Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen, :winke:

 

es wird mal wieder Zeit für was historisches! Und dieses mal geht’s so um 1800 rum ins nächste Nähabenteuer. :jump:

 

Ein Empire-Kleid hat mich schon gereizt seitdem ich das Forum hier entdeckt habe. Meine beste Freundin mag diesen Stil sehr gerne und daher hoffe ich sie damit, das selber nähen, etwas näher zu bringen... und wer weiß vielleicht springt der Funke ja auf den einen oder anderen über. ;) :p

 

Ich werde mich auch einer weiteren persönlichen Herausforderung stellen und versuchen das ganze mit der Hand zu nähen. Nur beim Kurzmieder bin ich mir noch nicht sicher ob ich es doch mit der Maschine nähen soll.

 

Die Stoffe dafür liegen schon ne weile hier rum und die Schnitte noch viel länger...

 

Okay das ist der Plan:

  • Petticoat von Laughing Moon, 1800-1825 (LM 132)

  • Empire Kurzmieder von Nehelenia Patterns, 1803-1820 (NP 400)

  • Tageskleid das vorne geschlossen wird, halb lange Ärmel von Past Patterns, 1796-1806 (PP 031)

  • Tageskleid das hinten geschlossen wird, lange Ärmel von Period Impressions, 1809 (PI 460)

Stoffe_und_Schnitte.JPG

Werbung:
  • Antworten 42
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Sonnenkäfer

    28

  • Karina.S

    4

  • Lehrling

    3

  • Miss Parlic

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Auf gutes Gelingen.

Wir sind bestimmt ganz schnell eine große Runde, die kommentiert, schnattert, futtert, trinkt und motiviert!

LG

ma-san

Geschrieben

Vielen lieben Dank ma-san! Schön das du da bist. :)

 

Ja darüber würde ich mich sehr freuen! Daher stell ich mal gleich nen großen Teller mit Cookies hin! 

 

Beginnen tue ich von innen nach außen, also mit dem Petticoat. Der Schnitt ist gedacht als Untergewand, kann aber auch als reguläres Kleid genutzt wenn man ein transparentes Überkleid hat, laut Schnittbeschreibung.

 

Ich habe mich für Variante A mit den breiten Biesen unten entschieden, dadurch hoffe ich das es unten mehr Stand hat und das ein Kleid, das aus dünnerem Stoff besteht, trotzdem schön fällt.

 

Nachdem ich mich vermessen habe und die passende Größe ausgewählt hab gibt’s ein Probemodell. Das Probemodell hab ich allerdings vor ein paar Monaten schon angefangen aber weiter bin ich damals nicht gekommen aber nun geht's weiter

Für den Rock nahm ich nur einen ca. 20 cm breiten Streifen Stoff um zu sparen, die endgültige Länge wird erst am Schluss festgelegt.

Ich habe beim zuschneiden auch wieder gestaunt was ein paar Falten an Stoff fressen. Falten verschlingen Stofflänge ohne Ende! :freak: Mit den gesteckten Falten kam ich auch irgendwie nicht klar, das war so dick und knubbelig, ließ sich schlecht händeln. Nach längerem hin und her hab ich dann die Falten von Hand grob geheftet und das hat echt geholfen, das werde ich dann auch später so machen, so verrutscht nix. :hammer:

 

Nachdem ich dann die Träger etwas verlängert hab und hinten am Verschluss auch noch etwas Stoff hinzugegeben hab passt es soweit und ich kann meinen Papierschnitt anpassen.

 

Ganz unhistorisch hab ich im Probemodell einen Reißverschluss eingeheftet aber das ganze hat zwei Vorteile. Erstens kann schön erkennen ob der Rücken gut sitzt, festhalten mit der Hand kann schief gehen und zweitens kann man auch wenn man mal keine Hilfe hat selber einigermaßen gut alleine das Probemodell anziehen. Ein bisschen Bewegen sollte man sich darin auch noch können. ;) :p

 

Das Dekolleté ist auch noch etwas sehr freizügig aber da wird später im Richtigen Petticoat noch ein Band eingezogen.

Probemodell_1.JPG

Probemodell_2.JPG

Probemodell_3.JPG

Geschrieben

Nun geht’s an den Zuschnitt. Ich habe mich für einen feinen weißen Baumwollstoff entschieden und diesen gewaschen und gebügelt.

 

Leider hab ich als ich an den Rock ging gemerkt das ich mich mit dem Stoff vertan habe. Mein Stoff ist nur 140cm breit und nicht 150cm. Normalerweise hole ich mir auch zur Sicherheit immer etwas mehr aber das hat nicht ausgereicht. :freak: :banghead: :traenen:

Für die Variante ohne Biesen reicht es allemal aber diese Variante gefällt mir net so arg. Nachdem ich mind. ne halbe Stunde drüber gebrütet hab, hab ich mich trotzdem für die Biesen-Variante entschieden und zugeschnitten …. ich schau dann mal … entweder ich stückel die letzten 8-10cm hinzu oder ich lasse eine Biese weg.

Geschrieben

Auf die Nadel fertig los!!! :jump:

 

Als erstes werden die beiden Abnäher vorne an der Brust gemacht. Die gingen recht fix und hab die mit einem Rückstich gemacht. An gleichmäßig großen Stichen muss ich aber noch üben!

 

Hab euch noch ein paar Bilder gemacht wie der Rückstich funktioniert, oben schaut er schön sauber aus, unten halt zum teil doppelte Fadenführung.

 

Als nächstes kommen dann die beiden Rückenteile rechts und links ran und dann die Träger. :)

Vorderteil_Abnäher.JPG

Vorderteil.JPG

Rückstich_2.JPG

Rückstich_3.JPG

Rückstich_4.JPG

Geschrieben

Dann schaue ich Dir mal über die Schulter, denn ich möchte mir auch ein Regency-Kleid nähen, allerdings mit einem Longstay.

 

 

Geschrieben

Ui toll noch eins....zeigst du uns was davon wenn's soweit ist? :jump: :)

Meinst du mit Longstay ein langes Mieder/Korsett? :kratzen:

 

Ansonsten ging gestern noch ein bisschen was, die beiden Rückenteile sind dran. :) In der Anleitung steht nur drin das die Nahtzugaben auseinander gebügelt werden sollen. Naja es steht was von Bügeln und von den Prinzipskizzen her sieht es so danach aus. Fand ich aber net wirklich toll daher gab's die erste Abweichung, ich hab euch davon auch ein paar Bilder gemacht denn ich werde das für den Petticoat bei allen Nähten so machen.

 

Als erstes ganz normal mit nem Rückstich zusammen nähen, dann eine Nahtzugabe zurückschneiden und zwar etwas weniger als die Hälfte. Dann schlage ich die längere Nahtzugabe über die gekürzte. Anschließend das ganze nochmal umschlagen damit es plan aufliegt und feststecken. Dann mit ein paar Stichen feststecken, ich habe immer nur 1 oder 2 Fäden von der Stoffseite her genommen, dann ist es nachher von außen kaum sichtbar. Ist zwar so etwas aufwändig aber so ist alles schön sauber, nix stört oder franselt aus. :)

Ich hoffe mit den Bildern lässt sich nachvollziehn wie ich das gemacht hab.

 

Im laufe des Tages sind noch die Ärmel mit dazugekommen, Bilder werden noch nachgereicht. :)

Naht_Rückstich_1.JPG

Naht_Rückstich_2.JPG

Naht_Rückstich_3.JPG

Naht_Rückstich_4.JPG

Naht_Rückstich_5.JPG

Naht_Rückstich_6.JPG

Vorder_und_Rückenteil.JPG

Geschrieben (bearbeitet)

So es ging weiter. :) Das tolle am von Hand nähen ist du kannst es überall hin mitnehmen und dort weiterarbeiten... und keine Maschine mitschleppen.

 

Wie gesagt die Träger sind dran. Anschließend hab ich die Rücken-Öffnung an beiden seiten versäubert, stand zwar nicht in der Anleitung aber irgenwie fühl ich mich wohler damit. Danach habe ich die Rechte Seite zweimal wie Beschrieben umgeschlagen und "unsichtbar" mit einem "Slipstich" festgenäht. Also vom  Stoff werden nur ein oder zwei Fäden aufgenommen. Als nächstes sollen die Knöpfe ran bzw. die Knopflöcher... aber leider kam ich jetzt so gut voran das ich mir noch gar keine passenden organisiert hab. :lol:

 

Daher geht’s bis dahin mit dem Rock weiter vom Petticoat. Der besteht aus drei Teilen, vorne in der Mitte ein schmales Stück und rechts und links dann jeweils sehr breite Teile, wo später in Falten gelegt werden.

 

Bevor ich die zusammen nähen kann muss ich erstmal stückeln. Musste sie ja leider zu kurz zuschneiden. :traenen: Da ich noch genügend Stoff dafür über hab, hab ich mich entschieden passend drei Streifen Stoff zu zuschneiden und anzunähen, d.h. die bestehende Teile zu verlängern damit ich die reguläre Rocklänge laut Schnittmuster wieder habe. :freu:  Ich habe die Naht so gelegt das sie eigentlich später hinter einer Biese verschwinden müsste. :idee: 

 

Aber was für ein Akt! Ich hab mal grob gemessen... mein Saum hat ca. 2,35 m Umfang :freak:  ... naja jetzt noch die letzte Nahtzugabe festheften und dann geht’s regulär weiter. (Das Bild von der Verlängerung sieht etwas schief aus, liegt aber am Winkel von der Aufnahme, wollte keinen Schatten werfen...)

 

Oberteil_1.JPG

Oberteil_2.JPG

Oberteil_3.JPG

Oberteil_4.JPG

Oberteil_5.JPG

Rock_Verlängerung.JPG

Bearbeitet von Sonnenkäfer
Rechtschreibung
Geschrieben

Ja, ein Long Stay ist ein langes Mieder, ein kurzes ist bei mir, da ich auch oben etwas mehr habe, nicht so günstig. Ich zeige es dann gerne. 

Was ich bis jetzt schon gelernt habe ist, dass das Petticoat über dem Stay getragen wird. Die unterste Lage ist eine Chemise,eine Art Hemd, darüber kommt das Stay, dann das Kleid oder Petticoat und Kleid.  Deine geplante Reihenfolge ist also nicht ganz korrekt.

 

Ich habe mich beim Stay noch nicht ganz entschieden, ob ich das von Laughing Moon oder von Red Threaded nehme. Bei Laughing Moon ist die Chemise ja dabei.

 

Jedenfalls ist es total interessant in dieses Thema einzutauchen. 

 

Geschrieben

Och bin ich blöd!!!  :banghead:  :banghead:  :banghead:   :klatsch:  :klatsch:  :klatsch:   Ja du hast natürlich recht! Das passiert wenn man solche Dinge plant net aufschreibt und dann ewig in der Ecke liegen hat und dann sich den ganzen Stapel nimmt und husch husch wieder loslegt. Danke Karina.S du hast mich echt vor Blödsinn bewahrt! Und mir ist auch eingefallen wieso ich keinen Schnitt für die Chemise habe, ich wollte entweder ein einfaches Hemdchen frei Schnauze machen oder diese Anleitung hier von Marquise nehmen.

 

Da ich aber kein Profi bin, bin ich super Dankbar für solche Hinweise !!!

 

Vielen lieben Dank! :hug: Und ich bin super gespannt dann auf deins!!! :jump: Hat dein Longstay dann auch nen Blankscheit drin?

 

vor 20 Stunden schrieb Karina.S:

Jedenfalls ist es total interessant in dieses Thema einzutauchen. 

 

 

Ja definitiv wobei ich leider so gut wie keine Literatur dazu hab aber durch das I-net lässt sich auch sehr gut recherchieren! Und Bilder gibt's... :classic_love:

 

Okay dann gibt's in sofern ne kleine Abweichung von der richtigen Reihenfolge und das ich den Petticoat bis auf den Verschluss hinten fertig mache, denn dann wird das erst final voll angepasst wenn das Untendrunter fertig ist und stimmt.

 

Ob ich am Schluss auch noch ein Jäckchen, Schute und Handschuhe dazu mache, um es Ausgehfertig zu haben weiß ich noch nicht aber ausschließen möchte ich es nicht. ;)

Geschrieben

@Sonnenkäfer  ich bin da auch totaler Anfänger, aber ich habe leider die doofe Angewohnheit, da erstmal sehr viel zu recherchieren.  Zumal es ziemlich originalgetreu werden muss. Hut, Handschuhe und Spencer werde ich auch brauchen. Aber erst mal das Untendrunter. 

 

Als Buch kann ich Dir "Regency Woman's Dress" empfehlen oder Patterns of Fashion Band 1. Beide auf Englisch. Bei Facebook gibt es auch eine Gruppe, da habe ich mich eingeschrieben und schon viele Tipps bekommen. Gerade zu den Stays. Ohne Blankscheit geht da eigentlich gar nichts, weil das den Stay flach am Körper hält und die Brüste teilt. 

 

Ich werde in einer Woche loslegen, dann treffe ich mich mit einer Freundin zum genauen Maß nehmen und zuschneiden. Dann  werde ich berichten. :classic_wink:

 

Geschrieben

Oooh ist das spannend,

da schau ich doch gerne zu. 

Ich finde, dass von Hand nähe durchaus etwas meditatives hat. Bin sehr gespannt auf das Ergebnis :)

Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb Karina.S:

ich bin da auch totaler Anfänger, aber ich habe leider die doofe Angewohnheit, da erstmal sehr viel zu recherchieren.

Ach doof finde ich das überhaupt nicht, so hole ich mir zum Teil auch meine Motivation her. Je mehr man erfährt desto mehr Lust hat man und denkt sich auch das ist alles kein Hexenwerk und irgendwie machbar. :chat:

 

Vielen Dank für die Buchempfehlungen das schaue ich mir definitiv mal an!  :classic_cool:

 

Da bin ich auch mal bei meinem Kurzmieder gespannt, da sind vorne nur Stäbchen drin, aber ich muss auch sagen ich hab da net so viel zum verschieben. Ich hoffe eher das es durch das randrücken an den Körper ein Voluminöseres Dekolleté macht. :roller:

 

vor 48 Minuten schrieb Karina.S:

Ich werde in einer Woche loslegen, dann treffe ich mich mit einer Freundin zum genauen Maß nehmen und zuschneiden. Dann  werde ich berichten. :classic_wink:

Supi Dankeschön :freu:

Geschrieben

Hallo Fieberlein, schön das du zu unserer Runde dazustößt! :winke:

 

vor 13 Minuten schrieb Fieberlein:

Ich finde, dass von Hand nähe durchaus etwas meditatives hat.

Jap definitiv! Jeden Herbst/Winter packt es mich ... meistens was mit Häckeln oder Stricken, dieses Jahr gar net aber das von Hand nähen hat mich nemme losgelassen. :) Man kann sich dazu auch super aufs Sofa setzen und was bekanntes angucken, Hörbücher dazu sind auch toll! :hammer:

Geschrieben

Aber ich kann berichten alle drei Rockteile sind inkl. Saumverlängerung aneinander genäht und versäubert. :freu:

Ich hab auch endlich rausgefunden wie sich die die Naht mit dieser Versäuberung nennt, es ist eine Kappnaht.

 

Als nächstes lege ich den Rock in Falten. Ich habe auf dem Schnittmuster entsprechende Markierungen, die ich schon beim Zuschnitt mit übertragen habe. Laut Anleitung soll man alles Stecken und dann oben mit einer Heftnaht zusammenfassen. Schon beim Probemodell hatte ich schon zu kämpfen das nix verrutscht, daher werde ich sie wie auch beim Probemodell ca. 8-10 cm tief heften. 

 

Wenn alles geheftet ist mache ich euch ein Foto, momentan gibt's eigentlich net viel zu sehen.... das ganze ist grob gesagt jetzt ein großes zusammengenähtes Rechteck, naja fast, unten geht der Rock ein bisschen auseinander... 

Geschrieben

Sooo Falten sind gelegt und geheftet, sorry für die schlechte Bildqualität, meine Kamera ist aber leider auch nemme die jüngste + schlechtes Licht. :entschuldigung:

Und wie schon gesagt Falten fressen Stoff, von mehr als 2m bin ich jetzt auf 86cm zusammen geschrumpft. :roller:

 

Als nächstes werde ich mir überlegen wie es weiter geht. Entweder den Petticoat jetzt schon pausieren oder noch den Rock von unten her schließen und die Biesen schon fertig machen.... :kratzen:

 

Pausieren muss ich sowieso, denn das Probemodell ist auf mich angepasst ohne jegliches untendrunter. Und falls ich noch was anpassen muss mit Chemise und dem Kurzmieder darunter ist es im jetzigen Stand glaub einfacher erstmal zu stoppen und das andere fertigstellen. Hinterher den Rock vom Oberteil trennen oder gar den Verschluss hinten nochmal neu zu machen wär echt doof! Nix gegen enganliegend aber Presswurst muss net sein.  :lol:

 

Also kommen als nächstes die Biesen dran oder es geht schon mit Chemise und Mieder weiter.

Rock_1.JPG

Rock_2.JPG

Geschrieben

Zum Glück noch rechtzeitig bemerkt :P Abnäher unter den Stays können nämlich unter umständen sehr umbequem werden...

 

Schönes Projekt auf jedenfall, Empire ist ja ohnehin sehr beliebt, ich denke da hast du sehr viele Mitleser! Ich bin großer Fan vom Pattern of Fashion, allerdings muss ich dazusagen: wenn man Schnitte nicht vergrößern und anpassen kann, bzw keine Muse hat das zu machen, dann ist er nur ein Inspirationsbuch - aber toll ist es auf alle Fälle! Ich kenne tatsächlich zum Empire kein gutes Buch, das ich sonst empfehlen kann...eigentlich seltsam :P

 

Ich würde ja mit den Stays weitermachen, die kannst du auch über ein Tshirt oder ein Top anprobieren und dann bremst dich die Chemise im Schaffensdrang nicht aus...außer du hast da großes Lust drauf! (dann hab ich nichts gesagt XD) Ich finde es umgekehrt immer einfacher, weil dann kann man mit den fertigen Stays den optimalen Ausschnitt der Chemise ermitteln, außer du ziehst es ein Band ein, dann kannst du es ja darüber regulieren und die Reihenfolge ist egal...

Denk beim Chemisen-Nähen daran: die Ärmel sollten nicht länger als die geplanten am Kleid sein, sonst rutschen die unten raus,

 ich hatte das nämlich mal, weil die falsche eingepackt hatte und das ärgert nur...weißt du ja eigentlich, aber man vergisst es so gerne XD

 

So und nun fleißig weiter!!

Geschrieben

Hallo Miss Parlic herzlich Willkommen. :winke: und auch vielen lieben Dank für deinen Buchtipp! :hug: Da ich mittlerweile immer ein Probemodell mache würde es nicht daran scheitern, hab zwar noch nie Schnitte aus nem Buch raus vergrößert aber ich stell mir das spaßig vor ... ist ja wie malen nach Zahlen für Erwachsene bzw "nur" von kleinem Kästchen nach größerem Kästchen übertragen (je nach Variante). :silly:

 

Ja zuerst das Mieder zu machen hab ich mittlerweile aus genau diesem Grund auch vor. Ich hab so viele Bilder von Untendrunter's gesehen wo der Ausschnitt recht groß war aber immer so knapp am Mieder saß das es glaub ohne Orientierung wo's hin soll schwer wird. Kurze Ärmelchen sind schon eingeplant an der Chemise aber danke nochmal für deinen Hinweis, so schau ich mir alle meine Schnitte nochmal genau an und nehme dann an den kürzesten Ärmelchen Maß! :D

 

Noch ein ganz anderes Thema. Ich weiß meine Stoffe und der Faden ist historisch nicht korrekt aber ich wollte die Schnitte und Nähweisen eigentlich soweit Möglich historisch durchziehen. Aber ich bin mittlerweile über einige Dinge in dem Petticoat-Schnitt gestolpert, wo glaub nicht so passen. Vielleicht könnt Ihr mir da weiterhelfen, vielleicht irre ich mich auch. :kratzen:

 

Das erste das ich entgegen der Anleitung gemacht habe waren die Kappnähte, eigentlich sollten die Nähte nur auseinander gebügelt werden... sonst nix, net mal versäubern. Waren Abnäher damals gängig? Die stelle ich mittlerweile auch in Frage, wobei in der Anleitung alternativ eine Raffung vorgeschlagen wird. Worüber ich aber am meisten gestolpert bin ist das Schrägband das an den Ärmeln und am Ausschnitt. Das Schrägband am Ausschnitt wird auch später zum Teil genutzt als Tunnel um den Ausschnitt mit einem Band schnüren zu können. Ich habe aber schon gelesen das ein Schrägband für diese Zeit nicht passend ist... Bei den Ärmeln kann ich den Saum 2x umschlagen und annähen aber was mach ich mit  dem Band vorne, da der Schnitt zu weit ist und damit angepasst werden muss.

Vielleicht kann mir jemand bei meinen Fragen helfen? :rolley: 

 

Ansonsten hab ich mich entschieden erstmal noch die Biesen zu machen. Als erstes habe ich hinten die Naht von unten bis kurz oberhalb der Biesen geschlossen. Hier habe ich die Nahtzugabe allerdings auseinander genommen und einmal umgeschlagen und Angeheftet. Dann habe ich die Biesen abgesteckt und mit einem einfachen Stich ( hoch, runter, hoch, runter... usw.) genäht, da die Nähte nur den Stoff unterhalb tragen müssen hab ich diesen gewählt außerdem geht das eindeutig schneller als der Rückstich.... bin gerade bei Biese 3 von 5 :)

.

 

Rückennaht_1.JPG

Biesen_1.JPG

Geschrieben

Also ich versuchs mal irgendwie zu beantworten:

1. Kappnähte gab es damals und wurde vorallem für Wäsche verwendet. Es empfiehlt sich die komplette Chemise aus Kappnähten zusammen zu setzen, weil das ist ja auch das Stück das am öftesten in der Maschine landet. Kleider waren im Gegensatz zur heutigen Zeit nicht unbedingt versäubert. Dieser Versäuberungswahn kam erst viel später auf. Es kommt wirklich darauf an. Ist es nur ein dünnes Musselinkleidchen ohne Futter wurde innen schon versäubert. Ist es ein Kleid mit Futter wurde meist jeweils außen und innen Teil zusammengenäht und unversäubert miteinandervernäht. Gängige Methode war entweder erst das Futter zusammenzusetzen und den Oberstoff darauf festzunähen, oder sogar beides Lagen als eine zu verarbeiten. Unversäuberte Nähte in Kleidern wurde auch oft einfach mit einem Heftstich fixiert. Es war damals auch üblich die Kleider von außen zu nähen.

 

2. Abnäher wie wir sie in unserer heutigen Form kennen, waren eigentlich nicht üblich. Dennoch gab es sie, da Kleider oft vererbt wurden und so passend gemacht wurden. Jedoch waren die ja von Grund auf nicht beabsichtigt. Um den vorderen Teil an der Brust anzupassen (um den geht es ja sicherlich?) wurde das entweder durch Raffung gelöst oder eben durch den Schnitt an sich. Schau dir Gemälde bzw. Originale aus der Zeit an, da siehst du es selbst am Besten! Ich kenn leider das Schnittmuster nicht, darum kann ich dir da nicht viel weiterhelfen,...

 

3. Tatsächlich kam dieses Schrägband versäubern erst später - es gab zwar schon Paspelversäuberungen, allerdings eher bei Jacken und Mänteln, bzw späteren Kleidern.  Am typischsten ist es einfach den Saum nach innen einzuschlagen und festzunähen wie du es vorgeschlagen hast. So kannst du auch mit dem Ausschnitt verfahren (zum Beispiel bei der Chemise), wenn das Kleid innen gefüttert ist, kannst du es auch ganz normal zusammen nähen und dann einen Tunnel aus den zwei Schichten nähen.

 

Ich hoffe das klärt einige Fragen :P

Geschrieben

Hallo Miss Parlic ganz vielen lieben Dank das hilft mir auf jedenfall weiter! :hug:

 

vor 9 Stunden schrieb Miss Parlic:

1. Kappnähte gab es damals und wurde vorallem für Wäsche verwendet. Es empfiehlt sich die komplette Chemise aus Kappnähten zusammen zu setzen, weil das ist ja auch das Stück das am öftesten in der Maschine landet. Kleider waren im Gegensatz zur heutigen Zeit nicht unbedingt versäubert. Dieser Versäuberungswahn kam erst viel später auf. Es kommt wirklich darauf an. Ist es nur ein dünnes Musselinkleidchen ohne Futter wurde innen schon versäubert. Ist es ein Kleid mit Futter wurde meist jeweils außen und innen Teil zusammengenäht und unversäubert miteinandervernäht. Gängige Methode war entweder erst das Futter zusammenzusetzen und den Oberstoff darauf festzunähen, oder sogar beides Lagen als eine zu verarbeiten. Unversäuberte Nähte in Kleidern wurde auch oft einfach mit einem Heftstich fixiert. Es war damals auch üblich die Kleider von außen zu nähen.

 

--> Ich habe auch gelesen das Kappnähte für die Wäsche genommen wurde, vor allem unter geschnürtem, weil die anscheinend weniger unangenehm waren. Wenn man vermögend war hat man trotzdem nur alle 3-4 Monate gewaschen also wenn man die Chemise (mit der man auch geschlafen hat) täglich gewechselt hat hatte man etwa 90 Stück davon im Schrank aber ich denke selbst bei den reicheren hat man es nur so oft wie nötig gewechselt.

Ich würde es bei dem Petticoat auch so beibehalten da er kein Futter hat. Hab auch gerade nochmal in den Schnitt von Past Patterns geguckt .... ich glaub da kommt das ein oder andere vor was du oben beschrieben hast :super:

 

 

vor 10 Stunden schrieb Miss Parlic:

2. Abnäher wie wir sie in unserer heutigen Form kennen, waren eigentlich nicht üblich. Dennoch gab es sie, da Kleider oft vererbt wurden und so passend gemacht wurden. Jedoch waren die ja von Grund auf nicht beabsichtigt. Um den vorderen Teil an der Brust anzupassen (um den geht es ja sicherlich?) wurde das entweder durch Raffung gelöst oder eben durch den Schnitt an sich. Schau dir Gemälde bzw. Originale aus der Zeit an, da siehst du es selbst am Besten! Ich kenn leider das Schnittmuster nicht, darum kann ich dir da nicht viel weiterhelfen,...

 

--> Ich schau mal wie die Passform ist wenn das Mieder fertig ist. Wenn es seltsam aussieht werde ich die Abnäher nochmal öffnen und umändern... wär ja net soooo viel Aufwand... ich hoffe nur ich denke dran bevor ich den Rock und das Oberteil verbinde! :lachen:

 

 

vor 10 Stunden schrieb Miss Parlic:

3. Tatsächlich kam dieses Schrägband versäubern erst später - es gab zwar schon Paspelversäuberungen, allerdings eher bei Jacken und Mänteln, bzw späteren Kleidern.  Am typischsten ist es einfach den Saum nach innen einzuschlagen und festzunähen wie du es vorgeschlagen hast. So kannst du auch mit dem Ausschnitt verfahren (zum Beispiel bei der Chemise), wenn das Kleid innen gefüttert ist, kannst du es auch ganz normal zusammen nähen und dann einen Tunnel aus den zwei Schichten nähen.

 

--> Nein leider kein Futter, aber ich könnte mit zweimal umschlagen und anheften versäubern und dann aus einem Stück Stoffstreifen eine Art Tunnel aufnähen wo dann das Band darin verläuft...wär vielleicht ein Kompromiss und stoffsparend wäre es auch noch, was ja damals hoch im Kurs war.... Ich glaub am Ausschnitt werde ich wohl noch etwas knobeln müssen... :kratzen:

 

Ansonsten kann ich verkünden die Biesen sind dran. :freu: und es hat funktioniert das die untere Biese die Anstückelung verbirgt. :freu:

Ich hab das ganze mal auf Püppi gepinnt, endlich kann man was erkennen :D Bilder werden nachgereicht und dann geht's mit dem Mieder weiter! :roller:

Geschrieben (bearbeitet)

So hier kommen noch die Bilder, ich hab einfach alles so wie es ist mal auf Püppi gepinnt. Ich mag die gehefteten Falten hinten total....:klatsch1: leider muss man die wieder aufmachen.... :traenen:

 

Der Stand bleibt jetzt erst mal so und ich widme mich jetzt dem Mieder zu :)

 

Petticoat_1.JPG

Petticoat_2.JPG

Bearbeitet von Sonnenkäfer
Geschrieben (bearbeitet)

Das sieht doch schon gut aus =) die Biesen sind schön gleichmäßig geworden =) 

Den Abnäher hätte ich aber anders gesetzt und zwar an der brust direkt senkrecht nach unten, damit sich ne Art V bildet, dann dürfte das rechts und links nicht mehr so knautschen - aber wenn es getragen bei dir funktioniert, geht das natürlich auch so :P

 

Was deine Tunnelproblematik betrifft: was spricht dagegen die umgeschlagene "versäuberte" Kante als Tunnel zu nutzen? Trägt dann nämlich nicht auf und funktioniert einwandfrei :P

Bearbeitet von Miss Parlic
Geschrieben

Dankeschön! :D 

 

ja bei den Biesen war ich echt überrascht, ich hatte schon mal dünnere mit der Maschine genäht....das war deutlich welliger. :lol:

 

Bei den Abnähern warte ich ab wie das dann mit dem Mieder aussieht, das plane ich sowieso schon ein da eventuell nochmal ran zu müssen. ;)

 

Jup das mit dem Tunnel hab ich mir auch schon überlegt, muss dann nur schauen ob es mit der Krümmung vom Ausschnitt auch funktioniert.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So mittlerweile ging es mit dem Probemodell von dem Kurzmieder weiter und das kam beim ersten Versuch raus:

 

E_03_01.JPG

E_03_02.JPG

E_03_03.JPG

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...