Devil's Dance Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 vor 8 Minuten schrieb Scherzkeks: Ich überlege die ganze Zeit, wie der richtige Begriff für diese Mappen ist, die ich dafür nehme... Ihr kennt sie sicher: so Kunststoff-Mappen (transparent, teils etwas farbig) mit Druckknopf oder Klett als Verschluss. Sehen aus wie übergrosse Briefumschläge, etwas größer als DIN A4. Die mit Klett haben den Vorteil, dass sie flacher sind. ... Liebe Grüsse Silvia Dokumentenmappe ?
lea Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 vor 11 Minuten schrieb Scherzkeks: Ich habe dafür die Variante ohne Abheftlöcher, da die bei mir aufrecht in einem Regal stehen. Eine sehr saubere Lösung! Aber für jeden Schnitt eine? Da müsste ich anbauen... Ich verwende vorwiegend Schnitte aus Burdaheften, die ich auf Transparentpapier pause oder Schnittvision-Schnitte, die ich auf A0 plotten lasse. A4-pdfs zusammenkleben: nur im äussersten Notfall.... Die geplotteten oder gedruckten/geklebten Schnitte zeichne ich für meine Bedürfnisse um (Anpassungen, Details,...) und schneide die Teile dann direkt aus. Anschliessend werden sie auf Schubladenformat gefaltet und dort einfach zusammen mit den durchgepausten aufeinandergestapelt. Kleine Teile wie Belege stecke ich mit einer Stecknadel fest. Falls ich einen "elektronischen" Schnitt nochmal im ganzen Bogen brauche, habe ich ihn ja noch auf der Festplatte gespeichert. Grüsse, Lea
Scherzkeks Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 vor 2 Stunden schrieb Devil's Dance: Dokumentenmappe ? Ja, könnte gut sein. vor 2 Stunden schrieb lea: Eine sehr saubere Lösung! Aber für jeden Schnitt eine? Da müsste ich anbauen... Für die Neueren - das System habe ich letztes Jahres eingeführt - funktioniert für mich gut. Ich nutze mittlerweile mehr eBooks, da bräuchte ich eine Lösung zu, die passten mit Anleitungen einfach nicht in Klarsichthüllen (war mein altes System). Ich habe mir farbige Sets gekauft, und die Farben den Arten von Kleidungsstücken zugeordnet - z.B. gelb für Kleider und Röcke, blau & grün für Oberteile (weil da mehr). Da weiss ich dann auch schneller, wo ich schauen muss. Schnitte von Büchern (Shirts oder Blusenshirts fällt mir da ein) kommen zusammen in eine Mappe, weil da kopiere ich mir nicht extra die Anleitung zu, habe ja das Buch dazu. Sowas könnte man natürlich auch für eine Burda-Ausgabe o.ä. machen. Die älteren Schnitte warten im alten Wirrwarr in einem Schrankteil, ob sie nochmal genutzt werden - dann krame ich die um bei Nutzung. Ich werde sehen, wie sich das langfristig bewährt, notfalls nutze ich die Mappen dann anders. Liebe Grüsse Silvia
NadelEule Geschrieben 1. Dezember 2019 Melden Geschrieben 1. Dezember 2019 Zum Zusammenkleben nehme ich ein extra dünnes Tesa (PVC), gibt es auf 60m Rolle. Ausgedruckt wird auf 40g Papier, das nimmt der Drucker gerade noch. Dann sind die Schnittmuster nicht mehr so dick und sperrig Und gesammelt wird in Dokumentenmappen, meine haben 20 Fächer und mittlerweile sind es 9 Mappen.
Wollweberin Geschrieben 12. Dezember 2019 Autor Melden Geschrieben 12. Dezember 2019 Ui,ui,ui.....erstmals Entschuldigung dass ich mich so lange nach Eröffnung des Treads nicht gemeldete habe und ein riesiges Danke für die vielen Ideen! Werde wahrscheinlich eine Mixtur aus den verschiedenen Vorschlägen machen.....aber mit Farben zu sortieren ( Danke, Silvia ) finde ich super. Im Moment liegen sie noch überall rum und im Weg Liebe Grüsse und ein riiiiiiesiges Merci Karin
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden