Zum Inhalt springen

Partner

Ich entdecke meine 6700 - Erfahrungen nach Maschinenwechsel


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Wie hier versprochen, möchte ich Euch an der Entdeckungstour meiner neuen Nähmaschine, einer Janome 6700p, teilhaben lassen. Es werden wohl eher unregelmäßige Einträge sein. Halt genau so, wie ich zum Nähen komme und dabei neues entdecke.

 

Ich hatte vorher als Hauptmaschine eine Janome 4120 QDC, die im Grunde alles genäht hat, was ich ihr vorgesetzt habe. Zwar manchmal mit viel Nerven-lassen meinerseits, aber es ging. Zusätzlich habe ich eine Overlock, mit der ich die meisten Jersey/Sweat-Sachen nähe. Was mich an der kleinen gestört hat war zum einen der kleine Raum rechts der Nadel. Ich nähe zu 90 % Erwachsenenkleidung in keinen kleinen Größen :D - da braucht man schon Platz. Zum anderen hat die Kleine Probleme bei vielen Schichten und bei sehr dünnen Stoffen. Mein Hochzeitsgastkleid im August (Seidenchiffon) hat mich fast verzweifeln lassen.

 

Nach einiger Recherche und der Live-Betrachtung von unzähligen Maschinen bin ich zu dem Ergebnis gekommen, ich will bei Janome bleiben. Da ich mir eine Preisgrenze gesetzt hatte (und die im Laufe der Recherche eh schon Stück für Stück nach oben gewandert ist), hat ein längeres Probenähen den Ausschlag für die Trulla gegeben.

 

Fangen wir mit den einfachen Dingen an:

 

Sie ist groß :D mit Stecker ca. 55 cm breit. Display und Knöpfe finde ich wunderbar aufgeräumt. Einzig die Knöpfe für Punktvernähen, Nadel-hoch-runter, Rückwärts und Fadenschere sitzen schon reichlich hoch (unter dem Janome-Schriftzug). Ich kann nicht mit der gleichen Hand den Stoff fixieren und einen der Knöpfe bedienen. Muss man vielleicht auch nicht - aber Macht der Gewohnheit.....

 

20200104_125550.jpg

 

Ausstattungstechnisch kann man nicht klagen. Hier findet ihr unter Standardzubehör alles, was dabei ist:

 

20200104_125710.jpg 20200104_125731.jpg 

 

Den Anschiebetisch habe ich mal im Vergleich zu dem meiner 4120 fotografiert, damit ihr mal die Dimensionen seht :D 

 

20200104_125834.jpg

 

Ich muss zugeben, dass ich bislang die Bedienungsanleitung nur überflogen habe bzw. nur die Punkte gelesen habe, die mich interessiert haben. Zum Beispiel der Anbau des AccuFeed Flex-Dings. Nur schnell - ich gehe später noch näher darauf ein - der Umbau geht fix und ohne Fummelei.

 

Genäht habe ich bislang mit der Maschine Mantelwolle mit Viskosefutter, Romanit-Jersey in 2 Stärken, Sommersweat und einen flutschigen Jaquard. Und als letztes Jeans mit bis zu 12 Lagen. Kurzes Zwischenergebnis bislang: Geht alles :super: :super: :super: 

 

 

 

Bearbeitet von cadieno
Werbung:
  • Antworten 97
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • cadieno

    20

  • Paula38

    18

  • Quälgeist

    12

  • SiRu

    11

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Ihr könnt übrigens gern sagen, was ihr gerne sehen bzw. wissen wollt. Es gibt sicher Dinge, die ich normalerweise nie nutzen würde :D 

Geschrieben

Danke Anne... da lese ich doch gleich eifrig mit. Ich finde die Riesin saug....

Der Obertransport ist super, sind bei der Riesin auch beide Varianten dabei: schmal und breit?

Geschrieben

Leider ist nur der breite von Haus aus dabei. Ich versuche gerade herauszufinden, wie breit der schmale ist.

 

Insgesamt habe ich mit den 9mm-Stichbreite der Maschine noch meine Probleme. Naja Luxusprobleme halt - ich habe noch nicht rausgefunden, mit welchem Füßchen o.ä. ich meine alte Nähfüsschenbreite simulieren kann. 

Geschrieben

Die 9mm sind auch nicht so mein Favorit, daher nähe ich vermutlich noch so oft auf der 6600, aber es gibt ja die Geradstichplatte und den Geradstichfuß dazu. Werde ich die nächsten Tage mal  anbringen und ausprobieren :)

 

 

Wie breit der Schmale ist, kann ich Dir gleich sagen. Ich geh mal messen ;)

Geschrieben

hier die beiden Obertransportfüße in ihrer Breite

 

Schmal:

P1010022.JPG

 

 

P1010025.JPG

 

 

 

breit:

P1010023.JPG

Geschrieben

Super! Herzlichen Dank! 1,4 cm Breite löst auch gleich mein Füsschenbreitenproblem :D Mit der 4120 kam ich da auf ca. 0,7 cm. *Bestellungvorbereitengeht*

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb cadieno:

Super! Herzlichen Dank! 1,4 cm Breite löst auch gleich mein Füsschenbreitenproblem :D Mit der 4120 kam ich da auf ca. 0,7 cm. *Bestellungvorbereitengeht*

:D :super:

 

 

Geschrieben

Worin liegt denn der Vorteil der 9 mm Stichbreite ? Und vergisst man nicht gerne mal den Stichplatten wechsel ? Das stelle ich mir irgendwie nervig vor. Ich muß allerdings sagen, ich habe noch nie mit einer Janome genäht, noch nicht mal davor gesessen. Und weil ich über eine neue Maschine nachdenke lese hier mal mit. Janome war da allerdings bisher noch nicht in meinem Fokus  :D

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb namibia2003:

Worin liegt denn der Vorteil der 9 mm Stichbreite ? Und vergisst man nicht gerne mal den Stichplatten wechsel ? Das stelle ich mir irgendwie nervig vor. Ich muß allerdings sagen, ich habe noch nie mit einer Janome genäht, noch nicht mal davor gesessen. Und weil ich über eine neue Maschine nachdenke lese hier mal mit. Janome war da allerdings bisher noch nicht in meinem Fokus  :D

Du weißt wo meine 9mm Maschine wohnt :D

Ich tummle mich, die Plottdatei fertig zu bekommen, dann können wir uns bei mir treffen?

 

 

Die 9mm sehen bei Zierstichen gut aus. Aber auch beim ZZ kann die Breite hilfreich sein.

Geschrieben

Außer den größeren Möglichkeiten bei den Musterstichen (wie heißen die Dinger eigentlich richtig? ) ist mir bislang noch kein wirklicher Vorteil aufgefallen. Ok, manchmal ist ein seeehr breiter Zickzack von Vorteil, aber 7mm haben da bislang auch gereicht. 

 

Wobei ich ja zugeben muss, es gibt schon sehr hübsche Stiche:

 

20200104_125628.jpg

Sorry für das große Bild, aber so erkennt man wenigstens was :D 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Quälgeist:

Du weißt wo meine 9mm Maschine wohnt :D

Ich tummle mich, die Plottdatei fertig zu bekommen, dann können wir uns bei mir treffen?

 

 

Die 9mm sehen bei Zierstichen gut aus. Aber auch beim ZZ kann die Breite hilfreich sein.

 

:D  Ja weiß ich  :D  Dann mach mal und ich komme zum abholen und Maschinchen luschern  :D

Geschrieben (bearbeitet)

Den Teil finde ich klasse an Deiner Maschin, Anne:

 

image.png

Bearbeitet von Quälgeist
Geschrieben (bearbeitet)

 

vor 24 Minuten schrieb namibia2003:

Und vergisst man nicht gerne mal den Stichplatten wechsel ?

 

Wenn die Geradestichplatte(n , müssten ja 2 sein, die normale, wo auch in Mittelposition genäht werden kann und die Profi, wo nur Nadel links geht) drin sind, sind alle Stiche, die die  Zick-Zack-Platte (das ist die mit den 9mm-Stichbreite) kann, blockiert.

Irgendwie unterscheiden sich die Platten für die Maschine.

 

Heißt: Man kann den Stichplatten wechsel nicht einfach vergessen, man kann mit dem breiten Stichloch alle Stiche nutzen, mit der/den Geradstichplatten aber nicht.

Also bei Geradstichplatte lässt sich nix anwählen, das irgendwo Seitwärtsbewegungen der Nadel erforderlich hat. Keine Zierstiche, keine Zickzackstiche, keine Schriften. Im Grunde tiefschlafsicher...

 

(Bei der Profi-Geradstichplatte gehen eh nur sehr wenige Stichvarianten. Und die ausschließlich in Nadel links. Die reichen aber m.M.n. für fast alles, solange man nicht grad Knopflöcher oder Dekosticheleien machen möcht.

und BHs gehen mit der Platte nicht - kein Zickzack möglich.)

Bearbeitet von SiRu
Geschrieben

Mit den verschiedenen Stichplatten habe ich mich noch nicht beschäftigt, aber so wie SiRu das geschrieben hat, hat mir mein Händler es auch erklärt. 

Geschrieben

Ich hab ja Elli - die Elna-Variante dieser Janome.

Das ist so. Ausprobiertermaßen.

Und die Maschine ist da auch zu nix zu überreden...

 

(Versuch mal die Profi-Platte + das zugehörige Füßchen. Das ist ein Träumchen beim Kleidungnähen... speziell bei so fluderigen Feinstöffchen. Aber auch sonst. (Da lassen sich auch RV super mit einnähen...))

 

 

Geschrieben

Vielen Dank  :hug:  Dann lese ich mal hier weiter fleissig mit und fange mal an eine Liste zu machen was meine neue Maschine denn alles haben darf oder auch nicht.

Ach, noch was vergessen, hat Deine Trulla einen Kniehebel ?

 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb namibia2003:

Vielen Dank  :hug:  Dann lese ich mal hier weiter fleissig mit und fange mal an eine Liste zu machen was meine neue Maschine denn alles haben darf oder auch nicht.

Ach, noch was vergessen, hat Deine Trulla einen Kniehebel ?

 

guckst du das  erste Bild von Anne hier im Strang... da isser dran :)

Geschrieben

Genau! Und den liebe ich jetzt schon!

 

Man darf allerdings nicht erwarten, dass die Trulla losläuft, wenn man das Knie bewegt :klatsch:

Was ich auch liebe, ist das große Fußpedal - da passt mein Fuss in der Länge drauf :D Uuuuunnnnd es gibt als Sonderzubehör einen anbaubaren Fadenscherenauslöser für das Fußpedal. Das muss ich unbedingt mal probieren - hoffentlich finde ich das irgendwo zum testen.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb cadieno:

....Uuuuunnnnd es gibt als Sonderzubehör einen anbaubaren Fadenscherenauslöser für das Fußpedal. Das muss ich unbedingt mal probieren - hoffentlich finde ich das irgendwo zum testen.

Der ist toll, wenn man weiß wie er bedient wird. Ich hatte gestern das AHA-Erlebnis damit. Erst dachte ich, ich hab ihn kaputt gemacht, weil ich das Pedal ständig unter die Kommode geschoben hatte.

Ich mußte tatsächlich die Bedienungsanleitung hervorholen.... das Pedal muß mind. 5sec getreten werden, dann klappt es auch mit dem Faden schneiden :cool:

Geschrieben

Ja ich weiß wer lesen und seine Augen richtig benutzen kann hat echt gaaaanz viele Vorteile  :D 

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Quälgeist:

das Pedal muß mind. 5sec getreten werden, dann klappt es auch mit dem Faden schneiden :cool:

Ah, danke für den Tipp! Sollte ich meinen auch mal montieren?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Anne, bist Du im Urlaub? Habe ich das richtig mitbekommen?

Bin doch auf weitere Informationen neugierig :D

Geschrieben

Viele Grüße aus Lanzarote :D

Urlaub und vorher und wohl auch nachher Krankheitsvertretung arbeiten - da bleibt keine Zeit zum Nähen :classic_unsure: Ich hoffe, es wird bald anders

Geschrieben
Am 4.1.2020 um 14:43 schrieb Quälgeist:

 

Die 9mm sehen bei Zierstichen gut aus. Aber auch beim ZZ kann die Breite hilfreich sein.

Ich nehme immer den Mittelkantenfuß zum Absteppen und verändere die Nadelposition, da hat man bei 9 mm auch mehr Spielraum :classic_smile:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...