Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Liebe Alle!

Ich hab in letzter Zeit doch viel genäht und meine Brother Maschine bringt mich zur Verzweiflung! Ständig reisst der Oberfaden ab und Jerseynähte sind eine Katastrophe. Gummi annähen ist schlichtweg nicht möglich. Und nachdem ich bald Geburtstag habe, habe ich beschlossen mir eine neue Maschine zu schenken.

 

Jetzt bin ich mir natürlich nicht sicher welche - vorallem wegen dem Brother-Fehlkauf.

 

Was ich brauche ist eine Maschine die gar nicht wahnsinnig viel Schnickschnack braucht. Was ich jedoch gerne hätte ist ein verstellbarer Nähfußdruck und gute Stretchstiche - ich nähe am meisten mit Jersey.

 

Bei meiner Recherche bin ich auf die W6 Maschinen gestossen - aber es gibt nicht wahnsinnig viele Erfahrungsberichte. Leider.

 

Vom Budget her ist alles bis 200 ok, bis 300 zu verschmerzen.

 

Hat wer Erfahrung? Oder Ideen für ne Maschine?

 

lg, kerstin

Werbung:
  • Antworten 20
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • kerstelin

    8

  • Topcat

    2

  • StinaEinzelstück

    2

  • Capricorna

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

@kerstelin, welche Nadeln benutzt du denn? Dass der Faden abreißt, ist eigentlich eher ungewöhnlich.

 

Die Nadeln sollten neu sein, und öfter tauschen tut gut. Man sieht halt nicht, dass die kaputt sind (verbogene Spitzen, Kratzer im Öhr etc.) aber man merkt es eben an solchen Sachen wie Fadenrissen (oder Fehlstichen, oder auch an einem „klopfenden“ Geräusch beim Eintritt in den Stoff, wie ein alter Eintakter).

 

Und für Jersey oder andere dehnbare Stoffe brauchst du spezielle Nadeln mit einer sog. Kugelspitze, die die Maschen nicht zerstechen. Ohne diese Nadeln gibt es Fehlstiche oder andere Probleme. Benutzt du sowas für dehnbare Stoffe, in neu?

 

Und ein Marken-Garn ist auch nicht verkehrt. Also eher im Stoffladen oder NähMa-Laden kaufen, nicht im Supermarkt. Generell sollte es zum Nähen ein Polyester-Allesnäher sein; keine Baumwolle. Und auch hier neues Garn; zu altes Garn wird brüchig, das kann auch eine Ursache für Fadenrisse sein.

 

Kannst du sehen, wo das Garn reißt? Ist das an einer bestimmten Stelle?

 

Wenn es das beides nicht ist, kann auch die Fadenspannung die Ursache sein, oder eine schlecht eingestellte oder kaputte Maschine.

 

Wie alt ist deine Maschine, woher hast du die? Ist der Fadenweg sauber, hast du mal zwischen den Spannungsscheiben sauber gemacht und unter der Stichplatte gereinigt?

Geschrieben

ja, habe ich alles versucht - bis auf die speziellen nadeln.

verschiedene fäden, verschiedene fadenspannung

die maschine ist relativ neu - hab noch nicht viel mit ihr genäht.

der faden reisst immer direkt bei der naht - meistens beim annähen - egal ob die nadel unten oder oben ist.

und nadeln hab ich auch schon mehrfach getauscht. bei einer normalen geraden naht auf baumwolle reißt der Faden bei einem Meter Naht ca drei mal - zusätzlich werden auch immer wieder stiche ausgelassen.

Beim Zickzack näht sie auch immer wieder anstatt zickzack zwischendurch mal einfach zwei, drei stiche gerde...

Geschrieben

Ziemlich neu? Solange du noch Garantie bzw. Gewährleistung hast, den Händler anprechen. Auch in Jersey sollte die Maschine eine einigermaßen ordentliche Naht machen.

Geschrieben

leider nicht - ich hatte eine nähpause von über einem jahr - da ist sie neu in der schachtel herum gestanden...

Geschrieben

Läuft der oberfaden gut ab? liegt die unterfadenspule richtig drinnen?

 

bei welchem stoff macht sie diese fehlerhaften zickzackstiche?

welche nadelstärke? auch die sollte zum stoffe passen.

Geschrieben

ja, läuft, ja liegt richtig.

 

fehlerhafter zickzack - beim gummi annähen vorallem

 

nadelstärke - je nach was gebraucht wird, habe diverse schon versucht

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb kerstelin:

fehlerhafter zickzack - beim gummi annähen vorallem

Organ Super Stretch Nadeln nehmen ;)

Und wegen des Reissens: benutzt Du Markennadeln oder "irgendwas"?

Billige Nadeln haben oft ein scharfkantiges Öhr.

Grüsse, Lea

Geschrieben

die maschine hat mcih einfach schon soviel nerven gekostet - ich mag mit der einfach nicht mehr nähen. habe meine alte aus den 70ern raus geholt - auch nicht der hit aber zumindest nervt sie nicht so arg.

 

aber zurück zu meiner frage: hat wer erfahrung mit W6?

Geschrieben (bearbeitet)

ja ich :)

 

allerdings nur von einer kleinen (nicht der kleinsten ) mechanischen, der

 

vor 3 Stunden schrieb kerstelin:

ein verstellbarer Nähfußdruck

 

fehlt, aber den vermiß ich auch nicht wirklich, weil ich mit der Nähma einfach gut zurechtkomm und sie als Einsteigermaschine immer empfehlen würde -> ein kleines, braves Arbeitstier (dem heut leider sein Lichtlein ausgegangen ist - und die ich jetzt auf eine Led-Lampe umrüste), sie kostet neu weniger als von dir vorgeschlagen, wenn du nach Rückläufern schaust, kommst du nochmal günstiger weg

 

von den Computermaschinen von W6 kann ich nicht berichten, hab aber schon Rezensionen mit absoluter Begeisterung bis mies gelesen :classic_rolleyes:

 

Und in der Preisklasse kannst du keine Computernähmaschine erwarten, daß mit einer (innen technisch ausgereiften) größeren/großen mithalten kann, das wird dir aber wahrscheinlich selber klar sein - sie kosten nicht umsonst mehr als das von dir veranschlagte Budget

 

Also mein Rat: erstmal ein gute mechanische (muß auch keine W6 sein, da gibts auch noch andere mit Qualität) und spar auf eine größere Computermaschine, an der du dann auch Freude hast

Bearbeitet von Topcat
Geschrieben

Hallo,

Ich habe die Overlock von w6 und liebäugele mit dem neuen Modell. Aber "leider" funktioniert meine von ca 2011 einfach ausnahmslos, so dass ich keinen überzeugenden Grund finde.

 

Eine Freundin hat mehrere Nähmaschinen von w6 gekauft und ist damit vollends glücklich. Ich meine eine n3000, und die extragroße.

 

Wenn du viel Jersey nähst, lohnt sich vielleicht der Gedanke an eine Overlock in Ergänzung zu deiner 70er-Jahre-Maschine. Klar geht das auch alles mit Nähmaschine, aber bei der Overlock habe ich persönlich viel weniger Rumgenerve, plus: verstellbaren Nähfußdruck und Diifferential-Transport hat sie auch - wobei ich das viel seltener verstelle als erwartet. Auch bei der Nähmaschine, seitdem ich könnte, brauche ich nicht mehr.

 

Bei deinem Budget und Ansprüchen würde ich sonst einen Blick auf Janome Sewist oä werfen. Und versuchen, noch ein bisschen mehr zu sparen. Ich mag das Konzept von W6, aber bei einer mechanischen Janome oder neu aufgelegten Gritzner/Pfaff oder Elna wäre ich mir der Langlebigkeit der Materialien noch sicherer.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Kitkath:

Hallo,

Ich habe die Overlock von w6 und liebäugele mit dem neuen Modell. Aber "leider" funktioniert meine von ca 2011 einfach ausnahmslos, so dass ich keinen überzeugenden Grund finde.

 

Eine Freundin hat mehrere Nähmaschinen von w6 gekauft und ist damit vollends glücklich. Ich meine eine n3000, und die extragroße.

 

Wenn du viel Jersey nähst, lohnt sich vielleicht der Gedanke an eine Overlock in Ergänzung zu deiner 70er-Jahre-Maschine. Klar geht das auch alles mit Nähmaschine, aber bei der Overlock habe ich persönlich viel weniger Rumgenerve, plus: verstellbaren Nähfußdruck und Diifferential-Transport hat sie auch - wobei ich das viel seltener verstelle als erwartet. Auch bei der Nähmaschine, seitdem ich könnte, brauche ich nicht mehr.

 

Bei deinem Budget und Ansprüchen würde ich sonst einen Blick auf Janome Sewist oä werfen. Und versuchen, noch ein bisschen mehr zu sparen. Ich mag das Konzept von W6, aber bei einer mechanischen Janome oder neu aufgelegten Gritzner/Pfaff oder Elna wäre ich mir der Langlebigkeit der Materialien noch sicherer.

eine overlock hab ich eh auch. lg

Geschrieben (bearbeitet)

deshalb der Rat an eine ausgereifte mechanische zu denken........... (wie der Österreicher sagt wenn die Wennzeit wieder kommt) ev auch eine überholte ältere vom Nähmaschinengeschäft und auf eine größere mit Computer zu sparen.................

 

wird ja wohl klar sein, daß in den billigen mehr Plastik als Metall verbaut ist - nicht umsonst wiegt meine große Computernähma um 11 kg oder mehr ;)

Bearbeitet von Topcat
Geschrieben

Guten Morgen,

 

ich habe im Bekanntenkreis jetzt verschiedene W6-Modelle kennengelernt. Von der mechanischen bis zu den Computermodellen. Die Qualität ist immer gut, obwohl wahrscheinlich ein Montagsmodell darunter ist.

Ich würde die Maschinen immer zwischen den "Discountermaschinen" (Singer, AEG etc.) und den Markenmaschinen (Brother, Janome, Pfaff etc.) einordnen.

In der Handhabung sind sie im Vergleich zu meinen Janomes etwas komplizierter und empfindlicher was Nähgarn betrifft.

 

Da du schon eine Brother hast, würde ich die erst mal weiter ausprobieren mit passenden Nadeln etc. Manchmal ist ein winziges Fädchen hängen geblieben oder der Unterfaden ist zu straff oder zu lose. Manchmal fehlt ein Tropfen Öl oder die Maschine möchte ein anderes Nähgarn.

Kannst du damit vielleicht zu einem Nähmaschinentechniker gehen?

 

Liebe Grüße Sabinel

Geschrieben

Also ich habe keine Erfahrung mit W6 ... d.h. dazu kann ich nicht so recht was sagen.

Aber wenn ich ehrlich bin, kann ich mir nicht vorstellen, dass der Wechsel von einer 200 Euro Brother zu einer 200 Euro W6 wirklich eine Verbesserung bringt.

 

Was Du über Deine Brother schreibst ist einfach nicht normal.

... ich habe ja eine 100 Euro Brother mal auf Herz und Nieren getestet - auf Dauer damit glücklich wäre ich sicher nicht, aber Fadenrisse usw sind keine aufgetreten und mein 12jähriges Patenkind näht etliche hübsche Sachen damit.

 

Also würde ich erstmal hier ansetzen und die Maschine ggf warten lassen ... auch wenn Du keine Garantie mehr hast, kannst Du dem Händler ja durchaus mal Dein Problem schildern und warten/reparieren lassen.

 

Die 200 Euro für eine Neue würde ich ins Sparschwein tun und so nach und nach was dazu, bis ungefähr 400/ 500 Euro daraus geworden sind ... dann kannst Du nach einer Maschine schauen, die wirklich deutlich mehr kann und qualitativ für Jahre glücklich macht.

 

Als Alternativen tatsächlich der Rat von @Topcat ... gebrauchte Mechanische ... allerdings momentan eher schwierig, wenn kein guter Händler/Mechaniker vor Ort ist.

Geschrieben

Hallo, ich besitze eine W6 schon mindestens 3 Jahre .Habe alles  (Leder, Softshell, Jersey, Kunstleder, usw) vernäht. Bisher ohne Probleme.

Geschrieben

ich habe die gleiche kleine W6 wie topcat und kann sie guten Gewissens empfehlen. Ein gutes Arbeitstier!

  • 4 Wochen später...
Geschrieben
Am 4.4.2020 um 22:12 schrieb kerstelin:

die maschine hat mcih einfach schon soviel nerven gekostet - ich mag mit der einfach nicht mehr nähen. habe meine alte aus den 70ern raus geholt - auch nicht der hit aber zumindest nervt sie nicht so arg.

 

aber zurück zu meiner frage: hat wer erfahrung mit W6?

 sd15.gif 

sei so lieb und zeig uns mal alle deine Nadelpäckchen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...