lanora Geschrieben 26. Dezember 2019 Melden Geschrieben 26. Dezember 2019 Hallo alle zusammen ich habe mir alte Bücher von Müller&Sohn gekauft - da ich Schnittkonstruktion äußerst interessant finde . Eines ist wohl so um 1903 (Zuschnitt der gesamten Damen- und Kindergarderobe) , die anderen wohl so aus den Fünfzigern (Kleider&Blusen, Mäntel&Jacken, Röcke&Hosen) und noch unterwegs . Ich bin gespannt ob ich da was anständiges fertig bringe ....... oder ob ich die Bücher frustriert in die Ecke schmeiße 😅 Ich hoffe ich darf euch bei aufkommenden Fragen löchern ?🙈
lanora Geschrieben 27. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 27. Dezember 2019 (bearbeitet) Ah und fast vergessen...... das Buch : Werkstatt-Rezepte - auch von Müller und Sohn...... Bearbeitet 2. Januar 2020 von lanora
ju_wien Geschrieben 27. Dezember 2019 Melden Geschrieben 27. Dezember 2019 Die Smokarbeiten erinnern mich an Übungen aus dem Nähkurs, den ich voriges Jahr besucht habe. Viel Spaß mit den Büchern
akinom017 Geschrieben 27. Dezember 2019 Melden Geschrieben 27. Dezember 2019 Oh schön ich denke Du machst das schon steht ja auch Selbstunterricht drauf
Makerista Geschrieben 27. Dezember 2019 Melden Geschrieben 27. Dezember 2019 Schön, dass diese alten Schätzchen bei dir ein neues Zuhause gefunden haben. Hast du schon Pläne, was du zuerst machen willst?
lanora Geschrieben 27. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 27. Dezember 2019 Zuerst ..🙈 vermutlich das einfachste - einen Rock 😇
Ulrike1969 Geschrieben 27. Dezember 2019 Melden Geschrieben 27. Dezember 2019 Danke für das schöne Augenfutter 😀 LG Ulrike
Paula38 Geschrieben 27. Dezember 2019 Melden Geschrieben 27. Dezember 2019 Ohhhhhhh.....schööööööönnnn....
lanora Geschrieben 28. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 28. Dezember 2019 (bearbeitet) 🤗 heute hat die Post zwei Päckchen gebracht . nochmal Werkstatt-Rezepte - jetzt aber die 6. Auflage mit gelben Einband (das mit dem roten Einband ist die 3. Auflage) . Ich hab es günstig gefunden und musste es retten....... dachte eigentlich ich kann es weitergeben - leider stehen da teilweise andere Dinge drin - also muß ich es doch behalten😅. Als Überraschung dazu gab es einen kleinen Textil-Ratgeber. Dann die drei Müller Bücher . Zwei im Original - eins in drei gebundenen Kopien aufgeteilt . In einem fand sich sogar die Maßtabelle 🎊 Bearbeitet 2. Januar 2020 von lanora
lanora Geschrieben 28. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 28. Dezember 2019 (bearbeitet) Mehr Fotos Bearbeitet 2. Januar 2020 von lanora
lanora Geschrieben 28. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 28. Dezember 2019 (bearbeitet) Noch mehr Fotos Bearbeitet 2. Januar 2020 von lanora
lanora Geschrieben 28. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 28. Dezember 2019 Heute hab ich dann auch noch das Schneiderlineal von Prym und ein Verkleinerungslineal geholt . Jetzt kann’s losgehen. Ich muß nur noch verstehen was die Bücher mir mitteilen wollen 😂
Lehrling Geschrieben 28. Dezember 2019 Melden Geschrieben 28. Dezember 2019 Glückwunsch zu den Büchern und frohes Schaffen! liebe Grüße Lehrling
ju_wien Geschrieben 28. Dezember 2019 Melden Geschrieben 28. Dezember 2019 Bei den kopierten Bänden solltest du bei Gelegenheit die Schnittzeichnungen nachmessen. Bei Müller & Sohn Druckwerken kann man ja manche Maße direkt aus den Skizzen abnehmen und vergrößern - die sind im Maßstab 1:6 abgedruckt und Müller bietet dafür ein spezielles Maßband an. Aber beim Einscannen oder Kopieren passen die Maschinen die Seiten oft an, damit sie sicher auf A4 passen und dann sind die Zeichnungen plötzlich ein wenig kleiner.
lanora Geschrieben 28. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 28. Dezember 2019 (bearbeitet) Meinst du diese Art Lineal das auf dem Tabellenblatt ist ? Funktioniert dann wohl nur bei den „neueren“ Büchern. In dem aus 1903 sind die Skizzen in unterschiedlichen Maßstäben gezeichnet . Bearbeitet 28. Dezember 2019 von lanora
lanora Geschrieben 29. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 29. Dezember 2019 Erster Versuch - einfacher Bleistiftrock zweiter Versuch - leicht ausgestellter Rock beides mit meinen Maßen in 1/5 Größe Schaut zumindest schon mal einem Schnittmuster ähnlich 😎
ju_wien Geschrieben 30. Dezember 2019 Melden Geschrieben 30. Dezember 2019 Am 28.12.2019 um 16:35 schrieb lanora: Meinst du diese Art Lineal das auf dem Tabellenblatt ist ? Funktioniert dann wohl nur bei den „neueren“ Büchern. In dem aus 1903 sind die Skizzen in unterschiedlichen Maßstäben gezeichnet . Ja, das meinte ich. Ein passendes bieten sie auch aus transparentem Kunststoff an.
ju_wien Geschrieben 30. Dezember 2019 Melden Geschrieben 30. Dezember 2019 Mich fasziniert der Sonnenplisseerock bei dem die Falten erst an der Hüfte beginnen. Ich falte grad die übrig gebliebenen Weihnachtspapierservietten in alle Richtungen. Wie sie das mit "beidseitig hochstehend" einbügeln meinen, ist mir noch nicht ganz klar (wo ich bei hochstehenden Falten die Seitennähte und den Verschluss unsichtbar unterbringe, auch noch nicht). Und "in echt" hat man sicher viel Spaß, weil der Fadenlauf bei jeder Falte anders ist, beim Stecken, Heften und Einbügeln nicht gedehnt werden soll und sich beim Aushängen und Tragen noch wochenlang verzieht ;-)
lanora Geschrieben 30. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 30. Dezember 2019 Welchen Rock aus welchem Buch meinst du denn?
ju_wien Geschrieben 30. Dezember 2019 Melden Geschrieben 30. Dezember 2019 "Modell 17" aus dem Röcke und Hosen Band. Wenn ich versuche, den Post zu verlinken, wird trotzdem der Anfang des Threads eingebettet.
lanora Geschrieben 30. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 30. Dezember 2019 (bearbeitet) Den von Seite 38 ? Die Falten sind ja praktisch wie Abnäher. Also zuerst die Falten einlegen. Dann mit großem Stich absteppen. - vermutlich so das die Falten nach außen stehen. Dann wird erst nur obere Hälfte festgebügelt. - vermutlich so das die Falte flach auf dem Bügelbrett aufliegt. Also z.B. Falte nach rechts-Rest vom Rock links 🤔 so bügelt man den Bruch ein. Anschließend unten ein Stück der Naht auftrennen und säumen. Dann den Rest einbügeln. - flachliegend würde für mich heißen : wie eine Quetschfalte 🤷♀️? - beidseitig hochstehen : so das der Bruch mittig in die Falte festgebügelt wird 🤷♀️ Habs jetzt aber nicht getestet 😬 Bearbeitet 2. Januar 2020 von lanora
ju_wien Geschrieben 31. Dezember 2019 Melden Geschrieben 31. Dezember 2019 Ich verstehe das so ähnlich wie du: zuerst die Falten wie Abnäher heften und die Brüche einbügeln. Dann kann man die Falten entweder, wie moderne Abnäher, alle auf eine Seite legen und bügeln oder, wie altmodische Abnäher ,"auf den Kopf" bügeln - das ergibt eine Quetschfalte. In beiden Fällen sind die geraden Streifen außen und die Falten innen. Damit kann ich die Rockteile im Faltenbruch zusammensetzen und man sieht die Naht nicht. So ist es auch eingezeichnet. Wenn ich hingegen die Falten hochstehend bügle, ist der Faltenbruch außen und zwar an der höchsten Stelle und dort ist die Naht gut sichtbar. Das ist sie zwar bei jedem engen Rock oder Bahnenrock auch, aber bei Faltenröcken gehört es halt zur guten alten Schule, dass die Naht innen im Faltenbruch verschwindet und so beschreiben sie es ja auch im Text. Stört wahrscheinlich eh niemanden, aber ich bin halt darüber gestolpert, dass sie die Variante zwar vorschlagen, aber nicht bis zu Ende durchgedacht haben.
Topcat Geschrieben 31. Dezember 2019 Melden Geschrieben 31. Dezember 2019 ist ja lustig wie sich die Begriffe dann gewandelt haben.......... ich hab in der Vorschau nur Sonnenplissee gelesen und neugierig bei euch reingelinst Unter Sonnenplissee kannte ich nur tatsächlich plissierte Röcke (hatte mal ein Tanzkleid, flog sehr schön ) (und bescheidene Frage an @ju_wien - gibts in Wien noch Plissieranstalten? - da brachte meine Mutter die Stoffe hin, daher weiß ich es) Sehr interessant euch zuzuschaun
AndreaS. Geschrieben 31. Dezember 2019 Melden Geschrieben 31. Dezember 2019 Ich lese gespannt und lerne entspannt mit
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden