Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich finde diese Maschine als overlock auch interessant! Sie kostet ja 170 € mehr als die häufig gelobte Bernina 450.
kennst du diese und kannst du qualitätsunterschiede feststellen?

 

klar, das einfädeln ist bei der Janome natürlich komfortabler ;)

Werbung:
  • Antworten 47
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • FrlFroh

    15

  • Quälgeist

    7

  • *mika*

    5

  • peterle

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

ich kenne die bernina nicht. bernina und ich, wir können uns nicht so richtig leiden.

Geschrieben

:classic_laugh: Oookay.

 

Ich dachte ja - bleib beim Bekannten und hol dir halt eine Wertigkeit Brother 4234; aber ich bin gleichzeitig so ein Mädchen - ich find die optisch ganz Hässlich (dieses blau!) und habe mich optisch in die Bernina verguckt ...:classic_rolleyes:

 

da die ja auch häufig für ihre inneren Werte gelobt wird, dachte ich, dass ich mit der nicht viel falsch machen kann. Deswegen würde mich natürlich ein direkter Vergleich sehr interessieren ...

 

gibt es etwas, dass du an der janome nicht so gut findest?

Geschrieben

ja, aber das ist jammern auf hohem niveau und ich muß es erst noch austesten.

 

die maschine ist ihren preis wert.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb FrlFroh:

.....

da die ja auch häufig für ihre inneren Werte gelobt wird, dachte ich, dass ich mit der nicht viel falsch machen kann. Deswegen würde mich natürlich ein direkter Vergleich sehr interessieren ...

Du kannst nicht erwarten, daß jeder jede Maschine kennt und von 3-5 Testnähten im Nähmaschinengeschäft bekommt man zwar einen Eindruck, aber keine Langzeiterfahrung mit unterschiedlichen Maschinen.

 

Ich darf als Redaktionsmitglied mir die Zeit und die Nähprojekte für die Tests nehmen.

 

 

Wenn Du Richtung Berina schielst, dann nimm sie doch.

Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb FrlFroh:

1. Welche Marken sind ganz generell aus eurer Sicht qualitativ (Preis-Leistung) empfehlenswert - außer Babylock und Bernina? (Also wo kann man mit Mittelklasse-Modellen wenig falsch machen?)

2. Gibt es selbstgemachte Erfahrungen zur Overlock-Funktion der Modelle Pfaff Coverlock 3.0/ Huskylock s21 / Juki-MO 375 und Bernette b48 im Vergleich zu einer reinen Overlock-Maschine?

 

Es gibt keine Marken, die generell empfehlenswert oder generell "Schrott" sind.

Im Overlockbereich habe ich seit Jahrzehnten sehr gute Erfahrungen mit Babylock, Janome, Juki gemacht.

Im Coverstichbereich mit Janome und Babylock, wobei ich oft gute Worte von Kollegen zu den Brother höre.

 

Selbst probiert habe ich fast alle mal, die auf dem Markt sind.

Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb FrlFroh:

...

Anscheinen ist keine einzige Coverlock-Maschine auf dem Markt empfehlenswert, da beispielsweise die Nähte nicht ordentlich ausgeführt werden.

Ausnahme ist die Marke Babylock - deren Preis ich nicht zahlen werde!  ...

 

Schade, ich wollte dir gerade etwas über die Babylock Desire schreiben.

Geschrieben

Hallo mika,

dann tu das doch gern. Man kann seine Meinung ja auch nochmal überdenken. Aber sie ist halt extrem teuer!

 

Geschrieben

Seit Juli 2010 bin ich im Besitz der Coverlockmaschine desire von Babylock.

 

Damals noch Nähunerfahren, deshalb habe ich mich vom Fachhändler beraten lassen. Er hat mir preiswertere Maschinen und auch die Desire erklärt. 

 

Obwohl ich sie hätte auch sofort bezahlen können, habe ich die 0 % Finanzierung in Anspruch genommen. Wird auch noch so angeboten.

 

Nun von allen der gehasste Umbau. Dazu ein Foto.

Was ist daran so schlimm, die Nadeln von einer Nadelstange in die andere umzutauschen? Wenn ich von Stretch auf Stoff wechsle muss ich auch die Nadel austauschen.

 

Zum Covern habe ich mir nachträglich das schmalere Füßchen gekauft. Das lässt sich beim Nähen besser handhaben.

 

Der große Vorteil, du brauchst dich nicht um die Fadenspannung kümmern. Das macht sie von allein.  

 

Zu Beginn ist Maschine zu schnell gelaufen, der Fachhändler hat mir die Geschwindigkeit reduziert. Habe hier mal gelesen, das kann man auch selbst machen. 

 

Die Platte mit den Fadenauffangsäckchen habe ich auch nachträglich gekauft. Kann man sicher sicher selbst etwas basteln. Auch dazu habe hier dazu gelesen wie lästig dieser Folienbeutel sei. Beim Entleeren greife ich mit der Hand in den Schlitz und hole den Abfall raus. Wir können uns nicht immer jede anderer Meinung zu eigen machen. Unsere Ansichten und Bedürfnisse sind nun mal unterschiedlich.

 

Die Desire, so wie ich sie gekauft habe, hatte nur die breite Covernaht, die Führung für die schmalere Naht war blindgelegt, was ich später, als ich gern die schmale Covernaht nähen wollte, bedauerte. Garade bei Kindersachen sind die schmalere schöner aus.  Ich glaube die jetzigen Maschinen haben alle drei Breiten. Die schmale Covernaht einzubauen war kein Problem.

 

Du schreibst, dass du wenig Platz zur Verfügung hast, deshalb auch hier dazu ein Foto, weiterhin schreibst du, dass du vorerst die Nähmaschine bei deiner Mutter nutzen willst.Dass das umständlich ist, brauche ich nicht großartig erwähnen. Deine Gründe dazu habe ich zur Kenntnis genommen. Tu das, was du dir vorgenommen hast. Kommt Zeit kommt Rat.

 

Nun ein paar Bilder. 

Geschrieben (bearbeitet)

IMG_5990-001.JPG

 

 

IMG_5993.JPG

 

 

IMG_5998-001.JPG

Liebe Grüße *Mika*

 

 

Bearbeitet von *mika*
Geschrieben

Ich möchte bei einer Kombimaschine, bei den Platzvorteilen, zu bedenken geben, daß, sobald die Maschine einen Defekt hat oder zur Wartung ist, Du gar keine Maschine zur Verfügung hast.

Dein Argument, bei Deiner Mama hättest Du ja... verstehe ich, aber sei ehrlich, wie oft wärst Du dort oder würdest Du die Maschin/en holen?

 

Meine Mama ist 15min Fußweg weg und ich hätte die Möglickeit bei ihr die Maschinen zu nutzen. Ich mach es nicht.

Wenn ich nähe, möchte ich aufstehen oder wann ICH gerade Zeit habe, an meine Maschinen zu gehen und loszunähen. Früher hatte ich meine Maschinen, als sie noch kleiner waren, in einem Schrank stehen und habe sie mir, bei Bedarf, auf den Tisch gestellt und losgenäht.

 

Kombimaschinen haben Platzvorteile, aber dann mußt Du in Kauf nehmen, daß Du sie auch mal für längere Zeit nicht zur Vergügung hast, sobald sie beim Händler ist.

Ich hatte das Thema im Februar, da habe ich Bockmist an meiner Näh-Stickkombi gemacht und die Maschine mußte zur Wartung. Ich kam erst im März dazu, den von mir bevorzugten Schrauber aufzusuchen. Die Maschine stand insgesamt 4-5 Wochen, inkl Reparatur, nicht zur Verfügung. In der Zeit habe ich die Optionen meiner Einzelmaschinen genutzt.

D. h. ich habe die Stand-alone Nähmaschine genutzt und meine Overlock.

Mit einer Overlock-Cover-Kombi wäre es nicht anders. Nicht da - nicht nähen. Das kann nerven.

 

Justmy2cent

Geschrieben

Wow, Mike - danke für den ausführlichen Bericht.

 

Der Unbau stört mich auch (kaum). Aber mir wurde ja auch aus Qualitätsgrpnden abgeraten eine coverloxk zu kaufen (außer Der Desire3). und DAS ist für mich tatsächlich ein Argument ;)

Geschrieben

Hast du schonmal überlegt eine Maschine für ein paar Monate zu mieten,die Option gibts ja auch.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Minuten schrieb *mika*:

Welche Qualitätsgründe meinst du? Wo kann ich den Beitrag finden?

Siehw Peters Beitrag zu Kombimaschinen hier im Strang

Er sagte, womit er gute Erfahrungen gemacht hat, aber das ist keine generelle Qualitätsbewertung

Bearbeitet von Quälgeist
Geschrieben

Ich denke das Problem am Umbau ist nicht, oh es dauert so lange und ist so aufwendig;

sonder häufig näht man eine Naht, bügelt und steppt ab ... dann wird die nächste Naht genäht ... 

Und dann muss bei einer Kombi eben dauernd umgebaut werden ... bei Einzelgeräten nur zwischen den Maschinen gewechselt.

 

Aber durch gute Planung und hin und wieder Abstriche, kann dieses Problem sicher etwas minimiert werden ... ganz weg ist es aber nicht.

Geschrieben

Um den Umbau geht es hier nicht; jedenfalls nicht vorrangig.

 

quälgeist war schneller. Es geht darum, dass man mir aus qualitativen Gründen angeraten hat...

Geschrieben

Die Idee,  sich die Maschine zu mieten, wäre doch evtl.eine Option?

Du könntest dann zwei verschiedene Maschinen/ Kombimaschinen ( oder auch drei...) nacheinander ausprobieren.

Eben auch, ob dir der erhebliche Mehrpreis einer Babylock, es wert ist.

Oder ob es eine einfache, mittelpreisige oder hochpreisige Overlock wird.

 

Ich kenne die Mietpreise und die Bedingungen nicht und weiss nicht, ob es bei mehreren Maschinen preislich sinnvoll ist.

 

Geschrieben

Ich hatte dir ja in deiner anderen Anfrage schon mal geantwortet und dir aus meiner eigenen Erfahrung heraus bei einer Kombi zu Babylock geraten. 
Seinerzeit habe ich mir auch aus Platzgründen eine Kombi gekauft und bin damit auch sehr gut gefahren. Wenn man etwas plant bei den Nähten muss man nicht dauernd umbauen. Und das geht mit etwas Übung wirklich fix! Ich war und bin mit der Maschine sehr zufrieden und hab mit dem Umbau kein Problem. Wenn du 2 Maschinen hast musst du auch evt Garn umfädeln und außerdem brauchst zu u.U. Bis zu 7 Rollen Garn von einer Farbe! 
Der Unterschied zu anderen Herstellern , die sicherlich deutlich preiswerter sind , ist die Verlässlichkeit. Bei meiner ersten Kombi, die ich ja gegen die Babylock eingetauscht habe waren die Funktionen auch alle gleich. Abgesehen von der Einfädelung, aber das wäre für mich gar kein Kaufargument gewesen. Aber- die Covernähte waren nur mit viel Glück fehlerfrei. Und wenn dann auch nur 1 Stich aussetzt löst sich später die Naht von selber auf. Ich musste also jede Naht kontrollieren. Bei meiner Babylock hatte ich noch NIE Aussetzter oder Fehlstiche, selbst bei schwierigen Stoffe.

Fazit: es macht wirklich keinen Spaß, wenn du nur mit Glück zufriedenstellend Ergebnisse bekommst.

Wenn dir der Preis zu hoch ist, dann bleib bei eine reinen Overlock.

Geschrieben

@FrlFroh du hast ein ganz individuelles Anforderungsprofil, so wie Jeder, der sich für eine neue Maschine entscheidet.

Nun bilden die Meinungen Anderer genau deren Erfahrungen und Einschätzungen ab. Soll heißen, frage 10 Benutzer nach ihrer Meinung zu Produkt x, kannst du im ungünstigsten Fall 10 verschiedene Beurteilungen erhalten. Jedem sind andere Details und Funktionen wichtig und jeder fertigt was anderes damit an.

Mein gut gemeinter Rat an dich wäre: hab noch ein wenig Geduld, bis die Geschäfte wieder geöffnet sind. Mach dir eine Favoritenliste, die du aus deinen bisher gesammelten Informationen erstellst und gehe damit zum Händler und probiere deine Favoriten aus. Idealerweise nimm Materialien mit, die du bevorzugt verarbeitest und dann vergleiche.

Alternativ bestellst du online und probierst aus, manche Händler gewähren ein 6wöchiges Umtauschrecht.

 

Dem Rat von Peter solltest du vertrauen. Als erfahrener Fachmann, der sich in seiner Werkstatt tagtäglich mit Nähmaschinen beschäftigt und als Foreninhaber, der schon hunderte Suchende beraten hat, weiß er, was er schreibt. 

Es ist bei Nähmaschinen genau wie bei allem anderen, Qualität hat ihren Preis. Welchen Anspruch man hat,  das weiß man nur selbst. Probiere aus, vergleiche. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass du hinterher auch zufrieden bist.

Geschrieben

Gut, dann beende ich diese Diskussion vorerst und schaue mich bei den reinen Overlocks um.

 

Im Hinterstübchen behalte ich, dass ich qualitativ sehr gut beraten bin, wenn ich mir eine Coverlock von Babylock kaufen würde.

 

Danke für alle Antworten. Besonders Mike - vielen lieben Dank für die Bilder und Erfahrungen!!!!

Aber auch was Bavoni geschrieben hat, hat mich überzeugt!

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb FrlFroh:

Gut, dann beende ich diese Diskussion vorerst und schaue mich bei den reinen Overlocks um.

 

Im Hinterstübchen behalte ich, dass ich qualitativ sehr gut beraten bin, wenn ich mir eine Coverlock von Babylock kaufen würde.

 

Danke für alle Antworten. Besonders Mike - vielen lieben Dank für die Bilder und Erfahrungen!!!!

Aber auch was Bavoni geschrieben hat, hat mich überzeugt!

Mike heißt @*mika*

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...