Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, ich bin neu hier und habe mich schon durch zahlreiche Beiträge gelesen.

Ich bin auf der Suche nach einer Overlock, da der Frust mit der jetzigen Maschine zu groß wird. Ich habe mich leider vom Preis verlocken lassen und mir eine Veritas Elastica gekauft. Leider scheinen die Messer von minderer Qualität zu sein. Immer wieder schneidet sie den Stoff nicht richtig ab. Mehrfaches Schärfen (von jmd. der dies versteht) und ein Messerwechsel bringen auf lange Sicht keinen Erfolg. Ansonsten läuft die Maschine und ich komme bis auf das Messerproblem und der schlecht zu regulierend Geschwindigkeit gut mit ihr zurecht.

Da ich die Freude am Nähen behalten möchte, ist es jetzt Zeit für etwas Neues.

Ich baue auf den Erfahrungsschatz dieser Community und würde mich freuen wenn ihr mir einige Empfehlungen geben könnt. Die Maschine sollte:

-alle üblichen Funktionen haben, die Standard sind (Differentialtransport.....)

-Messer einklappen können

-nicht zu laut sein (im Bereich des Möglichen)

-über das Pedal gut regulierbar sein

-einen Auffangbehälter haben

Preis ist erst mal zweitrangig, ich möchte diesmal nicht am falschen Ende sparen

Vielen lieben Dank,

Katie

Werbung:
  • Antworten 40
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Katie2020

    11

  • Großefüß

    4

  • det

    3

  • xpeti

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Hallo,

 

ich hab die Elna 654 seit elfeinhalb Jahren, die Nachfolgerin ist die 664. Näht sehr solide, nicht zu laut. Hat alle deine Kriteren. Hab hier auch schon ab und zu was dazu geschreiben. Wobei die Regulierung über das Pedal auch Übungssache ist, anfangs hab ich schnell zu tief getreten. Einfädeln ist auch Übungssache.

 

Einige schwören hier auf die Babylocks, ich hab mir auch eine näher angesehen und mochte sie gar nicht.

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb Großefüß:

Einige schwören hier auf die Babylocks, ich hab mir auch eine näher angesehen und mochte sie gar nicht.

 

So geht es mir mit Bernina. Ganz bestimmt tolle Maschinen, aber ich mag sie einfach nicht. :o

 

Was die Babylocks angeht: es sind definitiv tolle Maschinen. Aber recht laut (zumindest die, die ich kenne); daher dürften sie ohnehin bei der Auswahl raus sein.

 

Da ich selbst eine Babylock habe, kann ich leider ansonsten nicht weiterhelfen. :nix:

Geschrieben

Ich habe eine Bernina L450, es gibt noch die L460, die hat einen stärkeren Motor, aber meine reicht mir vollkommen.

 

Sie ist im Vergleich zu meiner alten Pfaff Overlock richtig leise.

Geschrieben

Ich habe auch eine Bernina und finde sie im Gegensatz zu meiner ELNA  leise...die Geschwindigkeit ist bei beiden gut regelbar. Hast Du Deine Maschine schon mal in einer richtigen Werkstatt gehabt? Vielleicht stimmt ja auch die Stellung der Messer nicht...Ich habe noch nie Messer gewechselt, ich schneide aber auch so gut wie kaum etwas ab...ich schneide auch dicke vorstehende Nahtkreuzungen zurück...

Ich denke, Du muß Probenähen gehen, denn OVIs laufen...und laufen...und wie oben schon geschrieben wurde...man mag sie..oder nicht.

Ich hatte eine Privileg und war froh, als ich sie in einer Nähpause verkauft bekam...aus heutiger Sicht saß das Problem eindeutig vor der Maschine...

Geschrieben

Hallo,

kommt natürlich auch drauf an, welche Qualität der Stahl vin deinem Messer hat. Vielleicht wurde daran gespart. Ich habe an meiner Elna immer noch die ersten Messer. Und ich schneide immer ein bisschen ab. Allerdings nähe ich nicht ständig damit.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Großefüß:

Hallo,

kommt natürlich auch drauf an, welche Qualität der Stahl vin deinem Messer hat. Vielleicht wurde daran gespart. Ich habe an meiner Elna immer noch die ersten Messer. Und ich schneide immer ein bisschen ab. Allerdings nähe ich nicht ständig damit.

Das befürchte ich eben auch. Ich bin kein Freund des schnellen Aussonderns, aber da neue Messer und ein Nachschliff nur kurzzeitig etwas bringen, bleibt mir wohl keine Wahl.

Geschrieben

Meine normale Nähmaschine ist eine Pfaff. Aber die Pfaff Hobbylock gefällt mir irgendwie nicht....

Geschrieben

...also, Lautstärke ist erst mal sehr subjektiv - ich finde meine BL Enlighten nicht so besonders laut.

Wenn sie finanziell "drin ist", guck sie dir unbedingt mal an.
Was ich besonders mag:

Sie hat wunderbar helles Licht (LEDs).
Das Faden-durchpusten funktioniert bestens.

Das Messer "steht" 1a - ich hab meine nun schon mehrere Jahre (okay, ich nutze sie hauptsächlich zum Versäubern, nähe nur selten Jersey-Sachen), und es schneidet wie am ersten Tag.

Einen Auffangbehälter kann man m.W. nachrüsten.

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Devil's Dance:

Sie hat wunderbar helles Licht (LEDs).
Das Faden-durchpusten funktioniert bestens.


das kann ich voll unterschreiben. Und sie hat einen Nadeleinfädler (für mich Blindfisch mehr als nice-to-have)

Geschrieben

Babylock ist gut, aber laut.

 

Ich habe die Bernina L460 und finde sie toll. Sie ist fast so leise wie eine Nähmaschine und näht punktgenau. Außerdem hat sie einen Kniehebel.

Geschrieben

Was nähst du denn mit der Overlock?

 

Wenn es mit einem neuen Originalmesser des Herstellers funktoniert, klingt das weniger nach Maschinenfehler, sondern entweder nach extrem ungünstigem Material oder nach einem falsch eingebauten Messer. Gegen 1 hilft dann nur viel Messer tauschen, gegen 2 sollte ein Fachmann helfen können.

 

Im Zweifelsfall dahin gehen, wo man sie gekauft hat. Falls noch Gewährleitung drauf ist, sowieso.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo, ich hab auch immer wieder gelesen, dass Fleece-Stoffe die Messer sehr schnell stumpf werden lassen. Kommt also wohl manchmal wirklich drauf an, was man näht.

Ultimativ leise (wie eine Nähmaschine) und mit der Möglichkeit Stich für Stich zu nähen ist wohl die Bernina L460, wie hier schon geschrieben wurde. Ansonsten gibt es aus meiner Sicht viele auch im unteren Pressegment, die tun was sie sollen.

Liebe Grüße

Kersten

P.S.: Manchmal ist auch ein Unterschied, wenn du sehr viele dicke Sachen nähst. Dann scheint der Messerantrieb von oben Vorteile zu haben (z.B. in der Juki Mo 654).

Bearbeitet von smett5
Geschrieben

Vielen Dank für eure Tipps.

Ich habe nur Kleinigkeiten mit Fleecefutter genäht, aber nun lange Zeit nicht mehr. Es stimmt, danach ist mir erstmalig aufgefallen, dass das Messer nicht mehr richtig funktioniert. Danach wurde es aber gewechselt. Normalerweise vernähe ich nur Jersey, Sweat, und Webware. Ich vermute stark, dass es die Messerqualität ist. Ich könnte es wagen und ein drittes Messer bestellen... vielleicht ist das besser...

Da ich die Maschine so schlecht in der Geschwindigkeit steuern kann, habe ich im Nu den nicht abgeschnittenen Stoff mit eingenäht und das nervt mich ohne Ende, weil es dann stellenweise furchtbar dicke Nähte gibt. Bei meiner Pfaff Nähmaschine kann ich die Geschwindigkeit auch wunderbar regulieren, also kann ich doch nicht so ungeschickt sein, dass es mir bei der Overlock nicht gelingt. Ich bekomme es einfach nicht hin, mit ihr langsam loszunähen.

 

@smett5 Ich muss mal unwissend fragen.... bedeutet das, dass die Juki Mo 654 mit Messerantrieb von oben, dann dünnere Stoffe schlechter näht?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 23 Minuten schrieb Katie2020:

-... Ich könnte es wagen und ein drittes Messer bestellen... vielleicht ist das besser...

-... Ich bekomme es einfach nicht hin, mit ihr langsam loszunähen....

-für gute Ergebnisse soll das Messer nur vom Fachmann ausgetauscht (auch bestellt) werden.


 

-probiere ohne Garn (leere Maschine) ohne Messer und mit Messer  -auf das Pedal zu treten. Dabei deine Ferse steht auf dem Boden und der Vorderteil des Fußes auf dem Pedal.


 

-MO 654 von Juki ist auch sehr schnell (ich habe sie), aber so, wie ich geschrieben, geht auch zu regulieren.

Bearbeitet von lealeni
Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb Katie2020:

Da ich die Maschine so schlecht in der Geschwindigkeit steuern kann, habe ich im Nu den nicht abgeschnittenen Stoff mit eingenäht

Du meinst wahrscheinlich: "den abgeschnittenen Stoff mit eingenäht"?

Ich finde, das Nähen mit der Overlock (egal wie schnell) muss man richtig üben - darauf achten, dass der abgeschnittene Streifen gut "ablaufen" kann, Stoff muss links von der Maschine gut aufliegen und sein Gewicht darf ihn nicht wegziehen, Stoff glatt und gerade führen, Nahtrundungen (Innenvurven mit geringem Radius) vor dem Nähfuss gerade legen.

Grüsse, Lea

Geschrieben

Wie auch bei Nähmaschinen gibt es unterschiede, wie gut sich die Maschine mit dem Fußpedal steuern lässt.

 

Bei machen geht das exakt wie man das vom Auto kennt, andere verstecken hinter dem Fußpedal mehr so einen "ein-aus" Schalter, da ist nichts oder nicht viel mit Regulierung. (Gerne gibt es da auch eine gewisse korrelation mit dem Preis der Maschine...) Bei manchen Nähmaschinen hilft es, das Pedal zu tauschen. Wenn es kompatible andere gibt. Je nach verwendeter Buchse des Herstellers.

 

Ach ja, Webstoffe aus Viscose sind auch "hart" zum Material. (Ich habe in den 1990ern mal ein Kleid aus Viscose genäht, hatte noch ein paar Absteppungen und einen weiten Rock... am Ende war das ein komplettes Nadelpaket, was dabei stumpf geworden war. Okay, der Stoff war etwas extrem... aber eine gute Lektion für mich.)

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb lea:

Du meinst wahrscheinlich: "den abgeschnittenen Stoff mit eingenäht"?

Ich könnte mir vorstellen dass wenn Messer und Transport nicht synchron laufen - weiß aber nicht ob das überhaupt geht-  der Stoffrand am Messer vorbeigequetscht/gezogen wird

Geschrieben

Falscher Messerabstand/Winkel  und  es gibt auch Quetschnaht, statt abgeschnittenes...

 

Je nachdem, wie das bewegliche Messer sitzt... stumpft das einfach dadurch, das es eine Winzigkeit am feststehenden Messer anschrappt. Die beiden Klingen arbeiten dann aneinander wie schlecht genutzter Wetzstahl.

So ganz einfach, wie das aussieht, ist Messer tauschen bei 'ner Ovi nämlich leider nicht.

(Der Aus- und Einbau ist einfach. Aber das genaue justieren der beiden Klingen... ist eine Kunst.  Das ist ja im Grunde 'ne Schere, wo eine Klinge halt feststeht... und wie bei 'ner Schere ist - fehlerfreie und scharfe Klingen vorausgesetzt - die Kombination von Winkel und Klingenabstand das A & O für den gepflegten sauberen Schnitt.)

Geschrieben

Hallo,

die Maschine braucht zum Anlaufen etwas mehr Power, um den Ruhe-Reibungswiederstand zu überwinden. Ich helf da mit dem Handrad mit. Wenn der überwunden ist wird sie sonst zu schnell. Probier mal aus, schon vor den Stoff anfangen zu nähen, dass du beim Stoff schon langsamer werden kannst. Oder probier auf einer längeren Strecke wie langsam es geht. Kann natürlich sein, dass es bei deiner Günstig-Maschine nicht geht.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb lealeni:

-für gute Ergebnisse soll das Messer nur vom Fachmann ausgetauscht (auch bestellt) werden.


 

 

Das stimmt so nicht ganz. Zumindestens für das Obermesser der  Berninas.

Erstens ist immer ein Ersatzmesser beim Kauf dabei und zweitens steht in der Bedienungsanleitung genau beschrieben wie man das Messer wechselt. 

Zur Zeit habe ich die L 460, die wie anderen die ich schon hatte, sehr leise sind und man kann Stich für Stich nähen, da rattert nichts los. 

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Katie2020:

Vielen Dank für eure Tipps.

Ich habe nur Kleinigkeiten mit Fleecefutter genäht, aber nun lange Zeit nicht mehr. Es stimmt, danach ist mir erstmalig aufgefallen, dass das Messer nicht mehr richtig funktioniert. Danach wurde es aber gewechselt. Normalerweise vernähe ich nur Jersey, Sweat, und Webware. Ich vermute stark, dass es die Messerqualität ist. Ich könnte es wagen und ein drittes Messer bestellen... vielleicht ist das besser...

Da ich die Maschine so schlecht in der Geschwindigkeit steuern kann, habe ich im Nu den nicht abgeschnittenen Stoff mit eingenäht und das nervt mich ohne Ende, weil es dann stellenweise furchtbar dicke Nähte gibt. Bei meiner Pfaff Nähmaschine kann ich die Geschwindigkeit auch wunderbar regulieren, also kann ich doch nicht so ungeschickt sein, dass es mir bei der Overlock nicht gelingt. Ich bekomme es einfach nicht hin, mit ihr langsam loszunähen.

 

@smett5 Ich muss mal unwissend fragen.... bedeutet das, dass die Juki Mo 654 mit Messerantrieb von oben, dann dünnere Stoffe schlechter näht?

Hallo,

also davon hab ich zumindest noch nie gelesen, dass es bei dünneren Stoffen dann Probleme gibt. Es gibt ja noch mehr Ovis, die den Messerantrieb von oben haben. Also ich würde davon ausgehen, dass das kein Probleme ist und die Maschine sowohl dicke als auch dünne Stoffe gut nähen kann. Am besten wäre eigentlich immer, wenn man Probenähen kann.

Ich hab noch einen Tip für das zu schnelle Anfahren: Die Nadeln erst im Stoff versenken. In der Aufwärtsbewegung geht die Kontrolle irgendwie leichter. Der Tip mit dem anderen Stoffstück erst einige Stiche zu nähen ist aber auch gut.

Liebe Grüße

Kersten

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb mecki.m:

Erstens ist immer ein Ersatzmesser beim Kauf dabei und zweitens steht in der Bedienungsanleitung genau beschrieben wie man das Messer wechselt. 

Ebenso bei Babylock.

Mein Ersatzmesser liegt noch unbenutzt im Kästchen, und das erste hat auch schon einiges an Fleece geschnitten :classic_smile:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...