Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe einen Caban aus Wolle gekauft (französischer Hersteller) und war recht erstaunt, dass eine Aufhängeschlaufe im Kragenbereich fehlt. Was empfehlt Ihr da als Aufhänger? Ein Stück Leder (hätte ich), Stoff (hätte ich in der Farbe und Schwere nicht)? Oder Ketten? Wie näht man die am besten an? Mit der Maschine, von Hand? Und parallel zum Kragen, oder eher etwas schräg, quasi in Zugrichtung, damit sich der Stoff nicht so verzieht? Vielleicht habt Ihr ein paar Tipps für mich. Danke im Voraus, Gerhard

Werbung:
  • Antworten 13
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • siebensieben

    3

  • Capricorna

    2

  • 3kids

    2

  • Großefüß

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

auf einen Bügel hängen? überall wo ich in letzter Zeit war gab es reichlich Bügel an der Garderobe. Bei guten Jacken gefällt mir das wesentlich besser als mit Aufhänger an den Haken.

 

liebe Grüße

Lehrling

Geschrieben

Hallo,

 

natürlich ist ein Kleiderbügel besser. Trotzdem gibt es ab  und zu mal nur Haken. Ich würde auch einen Aufhänger drin haben wollen.

M. E. geht das nachträglich nur per Hand, sonst wären sichtbare Stiche auf der Außenseite. Ich hatte zwar noch keine Caban-Jacke aus Wolle. Aber ich nehme für so etwas gern Ripsband. Wenns nicht fest genug erscheint, ggf. doppelt legen.

 

 

Geschrieben

Wenn es eine schwere Jacke ist, dann ein Kettchen. Die näht man von Hand an.

 

Würde ich allerdings nur für Notfälle verwenden, Standard sollte der Kleiderbügel sein. (In einem Büro, in dem ich häufig arbeite, habe ich einfach welche hingehängt.)

Geschrieben

Es gibt stabile Aufhänger zu kaufen, aus Leder - von Prym, meine ich. Guck mal im gutsortierten Laden oder Online.

 

Die unsichtbar aufzunähen wird allerdings etwas tricky...

Geschrieben

Danke schon mal für die Tipps. Klar, Bügel ist erste Wahl, aber gleich beim ersten Tragen und Aufhängen fehlte ein Bügel. Ich hatte überlegt, in im Kragenbereich anzunähen, dann wäre er bzw. die Stiche nur vin hinten und bei hochgeklapptem Kragen zu sehen, wenn man sauber mit der kräftigen Maschine durch den Stoff näht. Etwas weiter unten nur ins Futter oder so zu nähen, dass man nichts von außen sieht, scheint eher schwierig. Ich glaube, ich werde das mal "beobachten", wie oft ich einen Aufhänger brauche, und mich derweil mal nach den Ketten von Prym umsehen.

Geschrieben

Noch ein Votum für ein Kettchen. Durch deine Frage angeregt hatte ich die gekauften Wolljacken und -mäntel der Familie durchgesehen, um bevor ich meinen Senf dazugebe sicher zu sein, dass ich nichts Falsches in Erinnerung habe. Habe dann aber vergessen hier zu antworten. :classic_blush: Alle schweren Exemplare haben als Aufhänger ein Kettchen, die an kleinen Metallplättchen befestigt sind. Diese Plättchen sind dann angenäht: Vermutlich von Hand, von außen in jedem Fall unsichtbar, auch wenn man den Kragen hochstellt.

Geschrieben

Und mich erinnert das Thema daran, dass an meiner Caban ähnlichen Jacke der Aufhänger jetzt den dritten Winter ausgerissen ist. Der ist in der Naht mitgefasst, eine Seite noch fest, die andere rausgerupft. Die Jacke war einfach zu schwer dafür. Bügel oder Stuhllehne zum Aufhängen.

 

LG Rita

Geschrieben

Was vielleicht ein Grund dafür ist, dass gekaufte Jacken teilweise schon gar keine Aufhänger eingenäht haben - weil die eh nur ausreißen...?

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Capricorna:

Was vielleicht ein Grund dafür ist, dass gekaufte Jacken teilweise schon gar keine Aufhänger eingenäht haben - weil die eh nur ausreißen...?

Hallo,

 

denke eher, weil ein ordentlich angenähter Aufhänger schon etwas Aufwand erfordert - Kosten sparen.

 

Aufhänger in der Naht mitfassen ist die allereinfachste Möglichkeit. Dann wird das Aufhängerband nur von 1-2 Stichen getroffen, die schnell überlastet sind und ausreißen.

 

Ein ordentlich fest genähter Aufhänger reißt nicht so leicht ab.

Geschrieben

In der Naht mitgefasste Aufhänger sind mit auch schon ausgerissen -bei schweren Jacken greife ich auf die erwähnten lederartigen Aufhänger zurück, die ich auf den Besatz nähe:

F-S-UWYH0001.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

So wie oben auf dem Bild ist das auch, und genau dort ist der Stoff auch doppelt, sodass ich von Hand eigentlich nur den oberen Stoff mit dem Teil vernähe. Gibt's auch als ca. 8 cm langes Kettchen mit je einem Loch rechts und links. Sollte man das vielleicht nicht "waagerecht" nähen, sondern jeweils etwas schräg und in Zugrichtung? Dann würde die Belastung in Längsrichtung der Fäden verlaufen und nicht fast quer? Sorry für die Fragen, hab' das aber noch nicht gemacht.

 

PS: Und beim Nähen dann immer nur durch beide Löcher und den Stoff, oder was Spezielles beachten?

Bearbeitet von siebensieben
Geschrieben

ich hab mit den Kettchen die Erfahrung gemacht, daß das Metall mit der Zeit die Fäden durchscheuert.

Öfter mal kontrollieren und nachnähen.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Großefüß:

 Aufhänger in der Naht mitfassen ist die allereinfachste Möglichkeit. Dann wird das Aufhängerband nur von 1-2 Stichen getroffen, die schnell überlastet sind und ausreißen.

 

So wie bei mir.

LG Rita

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...