Zum Inhalt springen

Partner

Bernina L460 oder eine andere Overlock?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Liebe Forumsmitglieder,

 

ich habe hier im Forum vor kurzem nach Tipps für eine (ZZ-)Industriemaschine gefragt  (das war hier) und mir wurde stattdessen zu einer Lösung mit Overlock geraten. Nun habe ich mich damit beschäftigt und finde auch, dass das für mein Anliegen die bessere Variante ist. DANKE für den Tipp/die Tipps!

 

Deshalb suche ich eine schnelle, verlässliche Overlock-Maschine, die dauerhaft auch mit festeren Materialien (verstärkte Webstoffe, Jeans...) umgehen kann. Ich nähe fast jeden Tag und das auch mehrere Stunden lang.

 

Ich war heute bei einer Händlerin und durfte die Bernina L460 probenähen. Ein wirklich wunderbares Teil (der Motor ist laut meiner Händlerin ein Industrie-Motor?). 

Bevor ich aber so tief in die Tasche greife, würde ich gerne wissen, ob es vergleichbare Maschinen gibt, die eventuell nicht ganz so viel kosten (jedoch trotzdem qualitativ an die Bernina rankommen) ODER noch etwas schneller nähen können? Meine Händlerin ist sehr auf Bernina fixiert und wollte nicht wirklich mit Alternativen rausrücken. 

Laut ihrer Auskunft schafft die L450 300 Stiche/Minute weniger und das soll man deutlich merken - testen konnte ich es nicht, aber für mich ist die Geschwindigkeit ein ausschlaggebender Punkt. 

 

Hat hier jemand Alternativvorschläge für mich oder lautet die Antwort auf die Frage nach "der besten" Overlock tatsächlich Bernina L460?

 

Danke und liebe Grüße

Daniela


 

Werbung:
  • Antworten 24
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • bandha

    7

  • lea

    3

  • StinaEinzelstück

    2

  • Marieken

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben
  Am 4.12.2019 um 20:11 schrieb bandha:

lautet die Antwort auf die Frage nach "der besten" Overlock tatsächlich Bernina L460?

Aufklappen  

Für mich lautet die Antwort Babylock - aber die sind noch teurer. Und das sieht auch jeder anders.

Die Babylock Enlighten macht max. 1500 Stiche/Minute; bei den anderen Modellen weiss ich es nicht.

Grüsse, Lea

Geschrieben
  Am 4.12.2019 um 20:11 schrieb bandha:

 

Hat hier jemand Alternativvorschläge für mich oder lautet die Antwort auf die Frage nach "der besten" Overlock tatsächlich Bernina L460?

 

Aufklappen  

Kein Alternativvorschlag von mir, die L460 ist schnell, laufruhig und zuverlässig und für mich die optimale Overlock.

Für dauerhaften Gebrauch bei Verwendung fester und dicker Materialien solltest Du aber wohl eher  in den Industriebereich wechseln...

Geschrieben
  Am 4.12.2019 um 20:25 schrieb lea:

Für mich lautet die Antwort Babylock - aber die sind noch teurer. Und das sieht auch jeder anders.

Die Babylock Enlighten macht max. 1500 Stiche/Minute; bei den anderen Modellen weiss ich es nicht.

Grüsse, Lea

Aufklappen  

 

Danke für den Vorschlag!

Die L460 schafft laut Datenblatt auch 1500 Stiche/Minute.. für einen so viel höheren Preis müsste eine Babylock schon sehr viele Vorteile mehr bieten. Aber ich recherchiere mal was es so gibt! 

 

 

  Am 4.12.2019 um 20:25 schrieb Nixe28:

Kein Alternativvorschlag von mir, die L460 ist schnell, laufruhig und zuverlässig und für mich die optimale Overlock.

Für dauerhaften Gebrauch bei Verwendung fester und dicker Materialien solltest Du aber wohl eher  in den Industriebereich wechseln...

Aufklappen  

 

Danke für die Antwort!

Ich hatte Teststoffe mit, meine Händlerin meinte das schafft die Bernina locker dauerhaft. Ich weiß zwar nicht wie objektiv sie das betrachtet, aber sie weiß ja, dass ich im Falle des Falles mit der schwächelnden Maschine wieder bei ihr lande.. somit würde ich ihr hier erstmal vertrauen. :kratzen:

Beim Industriebereich kommt das Platz-Problem leider dazu. Wobei ich im Notfall hierfür auch eine Lösung finden würde denke ich.. 

 

 

 

Geschrieben
  Am 4.12.2019 um 20:34 schrieb bandha:

sie weiß ja, dass ich im Falle des Falles mit der schwächelnden Maschine wieder bei ihr lande.

Aufklappen  

 

  Am 4.12.2019 um 20:11 schrieb bandha:

Ich nähe fast jeden Tag und das auch mehrere Stunden lang.

Aufklappen  

Erkundige Dich mal, ob das als gewerbliche Nutzung oder nicht haushaltsübliche Nutzung gesehen werden könnte.

Es gab da sowas mit den Garantiebedingungen (oder war es sogar die Gewährleistung)? Das wurde hie im Forum schon diskutiert, aber ich erinnere mich nicht mehr.

Grüsse, Lea

Geschrieben
  Am 4.12.2019 um 20:48 schrieb lea:

 

Erkundige Dich mal, ob das als gewerbliche Nutzung oder nicht haushaltsübliche Nutzung gesehen werden könnte.

Es gab da sowas mit den Garantiebedingungen (oder war es sogar die Gewährleistung)? Das wurde hie im Forum schon diskutiert, aber ich erinnere mich nicht mehr.

Grüsse, Lea

Aufklappen  

 

Danke für den Hinweis! Muss mal schauen, wie das hier in Österreich so ist ;-)

Geschrieben

Hallo,

Ich bin mit meiner Elna-Ovi 654 seit über 11 Jahren sehr zufrieden. Die aktuelle Nachfolgein heisst 664. Die näht auch Jeans. Probier doch, ob sie mit deinen Materialien funktioniert.

Geschrieben

Hallo, ich glaube in der Geschwindigkeit sind viele Ovis schneller als zumindest ich es brauche. Der Vorteil der L460 liegt aber wohl darin, dass man mit ihr auch sehr langsam nähen kann, was bei kniffeligen Dingen gut sein kann. Sie hat wohl einen anderen Motor und kann offenbar Stich für Stich, was bei anderen Ovis manchmal schwierig ist. Und sie hat einen Kniehebel. Ich glaube es kommt auch drauf an, was du nähst und wieviele Stunden pro Tag. Gegebenenfalls würde sich dann doch eine Industrie-Ovi lohnen. Oder eine robuste und günstigere (im Vergleich zur Bernina) Ovi wie z.B. die Juki Mo-654.

Liebe Grüße

Kersten

Geschrieben
  Am 4.12.2019 um 20:25 schrieb lea:

Für mich lautet die Antwort Babylock - aber die sind noch teurer. Und das sieht auch jeder anders.

Die Babylock Enlighten macht max. 1500 Stiche/Minute; bei den anderen Modellen weiss ich es nicht.

Grüsse, Lea

Aufklappen  

 *unterschreib*

Es ging dann zwar um die Cover bei dem Gespräch, aber mein Händler meinte, die verkauft er oft an Gewerbliche.

Bei BL könnte es evtl. weniger Streit geben, wenn die Maschine täglich mehrere Stunden genutzt wird.

Geschrieben

Ich werde heute Nachmittag zu einem anderen Händler fahren, der Haushalts- und Industrie-Ovis (neu und gebraucht) anbietet.

 

Bin gespannt, was er mir empfehlen wird. Wenn es eine gute Industrie-Ovi um ungefähr den gleichen Preis wie die Bernina gibt, ist das natürlich eine Überlegung wert.

Geschrieben

Mir wurde die Industriemaschine Bruce X5 empfohlen

Sie kostet neu rund ein Drittel mehr als die Bernina, die Geschwindigkeit ist wunderbar einstellbar und sie näht sehr leise. Sie kommt mit Tisch, dafür müsste ich irgendwie Platz schaffen.

 

Der Händler führt keine Bernina Produkte, die Verkäuferin meinte aber „das sind wahrscheinlich die einzigen, die im Haushaltsbereich noch wirklich gute Teile verbauen“. 

 

Ich konnte dort zwei Janome probenähen und habe festgestellt, dass mir eine Haushalts-Ovi auf Dauer wohl zu langsam wäre.

 

Gebrauchte Industrie-Overlocks waren leider keine passenden dort, ich werde aber noch andere Händler aufsuchen um ausreichend Vergleiche zu haben..

Geschrieben

Irgendwie... ich hab ja ein Faible für gutes Handwerkszeug - klingt die Bruce für mich schon sehr sympathisch.

 

(Bernina baut leider nicht mehr besser, als die Mitbewerber. Sie kosten nur mehr... noch hält der Ruf.)

Geschrieben

Die zirka 6fache Geschwindigkeit der Bruce - im Vergleich zur Bernina - ist für mich ein starkes Argument, und das für nur rund 300 Euro mehr. 

 

Die Nähte sahen auch gut aus und sie scheint gut zu bedienen zu sein (Einschulung gäbe es natürlich beim Händler dazu.)

 

Leider heißt das zwar, dass ich noch etwas sparen und planen muss - oder doch noch eine passende gebrauchte finde - aber gut Ding braucht Weile :D

Geschrieben
  Am 9.12.2019 um 08:42 schrieb bandha:

Die zirka 6fache Geschwindigkeit der Bruce - im Vergleich zur Bernina - ist für mich ein starkes Argument, und das für nur rund 300 Euro mehr. 

 

Die Nähte sahen auch gut aus und sie scheint gut zu bedienen zu sein (Einschulung gäbe es natürlich beim Händler dazu.)

 

Leider heißt das zwar, dass ich noch etwas sparen und planen muss - oder doch noch eine passende gebrauchte finde - aber gut Ding braucht Weile :D

Aufklappen  

...und du bist Hobbyschneiderin, ja :kratzen: ?

 

Wenn ich täglich mehrere Stunden wie eine manisch Getriebene meine Maschinen mit Höchstgeschwindigkeit laufen ließe, würde mein Kleiderschrank überquellen :D ...

Ich glaube, meine Overlock hab ich noch nie mit Höchstgeschwindigkeit laufen lassen - ich nähe gerne präzise und kann es noch nicht so richtig :roller:

Geschrieben

@bandha bei der 6-fachen Geschwindigkeit gegenüber der L460 würde ich mich nach dem Unterheben des Stoffes 1 m weit entfernt aufstellen. Und dann müsste da meterweise an einem Stück durchlaufen. Aber vielleicht ist das ja bei dir auch so? :kratzen:

Geschrieben

... mir fällt es etwas schwer zu glauben, dass Bernina die Einzige im Haushaltsbereich sein soll - gerade bei Overlock halte ich Babylock durchaus für überaus hochwertig.

 

Aber okay ... 

Geschrieben
  Am 8.12.2019 um 12:22 schrieb bandha:

Der Händler führt keine Bernina Produkte, die Verkäuferin meinte aber „das sind wahrscheinlich die einzigen, die im Haushaltsbereich noch wirklich gute Teile verbauen“. 

Aufklappen  

Bernina wird begeistert sein zu lesen, dass ihr Image sich so hartnäckig hält ... :jump::roller:

 

Geschrieben
  Am 9.12.2019 um 18:00 schrieb StinaEinzelstück:

... mir fällt es etwas schwer zu glauben, dass Bernina die Einzige im Haushaltsbereich sein soll - gerade bei Overlock halte ich Babylock durchaus für überaus hochwertig.

 

Aber okay ... 

Aufklappen  

 

Absolut, aber vermutlich hatte die Händlerin mit ihrem Schwerpunkt auf Industriemaschinen Babylock nicht unbedingt auf dem Schirm.

 

  Am 9.12.2019 um 18:10 schrieb Makerista:

Bernina wird begeistert sein zu lesen, dass ihr Image sich so hartnäckig hält ... :jump::roller:

 

Aufklappen  


Jo, so langsam muss Bernina echt was tun, das sehe ich auch so. Die L460 ist aber wirklich Klasse, ich schwöre. Und schnell.  Bei meiner B590 denke ich im Nachhinein, dass ich adäquate Maschinen für weniger Geld bekommen hätte. Heute würde ich VIELLEICHT anders Entscheiden und vor allen Dingen anders auswählen und probieren, allerdings muss ich sagen überzeugt mich meine dicke Bertha immer wieder aufs Neue! Kraft, Genauigkeit und sehr, sehr viel Ausstattung mit mega vielen  Möglichkeiten. Und bei der Höhe der Investition darf das auch lange so bleiben. :D

 

Aber die TE bewegt sich wahrscheinlich auch nicht im Hobbybereich. Da kommen noch ganz andere Dinge zum Tragen.

Geschrieben

Ich kenne die Bernina nicht und die Bruce auch nicht,  aber die Enlighten hat für mich u.a. den grandiosen Vorteil, dass das Einfädeln völlig problemlos mit „Durchpusten“ geht. Ich hatte vorher eine Bernina/Bernette - noch aus den 80ern, als die wirklich richtig gut waren. Eine tolle und robuste Maschine, aber das Einfädeln habe ich gehasst. So    eine Fummelei. Selbst mit Anknoten hat mir vor jedem Einfädeln gegraut. Bei der Babylock Enlighten geht das sooo easy und schnell. Das wäre für Dich als Vielnäherin vielleicht auch interessant? Fast möchte ich auch annehmen, dass Dir das Tempo reicht, wenn Du es voll ausreizt!? Ordentlich soll es ja bestimmt auch noch werden... 

 

Magst Du uns erzählen, was Du so viel und schnell nähst? Bei der Babylock gibt es auch noch sehr viele Sonderfüße. Vielleicht kannst Du die ja auch brauchen? Und den tollen Wavestich kann sie ja auch. Je nach Deinen Nähprojekten evtl. auch interessant?

 

Meine Stimme für die Enlighten 😀

 

Geschrieben

Wer täglich mehrere Stunden näht hat sicherlich andere Kriterien und Prioritäten als wir Hobbyleute ;)

  Am 9.12.2019 um 19:47 schrieb susa1962:

Bei der Babylock gibt es auch noch sehr viele Sonderfüße. Vielleicht kannst Du die ja auch brauchen? Und den tollen Wavestich kann sie ja auch

Aufklappen  

Ich habe ja auch die Enlighten, aber den Wavestich habe ich noch nie benutzt - nicht einmal ausprobiert - und ausser dem Flat Sole, der sozusagen mein Standardfuss ist, habe ich noch nie Bedarf nach Sonderfüssen verspürt.

Aber das kommt natürlich auch darauf an, was man so näht.

Grüsse, Lea

Geschrieben
  Am 9.12.2019 um 19:55 schrieb lea:

und ausser dem Flat Sole, der sozusagen mein Standardfuss ist, habe ich noch nie Bedarf nach Sonderfüssen verspürt

Aufklappen  

 

Ich war ja kürzlich in Chemnitz zu einem Wochenend-Kurs. Eigentlich war ich wildentschlossen, dass ich außer dem Bandeinfasser keinen anderen Sonderfuß brauche - bis ich sie alle getestet habe. Toll !!! Und dann habe ich richtig zugeschlagen 😀

Aber da tickt ja auch jeder anders. 

Kommt ja auch tatsächlich drauf an, was genäht werden soll. Gerade wenn es wie im vorliegenden Fall schnell gehen soll, gibt es da womöglich interessante Helferlein. 

 

Geschrieben
  Am 9.12.2019 um 18:38 schrieb Marieken:

 


Jo, so langsam muss Bernina echt was tun, das sehe ich auch so. Die L460 ist aber wirklich Klasse, ich schwöre. Und schnell.  Bei meiner B590 denke ich im Nachhinein, dass ich adäquate Maschinen für weniger Geld bekommen hätte. Heute würde ich VIELLEICHT anders Entscheiden und vor allen Dingen anders auswählen und probieren, allerdings muss ich sagen überzeugt mich meine dicke Bertha immer wieder aufs Neue! Kraft, Genauigkeit und sehr, sehr viel Ausstattung mit mega vielen  Möglichkeiten. Und bei der Höhe der Investition darf das auch lange so bleiben. :D

 

 

Aufklappen  

 

Was meint Ihr denn damit? Ich finde nicht, dass sich die Maschinen der verschiedenen Hersteller im Preisbereich ab 1500 Euro aufwärts noch so viel nehmen - haben halt andere Schwerpunkte... Nun ja, ich bin mit der 590 sehr zufrieden und hoffe dass sie eine Weile hält - auch wenn nicht erwarte sie an meine Enkel vererben zu können ;)

 

Egal, zum Thema: die 460 hat einen Gleichstrommotor, wie eine Nähmaschine. Ein Industriemotor ist das aber nicht. Die kann bestimmt auch feste Stoffe nähen, ist aber wie alles andere im Haushaltsbereich auch sicherlich nicht dafür ausgelegt, das dauerhaft zu tun. Insofern ist eine Industriemaschine bestimmt gut geeignet :D ob man solche Geschwindigkeiten jemals nutzen kann sei mal dahingestellt - ich könnte es nicht. 

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Sorry, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe!

 

Ich nähe gewerblich, mache Upcycling und hauptsächlich nähe ich Rucksäcke und Turnbeutel (und auch viele kleinere Taschen und Täschchen).

 

Aufgrund der dauerhaften Nutzung der Maschine und der dauerhaften Verwendung fester Stoffe tendiere ich nun auf jeden Fall zu einer Industriemaschine.

 

Leider (oder zum Glück?) hat sich bei uns recht spontan ein Autokauf ergeben, was meinen Wunsch nach einer neuen Maschine vorerst einen Wunsch bleiben lässt ;-) Deshalb habe ich hier auch so lange nicht mehr reingeschaut...

 

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten!

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

 

  Am 6.1.2020 um 16:44 schrieb bandha:

Ich nähe gewerblich, mache Upcycling ...

Aufklappen  

 

@nowak   Werden "gewerbliche" Mitglieder nicht mehr als solche gekennzeichnet ?

 

Sorry fürs Off-Topic :o

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...