Tatina Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 Hallo an alle, Ich hoffe ich bin im richtigen Forum gelandet. Ich habe endlich meine erste eigene Nähmaschine, eine Brother CS10. Leider scheint mit der Fadenspannung etwas nicht zu stimmen, es bilden sich immer Schlaufen oben auf dem Stoff, selbst wenn ich die Oberfadenspannung ganz klein stelle. Ich habe die Fäden schon mehrmals neu eingefädelt und finde keinen Fehler. Es ist auch alles noch sauber, ich benutze die Maschine erst seit 3 Tagen. Hat vielleicht irgendwer noch eine Idee, wo der Fehler liegt? LG Tatina
det Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 Hallo, dein scheint der Unterfaden nicht richtig zu laufen. Überprüfe mal den Fadenweg untenrum, speziell bei der Spulenkapsel/beim Spulenkorb. Gruß Detlef
stoffmadame Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 Hallo und herzlich willkommen das glaube ich auch, was det schreibt. Wenn die Schlaufen oben sind, kommen sie vom unteren Faden (und andersherum: wenn sie unten sind, kommen sie vom Oberfaden, das ist noch öfter ) Hast du die Spule richtig herum eingelegt? Und verläuft der Faden zwischen den Fadenspannungsdingern? Er muss ein wenig "klemmen". Viel Spaß
Tatina Geschrieben 1. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 Hallo! Danke schonmal für eure Hinweise. Die Spule liegt richtig, und meiner Meinung nach fädle ich alles nach Anleitung ein. Der Faden liegt auch in so einem kleinen Schlitz in der Spule, ich denke so soll das auch sein. Aber es "klemmt" eben nicht. Ich merke auch, dass der Oberfaden deutlich schwerer rauszuziehen geht als der Unterfaden, aber ich habe keine Ahnung wie ich den anders einfädeln soll! Die Maschine hat auch so eine "Einfädelvorrichtung", so dass man eigentlich nicht viel falsch machen kann... Ich kann mal versuchen, Fotos zu machen, damit man versteht was ich meine
Tatina Geschrieben 1. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 Hier mal ein Bild, wie es eingefädelt wird und wie die Spulenkapsel eingefädelt aussieht. Vielleicht hilft es was 🤷♀️
Makerista Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 (bearbeitet) Vorschlag: Nimm mal zwei verschiedenfarbige Garne als Ober- und Unterfaden. Dann sieht man, welcher von beiden die Schlaufen bildet. Bearbeitet 1. Dezember 2019 von Makerista
SiRu Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 Mal doof gefragt... wenn die Spule in der eingebauten Kapsel liegt, und Du den Einfädelweg befolgt hast, den Faden hochgeholt und dann guckst: Wie liegt der Unterfaden dann? Bei meiner inzwischen verrenteten innov'is 10 war das schon mal ein Drama - man brauchte einen Finger, um die Spule selbst in der Kapsel festzuhalten, um dann den Faden mit leichter Kraft in die richtige Position zu ziehen. Ich hab bei anderen Maschinen (okay, alle hochpreisiger) mit diesem Spulenaufnahmesystem solche Schwierigkeiten nicht erlebt... aber wo ich wusste, wo's dran lag, war das auch kein Drama mehr, das das Brüderchen da so'n bißchen zickig war. (Und Füßchen hoch beim Einfädeln. Bei beiden Fadenwegen...)
lea Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 (bearbeitet) Ich weiss nicht recht, wie diese Teile zusammengehören, aber wenn Du das schwarze Teil mit der Spule drin jetzt so von oben in die Maschine legst, dann liegt meiner Meinung nach die Spule verkehrt herum. Laut Symbol auf der Maschine muss das Garn bei Aufsicht von der linken Seite der Spule kommen. Grüsse, Lea Bearbeitet 1. Dezember 2019 von lea Tippfehler
Tatina Geschrieben 1. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 Hier nochmal eingebaut und mit hochgeholtem Unterfaden. Der Faden kommt von links, vielleicht hab ich es komisch fotografiert vorher...
Miri45 Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 vor 5 Minuten schrieb Tatina: Der Faden kommt von links, vielleicht hab ich es komisch fotografiert vorher... So passt's, wenn ich das richtig erkenne, auf dem ersten Foto sieht man den weggehenden Faden in der Spule nicht, da hätte ich auch vermutet, dass er von der falschen Seite kommt. (auf dem Foto ohne "Maschine drumherum", sieht man es am Loch oben, allerdings hab' ich das auch erst nach dem letzten Bild erkannt). Hast Du sie bei einem Händler in Reichweite gekauft? Dann würde ich mal hingehen. Ich hab' auch zwei Maschinen mit diesem System, die Unterfäden sind jeweils viel lockerer, wenn man dran zieht, jeweils mit sauberem Stichbild, das muss nicht bei jeder Maschine was heißen. Aber mit irgendeiner Maschine (kann sogar die rother gewesen sein, ihc weiß es nicht mehr), hatte ich das Problem, dass die ganze Pulenkapsel schwer zu platzieren war, das war jedesmal nach dem Saubermachen ein Drama......- Hört es sich irgendwie lauter an? Mei mir hat das laut geklackert, wenn ich sie soch mal wieder nicht richtig drin hatte.
Tatina Geschrieben 1. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 Naja ich hab sie vom Saturn, ich glaub die Leute da kennen sich nicht wirklich aus damit. Die Spulenkapsel geht eigentlich leicht rein, ich höre auch kein Klappern. Kann es sein, dass die Fadenspannung schon beim Kauf irgendwie falsch eingestellt ist?!
lea Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 vor 5 Minuten schrieb Miri45: So passt's, wenn ich das richtig erkenne Ja, sehe ich auch so. Hast Du noch nie eine vernünftige Naht hinbekommen - egal auf welchem Stoff? Auch Test under "Standardbedingungen" (Markennadel Stärke 80, Marken-Allesnäher, doppelt gelegter mittelstarker Baumwollstoff), Spule genau nach Anleitung aufgespult(!) ergibt kein anderes Ergebnis? Dann zurückgeben falls online bestellt (bzw. ich sehe gerade Saturn: zurückgeben/ einschicken lassen - ich weiss nicht, wie die das handhaben. Nähprobe als "Beweisstück" beilegen.) Diese billigen Maschinen haben eine grosse Streubreite in der Präzision, was man hier so hört. Grüsse, Lea
SiRu Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 Ja, kann sein. Und grad bei den ganz günstigen ... wird die Qualitätskontrolle auch nicht ganz so eng gesehen.
Tatina Geschrieben 1. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 Also der Geradstich "funktioniert" schon, obwohl der wahrscheinlich auch besser aussehen könnte. Richtig schlimm ist es beim Zickzackstich, das geht so gut wie gar nicht. Das mit den Standardbedingungen habe ich noch nicht probiert, aber ich habe verschiedene Stoffe ausprobiert und bei keinem ging es gut. Ich habe gelesen, dass man auch selber die Unterfadenspannung verstellen kann. Ist das ratsam oder soll ich die Maschine lieber nochmal zurückschicken?
peterle Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 Ohne Bilder vom Stichbild ist das alles müssig.
sikibo Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 Das Bild, wo die Spulenkapsel aus der Maschine raus ist: Oben links, also etwas links von der Stelle wo dein Faden ist, ist ein Schlitz im Metallteil. Da muss der Faden durch, also ab da hinter dem Metall liegen. Ist das so? Das kann durchaus ein wenig Widerstand haben.
Tatina Geschrieben 1. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 Bilder vom Stichbild könnte ich morgen machen. Der Faden geht durch den Schlitz in der Spule, alles wie es sein soll. Vielleicht habe ich einfach ein Montagsmodell erwischt? :/
Makerista Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 Möglicherweise, aber erfahrungsgemäß sind es doch oft wir Nutzer, die eine Kleinigkeit übersehen., egal wie lange man schon näht Wenn du Nähproben machst, würde ich wie oben geschrieben zwei unterschiedliche Farben für Ober- und Unterfaden wählen.
Tatina Geschrieben 1. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 Stimmt wohl, meist ist man selber Schuld, aber ich finde einfach den Fehler nicht. Ich meine, wie schwer kann es denn sein diesen Faden einzufädeln?! 😫 Ich kann das mit den 2 Farben morgen mal probieren, aber ich denke man sieht auch so sehr deutlich, dass der Unterfaden hochgezogen wird. Teilweise ist beim Zickzack der Oberfaden fast gerade.
peterle Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 Häng Bilder von dem Stichbild und der Einfädelung an.
SiRu Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 Wie gesagt, diese Horizontalgreifer können tricky sein. Man denkt, man hat's - und der Faden ist doch nicht drin...
Tatina Geschrieben 2. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 2. Dezember 2019 So, hier einmal das Stichbild. Der Unterfaden ist rot. Ich habe jeweils Oberfadenspannung 4 und 0 probiert. Bei den Geradstichen und dem größeren Zickzack sieht man das Rot nur ganz wenig, aber es ist da. Meine Kamera ist leider nicht so gut. @SiRu Wo sehe ich denn ob der Faden wirklich drin ist? Und falls er nicht drin ist, was muss ich anders machen?
peterle Geschrieben 2. Dezember 2019 Melden Geschrieben 2. Dezember 2019 vor 32 Minuten schrieb Tatina: So, hier einmal das Stichbild. Der Unterfaden ist rot. Ich habe jeweils Oberfadenspannung 4 und 0 probiert. Bei den Geradstichen und dem größeren Zickzack sieht man das Rot nur ganz wenig, aber es ist da. Meine Kamera ist leider nicht so gut. @SiRu Wo sehe ich denn ob der Faden wirklich drin ist? Und falls er nicht drin ist, was muss ich anders machen? Möchtest Du das Problem lösen?
3kids Geschrieben 2. Dezember 2019 Melden Geschrieben 2. Dezember 2019 Der Stoff ist für eine Nähprobe nicht so doll, das ist Wirkware und braucht eine besondere Nadel. hast du keinen gewebten Stoff? Viel Erfolg Rita
Tatina Geschrieben 2. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 2. Dezember 2019 Ich habe auch gewebten Stoff ausprobiert, da sieht es genauso aus. Da sieht man aber die Naht nicht so gut weil der Stoff gemustert ist, deswegen hab ich lieber den anderen fotografiert!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden