hajulina Geschrieben 15. November 2019 Melden Geschrieben 15. November 2019 Auf allgemeinen Wunsch einzelner Damen ;-) erstelle ich hier einen Thread, wie man eine Jacke oder einen Mantel mit einem ausknöpfbaren Futter versehen kann. Dies ist ausdrücklich meine Art und Weise das zu machen, ich bin keine gelernte Schneiderin und erhebe keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit dieses Vorgehens. Vorgestellt hatte ich meine im Herbst entstandene Jacke aus einem relativ dünnen elastischen Softshell. Die ist im Herbst zum Radfahrer ideal, aber wenn es kälter wird, braucht Frau was wärmeres, also ein Futter zum reinknöpfen. Dies ist die Jacke
hajulina Geschrieben 15. November 2019 Autor Melden Geschrieben 15. November 2019 Auf links gedreht sieht sie so aus, man sieht die Belege auch am Rückenteil, die sind erforderlich für so ein rausnehmbares Futter. Die Belege sind mit Schrägband versäubert, das kann man machen wie man will, ob Overlocknaht oder ganz ohne (hier keine Alternative, das Material ist zu leicht und dehnbar). Ich höre schon die ersten Fragen: „ja, aber mein Mantel ist doch gefüttert, was......“. Geduld! 🤓 das kommt noch! Ihr seht auch das an der Innenseite die Knöpfe angenäht sind.
hajulina Geschrieben 15. November 2019 Autor Melden Geschrieben 15. November 2019 (bearbeitet) Das Steppfutter habe ich wie den Schnitt ohne Belege zugeschnitten, auch mit Nahtzugabe an den vorderen Kanten, diese müssen ja unter die Belege geschoben werden können. Das Futter ist ebenfalls mit Schrägband eingefasst. Über die Jacke gezogen seht ihr, das es bis über die Belege reicht. Ich mache die NZ an den Teilen so breit, das die Schrägbandeinfassungen möglichst nicht aufeinander liegen, dann wird das ganze etwas knubbelig. Dann müssen Knopflöcher und Knöpfe markiert und genäht werden, das ist eigentlich schon alles. Steppfutter mache ich üblicherweise etwas schmaler als den Oberstoff, dann legt es sich schön hinein und der Mantel fällt gut über das Futter. Hier habe ich an den Seiten ca 1,5 cm weggenommen. Am untere Ende eine schöne Rundung und den Saum 2-3 cm kürzer als den Mantel, damit das Futter nicht herausschaut. Bearbeitet 15. November 2019 von hajulina
hajulina Geschrieben 15. November 2019 Autor Melden Geschrieben 15. November 2019 Nun ist ja nicht jede Jacke ungefüttert, also hier die andere Variante. Das muss man sich VOHER überlegen, wenn das Modell fertig ist, geht diese Methode nicht mehr! Dafür werden die Belege mit dem Futter nicht wie üblich rechts auf rechts vernäht, sondern rechts auf links. Dafür die Belege wieder versäubern und beim Futterzuschnitt großzügige NZ anschneiden (hier ist natürlich die oft im Netz erwähnte NZ von 0,7mm für die Overlock eine besserer Witz, aber das ist es m.E. sowieso). Im Bild seht ihr die auf links gezogene Jacke mit Futter, das wurde unter die Belege geschoben und dann festgesteppt. Umgeklappt sieht man schon wieder die kleinen Knöpfe
hajulina Geschrieben 15. November 2019 Autor Melden Geschrieben 15. November 2019 Hier sollte ein Abstand zur Naht von wenigstens 2cm vorhanden sein, um Knöpfe und Knopflöcher auch bei stärkerem Material wie Wollstoff und Steppfutter unterbringen zu können.
hajulina Geschrieben 15. November 2019 Autor Melden Geschrieben 15. November 2019 (bearbeitet) Und auch hier wieder Steppfutter wie das Futter genäht, jetzt muss bedacht werden, wo die Naht angebracht wurde, wie breit die NZ für das Steppfutter maximal sein dürfen, damit es problemlos darunter geschoben werden kann. Und auch hier Knöpfe und Knopflöcher markieren und nähen. Hier habe ich ein kurzes Futter gemacht, da der Mantel einen tiefen und langen Schlitz im Rücken hat. Bearbeitet 15. November 2019 von hajulina
hajulina Geschrieben 15. November 2019 Autor Melden Geschrieben 15. November 2019 Als Knöpfe nehme ich transparente Futterknöpfe, wenn vorhanden, hier sind es kleine transparente Gegenknöpfe für Mantelknöpfe, von denen ich über hundert habe. Die Knöpfe sollten möglichst flach sein und nicht so groß, das sie unter den Belegen heraus schauen. Ich mache meist einen Abstand von 10-15 cm. Eigentlich lasse ich mir bei jeder Jacke oder Mantel auf diese Weise die Option auf ein knöpfbares Futter, es macht kaum mehr Arbeit als auf herkömmliche Weise das Futter zu nähen.
Topcat Geschrieben 15. November 2019 Melden Geschrieben 15. November 2019 Ein dickes Dankeschön, daß du unserem Wunsch Rechnung getragen hast Eine Frage hat sich mir aber schon gestellt (oder ich hab nicht genau genug geschaut) - bei den Ärmel verbindest du das Futter nicht, oder? Krabbelt es dann nicht auf der druntergetragenen Kleidung hoch?
hajulina Geschrieben 15. November 2019 Autor Melden Geschrieben 15. November 2019 Ne, an den Ärmeln lasse ich es lose, bislang ist keines hochgekraxelt. Ist ja Futterstoff, der sollte das auch nicht tun.
Topcat Geschrieben 15. November 2019 Melden Geschrieben 15. November 2019 nochmals danke für die vielen Fotos
akinom017 Geschrieben 15. November 2019 Melden Geschrieben 15. November 2019 Vielen Dank, das sieht sehr ordentlich aus, sowohl mit als auch ohne das eingeknöpfte Futter
Marieken Geschrieben 15. November 2019 Melden Geschrieben 15. November 2019 @hajulina you made my day . Zusammenfasst: ich verstehe halb nur Bahnhof, was aber an mir und meinem Nählevel liegt. Aber wenn es mal kommen sollte, finde ich eine tolle Anleitung hier. Danke also an dich!
Maruscha11 Geschrieben 15. November 2019 Melden Geschrieben 15. November 2019 @hajulina Ich nähe zwar nicht mit, verfolge aber hochinteressiert den Mantel- und Jackenthread. Vielen Dank für Deine anschaulichen Erklärungen zum einknöpfbaren Futter. Verrätst Du auch das Schnittmuster zu der schicken pinkfarbenen Jacke? Ganz, ganz toll! Liebe Grüße Maruscha
Kitkath Geschrieben 15. November 2019 Melden Geschrieben 15. November 2019 Danke auch von mir. Das ist ja eine super Idee bei etwas locker getragenen Jacken.
3kids Geschrieben 15. November 2019 Melden Geschrieben 15. November 2019 vor 3 Stunden schrieb hajulina: Ne, an den Ärmeln lasse ich es lose, bislang ist keines hochgekraxelt. Ist ja Futterstoff, der sollte das auch nicht tun. Das ist gut zu wissen. Danke Rita
Quälgeist Geschrieben 15. November 2019 Melden Geschrieben 15. November 2019 vielen Dank für das erstellen des strangs zum einknöpfbaren futterst. du siehst, er hat schon jetzt viel freunde gefunden
hajulina Geschrieben 16. November 2019 Autor Melden Geschrieben 16. November 2019 vor 14 Stunden schrieb Maruscha11: @hajulina Ich nähe zwar nicht mit, verfolge aber hochinteressiert den Mantel- und Jackenthread. Vielen Dank für Deine anschaulichen Erklärungen zum einknöpfbaren Futter. Verrätst Du auch das Schnittmuster zu der schicken pinkfarbenen Jacke? Ganz, ganz toll! Liebe Grüße Maruscha Welche meinst du, die erste ungefütterte? Das ist ein Schnitt aus einem Brigitte Kreativheft aus 2016, vorgestellt habe ich diese Jacke ausführlich im aktuellen sewalong Mäntel Jacken Capes
Maruscha11 Geschrieben 16. November 2019 Melden Geschrieben 16. November 2019 vor 2 Stunden schrieb hajulina: Welche meinst du, die erste ungefütterte? Das ist ein Schnitt aus einem Brigitte Kreativheft aus 2016, vorgestellt habe ich diese Jacke ausführlich im aktuellen sewalong Mäntel Jacken Danke für die prompte Beantwortung meiner Frage. Aufmerksames Lesen könnte helfen.Jou, ich glaube, das ist die richtige. Als Frostbeule brauche ich generell warmes Futter - besonders im Schulter- und Nackenbereich.Aber meine Liste ist ja endlos lang.... Ein schönes Wochenende wünscht Maruscha
running_inch Geschrieben 16. November 2019 Melden Geschrieben 16. November 2019 Auch von mir ein dickes DANKE für die tolle und reich bebilderte Erklärung! Damit kann ich mich zwar von einer Idee, die ich just hatte, gleich wieder verabschieden, aber besser, frau weiß das vorher, als wenn ich kostbare Nähzeit und Material in ein TfT-Projekt investiert hätte.
Stoffsuchti Geschrieben 18. November 2019 Melden Geschrieben 18. November 2019 Vielen Dank fürs zeigen, find die Taktik super.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden