerhaft rückwärts zu nähen. Die billige Singer, die sich meine Oma in den 1990ern gekauft hat kann es nicht und ich glaube, ein Teil des bunten Sammelsuriums an Pfaffmaschinen die wir an der Schule hatten konnten es auch nicht. Aber zumindest außerhalb des Billigsegments ist das dauerhafte rückwärtsnähen jetzt keine ungewöhnliche Sache.
StinaEinzelstück Geschrieben 18. April 2020 Melden Geschrieben 18. April 2020 @nowak wobei, meine alte Bernina (record 830) kann es nicht, wohingegen die alten Elnas es können.
lea Geschrieben 18. April 2020 Melden Geschrieben 18. April 2020 (bearbeitet) Am 18.4.2020 um 10:31 schrieb Broody: Bei der 535 wird die Funktion programmiert Aufklappen Ich wünschte, bei der (alten) 530 ginge das auch. Sobald man das Rückwärtsknöpfchen gedrückt hat, muss man zügig Gas geben, sonst piiiiiep und sie steht auf dauerhaft rückwärts Dabei hatte ich überhaupt noch niemals das Bedürfnis, dauerhaft rückwärts zu nähen. Lea Bearbeitet 18. April 2020 von lea
stoffmadame Geschrieben 18. April 2020 Melden Geschrieben 18. April 2020 Das finde ich echt interessant, dass so viele (sehr gute) Nämas dauerhaft rückwärts nähen können! Von meinen kann/ konnte es keine.
Broody Geschrieben 18. April 2020 Melden Geschrieben 18. April 2020 Am 18.4.2020 um 12:28 schrieb lea: Ich wünschte, bei der (alten) 530 ginge das auch. Sobald man das Rückwärtsknöpfchen gedrückt hat, muss man zügig Gas geben, sonst piiiiiep und sie steht auf dauerhaft rückwärts Dabei hatte ich überhaupt noch niemals das Bedürfnis, dauerhaft rückwärts zu nähen. Lea Aufklappen Ich finde es nun gerade klasse, wie es gelöst ist. So verschieden sind die Bedürfnisse....
sisue Geschrieben 18. April 2020 Melden Geschrieben 18. April 2020 Ich finde es bei der 530 ganz in Ordnung so wie es ist und definitiv nicht zu schnell umspringend auf dauerhaft rückwärts. Meine kleine einfache Husqvarna hat den Rückwärtsgang an dem Einstellrad, mit dem man die Stichlänge einstellt. Dreht man das Rad dahin, näht sie rückwärts, punkt. Nur mal kurz ist nicht sondern nur ganz oder gar nicht. Stichlänge kann man aufgrund der Konstellation im Rückwärtsgang auch nicht verändern. Mag sein, daß das, zusammen mit der Tatsache, daß ich es so gelernt habe, dazu beigetragen hat, daß ich Nahtenden vorwiegend mit dem Verknoten der Fadenenden sichere.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden