MKatze Geschrieben 3. Dezember 2019 Melden Geschrieben 3. Dezember 2019 Hallo zusammen, es war schon Thema, ich komme aber mit meinem Gedanken noch nicht ganz auf einen "Grünen Zweig". Ich habe aktuell eine Brother MS-6 welche mich nur noch aufregt. Der Transport ist hinüber (war letztes Jahr schon mal im Service und das wurde "gefrickelt", Austausch lohnt sich finanziell nicht) und ich habe mich bei meinen letzten Projekten nur noch geärgert. Nun überlege ich also an einer neuen Maschine - und bin überfordert. Mir ist klar, dass ich auf jeden Fall eine "Händlerreise" machen werde, aber würde vorher noch eure Meinung hören: Zunächst habe ich über das Thema Nähmaschinen nachgedacht und bin dann schnell bei den Kombimaschinen mit Stickfunktion gelandet. Jetzt kommt mir aber der Satz meines Vaters in den Sinn: "Keiner der alles kann kann alles richtig!" Der Preis ist für mich auch kein echtes Argument: Ich habe zum Beispiel an der Pfaff 3.0 oder der Janome S9 überlegt - die liegen beide um die 2.900,- € Bei den Nähmaschinen bin ich aktuell im Interesse der Juki DX Serie, also bei 1.100-1.400,- € und eine Stickmaschine (mit größerer Fläche!) bekommt man auch schon um die 1.000,- € Platz ist bei mir auch kein Problem. Bliebe also nur das Argument, dass die Maschine (Pfaff 3.0 / Janome S9) deutlich besser wären - sei es als Näh- aber auch als Stickmaschinen für den kleineren Preis. Hat jemand Erfahrungen was den Vergleich angeht? Da habe ich tatsächlich die Befürchtung, dass einem da ein Händler gerne was vom Pferd erzählen würde!? Nochmal: Es geht hier nicht explizit und unbedingt um spezielle Maschinen, auch wenn ich da natürlich gerne Erfahrungen nehme - eher um die Frage "Kombinieren oder nicht? Was ist der Grund dafür? (oder dagegen)" Herzlichen Dank schon jetzt für eure Meinungen und Erfahrungen! Herzliche Grüße Christian
Bineffm Geschrieben 3. Dezember 2019 Melden Geschrieben 3. Dezember 2019 Ich würde, wenn das platztechnisch geht - immer getrennte Maschinen haben wollen. Die Stickmaschine stickt ja schon recht lange - und in der Zeit kannst Du dann auch nicht nähen. Sabine
fegagi Geschrieben 3. Dezember 2019 Melden Geschrieben 3. Dezember 2019 Stickst du viel oder würdest du gerne viel sticken oder ist es nur eine nette Sache, die Du gerne mal machen würdest? Ich hatte mir eine gebrauchte Bernina artista 640 gekauft- irgendwann eine gebrauchte Stickeinheit dazu. Ich nähe gerne und nur ab und an sticke ich. Das Umbauen nervt mich nicht und ich mache keine riesigen Stickereien. Die Bernina kann beides recht gut- besser geht natürlich immer. Bei einer neuen Bernina kommst du aber wahrscheinlich mit der Stickeinheit über die angestrebten 2900€ und zusätzliche Füßchen und Rahmen sind teuer. Nähe die Juki doch Probe und wenn sie Dir als Nähmaschine liegt, guckst Du nach einer Stickmaschine.
MKatze Geschrieben 3. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 3. Dezember 2019 vor 35 Minuten schrieb Bineffm: ...Stickmaschine stickt ja schon recht lange - und in der Zeit kannst Du dann auch nicht nähen... Ja, auch das ist ein Argument... Noch ein Grund, warum ich denke, dass es deutlich mehr Argumente für getrennte Maschinen gibt. Ich suche Momentan ja fast eher nach Gründen für eine Kombimaschine, weil mir da nicht so richtig viel einfällt ;-) vor 17 Minuten schrieb fegagi: Stickst du viel oder würdest du gerne viel sticken oder ist es nur eine nette Sache, die Du gerne mal machen würdest? ... Nähe die Juki doch Probe und wenn sie Dir als Nähmaschine liegt, guckst Du nach einer Stickmaschine. Es wäre definitiv eine Sache die ich eher mal ausprobieren und sicher nicht jeden Tag machen würde. Vielleicht ein weiter Grund eher nach einer Nähmaschine zu gucken und mich dann weiter mit dem Thema Sticken auseinander zu setzen - manchmal erledigen sich so wünsche. Ich will mich nur hinterher nicht ärgern weil ich mit einer Kombimaschine vielleicht besser gefahren wäre... Hmmm...
nowak Geschrieben 3. Dezember 2019 Melden Geschrieben 3. Dezember 2019 Ich habe zwar seit kurzem eine Kombimaschine, aber das Stickmodul war eher so ein "ist halt dabei". Daher bin ich im Thema Stickmaschinen nicht so drin. Eine Zeitlang war es aber meiner Erinnerung nach so, daß viele reine Stickmaschinen nur eine kleinere Fläche besticken konnten als die großen Kombis. Das war wohl bei vielen ein Argument für eine Kombi. Selbst wenn sie noch zusätzlich eine Nähmaschine zum Nähen hatten. Welche Stickmaschine man braucht, weiß man im Grunde erst, wenn man weiß, was man sticken will. Wer nur kleine Logos sticken will, braucht keine Maschine die riesige flächige Bilder stickt. Aber dafür hätte der vielleicht gerne einen Kappenrahmen, wo man dann wieder gucken muß, welche Maschine den hat. Und wenn man viel Platz hat und viel Sticken will... kann man sich natürlich auch gleich was "richtiges" kaufen, so eine nette Tajima Mehrkopf Stickmaschine oder so. *gg*
darot Geschrieben 4. Dezember 2019 Melden Geschrieben 4. Dezember 2019 Guten Morgen, ich habe sowohl als auch: eine Kombimaschine - mit der ich aber tatsächlich vor allem sticke - und eben noch eine Nähmaschine. Es ist alles schon gesagt: kommt darauf an, wieviel Du sticken möchtest. Ich lasse meine Maschine nie alleine sticken , bin also immer auch im Nähzimmer, wenn sie stickt und möchte dann meist auch was nähen. Das spricht für getrennte Maschinen, es sei denn, Du nähst ein Shirt mit der Overlock, schneidest solange etwas zu usw. Das Argument, dass ein Kombigerät alles kann - aber nichts richtig kann ich nicht bestätigen. Sowohl meine vorige Kombimaschine - eine Husqvarna D1 - als auch die jetzige - eine Pfaff creative 4.5 - sind hervorragende Stick- als auch Nähmaschinen. Aber natürlich auch eher hochpreisig. Es gibt im Netz inzwischen auch die Möglichkeit eine Näh-/Stickmaschine zu mieten. Vielleicht ist das eine Option für Dich herauszufinden, was Du möchtest?
Miri45 Geschrieben 4. Dezember 2019 Melden Geschrieben 4. Dezember 2019 vor einer Stunde schrieb darot: Das Argument, dass ein Kombigerät alles kann - aber nichts richtig kann ich nicht bestätigen. Sowohl meine vorige Kombimaschine - eine Husqvarna D1 - als auch die jetzige - eine Pfaff creative 4.5 - sind hervorragende Stick- als auch Nähmaschinen. Aber natürlich auch eher hochpreisig. Kann ich jeweils in der kleineren Version (Husqvarna Rose, Husqvarna Ruby) bestätigen, beide waren /sind gut im Sticken und gut im nähen. Meine 2. wurde eine Kombimachine, weil ich wieder eine Hus wollte, und die keine reine Stickmaschinen haben. Zusätzlich hab' ich zum Nähen eine andere, wie bereits von anderen geschrieben: wenn die Stickie stickt, will ich nebenbei nähen .
Rosenfreundin Geschrieben 4. Dezember 2019 Melden Geschrieben 4. Dezember 2019 Bei den hochpreisigen Kombimaschinen ist es wohl nicht so kompliziert mit Umbau usw. Aber es muss auf alle Fälle einiges umgewechselt werden wie Nadel, Untergarn, Oberfaden ect. Ich würde immer zu 2 getrennten Maschinen raten wenn Platz und Geld da ist. Zwei hochwertige Maschinen haben dann aber auch ihren Preis. Eine gute Nähmaschine kostet so ab 1000 Euro aufwärts. Und eine Sticki auch so mindest. Oft noch einiges mehr. Es komt darauf an was Du überwiegend machen willst. Im Zweifelsfall erst eine gute Nähmaschine kaufen. Und dann später über eine Sticki entscheiden.
SiRu Geschrieben 4. Dezember 2019 Melden Geschrieben 4. Dezember 2019 Einspruch. Gute Nähmaschine gibt's bereits deutlich unter 1000 Euro. Allerdings werden die Dinger mit steigendem Preis komfortabler, und funktionsvoller. Wo dann halt die Frage ist: Braucht man die zusätzlichen Möglichkeiten, die da mitgeliefert werden... (Und wie bei praktisch allen technischen Geräten für den Hausgebrauch: Wenn man alles, was man gerne hätte zusammenhat, oder auch nur den größeren Teil der einem wirklich wichtigen Funktionen, dann hat es auch genug "Schnickschnack" für zwei weitere Leut glücklich zu machen.) Wenn der Platz und das Geld da ist: Nimm 2. Dann hast Du zumindest noch eine Gerät, wenn das andere grad zur Wartung ist. Und musst auch sonst nicht warten, bis fertig... (Wobei ich als bekennender Stickinichtmöger ja zu Kombimaschine + reiner Nähma raten würde. Die kombi kann für normal ja auf Sticki ausgebaut stehen, aber falls die reine Nähma mal putt ist... kannst Du trotzdem noch beiden Hobbies frönen. Nur nicht mehr gleichzeitig.)
Makerista Geschrieben 4. Dezember 2019 Melden Geschrieben 4. Dezember 2019 vor 34 Minuten schrieb SiRu: Einspruch. Gute Nähmaschine gibt's bereits deutlich unter 1000 Euro. Allerdings werden die Dinger mit steigendem Preis komfortabler, und funktionsvoller. Wo dann halt die Frage ist: Braucht man die zusätzlichen Möglichkeiten, die da mitgeliefert werden... Wenn der Platz und das Geld da ist: Nimm 2. Dann hast Du zumindest noch eine Gerät, wenn das andere grad zur Wartung ist. Und musst auch sonst nicht warten, bis fertig... Sehe ich auch so. Ich finde es am wichtigsten, dass man sich genau darüber im Klaren ist, was für einen selbst quasi unverhandelbare Features sind und was Nice-To-Haves. Möglich, dass man dann unweigerlich über €1.000 landet. Es bedeutet aber nicht, dass es für deutlich weniger nicht auch richtig gute NMs gibt.
Miri45 Geschrieben 4. Dezember 2019 Melden Geschrieben 4. Dezember 2019 ICh hab' sogar 'ne gute Näh-Stickkombi, die mittlerweile unter 1.000 zu haben ist ;-)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden