Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich möchte gern auf den flachen Borten von Badetüchern Zierstiche nähen. Bin aber ratlos, welches Garn ich nehmen soll. Hab schon die Suche hier bemüht. Geraten wird zu Maschinenstickgarn der Stärken 40 oder 30.

 

Da gibt es ja reichlich Varianten. Anfang der 00er Jahre habe ich mir mal ein paar Rollen MEZ Baumwolle 50er (matt) und ein Farbset Mettler silky sheen (Rayon) No 40 (Glänzend) gekauft. Von beiden Sorten nur wenig verwendet. Habe jetzt festgestellt, dass die recht leicht mit der Hand abzureissen sind. Ist das immer so oder ist das Garn zu alt? (Ich habe auch deutlich älteres Polyester-Nähgarn, dass viel reißfester ist.)

 

Beide finde ich für so Zierstiche wie genähte Blütenreihen zu dünn. Ich würde zu 30er neigen. Gütermann Sulky Cotton gibt es in schönen mehrfarbigen Rollen. Kommt das gut für solche Stiche? Wer kann was zu dem Garn sagen? Zieht sich das auch nicht in der Wäsche (einlaufend) zusammen? Sind die Ziernähte auf die Dauer haltbar? Die Badetücher kommen in den Wäschetrockner.

 

Madeira hab ich auch gesehen, aber die mehrfarbigen find ich farblich nicht so toll zu den Badetüchern. 12er Cotton hab ich auch gesehen. Frage mich wie dick das in Nähgarnstärken umgerechnet ist.

 

Hochglänzendes Garn wie die Polyesterstickgarne oder auch das Rayon finde ich nicht so toll. Möglicherweise ist aber Polyestergarn für den Zweck robuster.

 

Oder soll ich etwas dickeres Polyester-Nähgarn nehmen? Normal ist bei mir 120er, das ist auch zu dünn. 30er Rasant von Amann find ich toll für Jeans-Steppnähte. Gäb es auch noch als 50er und 80er.

 

Gibt es auch auswaschbares Stickvlies  zum Unterlegen? Die Rückseite soll auch ansehnlich sein. Daher ist ausreißbares m. E. nicht schön. (Die auswaschbare Avalon-Stickfolie hab ich vorrätig.)

 

Zum Hintergrund: Ich kriege in Kürze eine neue Nähma mit vielen Zierstichen und Schriften. Und ich habe etliche Badetücher im Farbton "Beere". Die wollte ich schon länger irgendwie verzieren, dass die verschiedenen Familienmitgleider ihr Tuch leicht unterscheiden können.

 

Werbung:
  • Antworten 58
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Großefüß

    21

  • Kiwiblüte

    12

  • jadyn

    10

  • StinaEinzelstück

    4

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

Zu den auswaschbaren Vliesen kann ich zwei beitragen, gibt ähnliches von anderen herstellen hier mal die Varianten von Vlieseline

Soluvlies https://www.vlieseline.com/Produkte/Kreativsortiment/Soluvlies

und Solufix https://www.vlieseline.com/Produkte/Kreativsortiment/Solufix

letzteres ist selbstklebend, was besser geht bei Frottee wäre zu testen.

 

Hast Du mal versucht das vorhandene Garn mit Stickfolie auf dem Frottee zu nehmen, damit die Stiche nicht so in dem Flor einsinken ?

Cotton 12 läßt sich noch mit dicker Nadel als Oberfaden nähen

https://sulky-shop.de/produkte/obergarne/sulky-cotton-baumwollgarn/sulky-cotton-12-king-spulen/621/sulky-cotton-12-300m-king-spulen-farbe-4083-sapphire-multicolour?c=71319

verarbeitet (von Hand)  hab ich Cotton12 beim Sulky BOM 2010

 

Bearbeitet von akinom017
Geschrieben (bearbeitet)

Ich sticke mit 40-er Rayon,weil ich das auch für die Stickmaschine habe.Für mich ist es ausreichend, aber 30-er ist vielleicht  besser, weil es etwas dicker ist. Wasserlösliches Stickvlies (z.B.  von Freudenberg Soluvlies) kommt unten drunter. Unterfaden und Oberfaden sollten gleich sein...Rayon reißt leichter als Polyesterfaden....das ist aber kein Problem, auf der Stickmaschine sind die Fäden noch ganz anderen Belastungen ausgesetzt und wenn sie reißen, dann liegt es sicher nicht am Faden.Ich locker die Oberfadenspannung meist etwas, damit der Faden besser obendrauf liegt. Man könnte für ein besseres Stickbild auch noch Avalon -Folie auflegen. Bei strukturierten Stoffen bringt das ein besseres Stickbild, weil der Faden nicht so einsinkt...

Probier doch einfach ein paar Bordüren aus ...hier meine Beispiele genäht mit der Elna...leider schaffe ich es nicht, daß die Maschine es gleichmäßig transportiert....daher sind die Bögen nicht symmetrisch.

Auf die flachen Borten von Frottéhandtüchern habe ich auch schon gestickt...ich dehne sie nach dem Waschen immer etwas, ich denke aber, es ist nicht das Stickgarn, das ein bißchen zusammenzieht...sondern die Borten der Handtücher...

 

 

 

ovales rot.jpg

Schürze.JPG

Bearbeitet von jadyn
Geschrieben

Hallo,

 

ich danke euch sehr für die Erläuterungen, insbs. auch @akinom017 für die Links und Fotos und @jadyn für die Beispiele. Ihr macht ja tolle Sachen.

 

Also kann ich, wenn ich die Maschine in Kürze kriege, erst mal mit dem Rayon testen. Und mir dann mal in Ruhe Garn bestellen.

 

Von den beiden Soluartikeln hatte ich hier schon mal gelesen, wusste die Namen/Hersteller aber nicht mehr. Ich werd gern mal testen, wie sich das Vlies im Vergleich zu der Folie verhält.

 

Es werden sich wohl noch mehr Möglichkeiten für Ziernähte bieten. Ich hab vor Wochen Frottier für einen Bademantel gekauft, den zu nähen ich hoffentlich bald komme. Und z.B. auf Jersey-Nachtwäsche. Und ein genähtes "Made by me" dezent auf dem T-Shirt-Saum.

 

Bis dahin nehm ich auch gern noch weitere Meinungen entgegen. Danke im voraus.

Geschrieben

Ich würde ein Polyesterstickgarn nehmen, da die Handtücher erfahrungsgemäß öfter in der Waschmaschine landen. Das kann bei  höheren Temperaturen in der Waschmaschine gewaschen werden und bleibt farbbeständiger.

Geschrieben

@Großefüß da du die Verzierungen nähen möchtest und diese Art Naht meistens eher ein bisschen spirrelig aussehen im Vergleich zu Stickereien, würde ich ein schönes, dickes Garn nehmen. Ich finde das Madeira Decora gut dafür. Unten passenden Allesnäher und natürlich eine entsprechende Nadel. Bei mir war das mit dem Decora glaube ich eine 90-er.

 

Verstehe ich das richtig, dass du nur auf den flachen Borten nähen möchtest? Das ist ja dann nur dicker Stoff und kein Frotté, richtig? Dann braucht Du meiner Meinung nach gar kein Vlies :D

Geschrieben

Ich habe Polyneon von Madeira in Stärke 40. Das ist ein Polyesterstickgarn und ist bis 60% waschbar.

Es soll sich besonders für stark beanspruchte Textilien eignen, wie Kinderkleidung, Jeans usw. 

Geschrieben

Hallo,

 

vor 7 Stunden schrieb Marieken:

@Großefüß da du die Verzierungen nähen möchtest und diese Art Naht meistens eher ein bisschen spirrelig aussehen im Vergleich zu Stickereien, würde ich ein schönes, dickes Garn nehmen. Ich finde das Madeira Decora gut dafür. Unten passenden Allesnäher und natürlich eine entsprechende Nadel. Bei mir war das mit dem Decora glaube ich eine 90-er.

 

Verstehe ich das richtig, dass du nur auf den flachen Borten nähen möchtest? Das ist ja dann nur dicker Stoff und kein Frotté, richtig? Dann braucht Du meiner Meinung nach gar kein Vlies :D

Bei Probenähen fand ich die Stiche schön und sauber genäht, aber mit Troja-Garn auf doppellagigem Nessel wirklich etwas spirrelig, desswegen frage ich ja nach etwas dickerem Garn.

 

Welches Decora meinst du, ich hab im Netz No. 6 und No. 12 gesehen.

 

Wegen dem Vlies: Als ich die bisherige Maschine, auch eine Husqvarna, neu hatte, wollte ich auch schon Ziernähte auf Handtücher-Borten nähen. Mit dem in Beitrag 1 erwähnten Stickgarn. Aber die Maschine hatte Probleme mit dem Transport. Ich hab es auf 2 Gästetüchern mit eher schmalen Borten versucht. Irgendwie bleib das Genähte im Nadelloch des Füßchens hängen, die Maschine nähte mehr oder weniger auf der Stelle. Das eine war unmöglich und auch nicht trennbar. Ich hab dann das Thema nicht mehr verfolgt. Allerdings hatte die Maschine damals einen anderen Transporteur, der war etwas zu sanft. Auch hätte ich wohl den Nähfussdruck erhöhen sollen.

 

Da fällt mir ein: Wenn ich mit so dicken Garn nähen will, sollte ich mir vieleicht doch das Candlewicking-Füßchen mit extrahohen Nahtdurchlass besorgen.

 

@akinom017 Danke für die Info. Das war mir gar nicht aufgefallen. Dann sind die Sulky-Multicolor raus mit nur 40°. Die Handtücher wasch ich üblicherweise bei 60°

 

Danke auch an @Susisue 

Geschrieben

Hallo, @jadyn 

 

hast du für das obige ovale Deckchen eine Zirkel-/Kreisführung benutzt? Der Händler hat mir die von Hus vorgeführt und ich finde sie sehr interessant. Aber die kostet UVP fast 70 € :freak:

Geschrieben

Ich habe Ziernähte auch mit meinen Hussis (Computer 350 und Designer II ) genäht....und auch viele Applikationen mit dem Leiterstich umrundet. Für mich heißt das Zauberwort für den besseren Transport Stickvlies darunter!! Ich probiere bei allen Problemnähten auch Stickvlies...

Ich habe bei meiner Elna so eine "Reißzwecke" und Löcher in der Maschine....da befestigt man den Kreismittelpunkt und kann so Kreise nähen...Ich habe mir aber einen Bogen aufgemalt, den Stoff mit Stickvlies unterlegt...(oder vielleicht noch mit Sprühstärke behandelt) und dann füßchenbreit....und mit verschobener Nadel freihand genäht...

Im Laden hat man mir den Applikationsfuß vorgeführt.....die Stoffstücken dort waren alle gut präpariert. Ich denke für Zierstiche sollte man einen Fuß haben, der unten eine Rinne hat, in dem die Naht gut durchkommt...und je dicker das Garn und kompakter der Stich, um so wichtiger ist das.

Bei diesem Kissen habe ich drei Lagen bestickt(mit meiner DesignerII)...vielleicht habe ich hier nur die Rückseite (glatte Baumwolle) gestärkt..aber das weiß ich nicht mehr...

 

Ich habe auch Handtücher-Sets zur Unterscheidung verschiedenfarbig bestickt...Ich habe dazu den Umrandungsstich vom Kissen und Madeira Rayon 40 genommen ...

 

Patchworkkissen.jpg

Geschrieben

@Großefüß ich meine Decora Nr. 12. Das beste wäre außerdem, einen ähnlichen Stoff zu finden und darauf Probe zu nähen. Zu dem Fuß kann ich dir nichts sagen. M. M. nach ist die Wahl der Nadel und des NFD da wichtiger.

 

Viel Erfolg und Spaß beim Ausprobieren :classic_smile:!

Geschrieben

Oh, ich sehe gerade, dass Polyneon sogar bis 95 Grad Celsius waschbar ist! Ich hatte es mal speziell zum Besticken für Babykleidung gekauft. Bei uns wird aber generell fast nur bis max. 60 Grad Celsius gewaschen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb rotschopf5:

Ui Jaydn, das Kissen ist superschön. Ist es Stoff aus der Tonga-Serie?

 

Ich war vor Jahren  zu einem Workshop, da habe ich die Stoffe aus einem Karton zusammengesucht...keine Ahnung, was das für welche waren.Bei dem Kissen ging es um die plastischen kleinen Vierecke, bei mir sind nur beim unteren die Seiten richtig umgefaltet...ich habe dann bei der Fertigstellung Quilten und Zierstiche geübt.

Bearbeitet von jadyn
Der Beitrag ist versteckt...trotz Änderung immer noch
Geschrieben (bearbeitet)

@jadyn 

Hallo,

das Kissen ist wunderschön.

 

Ich hab für meine Hus schon lange das Applikationsfüßchen. Ich nutze es häufig: wenn ich gute Sicht auf die Nähstelle brauche, bei Fummelkram usw. Ich hab auch damit ab und zu Applikationen gemacht. Es ist relativ günstig, kostet 8€ plus Cents.

Bearbeitet von Großefüß
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo,

habe eben die Zierstiche der neuen Husqvarna Sapphire 930 getestet mit verschiedenem Garn und füge das als Foto an.

 

Orange ist das vom Händler mitgegebene Troja Garn,100er. Mit dem sehem alle Stiche gut aus.

 

Lila Farbverlauf ist Gütermann Sulky Cotton 30. Hat aber ungefähr die gleiche Dicke, das graue Amann Saba 30 ist viel dicker. Finde, im Farbverlauf kommen die Stiche nicht gut raus.

 

Das rote ist das Mettler Silky Sheen No 40. Es ist zu sehen, das das Garn dünner ist als das Troja und die Stiche nicht so gut füllt.

 

Das dicke graue Saba 30 geht zwar mit etwas erhöhter Fadenspannung schön für Geradstich und Zickzack. Aber die Zierstiche mir dem dicken Garn blieben im Stichloch des Füsschens hängen. Also so nicht nähbar. Jedenfalls weder mit dem B Zickzack Fuss noch mit dem Stickfuss R.

 

Weiss jemand, insbes von den Hus.Besitzerinnen, ob es ein Füsschen gibt, das auf voller Breite mehr Platz für die Naht unter dem Fuss hat?

 

IMG_20200105_223232381.jpg

Geschrieben

Ich benutze Madeira Rayon 40 oder Sulky Rayon 40, Madeira Rayon 40 hält 95 Grad aus und kann mit zwei Punkteeinstellung am Bügeleisen gebügelt werden.

 

@jadyn Dein Kissen gefällt mir gut.

LG Kiwiblüte

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Großefüß:

Weiss jemand, insbes von den Hus.Besitzerinnen, ob es ein Füsschen gibt, das auf voller Breite mehr Platz für die Naht unter dem Fuss hat?

 

entweder den offenen Applikationsfuß oder den Klarsichtfuß B, falls dir die geschlossenen Füßchen die Sicht auf die Nahtlinie verstellen. Ich näh mittlerweile auf jeder Maschine mit diesen ;) , die Stepplinie läßt sich viel schöner treffen (außer ganz knapp, dann den RV-Fuß)

Geschrieben

Der Stickfuß R ist meiner Meinung nach für das Maschine-Sticken....Ich bin leider nicht zuhause, sonst würde ich mal nachsehen...Dreh doch mal die Füße um, ich habe da in Erinnerung, daß ein Nähfuß unten eine breite Führung hat, die nach hinten schmaler wird...aber genau weiß ich das nicht...

Vielleicht kannst Du den Nähfußdruck verringern?...Dann müßte doch der Abstand zum Nähgut größer werden...

Du kannst auch mal versuchen, zwei Fäden einzufädeln...z.B. mit glattem Stickgarn...ich habe den Tipp bekommen, weil ich bei Jeansnähten kein dickes Garn hatte...der Steppstich war sehr schön plastisch...vielleicht klappt das ja auch bei Zierstichen?

Geschrieben

Hallo,

Der B-Fuss und der Applikation-Fuss haben eine Aussparung. Die ist aber zu flach.

 

Ich hab den Zubehör-Katalog. Leider sind die Füsse dort nur von oben abgebildet. Und beim Nähma-Händler haben die von fen Sonderfüssen wenig Ahnung.

 

@jadyn Der R-Fuss ist wohl für  Quiltrn und Freihandstichen gedacht. Der Händler hat damit eine n Zierstich mit dem Kreislineal vorgeführt.

Geschrieben

Vielleicht ist es einfach nicht möglich mit 30-er Garn schöne Zierstiche auf der Maschine zu nähen. 

Ich versuche ja auch immer wieder mal schöne Zierstiche zu nähen...Letztendlich baue ich aber doch immer wieder die Stickeinheit an...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...