Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

zum Thema Garn scheiden sich ja bekanntlich die Geister: 

Von „ich nehm was ich krieg“ über „ich nehm Markengarn“ (was auch immer das ist) bis absoluter Markentreue und jeder Variante dazwischen wird alles vehement vertreten.

 

Ich finde die einzelnen Erfahrungsberichte immer wieder recht interessant - aber bin immer noch auf der Suche nach meinem bevorzugten Garn.

Ich hab daher beschlossen, mal ein paar unterschiedliche Garnsorten zu bestellen und zu vergleichen.
Ganz systematisch ist es nicht, da ich einige Garne gar nicht erst bestellen würde - aber wenn ich das schon mache, dann kann ich Euch ja gleich teilhaben lassen :) und bestimmt habt ihr auch so Einiges an Erfahrungen beizutragen. Vielleicht ergibt sich dann damit ein Thread, der viele Standard Fragen zu Garn beantwortet?

 

Also, ich fange mal mit ein paar verschiedenen Polyester Garnen an:

 

Der Klassiker - Gütermann Allesnäher:

Stabil, etwas dicker, gleichmäßig, wenig fusselnd:

192019FC-8286-461F-AD00-502E20508065.jpeg

Ich denke, da gibt es nicht viel zu sagen - immer zuverlässig. Aber das Garn ist eben etwas dicker und daher für feine Stoffe halt etwas weniger geeignet.

 


Der umweltbewusste Verwandte des Klassikers: PET Recycling Allesnäher von Gütermann:

Ich muss zugeben, ich hätte hier mit schlechterer Qualität gerechnet ... aber es verarbeitet sich super und fusselt kaum. Auf dem Bild sieht man, dass es sehr glatt ist.

 

761D9F71-21C5-4CFE-95C2-4C97434A161A.jpeg


Toldi Garn:

Beliebtes günstigeres Garn - recht stabil aber fusselt mehr. Daher nutzende ich persönlich es eher selten.

2BF45F3E-55F6-400E-9212-18828C0D4757.jpeg

Das Foto zeigt was da so fusselt: Viele feine aber längere weg stehende Fasern. Die stören scheinbar kaum beim Nähen - machen sich aber halt durch mehr Fusseln und damit mehr Reinigungsaufwand bemerkbar.

 

Madeira Aerofil:

Zuverlässig laufendes Garn mit guten Preis Leistungsverhältnis.

Es fusselt nach meiner Erfahrung deutlich weniger als Toldi Garn - ist aber eben deutlich günstiger als Gütermann (und etwas dünner).

F6107F58-F239-4038-91BE-9D515D052357.jpeg

Auf dem Bild sieht man, dass es weniger viele lang abstehende Fasen als das Toldi Garn hat - aber deutlich weniger gleichmäßig ist, als als Gütermann Allesnäher.

Warum auch immer neigt es aber dazu, Fadenstücke unten in der Greiferbahn meiner Bernina der 7er Reihe zu hinterlassen - bei meiner Pfaff (mit horizontaler Spule) gab es das sehr selten.

In meiner Pfaff hatte das Garn dafür im Vergleich zum Allesnäher von Gütermann ein ganz leicht schlechteres Nahtbild (was mich aber für normale Nähte nie gestört hat).

 

Ackermann:

Hier mit anderer Farbe ... daher musste ich etwas Dunkles darunter legen.

Das Garn hat einen sehr weichen Griff  - und hat entsprechend viele ganz weiche feine abstehende Fasern:

667EDD6D-57E1-453A-9DE5-DA57DA2C8319.jpeg

Bei mir läuft es gut durch die Maschine und fusselt deutlich weniger als vom Griff und Bild her befürchtet. Ich vermute, dass die Fasern so fein sind, dass sie einfach kaum bei der Verarbeitung stören.

 

So weit die ersten Bilder - es folgen von meiner Seite erst mal noch Mettler sowie Coats und Aurifil. Dazu dann morgen Abend mehr von mir. :)

Und ein paar Overlock Garne hab ich auch noch liegen.

 

Viele Grüße,

 

Saum

Werbung:
  • Antworten 39
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • lea

    5

  • Miri45

    4

  • Saum

    4

  • Großefüß

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Prima Thema. Bei mir wird die Garnwahl allerdings durch das Angebot der Hersteller hier in der Stadt diktiert. Ich möchte die Farbe selbst auswählen, daher kommt für mich ein Online-Kauf hier leider nicht in Frage.

Geschrieben

Hallo,

 

danke für das Thema. Ich schau weiter zu.

 

vor 12 Minuten schrieb Gypsy-Sun:

Prima Thema. Bei mir wird die Garnwahl allerdings durch das Angebot der Hersteller hier in der Stadt diktiert. Ich möchte die Farbe selbst auswählen, daher kommt für mich ein Online-Kauf hier leider nicht in Frage.

Da Amann meine bevorzugte Garnmarke ist, habe ich mir vor ca. 10 Jahren mal eine Farbkarte mit Original-Garnproben gekauft. Die Farbnummern sind für alle Garnsorten gleich. In Osnabrück krieg ich im wesentlichen nur 100 bis 200m Rollen, das ist für Ovi und Cover zu wenig und zu teuer. Und Online-Versandkosten sind deutlich billiger als der Bus nach Osnabrück. Online kauf ich dann 1000m Spulen.

Geschrieben

:) Ich mache das genauso wie @Großefüß ,nur mit Gütermann.

Ich habe eine Farbkarte und bestelle 1000m-Rollen "Mara".

Der örtliche Einzelhandel hat nur Minisortimente Allesnäher - OK, wenn mal zufällig die richtige Farbe dabei ist.

Aber für vieles ist der mir auch zu dick.

Grüsse, Lea

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Stunden schrieb Gypsy-Sun:

Ich möchte die Farbe selbst auswählen, daher kommt für mich ein Online-Kauf hier leider nicht in Frage.

Ebenso. Ich kaufe allerdings nur Garne, von denen ich ein paar cm abrollen und angucken kann. Wenn eine Kone oder Rolle so eingeschweißt ist, dass dies nicht möglich ist (z.B. bei vielen Stoffmarktständen), lasse ich's.

 

Ich vernähe hauptsächlich Polyestergarne unterschiedlicher Hersteller in fürs Nähgut angepassten Stärken. Obwohl ich eher fusselarme Garne bevorzuge, bin ich vor ein paar Jahren bei Hüco in Berlin schwach geworden, ein wirklich fusseliges no name-Produkt zu kaufen, auf dem noch nicht mal der Hersteller draufstand.

Es gab dort Farben, die ich damals nirgendwo sonst bekam. Da ich sowieso nach jedem Nähen eventuelle Fusseln oder Fädchen entferne (dauert weniger als eine Minute), fand ich das Risiko überschaubar. Erstaunlicherweise fusselt es kaum mehr als andere Garne, vernäht sich problemlos und ist wie auf dem Karton versprochen hochreißfest.

Bearbeitet von Makerista
Geschrieben

@Großefüß @lea @Makerista Vielen Dank für den Tipp.

 

Ändern sich die Farben bei Gütermann nicht laufend? Mir ist es - mit Abstand einiger Jahre allerdings - nie gelungen, identische zu bekommen. Immer nur leicht abweichende Farbtöne mit anderen Farbnummern. Ich kaufe hier immer in den gleichen Geschäften, das Farbangebot hat sich also - nachvollziebar - wirklich geändert. Daher hatte ich den Zweck der Farbkarte von Gütermann nicht so richtig einordnen können.

Geschrieben

Ich habe mal sehr günstig eine Farbkarte mit echten Garnmustern (wichtig! Gededruckte Muster sind nie ganz farbtreu) ergattert. Die Karte muss viele Jahre alt sein; die Namen der verschiedenen Garnsorten wurden schon vor längerer Zeit geändert.

Trotzdem ist es mir noch nie passiert, dass es eine Farbnummer nicht mehr gab, die ich mir herausgesucht hatte - natürlich ist das kein Beweis.

vor 29 Minuten schrieb Gypsy-Sun:

Ich kaufe hier immer in den gleichen Geschäften, das Farbangebot hat sich also - nachvollziebar - wirklich geändert.

Vielleicht hängt es mit der Grösse des Sortiments zusammen? So dass je nach momentanem "Trend" anders gemischt wird?

Grüsse, Lea

Geschrieben

Klasse Thema!

Wenn ich was bestimmtes Suche, kaufe ich Markengarn.

Wenn's schnell gehen muss und/oder ich nicht viel bestellen will, kaufe ich es "zu Fuß", und das ist dann meist Gütermann.

Aber da sind noch Meilen von Billiggarn.........:classic_rolleyes:

Auf der Nadelwelt hab' ich mal 4 Rollen Smart-Thread mitgenommen. Das für alles taugen, also "normale" NähMa, zum Sticken, Ovi/Covi, kennt das jemand?

Wäre ja cool, nur noch eine Sorte Garn zu benötigen, aber die Eierlegende Wollmilchsau gibt's ja eigentlch bei Garnen auch nicht...

Angebrochen hab' ich's noch nciht, die Farben hab' ich noch alle da.

 

vor 9 Stunden schrieb Saum:

Warum auch immer neigt es aber dazu, Fadenstücke unten in der Greiferbahn meiner Bernina der 7er Reihe zu hinterlassen - bei meiner Pfaff (mit horizontaler Spule) gab es das sehr selten.

Wie die Maschinen damit umgehen, ist auch sehr interessant.

Die Pfaff und die Husqvarna vernähen alles recht zuverlässig, der Schnellnäher (MegaQuilter) trotz detlich höherer Geschwindigkeit auch, die Bernina (B830) zickt rum.........

Geschrieben

Mein Ziel ist, nur Alterfil online zu kaufen. Daher habe ich mir einen Sortimentskasten mit (42?)kleinen Spulen gekauft...und wollte dann große ergänzen....leider funktioniert mein Plan so nicht....ich habe zu viele Restbestände...Beim Stickgarn hat das perfekt funktioniert....die Rollen aus dem Sortimentskasten wurden ersetzt durch Konen...und mit diesem Farbsortiment komme ich aus...

Als Nähgarn gefällt mir Alterfil sehr gut...auch der Kundendienst ist toll...und der Fabrikverkauf ist lohnenswert.

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Minuten schrieb Miri45:

Das für alles taugen, also "normale" NähMa, zum Sticken, Ovi/Covi, kennt das jemand?

Gestickt wird hier nicht, aber ich nehme "normales" Nähgarn oft auch für Overlock und Cover. Warum auch nicht?

Grüsse, Lea

Bearbeitet von lea
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb lea:

aber ich nehme "normales" Nähgarn oft auch für Overlock und Cover. Warum auch nicht?

Stimmt, machen ja viele, ich mach's nur nicht, weil die Rollen so klein sind bzw. ich so meine 4 Grundfarben hab':D, wo sich die Ovi-Konen lohnen

Geschrieben

Ich kaufe inzwischen fast nur noch Gütermann Mara in 120er Dicke auf 1000 Meter Rollen - da habe ich einen Laden vor Ort, der das in einer extrem großen Frabauswahl anbietet. Und das verwende ich dann auch auf der Overlock - auf alle Fälle in den Nadelfäden - und wenn es eine Farbe ist, die jetzt etwas aus dem normalen Spektrum rausfällt (und von der es deshalb keine Overlock-Konen mit 5000 Metern im Bestand gibt) - dann auch für die Greifer.....

 

Sabine

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb jadyn:

Als Nähgarn gefällt mir Alterfil sehr gut...auch der Kundendienst ist toll...und der Fabrikverkauf ist lohnenswert.

Ich bin da auch ein grosser Anhänger von - der Fabrikverkauf ist leider zu weit weg...

 

Liebe Grüsse

Silvia

Geschrieben

Ich vernähe am liebsten Madeira Aerofil und da dann die 1.000m Spulen. Allerdings gibts nicht alle Farben in 1.000m, dann nehm ich halt die 400m Spulen 

Ich hab mir auch eine Farbkarte kit Originalgarn gekauft, damit ich auch mal online bestellen kann. Meistens kauf ich das Garn aber vor Ort.

 

Zum Sticken hab ich Brildor Garn, und auch hiervon eine Farbkarte mit Originalgarn.

 

Ich liebe die Farbkarten, man kann so schön ausuchen, was am besten passt. So eine Farbkarte hab ich schon seit bestimmt 20 Jahren für mein Handstickgarn von MEZ.

Geschrieben

Spannendes Thema:

Ich möchte zum Gütermann Allesnäher noch ergänzen, dass es imho die 100er Stärke ist. Toldi hat einen Arbeitsgang weniger, nämlich die abstehenden Fasern abzu(brennen?)machen. Darum ist es günstiger. Das ist wohl 120er Stärke. Jedenfalls, das was ich mal irgendwo her hatte.

Ich nehme gerne das Troja Garn. Das ist wohl die Chinavariante von Amann Garnen, Stärke 100. Auch ohne den letzten entfusselnden Arbeitsgang. Ich mag das Garn (billig), weil es sich freundlich und weich anfasst und auf schlichten Pappspulen ist. Das mag ich an dem Alterfil Garn nicht, dessen Herstellung etc ich sonst vielleicht bevorzugen würde. Mir ist das zu hart und zu steif.

Geschrieben

Ich bin auch ein Alterfil "Fan", weil unproblematisch zu vernähen und fusselt nicht. (Saubermachen der Maschine seither nur noch, wenn die Maschine hakt, in der Regel, nachdem ich mal wieder ein anderes Garn verwendet habe... ) Auch daß ich 1000m Wickel in Stärke 120 bekomme ist für mich ein Vorteil. (Habe auch die Farbkarte mit den Originalfäden.) Außerdem lässt es sich sehr gut von Hand vernähen, weil es weniger drillt als alle anderen. Und es lässt sich auch etwas leichter in meine superfeinen Handnadeln einfädeln. Die Fügelfixierung durch die Beschichtung ist auch kein Nachteil. Außer man will nach dem Ausbügeln der Naht noch auftrennen... :p

 

Etwas steifer ist es, aber zum einen gleicht sich das dadurch aus, daß es (im Gegensatz zu den Allesnähern von Güntermann und Amann) 120er ist, also etwas dünner. Nur beim Handrollieren von Seide habe ich mal was anders genommen. Das war dann aber der Stickfaden von Alterfil. Sonst merkt man am fertig genähten Teil aber nichts

Und bei ganz feinen Sachen dann 150er... auch für Unterwäsche.

 

Ich bin aber nicht dogmatisch, zum einen brauche ich auf, was ich sonst noch so habe, was ich irgendwo kaufe, weil ich es sofort brauche oder was ich als Pröbchen irgendwo geschenkt bekomme.

 

Wenn ich die Wahl habe ist Mettler/Amann mein zweiter Favorit. Das ist ebenfalls sehr gleichmäßig.

 

Gütermann ist an sich nicht viel schlechter (und hier der "Standardfaden" in den meisten Läden), da hatte ich aber auch immer mal Röllchen, wo der Faden Unregelmäßigkeiten hatte.

 

Von dem neuen Ackermann (hat nichts mehr mit dem  ursprünglichen Ackermann Garn zu tun, der Markenname wurde verkauft) habe ich einige Proben bekommen, das ist zwar fusselig und wirkt etwas flimsig, lief aber auch problemlos durch die Maschine und ergab da keine Fadenrisse. Bei dem Preis kann man auch nichts sagen.

 

Die Garne von Maison Sajou habe ich hier mal vorgestellt.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb nowak:

Nur beim Handrollieren von Seide habe ich mal was anders genommen.

Ich war ja kürzlich bei "Hermès at Work" in Stuttgart und habe da der Dame beim Rollieren sehr genau auf die Finger geschaut: sie hat Gütermann Seidengarn auf ganz normalen Röllchen benutzt und Nähnadeln "10 longues" von Bohin.

Ergänzung:

In einem Video aus dem Hermès-Werk wird von der Rouloteuse allerdings ein Röllchen "Au ver à soie" verwendet - habe ich gerade nachgesehen ;)

 

vor 3 Stunden schrieb stoffmadame:

Das mag ich an dem Alterfil Garn nicht, dessen Herstellung etc ich sonst vielleicht bevorzugen würde. Mir ist das zu hart und zu steif.

Mit Alterfil werde ich auch nicht warm, das ist mir irgendwie zu hart und zu wenig schmiegsam.

Grüsse, Lea

Bearbeitet von lea
Ergänzung
Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb lea:

Mit Alterfil werde ich auch nicht warm, das ist mir irgendwie zu hart und zu wenig schmiegsam.

 

Den Eindruck vom Anfassen kann ich ja bestätigen, aber ich merke in der fertigen Naht (auch bei Handnähten in weichen Stoffen wie Seide) dann bisher keine mangelnde Schmiegsamkeit.

 

Hast du konkrete Beispiele, wo es bei dir keine schönen bzw. so steife Nähte ergeben hat? Das würde mich sehr interessieren.

Geschrieben

Je nachdem ob ich gerade zusammen mit Stoff Garn kaufe oder zum Garn kaufen eben schnell noch mal los fahre, habe ich (etwa Hälfte/Hälfte) Gütermann Allesnäher und Amann/Mettler Seralon. Ich finde, die tun sich nicht wirklich was. Würde man mich zwingen eines besser als das andere zu benoten, so würde ich vermutlich Amann besser benoten ohne wirklich einen Grund nennen zu können. Ach ja, ab und an schleicht sich mal Coats Duet ein dank der Umstellung darauf vor einigen Jahren im örtlichen Warenhaus und auch da finde ich jetzt auch nicht so den Unterschied zu den bereits genannten.

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb nowak:

Hast du konkrete Beispiele, wo es bei dir keine schönen bzw. so steife Nähte ergeben hat? Das würde mich sehr interessieren.

Nein, da kann ich mich nicht erinnern - ich mag einfach die Haptik nicht.

Mich interessiert es aber auch,  ich mach gelegentlich eine Testreihe.

Grüsse, Lea

Geschrieben

Hallo,

 

ich habe den Eindruck, das Amann ist etwas fester gezwirnt als Gütermann. Jedenfalls finde ich, dass es ich etwas besser einfädeln lässt. Der Unterschied ist aber nicht sehr groß. Wenn ich Amann nicht kriege, nehm ich auch Gütermann.

Geschrieben

Guten Abend,

 

huih, da ist ja einiges passiert :klatsch1:

 

Spannend, was Ihr so schreibt.

Bei Alterfil hab ich schon mehrfach bestellen wollen - aber es dann doch gelassen ... ich denke, das probiere ich aber dann jetzt doch mal.

Dass manche Maschinen komische Wünsche beim Garn haben ist schon komisch - ich liebe meine Zicke trotzdem, aber darum soll es hier nicht gehen.

Die Info mit dem „Entfusselungsgang“ bei der Garnherstellung wusste ich nicht - wieder was dazu gelernt :o

 

Das mit der beschränkten lokalen Auswahl von Garn, was viele von Euch geschrieben haben, geht mir auch so: Mich nervt auch immer, dass bei uns meist nur Rollen mit recht wenigen Metern verkauft werden. 

Naja, ein paar Faden-Bilder hab ich ja noch :)

 

Erst einmal Coats:

Hab ich auf US Blogger Seiten gelesen und dieses Baumwollgarn soll super sein ... naja, ich bin nicht so begeistert.

Fusselt und Nahtbild ist nicht der Knaller, der Faden dreht sich um sich ... meine Pfaff reißt den Faden ab und zu.

DE225F4E-0EEE-45B8-808C-E459C7C6D07C.jpeg

 

Und nun kommt eine für mich große Überraschung:

Aurifil

Das Garn hatte ich ebenfalls mal gekauft, weil es lt. verschiedenen Seiten (auch US) „der heiße Shit“ sein soll.

Das Garn sieht sooo toll aus / absolut glatt und geschmeidig! Aber meine Pfaff hat bei halbwegs vernünftiger Geschwindigkeit damit quasi keine 10 cm ohne gerissenen Faden genäht. Ich war entsetzt ... naja, mit meiner neuen großen Zicke (B790) kam die große Überraschung: 
Perfekte Nähte, auch bei höchsten Geschwindigkeiten! Ich kann nur mutmaßen, dass es an einer guten Fadenspannung liegt ... aber eigentlich hab ich keine Ahnung, was einen so krassen Unterschied beim gleichen Garn zwischen 2 Maschinen macht, zumal das Garn ansonsten stabil wirkt. Hier das Zoom-Bild vom Garn - perfekt glatt und gleichmäßig.

70651F62-A3AA-44DD-B0C9-161347040DB0.jpeg

Ich kann bei Aurifil also nur empfehlen, nicht gleich einen ganzen Kasten zu kaufen, sondern erst einmal vorsichtig zu testen.


Soweit erst einmal wieder von mir.

Ich bestell jetzt Alterfil - ihr habt mich angetriggert :kratzen:

 

Viele liebe Grüße,

 

Saum

 

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Saum:

Ich bestell jetzt Alterfil - ihr habt mich angetriggert :kratzen:

:D:D

Ich mag das S120 gerne. Und Farbauswahl ist toll.

 

vor 13 Minuten schrieb Saum:

„der heiße Shit“ sein soll.

Das ist für mich persönlich "Goldmann" was gerne auf dem Stoffmärkten verkauft wird - für mich wirklich schlimm.

Und wenn man es preislich genauer betrachtet, nicht mal sooo besonders günstig. Mich schüttelt es immer, wenn die Leute da "zugreifen". :ohnmacht:

 

Liebe Grüsse

Silvia

Geschrieben

Goldmann, das ist das einzige was hier in dem einen Laden noch bekomme, ich habe davon nur das extra stark zum Absteppen der Hose. Das einzige "normale" Röllchen habe ich für das Projekt vernäht und beschlossen, dass ich das nicht mag. Der Laden hatte sonst anderes, was es aber nicht mehr gibt - das war günstiger und mE besser. Ich werde mal in dem zweiten Laden gucken gehen müssen.

Dieses Festbügeln bei Alterfil, war das immer schon so? Ich habe da nämlich so ein Sortiment aus einer Sammelbestellung hier, da sind viele Röllchen noch unbenutzt, aber nicht trennen können nach dem Bügeln ist nix für mich, Das Garn wäre dann nur weas fürs Absteppen

 

LG Rita

Geschrieben

Du kannst schon trennen, die Haftstelle ist ja nur genau an dem Punkt, wo Garn auf Garn liegt.

 

Ist halt nur etwas mühsamer.

 

(Ich probiere aber normalerweise vor dem Bügeln an. Von daher kommt das nur bei sehr großen Eseleien vor, daß ich danach trennen muß.)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...