nufin Geschrieben 22. Februar 2020 Melden Geschrieben 22. Februar 2020 Hallo ihr Lieben Wie so viele hier bin auch ich nun auf der Suche nach einer Nähmaschine. Bis jetzt hab ich noch nicht viel genäht, das soll sich jetzt aber ändern. Und nun brauch ich eure Hilfe. Es gibt einfach viel zu viele Marken und Modelle. Ich hab bis jetzt auf der Nähmaschine meiner Mutter genäht - eine Elna TX Electronic, mittlerweile schon über 30 Jahre alt, näht aber immer noch wunderbar. Deswegen hab ich mich auch erstmal bei Elna umgesehen, und dabei sind diese drei in die engere Auswahl gekommen: Elna Sew Green, Elna eXplore 220, Elna eXplore 240. Ich bin aber auch offen für andere Marken Und weil ich eben ich bin, kann ich mich einfach nicht entscheiden Ich möchte damit Kleidung (Shirts, Pullover, Kleider, Röcke...) und andere Kleinigkeiten nähen. Nichts besonders aufwendiges. An Stoffen will ich Jersey, Sweat, Baumwollstoffe und ab und zu mal Frottee oder Jeansstoff vernähen. Dadurch dass ich noch nicht so viel genäht hab, weiß ich auch nicht ganz welche Funktionen ich so brauche. Wichtig ist mir dass die Näma "ordentlich" näht, lange hält und nicht zu kompliziert zu bedienen ist. Was ich an der Näma meiner Mama super finde ist dass man die Geschwindigkeit regulieren kann - also wenn das die neue auch könnte wärs toll ich brauche keine 100 Zierstiche und auch sonst nicht zu viel Schnickschnack. Einfach eine solide Einsteigermaschine. Budgetobergrenze 400€ Kennt ihr die oben genannten drei und könnt ihr mir etwas über ihre Vor- und Nachteile erzählen? Oder könnt ihr mir vlt zu einer anderen Maschine raten? Danke schon mal für eure Antworten
Scherzkeks Geschrieben 22. Februar 2020 Melden Geschrieben 22. Februar 2020 (bearbeitet) vor 59 Minuten schrieb nufin: Elna eXplore 220, Elna eXplore 240 Das sind im Prinzip keine schlechten Anfängermaschinen, aber wenn Du viel Elastisches nähen willst (Jersey, Sweat) ist ein gut funktionierender verstellbarer Nähfüßchendruck was sehr feines. Diese haben auch einen, aber er ist nicht so schön einstellbar. Falls Du noch etwas sparen kannst/willst, dann würde ich Dir sehr die Elna 520S an Herz legen - das ist eine tolle Maschine, deutlich stabiler gebaut als die Reihe darunter, und kann Dich sicher sehr lange begleiten. Liebe Grüsse Silvia Bearbeitet 22. Februar 2020 von Scherzkeks
margret99 Geschrieben 22. Februar 2020 Melden Geschrieben 22. Februar 2020 Ich habe lange mit einer Privileg-Maschine genäht, die ein Fachhändler später als baugleich mit der SewGreen identifiziert hat. Sie hat sowohl Jersey als auch Sweatshirtstoffe sehr ordentlich genäht. Allerdings ist es (wenn auch sehr solide) Basisausstattung. Der Umstieg auf eine Brother, die schon etwas mehr konnte, hat mich überhaupt nicht glücklich gemacht. Wir wurden nicht warm miteinander. Das ist vielleicht auch einfach eine Typfrage. Jetzt habe ich eine W6 und bin sehr zufrieden. Sehr hilfreich ist es, im Fachhandel mal probezunähen und sich die Unterschiede erklären zu lassen. Und dann dort zu kaufen, wenn man gut beraten wurde. Dann hat man später auch einen Anlaufpunkt bei Problemen.
stoffmadame Geschrieben 23. Februar 2020 Melden Geschrieben 23. Februar 2020 Herzlich willkommen erstmal Tjaaa die Geschwindigkeitsbegrenzung ist ein elektronisches feature. So wie ich das gesehen habe, gibt es das bei Elna erst ab der 520. Die kostet 100€ mehr als dein Budget, hat aber noch andere interessante Features. (Stichbreite zB) Bei Janome gibt es wohl eine neue elektronische Reihe, und da ist das dann schon ab der 230DC dabei. Die ist je nach Angebot noch in deinem Budget drin. Wurde hier imho auch schon beschrieben, ich glaube, von Userin Hummelbrummel. Ich habe mir für die Schule die Elna 320 gekauft (war ein Angebot) und schätze ihre Robustheit, die hängt abgesehen von der allgemeinen Qualität anscheinend mit dem Greifermodell zusammen, das die 240 noch nicht hat. Aber sie ist quasi die letzte Nichtelektronische. Brother Maschinen haben viel mehr (elektronische) Features, kommen aber vielleicht nicht so stabil daher (jedenfalls die kleineren/günstigeren Modelle). Viel Spaß und Erfolg
Scherzkeks Geschrieben 23. Februar 2020 Melden Geschrieben 23. Februar 2020 vor 4 Stunden schrieb stoffmadame: Bei Janome gibt es wohl eine neue elektronische Reihe, und da ist das dann schon ab der 230DC dabei. Die ist je nach Angebot noch in deinem Budget drin. Stimmt, die gibt es auch noch. Ich finde die im Vergleich zur Elna 520S schon etwas "rappeliger", aber nähen tut sie auch gut. Liebe Grüsse Silvia
StinaEinzelstück Geschrieben 23. Februar 2020 Melden Geschrieben 23. Februar 2020 vor 18 Stunden schrieb Scherzkeks: Das sind im Prinzip keine schlechten Anfängermaschinen, aber wenn Du viel Elastisches nähen willst (Jersey, Sweat) ist ein gut funktionierender verstellbarer Nähfüßchendruck was sehr feines. Diese haben auch einen, aber er ist nicht so schön einstellbar. Falls Du noch etwas sparen kannst/willst, dann würde ich Dir sehr die Elna 520S an Herz legen - das ist eine tolle Maschine, deutlich stabiler gebaut als die Reihe darunter, und kann Dich sicher sehr lange begleiten. Liebe Grüsse Silvia Genau das hatte ich heute Morgen auch gedacht, als ich Deinen Thread gelesen habe. Wenn Du allerdings nur 3-4 mal im Jahr nähen möchtest, kannst du problemlos die kleineren Maschinen nehmen.
Scherzkeks Geschrieben 23. Februar 2020 Melden Geschrieben 23. Februar 2020 vor 19 Stunden schrieb nufin: Wichtig ist mir dass die Näma "ordentlich" näht, lange hält und nicht zu kompliziert zu bedienen ist. @StinaEinzelstück Ich bin halt bei dem obrigen Satz hängengeblieben - und da finde ich den Sprung zwischen den Baureihen schon gigantisch. Aber klar, wenn man nur ein paar Mal im Jahr nähen möchte, dann ist das vielleicht nicht so wichtig. Dann würde ich mir aktuell die Janome 230DC anschauen, die näht auch ordentlich. Liebe Grüsse Silvia
stoffmadame Geschrieben 24. Februar 2020 Melden Geschrieben 24. Februar 2020 Hihi, jetzt bin ich richtig gespannt, welche Näma es wird Silvia, würdest du denn die Elna 320 oder die Janome 230 nehmen?
Scherzkeks Geschrieben 24. Februar 2020 Melden Geschrieben 24. Februar 2020 vor 1 Stunde schrieb stoffmadame: Silvia, würdest du denn die Elna 320 oder die Janome 230 nehmen? An der Elna 320 habe ich persönlich noch nicht genäht, nur an der 220/240. Da regulierbare Geschwindigkeit auch ein Punkt ist (und ich nichts gegen Computernähmaschinen habe ), und die Janome 230DC gerade im Angebot ist, würde ich die 230DC nehmen. Die macht einen sehr vernünftigen Eindruck in der Preisklasse. Liebe Grüsse Silvia
stoffmadame Geschrieben 24. Februar 2020 Melden Geschrieben 24. Februar 2020 Hihi, danke für deine Antwort Ich hab noch keine andere Elna genäht, darum kann ich weiter nichts dazu sagen, auch nicht an der Janome 230. Wenn ich in der Schule nähe, bin ich begeistert über die mechanische Elna. Eine Schülerin hatte am Dienstag große Probleme, beim Drücken auf das Pedal auf "Stopp" zu hören und hat dann immer etwas über die Stoffkante hinaus genäht. Da war ich so froh über den Greifer und die Qualität. So hatte ich das recht schnell alles wieder "enttüdelt", so dass wir weiter nähen konnten. Zu Hause sehne ich mich manchmal tatsächlich etwas nach der Neuen, bin aber sehr glücklich über die Fähigkeiten und Features meiner "Großen"
Scherzkeks Geschrieben 24. Februar 2020 Melden Geschrieben 24. Februar 2020 vor 6 Stunden schrieb Scherzkeks: An der Elna 320 habe ich persönlich noch nicht genäht, nur an der 220/240. Ich muss mich da selbst nochmal ergänzen: aus der Reihe der mechanischen Elnas müsste das heissen. An anderen Elnas habe ich auch schon gesessen, bzw. auch an den 520S oder 540S, die ich sehr gut finde - wenn man das Geld ausgeben kann (mehr Geld ausgeben in dem Bereich Nähmaschinen hilft da oft erstaunlich viel - ich meine jetzt neue Nähmaschinen). vor 1 Stunde schrieb stoffmadame: Zu Hause sehne ich mich manchmal tatsächlich etwas nach der Neuen, bin aber sehr glücklich über die Fähigkeiten und Features meiner "Großen" Mit den größeren Nähmaschinen kann man das natürlich nicht vergleichen - das macht oft dann nochmal einen grossen Sprung aus. Ich mag die Features und Exaktheit meiner eigenen Janome MC 6500P auch (die für mich auch schon zu den größeren zählt), aber das ist dann schon ein anderes Budget, und ja auch immer die Frage was man möchte und auch ausgeben kann. Liebe Grüsse Silvia
stoffmadame Geschrieben 25. Februar 2020 Melden Geschrieben 25. Februar 2020 Ja genau Silvia, so sehe ich das auch. Und könnte glatt ins Schwärmen kommen über die schönen vielen Features, die meine elegante hat. (Über die ich mich ja anfangs maßlos geärgert hatte, weil sie schlecht eingestellt war und ich auch vielleicht mal mit falschen weil zu alten Nadeln genäht habe. Aber das ist ein anderes Thema ) So viel Platz, der 2. Motor extra zum Faden Aufspulen, die Spiegelfunktion, das IDT (quasi), um nur mal die wichtigsten zu nennen
nufin Geschrieben 1. April 2020 Autor Melden Geschrieben 1. April 2020 Kurze Rückmeldung von mir: erstmal danke für eure vielen Antworten. Eigentlich wollte ich mir die Elna explore 320/340 und experience 520/540 ansehen. Dann hab ich aber eine gebrauchte Sew Green gefunden, und sie einfach gekauft jetzt schau ich mal wie viel ich so nähen werde, wie ich mit ihr klar komme. Wenn ich in ein paar Monaten merke dass ich wirklich viel nähe und eine "bessere" brauche werde ich mir aber auf jeden Fall die anderen zwei noch anschauen. Ich hab jetzt mal ein paar Probenähte mit der Sew Green gemacht. Soweit bin ich zufrieden, sie näht schön, ist im Vergleich zu der NäMa meiner Mama echt leise und angenehm zu bedienen. Jetzt warte ich auf die Stofflieferung und dann wird gleich losgenäht
StinaEinzelstück Geschrieben 1. April 2020 Melden Geschrieben 1. April 2020 Schön, dass Du eine Rückmeldung gibst 😊 Ich wünsche Dir ganz viel Freude mit Deiner neuen Maschine !
Scherzkeks Geschrieben 1. April 2020 Melden Geschrieben 1. April 2020 @nufin Danke für Deine Rückmeldung - es ist immer nett zu lesen, was daraus geworden ist. Und viel Spaß mit Deiner "neuen" Nähmaschine! Liebe Grüsse Silvia
stoffmadame Geschrieben 2. April 2020 Melden Geschrieben 2. April 2020 Ja, ich finde auch, das klingt doch super! Dann viel Spaß jetzt und denk dran: Der Weg ist das Ziel
nufin Geschrieben 3. April 2020 Autor Melden Geschrieben 3. April 2020 Danke ihr lieben Ich hab heute schon ein bisschen genäht - Patches auf eine Jeansjacke. Die NäMa ist super damit klar gekommen, hat auch ganz einfach über mehrere Lagen drüber genäht Ein paar Problemchen hatte ich noch, hat sich aber rausgestellt, dass das Problem zwischen Sessel und NäMa war, und die NäMa nix dafür konnte Das einzige was mich ein bisschen stört bzw woran ich mich gewöhnen muss ist dass ich die Geschwindigkeit nur übers Pedal steuern kann. Also wenn ich irgendwann doch eine "bessere" brauche wirds wohl die 520/540. Sonst bin ich super happy mit dem Maschinchen - noch dazu ist sie grün und ich liebe grün - und den Härtetest hat sie jetzt auch bestanden. Schwieriger als mehrere Lagen Jeans wirds bei mir nicht werden.
nowak Geschrieben 3. April 2020 Melden Geschrieben 3. April 2020 vor 33 Minuten schrieb nufin: dass ich die Geschwindigkeit nur übers Pedal steuern kann. Ist ja beim Auto auch nicht anders...
stoffmadame Geschrieben 4. April 2020 Melden Geschrieben 4. April 2020 Das klingt super! Du kannst, wenn du noch mehr verschiedene Sachen nähst, auch mal mit den unterschiedlichen Maschinennadeln experimentieren. Das macht immer nochmal was aus, bis hin zum Gelingen oder Fehlschlagen eines Projektes. Ist aber "eine Wissenschaft für sich" Da findest du hier in den Tiefen des Forums ca 1000 und einen Thread zu Ich finde Universal, (Super-)Stretch, Microtex schonmal sehr wichtig für den Anfang. Hängt natürlich mit deinen Nähprojekten zusammen Und Markennadeln (Schmetz, Organ)
nufin Geschrieben 5. April 2020 Autor Melden Geschrieben 5. April 2020 Am 4.4.2020 um 16:51 schrieb stoffmadame: Das klingt super! Du kannst, wenn du noch mehr verschiedene Sachen nähst, auch mal mit den unterschiedlichen Maschinennadeln experimentieren. Das macht immer nochmal was aus, bis hin zum Gelingen oder Fehlschlagen eines Projektes. Ist aber "eine Wissenschaft für sich" Da findest du hier in den Tiefen des Forums ca 1000 und einen Thread zu Ich finde Universal, (Super-)Stretch, Microtex schonmal sehr wichtig für den Anfang. Hängt natürlich mit deinen Nähprojekten zusammen Und Markennadeln (Schmetz, Organ) Ich versuch mich da grad reinzulesen. Bei der alten NäMa haben wir immer nur eine Nadel benutzt, und das hat erstaunlicher weise immer super geklappt
stoffmadame Geschrieben 7. April 2020 Melden Geschrieben 7. April 2020 (bearbeitet) Ich glaube, es gibt auch "Nähkarrieren", oder wie soll ich es ausdrücken, bei denen Leute mit einer 80er Universalnadel Jahre lang genäht haben. Als ich hier anfing zu lesen, glaubte ich, dass auch meine Mutter hauptsächlich mit einer 80er nähte. Ich glaube, die heutigen Nämas, besonders die hightechmäßigen, sind schon sehr empfindlich was Nadeln betrifft (jedenfalls ist meine elegante die empfindlichste. Mit meiner Varimatic konnte ich auch mit weniger Nadelwechsel klar kommen). Im Endeffekt brauchst du ja auch nur über einen Nadelwechsel nachzudenken, wenn es irgendwelche Probleme gibt Bearbeitet 7. April 2020 von stoffmadame
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden