Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, 

 

Ich suche nach einer geeigneten Nähmaschine für mich, aber ich kenne mich nicht mit den Nähmaschinen aus, lediglich mit dem Nähen selbst. In meiner Ausbildung haben wir nur professionelle Industrienähmaschinen verwendet. Diese Nähmaschinen kann ich mir zurzeit aber nicht leisten, weil ich mich erst jetzt von zuhause aus selbstständig gemacht habe und ein Kleingewerbe angemeldet habe. Daher suche ich nach einer geeigneten Nähmaschine für mich. Ich habe einen riesen Fehlkauf mit Carina gemacht und bin mies enttäuscht von ihr. Ich möchte mir eine neue Nähmaschine kaufen. Ich nähe größtenteils schöne festliche Kleider aus crepe, crepe de Chine, Viskose, Chiffon und andere edle Stoffe. Ich hätte daher gerne eine Nähmaschine, die diese Stoffe einwandfrei näht. Ich hatte mit der Carina so viele Probleme.. Andere Menschen fädeln ihre Nähmaschine ein und fangen sofort an zu nähen. Ich saß zwei Stunden an der Einstellung, einfädeln, ausfädeln, fadenspannung und co, weil diese Nähmaschine einfach wirklich schlecht ist... Diese Probleme möchte ich mir ersparen. Ich möchte eine Nähmaschine, wo einfach nur gerade näht. Nicht mal Zickzack oder irgendeinen anderen Luxus. Einfach gerade und sofort arbeitend nach dem Einfädeln. Ich hab bei Carina auf viele Funktionen Wert gelegt sowie Buchstaben, die verschiedenen Stiche und alles mögliche sollte sie haben. Jetzt hab ich gelernt, dass das total unnötig ist, weil ich aus Angst, dass die Einstellung der Nähmaschine wieder verschwindet nie andere Stiche benutzt habe oder irgendeinen Luxus, den diese Nähmaschine verspricht. Die Nähmaschine sollte auch nicht teuer sein, weil ich mir neu eine Carina geholt habe und ausversehen die Rechnung weg geworfen habe als ich den Karton weggeworfen habe.. :(((( ich kann sie also nicht zurückgeben. Nochmal den selben Preis hinblättern kann ich mir nicht leisten 😅 ich möchte auch nichts mehr mit einer Computer Nähmaschine zutun haben. Bin zu sehr abgeschreckt von der Carina. Sie hatte einen Computer eingebaut und dieser Computer hat mir mein Kopf kaputt gemacht, weil da nichts ordentlich funktioniert hat.. 

 

Lange Rede kurzer Sinn:

Günstig 

Einfach gerade nähen sonst nichts

Kein Computer 

Sofort laufend nach dem einfädeln 

Keine großen Einstellungen 

Einwandfrei Stoffe wie crepe, crepe de Chine, satin, Seide, Chiffon und Jersey nähen sollte sie

 

Das wars. Das ist mein Wunsch. Die Industrienähmaschinen können auch nur gerade nähen, aber dafür mit Qualität. Da ist kein Computer eingebaut oder sonst was. Daher kehre ich lieber zu dem zurück, dass ich nur einen geraden einwandfreien Stich brauche. 

 

Danke an alle

 

Werbung:
  • Antworten 13
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • det

    3

  • mbarth

    2

  • Topcat

    1

  • Mrym.shshanyyh

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Hi

 

Industriemaschine wirst du mit Sicherheit um das Geld NICHT kriegen................

 

Ich hab neben meiner großen Computernähmaschine noch eine kleine mechanische W6 1235/61. Kleines, robustes Arbeitstier, das mir vom Dessousnähen bis Jeanssäume ;) (auch Kunstleder mit Obertransport) und freihandsticken jeden Wunsch erfüllt. Rückläufer sind oft noch günstiger (auf der Homepage schauen)

Hilfreichen Schnickschnack wie Fadenabschneider, Fadenwächter (der dich warnt wenn der Unterfaden zu Ende geht), Nadel rauf/runter einstellen hat sie natürlich nicht...... aber eine sehr robuste Nadeleinfädelhilfe :p

Carina und ich werden auch im Leben keine Freunde - ich hab eine stehen, die ich mich nicht verkaufen trau, aus Angst jemand könnte dann den Spaß am Hobby verlieren :classic_ninja:

 

Wie dir Nadeleule schon geschrieben hat, Rechnungsdoppel anfordern (wird wahrscheinlich ein paar Cent kosten), dann solltest du auch keine Probleme haben, die andere Maschine zurückzugeben (bei W6 kann man auch Kartons zum sicheren Verschicken von  Nähmas erwerben, der reicht für deine kleine Computernähma völlig, dann bist du auf der sicheren Seite wegen dem Zurückschicken, zusätzlich auspolstern kann nicht schaden............. du kriegst den Karton halt nicht wieder, das ist der Nachteil).

PS: ich hab auch noch den Originalkarton (mit Styroporinhalt) meiner großen, schon mindestens 15 Jahre alten großen Husqvarna........ sowas wirft man nicht weg. Sei es zum Verschicken wegen Service, Reperatur oder schlichtweg Umzug :classic_smile:

 

Zum Suchen deiner Wunschmaschine: Liste anlegen was sie können soll - dann die verschiedenen Verdächtigen abklappern  (von diversen Marken bis zu diversen Nähaschinenhändlern - auch vor Ort).......... und nach Testvergleichen im Internet suchen

 

vor 4 Stunden schrieb Mrym.shshanyyh:

Jetzt hab ich gelernt, dass das total unnötig ist, weil ich aus Angst, dass die Einstellung der Nähmaschine wieder verschwindet nie andere Stiche benutzt habe oder irgendeinen Luxus, den diese Nähmaschine verspricht.

 

hm, selbst Geradstiche muß man in der Länge verstellen.............. hattest du Angst, daß der Computer das nicht kann oder tut? ZZ brauchst mindestens um ein Knopfloch nähen zu können (es sein denn du stehst auf handgenähte Knopflöcher; kein Nachteil, weil hochwertig, aber bei einem einfachen Blüschen würd ich mir das nicht antun)

 

Viel Glück bei deiner(sicher erfolgreichen) Suche :)

Geschrieben

Hallo,

vorab eine Bemerkung: Wenn die die 250,- Euro, die die Carina kostet, als Selbstständige schon finanziell aus der Bahn wirft, dann solltest du dir das nochmal überlegen, da kommen noch ganz andere Kosten auf dich zu. Vielleicht musst du deine Kalkulation überprüfen. Mit welchem Stundensatz rechnest du zur Zeit?

 

Profimaschinen bekommt man manchmal schon sehr günstig aus Betriebsauflösungen etc. Mit günstig meine ich so um 200,- bis 400,- Euro, komplett mit Tisch und Motor.

 

Bei den genannten Stoffen brauchst du vermutlich (ich bin Schrauber, nicht Näher) einen verstellbaren Nähfußdruck. Bei Jersey und Geradstich habe ich meine Bedenken, das geht doch besser mit der Overlock oder zumindest mit Zickzackstich.

Sofort losnähen ist selten, auch bei den Industrienähern muss man die Fadenspannung passend zum Material, Garn etc. wählen und ein paar Probenähte machen.

 

Besonders günstig ist natürlich ein Altertümchen im Nähmöbel, das zu verschenken angeboten wird. Da bekommt man manchmal fantastische Geräte, die oft noch einwandfrei funktionieren, aber ein minimales Interesse, sich mit der Technik zu beschäftigen, sollte dann schon vorhanden sein.

 

Gruß

Detlef

Geschrieben

Ansonsten schau bei Janome oder Elna und nimm die günstigste, die verstellbaren Nähfußdruck hat und dir stabil und solide genug vorkommt.

Viel Erfolg :ja:

Geschrieben

Hallo,

bitte bedenken: Die Garantiebedingungen bei den Haushaltsmaschinen schließen üblicherweise  eine gewerbliche Nutzung aus.

 

@Mrym.shshanyyh: Aus welcher Gegend kommst du? Vielleicht steht bei dir "vor der Haustüre" ja eine gut geeignete, günstige Maschine und wartet auf dich.

 

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Mrym.shshanyyh:

Das wars. Das ist mein Wunsch. Die Industrienähmaschinen können auch nur gerade nähen, aber dafür mit Qualität. Da ist kein Computer eingebaut oder sonst was. Daher kehre ich lieber zu dem zurück, dass ich nur einen geraden einwandfreien Stich brauche. 

Bei den Industriemaschinen ist das so, weil dort auf Qualität im Sinne von viel Belastbarkeit geachtet wird - im Haushaltsbereich ist das nicht so, es sei denn, Du kaufst eine alte, schlichte mechanische Nähmaschine von privat.

 

Wenn Du viel damit gewerblich arbeitest (im Sinne von mehreren Stunden am Tag), wirst Du eh mit keiner Haushaltsmaschine lange Freude haben - darauf sind die einfach nicht ausgelegt, und sind dann irgendwann "durch".

Und die Garantie hast Du auch nicht so, wenn Du sie gewerblich nutzt - ist halt für den Hobbybetrieb gedacht.

 

Liebe Grüsse

Silvia

Geschrieben

Wie lange hast du denn das Kleingewerbe schon? Wenn du schon Einnahmen hast, besteht vielleicht die Möglichkeit eine neue Maschine in Raten zu bezahlen. 

 

Markentechnisch kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Ich habe hier eine Carina Classic stehen, die seit über 10 Jahren alles mitmacht. Wir haben hier auch noch eine teurere Carina mit Buchstaben, Mustern und Gedöns. 

Da bin ich dann ganz bei Topcat: 

 

Zitat

Carina und ich werden auch im Leben keine Freunde - ich hab eine stehen, die ich mich nicht verkaufen trau, aus Angst jemand könnte dann den Spaß am Hobby verlieren :classic_ninja:

 

Mit dem Unterschied, dass die bei uns seltenst genutzt wird, aber ganz sicher von mir nur für die Knopflöcher. Das ist das einzige, was prompt funktioniert - zumindest bei mir. 

 

Ich will damit sagen, dass man bei den grundsätzlich preiswerteren Marken vielleicht lieber eine Maschine nehmen sollte, die nur die Basics kann und sie dann auch nur für den Hobbybereich nutzt. Bei den grundsätzlich teureren Marken, geht es preislich meines Wissens da erst los, wo man bei Carina schon eine bekommt mit unzähligen Funktionen. Vielleicht macht es doch Sinn, noch einmal wenigstens die gleiche Summe in die Hand zu nehmen, wenn es irgendwie geht. 

Ich kann das nur bei Overlocks vergleichen. Ich hatte erst eine Singer mit der ich gut klar gekommen bin. Danach ist eine Janome bei mir eingezogen. Die nähte von vornherein tatsächlich sichtbar besser, war aber auch deutlich teurer als die Singer. 

Geschrieben (bearbeitet)

Die W6 1235/61 ist wie schon beschrieben ein gutes, robustes Arbeitstier. Und sie ist mechanisch (von den Computer W6en bin ich auch enttäuscht)

Sie ist auf der Herstellerseite oft im Angbot für 119€ zu bekommen.

 

Ich hatte sie und war zufrieden (habe sie abgegeben, weil sie nicht sticken kann ;)   )

 

Und noch einmal:

 

Du kannst die Carina zurückgeben, lass' Dir eine Rechnungskopie schicken und reklamiere sie!

Bearbeitet von NadelEule
Geschrieben

Ich bin jemand, der sagt, wer billig kauft kauft zweimal. Meine Nähmaschine ist eine Bernina, die habe ich jetzt seit 20 Jahren und näht noch genauso gut wie am ersten Tag.

 

Wenn Du gewerblich arbeiten willst, solltest Du Deine Vorstellungen schon überdenken. Eine gescheite Maschine gibt`s nicht für 150,-€, finde ich jedenfalls. Außerdem hast Du noch die Möglichkeit, Dir die Rechnung vom Händler in Kopie schicken zu lassen. Normalerweise sollte das kein Problem sein. 

 

Ansonsten rate ich Dir, Dich mal bei einem Händler zu informieren und beraten zu lassen. Mit etwas Glück findet man auch eine gute gebrauchte Maschine zu einem sehr guten Preis. Meine Freundin hat eine 10 Jahre alte Bernina für 250 € ergattert. 

 

 

Geschrieben

Wenn du die Maschine fürs Gewerbe gekauft hast, braucht du so oder so eine Rechnung für die Steuer. Es sei denn, du willst sie nicht steuerlich geltend machen; dann ist es natürlich egal...

 

Ansonsten rate ich zu einem Gespräch mit Herrn Fischer. Sofern sich nicht alles komplett geändert hat, ist er sehr freundlich und durchaus hilfsbereit, wenn man Probleme hat. Ich hatte lange Jahre eine mechanische Carina, mit der ich sehr zufrieden war. Vor ca. 1 Jahr habe ich sie weggegeben, weil sie hier nur herumstand (sie war meine Reisemaschine, und ich fahre nicht mehr zu Nähtreffen). Die neue Besitzerin ist ebenfalls sehr zufrieden mit der Maschine. 

 

Insofern unterstütze ich das, was dir hier schon geraten wurde: fordere unbedingt eine Rechnungskopie an.

 

Sollte es - aus welchem Grund auch immer - nicht möglich sein, die Maschine gegen Erstattung des Rechnungsbetrags komplett zurückzugeben, wäre eventuell ein Tausch gegen eine mechanische Maschine (und Erstattung des Restbetrags oder Umwandlung desselben in Zubehör oder Garanie...) möglich. So hättest du keinen Totalverlust. Das sollte sich in einem Gespräch klären lassen.

Und den neuen Karton solltest du in jedem Fall aufbewahren, sofern du nicht beim Händler vor Ort kaufst und die Maschine auch dort warten und reparieren lässt... ;)

 

Viel Erfolg!

Geschrieben

Hallo,

die W6 1235/61 ist ja praktisch baugleich mit der Privileg 1233/61 und die habe ich hier. Nicht schlecht, aber auch keine Maschine für den gewerblichen Einsatz. Vielleicht als Drittmaschine für Sachen, die die "Große" nicht kann wie genähten Zickzack, Stretchstiche usw.. Die Carina soll laut Bewertungen ziemlich gute Knopflöcher nähen, das wäre vielleicht ein Grund, sie zu behalten.

 

Ich schaue mir gelegentlich bei youtube Nähvideos von Profis an und achte natürlich auf die Maschinentechnik.

- Doris&Su nähen im Berufskolleg auf ziemlich modernen Pfaff-Schnellnähern mit Fadenabschneider, die sind preislich wahrscheinlich unerschwinglich für die Themenstarterin.

- onlythisonetime ("Neues aus der Textilwerkstatt") ist zwar inzwischen im Ruhestand, aber ihre Videos finde ich hervorragend. Sie näht dort auf einer älteren Juki DDL Geradstichmaschine.

- Walter Lunzer näht in einigen seiner Videos auf einer Pfaff 138 Zickzack-Maschine (oder auf einer Pfaff Select 4.2).

 

Sowohl die Juki als auch die Pfaff 138 sind in gebraucht oft gar nicht so teuer und sie haben einen Kniehebel, ohne den man als Profi doch eigentlich gar nicht arbeiten kann, oder?

 

Gruß

Detlef

Geschrieben

Hallo,

ich würde auch auf der W6 1235 keine seide nähen wollen. Gerade Seide ist schon schwierig zu nähen (rutscht leicht weg, verschiebt sich usw). Für 1 Kleid geht das schon mal, aber wenn du das öfters machst, dann wirst du vermutlich wirklich mit solchen Maschinen nicht glücklich. Du solltest daher in ein Nähmaschinengeschäft und mit deinen Stoffen probenähen. Die Geradstich Schnellnäher, die es gibt (früher Brother PQ1500 - gibt es nicht mehr neu, aber von Juki und Janome bauähnliche) könnten das gut, sind aber nicht billig. Ich glaube du kommst da teilweise mit einem Industrieschnellnäher mit Tisch günstiger hin. Da gilt aber wohl noch mehr, dass man sich beraten lassen sollte, welche Maschine die Anforderungen erfüllt. Die Pfaff select, die Detlef oben angesprochen hat, hätte den Obertransport, was für diese Stoffe sicher auch ganz gut wäre. Die gibt es gebraucht auch häufiger zu finden - robust und auch zuverlässig - aber auch hier würde ich erst probieren, ob es klappt.

Liebe Grüße
Kersten

 

Geschrieben
Zitat

Ich bin jemand, der sagt, wer billig kauft kauft zweimal.

 

Kommt ein bisschen drauf an, denke ich. Im Falle der Themenstarterin wundert es mich sowieso, dass da keine Vorkenntnisse da sind in gewisser Weise. Es ist ja eine Ausbildung vorhanden und sie betreibt ein Kleingewerbe.

Und da wäre es für mich eine logische Überlegung, direkt etwas Hochwertigeres zu kaufen.

 

Wer aber null Vorkenntnisse hat, da kann ich schon verstehen, wenn man erstmal "billig" kauft, um zu probieren, ob man überhaupt dabei bleiben will. Ich könnte verstehen, wenn man Abstand nimmt von Discountermaschinen, bei denen keinerlei Support vorhanden ist. Aber direkt beim Hersteller oder einen Fachgeschäft oder Nähmaschinenmechaniker sollte es vielleicht möglich sein, auch eine preisgünstige Maschine zu erwerben und bei Problemen nachzufragen. 

Geschrieben
Am 13.3.2020 um 13:33 schrieb Mrym.shshanyyh:

Hallo, 

 

Ich suche nach einer geeigneten Nähmaschine für mich, aber ich kenne mich nicht mit den Nähmaschinen aus, lediglich mit dem Nähen selbst. In meiner Ausbildung haben wir nur professionelle Industrienähmaschinen verwendet.

😅

Einfach gerade nähen sonst nichts

Kein Computer 

Sofort laufend nach dem einfädeln 

Keine großen Einstellungen 

Einwandfrei Stoffe wie crepe, crepe de Chine, satin, Seide, Chiffon und Jersey nähen sollte sie

 

 

Moin,

 

wie schnell nähst Du denn? Eine Haushaltsnähmaschine ist ja vor allem auch viel langsamer als eine gewerbliche. Ich habe mal bei einem Händler eine komplett gewartete Pfaff 138 am Servomotor gesehen und ausprobiert - ein Träumchen. Super sauberer Stich und jedes Tempo problemlos. Da kann man in Heimarbeit auch hin kommen. Das Forum kann bei der Einstellung und Aufarbeitung helfen. Ohne Nähmaschinenkenntnisse wirst Du gewerblich ohnehin nicht glücklich, weil Du nicht bei jeder abgebrochenen Nadel und in Folge verstelltem Greifer einen Techniker rufen, abwarten und bezahlen kannst.

 

Bisher hat mir jede Schneiderin gesagt, dass sie kleine Reparaturen selbst ausführen könne.

 

Und jede Schneiderin hatte in einer Ecke eine Haushaltsnähmaschine für den komischen Kleinkram. Üblich ist die Trilogie aus Haushaltsmaschine, Overlock und Schnellnäher, gelegentlich auch Coverlock und Blindstichmaschine.

 

Einen motorisierten Schnellnäher (nur Geradstich) habe ich kürzlich für 30 Euro gekauft. Das muss nicht teuer werden.

 

Gruß

Ralf C.

 

(Auch nur Schrauber)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...