Zum Inhalt springen

Partner

Downloadschnittmuster lagern, wie?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

es gibt sehr viele, tolle Schnittmuster zum downloaden und selber ausdrucken. Die Arbeit dabei ist ja das eine, die Lagerung ist was ganz anders :ups::freak:....

Wie lagert ihr die zusammengeklebten, riesigen Schnittmusterbögen? Meine aus Heften abgepausten Schnittmuster lagere ich in Sichttaschen in Ordnern, aber diese monströsen Gebilde kriege ich nicht unter und dann liegen sie oft einfach rum.....Schachtel? Sichtmappen? Wie macht ihr das?

Hilflose Grüsse

Karin

 

PS: habe mir gerade den Kelly-Anorak heruntergeladen:classic_biggrin:

Werbung:
  • Antworten 29
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Devil's Dance

    3

  • Gallifrey

    3

  • AndreaS.

    2

  • Wollweberin

    2

Geschrieben

Ich rolle sie auf und stecke sie in Hülsen von Toilettenpapier oder Küchenpapier. Oder wickle ein Blatt Schmierpapier drumrum und klebe es fest. Auf alle Umhüllungen. Schreibe ich den Namen.

Geschrieben

Ich lasse plotten. Das kommt auf A4 gefaltet und wird zusammen mit dem abgepausten Schnittmuster und der Anleitung in eine (wenn es arg viel ist zwei) Umschlaghülle gesteckt und abgeheftet.

Geschrieben

Ich schneide konsequent alle 4 Seitenränder ab und klebe die Blätter dann zusammen. So kann ich das Schnittmuster auf Blattgröße zusammenfalten und in Sichthüllen stecken, die in einem Ordner aufbewahrt werden.Da ist da auch Platz für ein Bild vom Modell und für Zettel mit Änderungsangaben. und es ist egal, ob ich alle Teile zusammen habe oder in einzelne Schnittteile zerlege, die Faltung paßt.

 

liebe Grüße

Lehrling

Geschrieben

Ich hänge sie auf (selbst ausgeschnittene) Karton-Bügel mit Heftstreifen. Die Schnittmusterteile werden gelocht, eingeheftet und in einen Kleiderschrank gehängt. Bezeichnung und Anleitung als oberstes Blatt.

 

Tamsin

Geschrieben

Ich verstehe jetzt nicht, warum die zusammengeklebten Schnitte grösser sein sollen als die abgepausten? Ich schneide nur zwei Seiten von den Blättern ab (bzw. manchmal geht es mit dem Hochformatdruck von selber) und trotzdem werden die nicht monströs.

Geschrieben

Ich habe einige zusammengeklebte und einige geplottete. Kleiner e werden gefaltet in Klarsichthüllen gelagert. Größere gerollt in Ikea Variera Tütenhaltern, bisher aufrecht stehend. Habe gerade nach dem Namen der Tütenhalter gegooglelt und auch auch interessante Zweckentfremdungen gefunden, u.a. quer.

 

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Rumpelstilz:

Ich verstehe jetzt nicht, warum die zusammengeklebten Schnitte grösser sein sollen als die abgepausten?

Durch das Klebeband werden sie dicker/unhandlicher als Plotts. Und mein Pauspapier ist grundsätzlich entschieden dünner als Drucker/Plotterpapier. 

Geschrieben
vor 46 Minuten schrieb AndreaS.:

Ich rolle sie auf und stecke sie in Hülsen von Toilettenpapier oder Küchenpapier. Oder wickle ein Blatt Schmierpapier drumrum und klebe es fest. Auf alle Umhüllungen. Schreibe ich den Namen.

So mache ich es auch.:zahn:

Gruß Marion

Geschrieben

Ich falte die - notfalls brutal 😂😂😂

Und dann ab in eine Hülle und in einen Ordner. 

Nun ja, allzu viele sind die es nicht. 

Geschrieben (bearbeitet)

Bei mehrfach gefalteten Bögen hat mich genervt, dass sie sich nicht mehr so gut auf dem Stoff auslegen lassen. Deshalb  habe ich mir eine Sichthüllenmappe in A2 angeschafft, damit ich die Schnittmuster-Teile garnicht oder maximal 2mal falten muss. Zu dem Schnittmuster lege ich immer das Blatt der Anleitung mit Namen und Abbildung des Schnittmuster. 

Die Sichthüllenmappe habe ich mit einem Tragegriff aufgepeppt, den ich auch zum Aufhängen der Mappe im Nähzimmer benutze

Bearbeitet von KiraMG
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Gallifrey:

Durch das Klebeband werden sie dicker/unhandlicher als Plotts. Und mein Pauspapier ist grundsätzlich entschieden dünner als Drucker/Plotterpapier. 

Grundsätzlich weigere ich mich ja, die Dinger zusammenzupuzzlen, aber ich würde die nach dem Zusammenkleben genauso auf Folie übertragen wie alle anderen - und dann genauso in Klaarsichthüllen lagern.

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb Miri45:

Grundsätzlich weigere ich mich ja, die Dinger zusammenzupuzzlen, aber ich würde die nach dem Zusammenkleben genauso auf Folie übertragen wie alle anderen - und dann genauso in Klaarsichthüllen lagern.

Ich puzzle auch nicht mehr seit ich nen Plottservice habe. Dafür ist mir meine Zeit zu schade.

Aber: Ich will den Gesamtschnitt mit allen relevanten Größenoptionen unverändert behalten. Ich pause mir dann nur meine Größe ab und arbeite damit weiter. Geplottet lässt sich das Original deutlich einfacher verstauen als in Form einer Tesa-Collage. 

 

An die Aufroller: Wie lagert ihr eure ganzen Rollen?

 

Was ich bei Insta gesehen habe: Schnittmuster ungefaltet an Hosenbügel hängen und die dann an eine Kleiderstange.

Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb Gallifrey:

An die Aufroller: Wie lagert ihr eure ganzen Rollen?

Ich rolle zwar keine Schnitte, aber große Papierrollen, Filzrollen etc. habe ich in Getränkekisten stehen, ich glaub' die Idee hatte ich vor Jahren mal in einer Burda entdeckt.

Geschrieben

Ich kopiere alle Schnitte auf Malerabdeckfolie; die falte ich dann sehr dünn weg in eine Prospekthülle; die kommen in Aktenordner, thematisch geordnet :)

 

Der Nachteil ist, dass diese Folien vermutlich nicht so lange halten werden wie Papier, aber mein Geschmack und mein Körper verändern sich ja auch... Ich habe aber immer noch alle Schnitte, seit ich vor zig Jahren, 15 oder so, damit angefangen habe; das reicht mir bislang

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Gallifrey:

 Ich will den Gesamtschnitt mit allen relevanten Größenoptionen unverändert behalten. Ich pause mir dann nur meine Größe ab und arbeite damit weiter.

 

Das finde ich ja gerade den grossen Vorteil an den Downloadschnitten: Ich habe sie immer noch in allen Grössen, auch wenn ich sie ausschneide. Ich kann sie jederzeit nochmal drucken oder plotten lassen. Ich bin sehr froh, dass ich mir das (für mich nervige) abpausen spare und direkt ausschneiden kann.

 

Stimmt, die geklebten Schnitte sind etwas dicker als abgepauste - aber wirklich nicht viel. Wie dickes Papier verwendet, kann man ja wählen.

(Folie finde ich  ganz furchtbar - zum abpausen- zum ausschneiden und zum aufbewahren).

Geschrieben

Ich drucke auf 60 g-Papier aus - und schneide direkt ohne Abpausen aus. Ich liebe Pattydoo-Schnitte, denn da gibt es nicht einen oder zwei große Bögen, sondern pro Schnittteil einen. So hält sich das mit dem Falten in Grenzen. Dann ab in eine Prospekthülle und zusammen mit der Anleitung in Stehsammler.

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb Gallifrey:

An die Aufroller: Wie lagert ihr eure ganzen Rollen?

 

Bei mir stehen sie in einem zweckentfremdeten Papierkorb.  Ich hatte letzens mit jemand gesprochen, der sie liegend auf dem Schrank in einem Karton lagert. Da muss ich bei mir erst Platz schaffen. ABER ich "habe ja jetzt Zeit" und kann mir darüber mal ausführlichere Gedanken machen :D 

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb AndreaS.:

 

Bei mir stehen sie in einem zweckentfremdeten Papierkorb.  Ich hatte letzens mit jemand gesprochen, der sie liegend auf dem Schrank in einem Karton lagert. Da muss ich bei mir erst Platz schaffen. ABER ich "habe ja jetzt Zeit" und kann mir darüber mal ausführlichere Gedanken machen :D 

Andrea, solche Zeitfenster können auch gefährlich sein ;)

Geschrieben

Ich bin kombinierter Falter und Roller :D

 

Die geklebten Schnittmuster falte ich und lagere sie in einer Sammelmappe in Kofferform und die abkopierten (mit Änderungen) rolle ich auf, beschriftet sie auf einer Banderole und lagere sie in einer der sehr großen, flachen Samlaboxen.

Geschrieben

Die geklepten Schnitte schneide ich einzeln grob aus ,pause dann meine Größe auf Baufolie ab da ich da drauf am ehesten ändern kann lasse mir noch das Deckblatt der Anleitung dazu raus manchmal auch ganze Anleitung aber selten. Alles kann ich gut zusammenfalten und kommt dann mit dem Deckblatt in Folie und das dann sortiert in einen Stehsammler.

Dorothea

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Rumpelstilz:

 

Das finde ich ja gerade den grossen Vorteil an den Downloadschnitten: Ich habe sie immer noch in allen Grössen, auch wenn ich sie ausschneide. Ich kann sie jederzeit nochmal drucken oder plotten lassen. Ich bin sehr froh, dass ich mir das (für mich nervige) abpausen spare und direkt ausschneiden kann.

 

Stimmt, die geklebten Schnitte sind etwas dicker als abgepauste - aber wirklich nicht viel. Wie dickes Papier verwendet, kann man ja wählen.

(Folie finde ich  ganz furchtbar - zum abpausen- zum ausschneiden und zum aufbewahren).

:super::super::super:

Ich stimme dir in jeder Hinsicht zu!

Ich nutze sehr gerne die Download-Schnitte von Burda - selbst, wenn ich das Heft habe, klebe ich lieber die Ausdrucke (mit klebestift, nicht mit Klebestreifen). Ich zeichne mir die NZ dran und schneide incl. NZ (10, 15 oder mehr mm) aus.

Die Papierteile kommen nach Gebrauch mit einer Stoffprobe in einen "Gelben Sack" und werden in einer "stillen Ecke" gestapelt.
Weil ich wirklich genug Platz habe, ist das für mich im Moment kein Problem
Auf die Idee, die Ausdrucke noch auf Folie zu übertragen, käme ich nie - selbst, wenn ich vom Schnittmusterbogen  abpause, nehme ich Transparent-Papier und keine Folie.

 

Geschrieben

Die Folie hat den Vorteil, dass man damit die Teile - für nicht-dehnbare Stoffe - schon mal anprobieren kann. - In Fit for real people machen sie das sogar mit dem braunen Schnittmuster-Papier der US-Hersteller, aber das klappt wohl nur, wenn man jemanden hat, der einem da vorsichtig reinhelfen kann. Ich selbst würde das zerreißen, fürchte ich. Folie klappt viel besser.

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb Capricorna:

Die Folie hat den Vorteil, dass man damit die Teile - für nicht-dehnbare Stoffe - schon mal anprobieren kann. - In Fit for real people machen sie das sogar mit dem braunen Schnittmuster-Papier der US-Hersteller, aber das klappt wohl nur, wenn man jemanden hat, der einem da vorsichtig reinhelfen kann. Ich selbst würde das zerreißen, fürchte ich. Folie klappt viel besser.

Das, Kerstin, hab ich mal versucht, bin aber kläglich damit gescheitert - bin irgentwie zu ungeschickt.
Ich mach dann lieber ein "muslin", wenn ich Zweifel habe oder mal was anderes als Burda (passt bei mir immer) ausprobiere ...

Geschrieben

Ich überlege die ganze Zeit, wie der richtige Begriff für diese Mappen ist, die ich dafür nehme... Ihr kennt sie sicher:

so Kunststoff-Mappen (transparent, teils etwas farbig) mit Druckknopf oder Klett als Verschluss. Sehen aus wie übergrosse Briefumschläge, etwas größer als DIN A4. Die mit Klett haben den Vorteil, dass sie flacher sind.

Es gibt die auch mit Abheftlöchern für in den Ordner.

 

Da kann ich alles schön reinfalten, auch die Ausdrucke der Nähanleitungen sind mit drin.

Ich habe dafür die Variante ohne Abheftlöcher, da die bei mir aufrecht in einem Regal stehen.

 

Folie persönlich finde ich sehr gruselig, und bin gerade zum (nötigen) Abpausen auf Skizzenpapier umgestiegen.

eBooks die ich ausdrucken kann schneide ich direkt in meiner (angepassten) Größer aus, da kopiere ich nix.

 

Liebe Grüsse

Silvia

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...