Katie2020 Geschrieben 23. Februar 2020 Autor Melden Geschrieben 23. Februar 2020 Hallo, das Messer wurde nun nochmals gewechselt. Es schneidet alles sehr gut außer Jersey. Ich werde die Maschine nun nocheinmal mit in die Werkstatt nehmen und mich gleich unverbindlich wegen einer neuen Maschine beraten lassen. Ich habe hier gelesen, dass man die Geschwindigkeit besser dosieren kann, wenn die Nadeln zu Beginn im Stoff stecken. Das bringt wirklich etwas wenn ich darauf achte. Die Fadenspannung beim Einfädeln auf 0 stellen, bewirkt auch Wunder. Wusste ich alles nicht. Hier gibt es so viele gute Tipps. DANKE dafür.
lea Geschrieben 23. Februar 2020 Melden Geschrieben 23. Februar 2020 Am 23.2.2020 um 13:40 schrieb Katie2020: Es schneidet alles sehr gut außer Jersey. Aufklappen Das deutet meiner Ansicht nach schon darauf hin, dass mit der Messerposition was nicht stimmt. Am 23.2.2020 um 13:40 schrieb Katie2020: Ich werde die Maschine nun nocheinmal mit in die Werkstatt nehmen und mich gleich unverbindlich wegen einer neuen Maschine beraten lassen. Aufklappen Das mit der neuen Maschine würde ich aber erst erwähnen, wenn die "Verhandlungen" hinsichtlich des Messers abgeschlossen sind! Grüsse, Lea
jadyn Geschrieben 23. Februar 2020 Melden Geschrieben 23. Februar 2020 ...ich muß noch einmal nachsenfen, ich habe eben einen Polo-Kragen in Piqué zwischengefaßt, dann noch Framilon unter...und gefühlt 100 Stecknadeln drin....ich wäre hoffnungslos verloren, wenn ich die Geschwindigkeit bei meiner ELNA 664 nicht regulieren könnte...Ich kann Stich für Stich nähen...und alle Nadeln kurz vor dem Messer rausziehen...wobei ich aber eben kaum was abschneide...Das müssen meine Maschinen bringen...das ist für mich das Wichtigste. Das Messer ist ein schöner Nebeneffekt aber es muß keine Nahtkreuzungen u.ä. schneiden, die werden vorher begradigt....
Katie2020 Geschrieben 23. Februar 2020 Autor Melden Geschrieben 23. Februar 2020 Am 23.2.2020 um 13:44 schrieb lea: Das deutet meiner Ansicht nach schon darauf hin, dass mit der Messerposition was nicht stimmt. Das mit der neuen Maschine würde ich aber erst erwähnen, wenn die "Verhandlungen" hinsichtlich des Messers abgeschlossen sind! Grüsse, Lea Aufklappen Ja, das stimmt. Obwohl ich wirklich sehr mit einer neuen Maschine liebäugele. Es kommen bei der jetzigen einfach mehrere Komponenten zusammen, die mir nicht gefallen. Ich nähe noch nicht so lange. Für erste Erfahrungen war die Maschine ganz gut. Aber wie das mit Hobbys so ist... sie sind ausbaufähig und gutes Equipment gehört dazu.
Katie2020 Geschrieben 23. Februar 2020 Autor Melden Geschrieben 23. Februar 2020 Am 23.2.2020 um 13:55 schrieb jadyn: ...ich muß noch einmal nachsenfen, ich habe eben einen Polo-Kragen in Piqué zwischengefaßt, dann noch Framilon unter...und gefühlt 100 Stecknadeln drin....ich wäre hoffnungslos verloren, wenn ich die Geschwindigkeit bei meiner ELNA 664 nicht regulieren könnte...Ich kann Stich für Stich nähen...und alle Nadeln kurz vor dem Messer rausziehen...wobei ich aber eben kaum was abschneide...Das müssen meine Maschinen bringen...das ist für mich das Wichtigste. Das Messer ist ein schöner Nebeneffekt aber es muß keine Nahtkreuzungen u.ä. schneiden, die werden vorher begradigt.... Aufklappen Genauso sehe ich das auch. Es nervt mich sehr, dass die Maschine so schnell ist. Mir sind echt schon viele Patzer deshalb passiert, weil etwas verrutscht ist, da ich die Klammern oder Nadeln schon sehr zeitig entfernen muss, damit nichts schlimmeres passiert.
Katie2020 Geschrieben 23. Februar 2020 Autor Melden Geschrieben 23. Februar 2020 (bearbeitet) Am 23.2.2020 um 13:44 schrieb lea: Das deutet meiner Ansicht nach schon darauf hin, dass mit der Messerposition was nicht stimmt. ... Aufklappen Sie frisst den Stoff aus. Er ist sehr unsauber geschnitten. Es sieht aus wie abgeknabbert. Könnte das wirklich an der Messerposition liegen? Der Messerwechsel wurde von meinem hauseigenene Feinmechaniker durchgeführt. Bearbeitet 23. Februar 2020 von Katie2020
SiRu Geschrieben 23. Februar 2020 Melden Geschrieben 23. Februar 2020 Ja. Außerdem.. es gibt da nicht nur ein Obermesser. Und das Untermesser tauscht in der Regel keiner zu Haus...
Großefüß Geschrieben 23. Februar 2020 Melden Geschrieben 23. Februar 2020 Am 23.2.2020 um 13:40 schrieb Katie2020: Die Fadenspannung beim Einfädeln auf 0 stellen, bewirkt auch Wunder. Wusste ich alles nich Aufklappen Hallo, Bei den etwas besseren Maschinen wird die Fadenspannung automatisch gelöst, wenn dass Füsschen hoch ist. Da muss ich nicht auf null stellen. Damals vor 11 Jahren hat mich der Händler bei meiner Elna extra drauf hingewiesen, weil das noch kein Standard war.
Katie2020 Geschrieben 23. Februar 2020 Autor Melden Geschrieben 23. Februar 2020 Am 23.2.2020 um 15:55 schrieb Großefüß: Hallo, Bei den etwas besseren Maschinen wird die Fadenspannung automatisch gelöst, wenn dass Füsschen hoch ist. Da muss ich nicht auf null stellen. Damals vor 11 Jahren hat mich der Händler bei meiner Elna extra drauf hingewiesen, weil das noch kein Standard war. Aufklappen Meine Maschine war ja sehr preiswert. Ich denke da wird nix von allein gelöst 😉
jadyn Geschrieben 23. Februar 2020 Melden Geschrieben 23. Februar 2020 Das ist mir jetzt auch total neu...sogar bei den die alten Tretmaschinen wurde schon die Spannung gelockert, wenn man den Nähfuß hoch gemacht hat... Da muß man tatsächlich an manchen Maschinen alle Spannungsscheiben beim Fadenwechsel auf null stellen?
Lehrling Geschrieben 23. Februar 2020 Melden Geschrieben 23. Februar 2020 Am 23.2.2020 um 20:46 schrieb jadyn: .sogar bei den die alten Tretmaschinen wurde schon die Spannung gelockert, wenn man den Nähfuß hoch gemacht hat... Aufklappen hab ich das jetzt richtig verstanden: Overlock gab es auch schon als Tretmaschinen??? liebe Grüße Lehrling
det Geschrieben 23. Februar 2020 Melden Geschrieben 23. Februar 2020 (bearbeitet) Hallo, Am 23.2.2020 um 21:03 schrieb Lehrling: hab ich das jetzt richtig verstanden: Overlock gab es auch schon als Tretmaschinen??? Aufklappen nicht ganz. Bei den Tret-Nähmaschinen wurde durch Anheben des Nähfußes die Oberfadenspannung gelockert, die können das schon seit weit über 100 Jahren, egal ob teure Marken- oder billige NoName-Maschine. Bei den Overlocks ist das anders, da fehlt dieses "innovative" Feature selbst bei aktuellen Modellen immer noch. Edith meint: Wenn ich mir die alten Mauser spezial anschaue, könnte es durchaus sein, dass die mit Trittbrett angetrieben wurden. Gruß Detlef Bearbeitet 23. Februar 2020 von det
Katie2020 Geschrieben 28. Februar 2020 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2020 Vermutung bestätigt. Der Fachmann hat die Messerposition geprüft. Sie war korrekt eingestellt. Es muss wohl doch an der Messerqualität liegen. Irgendwo muss sich der Preis von 200 Euro bemerkbar machen. Das ist mir bewusst. Er hatte generell keine gute Meinung von der Maschine. Ich werde es dennoch mit einer Reklamation beim Hersteller (online gekauft) versuchen. Danach entscheide ich was ich mache.... Angeschaut habe ich mir einige Modelle. Was ich schon weiß, mit der Pfaff hobbylock 2.0 werde ich nicht warm, mit der Gritzner 788 auch nicht. Ich werde def. keine Maschine mehr online bestellen, sondern wieder in diese kleine Werkstatt gehen, wo ich auch meine Nähmaschine gekauft habe.
det Geschrieben 1. März 2020 Melden Geschrieben 1. März 2020 Hallo, die Veritas elastica sieht der Medion MD18030 und der MD166000 verdächtig ähnlich. Vermutlich habe beide dieselbe Technik, lediglich die Farbgebung ist etwas unterschiedlich. Vielleicht hilft es aber, einen besser ansprechenden Anlasser zu finden. Da dir Modelle der nächste Stufe (Pfaff hobbylock 2.0 und Gritzner) nicht zusagen wirst du wahrscheinlich erst in der höheren Preiskategorie glücklich. Gruß Detlef
Katie2020 Geschrieben 2. März 2020 Autor Melden Geschrieben 2. März 2020 Am 1.3.2020 um 04:14 schrieb det: Hallo, die Veritas elastica sieht der Medion MD18030 und der MD166000 verdächtig ähnlich. Vermutlich habe beide dieselbe Technik, lediglich die Farbgebung ist etwas unterschiedlich. Vielleicht hilft es aber, einen besser ansprechenden Anlasser zu finden. Da dir Modelle der nächste Stufe (Pfaff hobbylock 2.0 und Gritzner) nicht zusagen wirst du wahrscheinlich erst in der höheren Preiskategorie glücklich. Gruß Detlef Aufklappen Ich habe nachgeschaut. Du hast recht. Schon von außen nahezu identisch. Einfädelvideos bestätigen das. Ich kann keinen Unterschied im Innenleben entdecken. Da denkt man auf Veritas hat die Mama schon genäht. Qualität seit.... o.k. So kann man sich irren.
det Geschrieben 2. März 2020 Melden Geschrieben 2. März 2020 Hallo, Am 2.3.2020 um 20:51 schrieb Katie2020: Da denkt man auf Veritas hat die Mama schon genäht. Qualität seit.... o.k. So kann man sich irren. Aufklappen ja, ich habe den Eindruck, dass vom Eigentümer der Veritas-Namensrechte versucht wird, diesen Eindruck zu erwecken. Bernina, Bernette, Carina und Silvercrest sind ja auch irgendwie Teil dieser Familie, da bedient Veritas eher das untere Preissegment oberhalb der Discountermarke Silvercrest. Interessanterweise wird die Veritas Elastica auf deren Webseite Elasica genannt, eventuell war die "T" gerade aus ;-)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden