Broody Geschrieben 3. März 2020 Melden Geschrieben 3. März 2020 Ich besitze seit Jahren eine Bernina 1150MDA, mit der ich im Grunde auch zufrieden bin. Leider macht mir zunehmend das Einfädeln der Greifer Probleme, die Augen und die Finger wollen manchmal nicht kooperieren. So keimt nun der Gedanke auf, doch das Thema Lufteinfädeln ins Auge zu fassen. Die Babylock Enlighten (oder größere Modelle von Babylock) bieten ja großen Komfort, weil auch die Fadenspannung automatisch geregelt wird. Ich hatte die Enlighten schon beim Kauf der Bernina als zweiten Favoriten, mich dann aber doch dagegen entschieden. Sicherlich war dabei der Preis ein nicht unerhebliches Argument. Nun habe ich beim herumstöbern mehrfach Berichte gelesen, in denen die Benutzer(innen) die Nähte bemängelt haben. Die Spannung der Nadelfäden wäre ungenügend. Das hat mich aufmerken lassen und nun überdenke ich eine Lösung, wo nur mein Einfädelproblem behoben wäre... verkörpert durch die Janome Airthread 2000d professional. Hat jemand diese Maschine und kann Erfahrungswerte beisteuern? Wie sind die Erfahrungen der Babylock-Besitzer? Sind die Nähte immer tiptop? Ich würde mich über eure Meinung sehr freuen.
lea Geschrieben 3. März 2020 Melden Geschrieben 3. März 2020 vor 6 Minuten schrieb Broody: Wie sind die Erfahrungen der Babylock-Besitzer? Sind die Nähte immer tiptop? Ja Ich habe mit der Spannung der Nadelfäden an der Enlighten keine Probleme (beim Auseinanderziehen sind praktisch keine Stiche sichtbar). Die automatische Fadenspannung funktioniert einfach, egal auf welchem Material. Nur an einer Stelle hat sie mich gestört: ich versäubere Nähte in Webstoffen gerne erst nach dem Steppen mit der Nähmaschine. Wenn nun die Nahtzugabe weniger als 1,5cm breit ist, dann liegt der Nähfuss der Overlock links auf mehreren Stofflagen und die Maschine meint, man näht auf dickem Material. Das gibt dann u.U. etwas überstehende Schlaufen und man muss die Greiferspannungen nachregulieren - das reicht normalerweise. Ich habe mir inzwischen einfach angewöhnt, Webstoffe mit breiteren NZG zuzuschneiden und ggf. vor dem Steppen zu versäubern, (z.B. in der Mittelnaht (Schrittkurve) von Hosen. Grüsse, Lea
Marieken Geschrieben 3. März 2020 Melden Geschrieben 3. März 2020 @Broody Ich habe seit Kurzem eine Gloria und bis jetzt nur den Ovipart benutzt, der der Enlighten sehr ähnlich ist. Mit Hilfe der Ovitutorials von Courley (Courleys.de, kleines, gut angelegtes Geld wenn man den Anschaffungspreis der Maschine in Relation setzt) haben sich mir ganz andere Horizonte eröffnet. Die Maschine hat genug anderen „Spielraum“, um eine gute Naht hinzubekommen. Und auch noch so eine Art Notfallknöpfchen . Ich kann dir diese Kurse nur ans Herz legen. Meine Stiefmutter hat die Juki MO 2000 und ist sehr zufrieden. Sie schaffte es auch nicht mehr so mit dem Einfädeln. Allerdings benutzt sie die Maschine nicht so intensiv wie z. B. vielleicht du oder ganz sicher ich . Nach allem, was ich gelesen habe, ist die Enlighten ein ganz feines Maschinchen. Ein Montagsgerät kann es immer mal wieder geben, davor ist keine Marke und kein Modell gefeit. Aber die Wahrscheinlichkeit halte ich hier für nicht so groß, wie bei anderen. Bin gespannt, wie du dich entscheidest.
jadyn Geschrieben 3. März 2020 Melden Geschrieben 3. März 2020 (bearbeitet) Das Einfädeln der der Greifer meiner Bernina 1300 mdc macht mir keine Probleme, da ziehe ich fast so wie so immer durch, nur das Einfädeln der Nadeln macht mir zunehmend zu schaffen. Hat die 1150 MDA einen Nadeleinfädler?...Ich kann das immer nicht ganz nachvollziehen, weil mir die Nadeln viel mehr Probleme machen, als die Greifer... Bearbeitet 3. März 2020 von jadyn
Quälgeist Geschrieben 3. März 2020 Melden Geschrieben 3. März 2020 vor 58 Minuten schrieb Broody: Ich besitze seit Jahren eine Bernina 1150MDA, mit der ich im Grunde auch zufrieden bin. Leider macht mir zunehmend das Einfädeln der Greifer Probleme, die Augen und die Finger wollen manchmal nicht kooperieren. So keimt nun der Gedanke auf, doch das Thema Lufteinfädeln ins Auge zu fassen. Die Babylock Enlighten (oder größere Modelle von Babylock) bieten ja großen Komfort, weil auch die Fadenspannung automatisch geregelt wird. Ich hatte die Enlighten schon beim Kauf der Bernina als zweiten Favoriten, mich dann aber doch dagegen entschieden. Sicherlich war dabei der Preis ein nicht unerhebliches Argument. Nun habe ich beim herumstöbern mehrfach Berichte gelesen, in denen die Benutzer(innen) die Nähte bemängelt haben. Die Spannung der Nadelfäden wäre ungenügend. Das hat mich aufmerken lassen und nun überdenke ich eine Lösung, wo nur mein Einfädelproblem behoben wäre... verkörpert durch die Janome Airthread 2000d professional. Hat jemand diese Maschine und kann Erfahrungswerte beisteuern? Wie sind die Erfahrungen der Babylock-Besitzer? Sind die Nähte immer tiptop? Ich würde mich über eure Meinung sehr freuen. Sabine, ich haben die Janome Airthread hier zum testen und werde darüber einen Bericht schreiben. Wie eilig ist es denn?
Broody Geschrieben 3. März 2020 Autor Melden Geschrieben 3. März 2020 Es ist nicht eilig. Ich breche nichts übers Knie und habe im Moment auch eine sehr gut arbeitende Ovi. Nur spukt mir das Thema schon lange im Kopf herum und im Zuge meiner Haushalts-Optimierungs-Aktion kam es wieder hoch. Danke für eure Antworten, ich werde das in mein weiteres Grübeln einbeziehen.
Indianernessel Geschrieben 3. März 2020 Melden Geschrieben 3. März 2020 Ich habe auch eine enlighten und bin super zufrieden. Die Fadenspannung ist genial und der Nadeleinfädler funktioniert auch sehr gut. Die Videos von Courleys kann ich auch nur wärmstens empfehlen.
Rosenliebe2012 Geschrieben 3. März 2020 Melden Geschrieben 3. März 2020 Ich habe seit drei Jahren eine Gloria und bin mit ihr total im Glück Einfädeln ist absolut einfach, vor allem auch bei zunehmend schlechter werdenden Augen... Und die Kurse von Courley sind super. Haben mir sehr weiter geholfen....kann ich nur empfehlen
Broody Geschrieben 4. März 2020 Autor Melden Geschrieben 4. März 2020 vor 9 Stunden schrieb jadyn: Das Einfädeln der der Greifer meiner Bernina 1300 mdc macht mir keine Probleme, da ziehe ich fast so wie so immer durch, nur das Einfädeln der Nadeln macht mir zunehmend zu schaffen. Hat die 1150 MDA einen Nadeleinfädler?...Ich kann das immer nicht ganz nachvollziehen, weil mir die Nadeln viel mehr Probleme machen, als die Greifer... Ja, die 1150 MDA hat einen Nadeleinfädler. Den benutze ich aber kaum. Mir fällt es schwer, lange mit der Pinzette zu hantieren. Bis ich die Greiferfäden drinhab, zittern meine Hände aufgrund neurologischer Probleme und dann schaffe ich es kaum noch, die Nadeln einzufädeln. Nur die Nadeln einfädeln zu müssen, würde es mir erleichtern.
StinaEinzelstück Geschrieben 4. März 2020 Melden Geschrieben 4. März 2020 Ich habe eine Babylock Imagine und finde die automatische Fadenspannung super ... mir haben die Möglichkeiten zur Nachregulierung immer ausgereicht. Es kommt wahrscheinlich darauf an, wie eine Overlock genutzt wird. Wer sie zu 95% für die Standards - verstäubten und nähen von elastischen Stoffen nutzt wird damit glücklich; wer viel experimentiert und spielt und ... der mag vielleicht auch mehr Einfluss nehmen.
Bab Kubi Geschrieben 4. März 2020 Melden Geschrieben 4. März 2020 Ich nähe seit ca. einem Jahr mit der Enlighten und bin immer noch völlig begeistert. Bisher hatte ich null Probleme mit der Fadenspannung. Die Nähte sind perfekt und ich nutze die Möglichkeiten einer Ovi viel besser aus. Zuvor hatte ich eine Ovi von Janome, die auch gemacht hat, was sie soll, aber ich habe oft keine Lust gehabt, was Neues einzustellen, weil ich dann so lange tüfteln musste, bis mir das Ergebnis richtig gefallen hat. Jetzt wechsle ich oft die Stiche (ich liebe Flatlock-Nähte) und auch das Wechseln der Garne ist dank der Lufteinfädelung ein Vergnügen. Fazit: Ich bin immer noch super froh diese Maschine gekauft zu haben, trotz des Preises.
Miri45 Geschrieben 4. März 2020 Melden Geschrieben 4. März 2020 vor 12 Stunden schrieb lea: Ja Ich habe mit der Spannung der Nadelfäden an der Enlighten keine Probleme (beim Auseinanderziehen sind praktisch keine Stiche sichtbar). Die automatische Fadenspannung funktioniert einfach, egal auf welchem Material. *unterschreib* außer, wenn Miri mal wieder mit Füßchen oben losnäht....... das ist das einzige Manko, das ich bisher an dder Maschine gefunden hab'
cadieno Geschrieben 4. März 2020 Melden Geschrieben 4. März 2020 vor 13 Stunden schrieb Quälgeist: Sabine, ich haben die Janome Airthread hier zum testen und werde darüber einen Bericht schreiben. Wie eilig ist es denn? Ich bin zwar nicht Sabine, aber ich freue mich auch auf den Bericht. Ich spiele mit dem Gedanken an eine neue und Babylock ist mir einfach zu teuer.
bricabä Geschrieben 4. März 2020 Melden Geschrieben 4. März 2020 vor 13 Stunden schrieb Indianernessel: Ich habe auch eine enlighten und bin super zufrieden. Die Fadenspannung ist genial und der Nadeleinfädler funktioniert auch sehr gut. Die Videos von Courleys kann ich auch nur wärmstens empfehlen. Kann ich unterschreiben. LG
Paula38 Geschrieben 4. März 2020 Melden Geschrieben 4. März 2020 vor 9 Stunden schrieb Miri45: außer, wenn Miri mal wieder mit Füßchen oben losnäht....... das ist das einzige Manko, das ich bisher an dder Maschine gefunden hab' Gottseidank bin nicht nur ich so...ungeschickt. Diese modernen Maschinen piepen doch sonst bei jeder Gelegenheit. Oder gar nicht losnähen, wenn Füßchen oben...
Miri45 Geschrieben 4. März 2020 Melden Geschrieben 4. März 2020 vor 14 Minuten schrieb Paula38: Gottseidank bin nicht nur ich so...ungeschickt. Ich würd's eher "vom Schnickschnack verwöhnt" nennen Aber Babylock hat's wohl auch kapiert, die Acclaim näht nicht mit Fuß oben. Als ich kurz nachdem ich die Maschine gekauft hatte in irgendeinem Laden auf so'nem Babylock-Event war, konnte die gute Dame mir auch gleich den richtigen Tipp geben, als ich wegen sch...-Nahtbild gefragt hatte
Leviathan Geschrieben 4. März 2020 Melden Geschrieben 4. März 2020 (bearbeitet) Ich möchte die Spannungen verstellen können und habe mir zu der Ovation eine gebrauchte Bernina 1150mda gekauft (nachdem ich meine 1100D vorschnell weggegeben hatte). Bei Babylock ist auch nicht Alles perfekt... Bearbeitet 4. März 2020 von Leviathan
Broody Geschrieben 16. März 2020 Autor Melden Geschrieben 16. März 2020 Ich habe das Problem für mich gelöst. Die Bernina wurde gegen eine Enlighten ausgetauscht. Es ist ja demnächst viel Zeit zum aneinander gewöhnen...
Gast Andrea-59 Geschrieben 16. März 2020 Melden Geschrieben 16. März 2020 Viel Freude mit deiner Enlighten! Ich habe sie schon einige Jahre und freue mich immer noch an ihr, obwohl sie laut ist und ich mir hin und wieder gewünscht habe, daß sie auch etwas langsamer nähen könnte. Aus reiner Neugier hatte ich mir deshalb 3 Monate lang die Bernina L 460 gemietet. Auch ne sehr schöne Maschine, welche durchaus ihre Vorteile hat, aber beim Vergleich, hat für mich die Enlighten eben doch die Nase vorne. Sie ist eben nicht nur sehr komfortabel, sondern auch qualitativ hochwertiger.
Broody Geschrieben 16. März 2020 Autor Melden Geschrieben 16. März 2020 Danke. Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nun mal nicht. Jeder findet seine Prioritäten und meine haben sich in den vergangenen 10 Jahren eben geändert. Meine 1150 hab ich auch gemocht, aber jetzt erhoffe ich mir mit dem Wechsel ein wieder entspannteres arbeiten. Schaun her mal....
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden