Cora_H Geschrieben 20. November 2019 Melden Geschrieben 20. November 2019 Hallo Ihr Lieben, da ich dank eines Walkings bei Regen mal wieder eine dicke Erkältung habe, will mir eine Regenjacke nähen, die wirklich wasserfest ist. Schönen Stoff habe ich schon, aber ich möchte mit diesem Faden nähen, der bei Nässe aufquillt. Mir fehlt da das schlagende Stichwort, Zweite Frage, soll ich zusätzlich die Nähte versiegeln? Ich kenne nur Material, dass ich aufbügeln muss, das geht mit meinem Stoff leider nicht. LG CoraH
Topcat Geschrieben 20. November 2019 Melden Geschrieben 20. November 2019 vor 6 Minuten schrieb Cora_H: Mir fehlt da das schlagende Stichwort, nahtabdichtend?
lealeni Geschrieben 20. November 2019 Melden Geschrieben 20. November 2019 (bearbeitet) https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/127059-mercifil-40-wasserdicht/ es wurde hier schon mal besprochen. Bearbeitet 20. November 2019 von lealeni
Paula38 Geschrieben 20. November 2019 Melden Geschrieben 20. November 2019 (bearbeitet) Such mal „Zeltgarn“. In einem Onlineshop für Bootszubehör habe ich mal eine Flüssigkeit gekauft, die Nähte nachträglich abdichtet, wäre vielleicht auch noch eine Möglichkeit. Nein, ich war bisher zu faul, sie auf meinem Windschutz aufzutragen... Bearbeitet 20. November 2019 von Paula38
SiRu Geschrieben 20. November 2019 Melden Geschrieben 20. November 2019 Core Spun Amann rasant 75 - das ist Poly-Seele und Baumwolle drumrum, unwesentlich dicker als normales 100er Nähgarn. Das quillt, wenn's Feuchte kriegt auf und dichtet darüber Nähte ab. Ganz wasserdicht wird das aber nicht. UHU-Kraftkleber kann als dünner Film auf der Naht auch für Dichtigkeit sorgen. Wenn's aufgetrocknet ist, sieht man's kaum mehr, und es bleibt auch bei Kälte elastisch. (Nur dünn auftragen, damit die Naht so weich als möglich bleibt.)
Rumpelstilz Geschrieben 20. November 2019 Melden Geschrieben 20. November 2019 Nähte werden mit einem Naht vor 5 Stunden schrieb Cora_H: Zweite Frage, soll ich zusätzlich die Nähte versiegeln? Ich kenne nur Material, dass ich aufbügeln muss, das geht mit meinem Stoff leider nicht. Mit Corespun Garn erhältst du schon eine weitgehende Wasserdichtigkeit. Normalerweise werden Nähte mit Seamtape versiegelt. Da gibt es verschiedenes für verschiedene Materialien. Was hast du denn für einen Stoff? Je nachdem kannst du auch mit bestimmten Nähten ("Dackziegelrichtung" oder Kappnähten) noch einiges für die Wasserdichtigkeit tun. Manchmal werden heikle Stellen (z.B. Schultern gedoppelt und so gearbeitet, dass die Nähte nicht übereinanderliegen. Bei manchen Stoffen reicht das Corespungarn nicht aus, weil es uU den Kapillareffekt einer innen aufgearbeiteten Membran noch verstärken kann: Das Garn leitet das Wasser auf die Innenseite, nur wenig und nur punktuell. ABer dort wird es von bestimmten Materialien richtiggehend "aufgesogen".
Cora_H Geschrieben 20. November 2019 Autor Melden Geschrieben 20. November 2019 Vielen Dank für die Tipps Topcat Nahtabdichtend war das Wort was mir fehlte Danke Siru mit dem UHU werde ich direkt auf einem Reststück versuchen. Paula, versuche ich Flüssigkeit ist sicher das was hilft LeaLeni, danke für den Link, ein vernünftiges Ergebnis gab es da leider nicht Das Corespun scheint das richtige zu sein, das erste Material was ich gefunden hatte gab es nur in 4000m Konen für schlappe 40 €. Rumoelstilz, Du scheinst ja tief im Thema zu sein. Lieben Dank für die wertvollen Hinweise LG CoraH
Rumpelstilz Geschrieben 20. November 2019 Melden Geschrieben 20. November 2019 Google mal Rasant 75, Nähgarn, Polyester/Baumwolle-Corespun dann findest du auch kleinere Einheiten (Achtung: Es gibt auch Rasant ohne Corespun)
Lehrling Geschrieben 20. November 2019 Melden Geschrieben 20. November 2019 ich habe meins bei einem outdoorstoff Anbieter gekauft, die 1000m Rolle für 4,80. Nur zum Einfädeln nicht das Garn anfeuchten, das Einfädeln klappt dann nicht. Die weisen aber auch darauf hin, Zitat durch die zusätzliche Baumwoll-Hülle quillt es bei Feuchtigkeit leicht auf. Dadurch werden Nahtlöcher im Idealfall abgedichtet und Wasser kann nicht so leicht durch die Naht dringen. Für eine dauerhafte Wasserdichtigkeit muss die Naht aber trotzdem mit Nahtdichter abgedichtet werden. liebe Grüße Lehrling
SiRu Geschrieben 20. November 2019 Melden Geschrieben 20. November 2019 *grins* Und spätestens nach dem 1. Fehlversuch weiß man's auch wieder... (fragt nicht...)
Großefüß Geschrieben 20. November 2019 Melden Geschrieben 20. November 2019 Hallo, im Outdoor-Stoffhandel gibt's Nahtversiegelung unter dem Namen "Seam-Grip" in der Tube. die Versiegelung zum Aufbügeln ist wohl stark übungsbedürftig. Daher habe ich lieber die Tube gekauft. Bin abet noch nicht soweit, dass die Nahtabdichtung dran ist.
chittka Geschrieben 20. November 2019 Melden Geschrieben 20. November 2019 (bearbeitet) *editiert* Bearbeitet 21. November 2019 von sisue Mit "da kannst du kaufen" darfst du gerne in den Kleinanzeigen antworten, im Rest des Forums sind Bezugsquellenempfehlungen regelwidrig.
Cora_H Geschrieben 21. November 2019 Autor Melden Geschrieben 21. November 2019 Ihr seid toll, Gaaanz lieben Dank Morgen werde ich bestellen und dann starten LG CoraH
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden