Zum Inhalt springen

Partner

Kaufberatung - Bitte helft mir mal denken…


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

 

  Am 9.11.2019 um 22:04 schrieb StinaEinzelstück:

 ...

sowohl bei den dicken Elnas, wie auch die großen Janomes haben es, auch die hochpreisigen Berninas haben inzwischen integrierten Obertransport 

...

 Ich nähe aber auch sehr viele Quillts und für Kleidung habe ich andere Maschinen, wenn ich will.

Aufklappen  

Deshalb hab ich von 'ähnlichen Systemen' geschrieben :classic_smile:

ans richtige Quilten hab ich mich noch nicht getraut, hab aber hier schon eine Decke zu liegen, die nur noch zusammengenäht werden muss und dann... :classic_biggrin:

Kleidung hat bis jetzt keine Rolle gespielt, aber mein Fräulein Schwiegertochter würde sich sicher über das eine oder andere Teil fürs Zwerglein freuen ja.gif

 

  Am 9.11.2019 um 22:32 schrieb nowak:

...

 

Da hilft wirklich nur selber testen.

Aufklappen  

Mit dem Aussuchen einer neuen Maschine hab ich ja auch Glück. Ich komme von der Brother Innovis 10A und egal welche es wird, ich fange bei Null an und muss mich ganz neu einfuchsen :classic_smile:

 

  Am 9.11.2019 um 22:41 schrieb Junipau:

Meine mittelgroße Bernina hat ein extra Obertransportfüßchen - mir reicht das. Ich montiere es aber auch nur bei Problemfällen, wo ich absolut sicher sein will, daß sich nichts verschiebt - v.a. bei Streifen oder Karos. Ansonsten transportiert sie auch so völlig problemlos. Wenn die Maschinen ohne IDT das nicht täten, könnten die Hersteller, die nicht Pfaff heißen, doch alle einpacken... Das ist also kein wirkliches Ausschlußkriterium!

 

LG Junipau

Aufklappen  

Genau das macht meine eben nicht wirklich. Zwei Lagen Stoff - ok. Aber grad bei kleinen Blöcken, bei denen es oben und unten dicke Nähte gibt, tut sie es nur sehr unbefriedigend.

Selbst unterm Füsschen schafft sie es noch, die Naht zu verdrehen motz.gif

 

  Am 9.11.2019 um 23:31 schrieb SiRu:

...

Am ehesten limitiert der Platz rund um die Nadel - also speziell der rechts der Nadel.

Und möglichst viel Auflagefläche für das Sandwich schaffen - ich hab recht leich bewegbare Tische, die ich dann auch schon mal im U um mich und die Nähm rumgebaut hab.

(Optimal ist dann natürlich, wenn das Sandwich nirgends runterhängt. Auch nicht die ~10 cm vom Anschiebetisch der Nähma runter...)

Aufklappen  

Dafür hab ich auch gebastelt :classic_biggrin: Die Stichplatte ist in 8 cm Höhe, das ist zwei Styropor-Platten hoch. Die Kontur der Nähmaschine ausgeschnitten, mit Folie überzogen und schon hab ich einen grossen Anschiebe-Tisch.

 

Werbung:
  • Antworten 136
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Jane_Doe

    23

  • StinaEinzelstück

    18

  • Miri45

    16

  • Nera

    9

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

@Jane_Doe was meinst Du mit „ähnlichen Systemen“?

Es handelt sich um vollwertige Obertransporte ... 

Ob man sie braucht ist eine andere Frage.

 

Als nächstes würde ich nun die verschiedenen Hersteller durchschauen (ist heute Online ja super möglich) und schauen was passen könnte.

Dann würde ich eine Liste machen ... und dann Händler abklappern.

 

  Am 10.11.2019 um 06:50 schrieb Jane_Doe:

 

Genau das macht meine eben nicht wirklich. Zwei Lagen Stoff - ok. Aber grad bei kleinen Blöcken, bei denen es oben und unten dicke Nähte gibt, tut sie es nur sehr unbefriedigend.

Selbst unterm Füsschen schafft sie es noch, die Naht zu verdrehen motz.gif

 

Aufklappen  


Besteht das Problem während des Blöckchen nähen?

Weil da würde ich dann eine Geradstichplatte nutzen - bei solchen Problemen komme ich mit meinem Obertransport auch nicht weiter.

Geschrieben
  Am 10.11.2019 um 07:19 schrieb StinaEinzelstück:

@Jane_Doe was meinst Du mit „ähnlichen Systemen“?

Es handelt sich um vollwertige Obertransporte ... 

Ob man sie braucht ist eine andere Frage.

 

Als nächstes würde ich nun die verschiedenen Hersteller durchschauen (ist heute Online ja super möglich) und schauen was passen könnte.

Dann würde ich eine Liste machen ... und dann Händler abklappern.

 


Besteht das Problem während des Blöckchen nähen?

Weil da würde ich dann eine Geradstichplatte nutzen - bei solchen Problemen komme ich mit meinem Obertransport auch nicht weiter.

Aufklappen  

Nun, bei der Janome MC 8200 QCP zum Beispiel steht was von ' optimiertem Janome Transportsystem AcuFeed Flex '. Das ist kein Oberstofftransport, scheint aber ein System zu sein, das den Transport gleichmässig und stabil macht... Und einige Hersteller werben mit ähnlichen Phantasienamen und speziellen Techniken...

 

Liste hab ich :classic_wink:

Das ist keine Rangfolge:

Husqvarna Viking Sapphire 930

Janome MC 8200 QCP

Pfaff Expression 710

und eine andere hab ich noch im Sinn, da muss ich aber erstmal den Mittwoch (das Probenähen) abwarten...

Die drei scheinen mir ziemlich gleichwertige Maschinen zu sein und ich hoffe, ich kann dann Herz und Bauch entscheiden lassen :classic_smile:

 

'Geradstichplatte' Was ist das? Hab ich schon von gelesen, mich aber noch nicht damit beschäftigt...

Geschrieben
  Am 10.11.2019 um 07:36 schrieb Jane_Doe:

Geradstichplatte' Was ist das? Hab ich schon von gelesen, mich aber noch nicht damit beschäftigt...

Aufklappen  

Je breiter die Zierstiche der Maschine, desto breiter ist das Loch, wo die Nadel durch muss (zum Greifer, den "Faden abholen"), weil die Nadelstange sich setlich bewegt,

bei den Maschinen in Deiner Rangliste sollte das jeweils 9mmm breit sein.

Ich glaube, breitere gibt's noch nicht. (die Hus kann z. B. sehr viel breiter, aber da ist die Technik dahinter wieder anders, das ist nicht von der Stichbreite abhängigm da wird der Stoff seitwärts transportiert, Omnimotion, wenn ich nix verwechsel)

Die Geradstichplatten haben da nur ein kleines Löchlein, weil die Nadelstange ja nur auf der Stelle nach oben und unten wandert, das verringert das "Stoff-Fressen"

Geschrieben (bearbeitet)

Doch, die Janome hat einen teilintegrierten Obertransport ... absolut vergleichbar mit dem IDT von Pfaff (in meinen Augen).

D.h. mit Einsatz eines der Acufeed Füßchen kommt die Bewegung des Obertransport aus der Maschine und nicht nur aus dem Füßchen, wie bei den klassischen Obertransportfüßchen.

Wenn ein Standardfüßchen genutzt wird, dann auch kein Obertransport ... ist bei Pfaff auch so: nicht jedes Füßchen ist ein IDT Füßchen.

 

Die meisten neuen Maschinen haben 9mm oder 7mm Stichbreite - dieses Mehr verlangt natürlich nach großem Stichloch ... dadurch wird aber öfter der Stoff nach unten gezogen und bei feineren Stoffen ist der Geradstich häufig auch nicht so schön...

Deshalb nutzt frau dann eine Geradstichplatte (aber dann nicht unbedacht auf Zickzack umstellen - sonst macht es Krach - frag nicht woher ich das ganz sicher weiß 😉).

Bearbeitet von StinaEinzelstück
Geschrieben
  Am 10.11.2019 um 08:08 schrieb StinaEinzelstück:

Doch, die Janome hat einen teilintegrierten Obertransport ... absolut vergleichbar mit dem IDT von Pfaff (in meinen Augen).

D.h. mit Einsatz eines der Acufeed Füßchen kommt die Bewegung des Obertransport aus der Maschine und nicht nur aus dem Füßchen, wie bei den klassischen Obertransportfüßchen.

Wenn ein Standardfüßchen genutzt wird, dann auch kein Obertransport ... ist bei Pfaff auch so: nicht jedes Füßchen ist ein IDT Füßchen.

Aufklappen  

Hmmmmm,100% passt das jetzt nicht,

ich hatte mal die Janome 8900QCP, da gab's ungefähr drei Füßchen für das fette AccuFeedFlex-Teil, einmal ausprobiert, dann war's mir zu blöd. Grad bei kleineren fisseligen Teilen mit so'nem Riesen-Apparat an der Nadelstange....

(Wär' dann das gleiche, wie bei der 8200, bei den ganz neuen, ist's glaub' ich nochmal verbessert)

Für die Pfaff gibt es zig mal mehr Füße, an die sich der IDT anklemmen lässt - und das Teil muss nur runtergeklappt werden, und man bekommt's beim Nähen gar nicht mit, weil's noch schön dezent hinter der Nadelstange ist.

Hab' grad geschaut, von 11 Füßen, die ich für die Pfaff habe, haben 7 Stck die IDT-Aussparung.

Zum Vergleich: die Hus schafft's fast genausogut ohne, die Bernina schneidet mit dem gleichen System am schlechtesten ab...

Geschrieben (bearbeitet)

 

  Am 10.11.2019 um 08:04 schrieb Miri45:

Je breiter die Zierstiche der Maschine, desto breiter ist das Loch, wo die Nadel durch muss (zum Greifer, den "Faden abholen"), weil die Nadelstange sich setlich bewegt,

bei den Maschinen in Deiner Rangliste sollte das jeweils 9mmm breit sein.

Ich glaube, breitere gibt's noch nicht. (die Hus kann z. B. sehr viel breiter, aber da ist die Technik dahinter wieder anders, das ist nicht von der Stichbreite abhängigm da wird der Stoff seitwärts transportiert, Omnimotion, wenn ich nix verwechsel)

Die Geradstichplatten haben da nur ein kleines Löchlein, weil die Nadelstange ja nur auf der Stelle nach oben und unten wandert, das verringert das "Stoff-Fressen"

Aufklappen  

thinkerg.gif Danke, genau das scheint ja mein Problem zu sein, wenn es die teilweise fisselig kleinen Ränder versehentlich umklappt.

Und wenn ich dann schon mal beim Geldausgeben bin, könnte ich so eine Gradstichplatte wohl auch gleich mitnehmen... Brauchen, auch um die langen Teile zusammenzunähen, kann ich sie ja auf jeden Fall...

 

  Am 10.11.2019 um 08:45 schrieb Miri45:

Hmmmmm,100% passt das jetzt nicht,

ich hatte mal die Janome 8900QCP, da gab's ungefähr drei Füßchen für das fette AccuFeedFlex-Teil, einmal ausprobiert, dann war's mir zu blöd. Grad bei kleineren fisseligen Teilen mit so'nem Riesen-Apparat an der Nadelstange....

(Wär' dann das gleiche, wie bei der 8200, bei den ganz neuen, ist's glaub' ich nochmal verbessert)

Für die Pfaff gibt es zig mal mehr Füße, an die sich der IDT anklemmen lässt - und das Teil muss nur runtergeklappt werden, und man bekommt's beim Nähen gar nicht mit, weil's noch schön dezent hinter der Nadelstange ist.

Hab' grad geschaut, von 11 Füßen, die ich für die Pfaff habe, haben 7 Stck die IDT-Aussparung.

Zum Vergleich: die Hus schafft's fast genausogut ohne, die Bernina schneidet mit dem gleichen System am schlechtesten ab...

Aufklappen  

danke für den Hinweis, da werde ich im Laden drauf achten, was mir erklärt wird...

 

Und jetzt geh ich und näh Probeläppchen zusammen, damit die Maschinen im Laden hübsch über dicke Nähte hoppeln können diablotin.gif

Bearbeitet von Jane_Doe
Geschrieben
  Am 10.11.2019 um 06:50 schrieb Jane_Doe:

Genau das macht meine eben nicht wirklich. Zwei Lagen Stoff - ok. Aber grad bei kleinen Blöcken, bei denen es oben und unten dicke Nähte gibt, tut sie es nur sehr unbefriedigend.

Selbst unterm Füsschen schafft sie es noch, die Naht zu verdrehen motz.gif

Aufklappen  

Klar, mein Beitrag bezog sich auch nicht auf Deine kleine Brother, sondern eher auf Deine Überlegungen zu größeren Maschinen und der Frage, ob da ein eingebauter Obertransport nötig ist. Daß die kleine Maschine schneller an ihre Grenzen kommt als eine Maschine die ein Vielfaches kostet, ist halt so.

Gradstichplatte ist nice to have, kann aber teuer werden, wenn man nicht super diszipliniert ist und garantiert keinen Stich verstellt... Mich hat sie schon einige Nadeln gekostet 😇 Ein simpler Trick, der in den meisten Fällen auch gegen Stofffressen hilft, ist, die Fäden am Nahtbeginn mit der linken Hand nach hinten zu ziehen. Das klappt auch bei der Brother (habe ich meiner Tochter auch beigebracht, klappt).

LG Junipau

Geschrieben
  Am 10.11.2019 um 09:20 schrieb Devil's Dance:

...guck dir die Janome 6700P vorsichtshalber auch mal an ;) ....

Aufklappen  


Das wäre eigentlich auch mein heißer Tip.

 

@Miri45 ja, die Breite habe ich ja angesprochen - aber bei Quillts stört das breitere Füßchen nicht - ganz im Gegenteil, ich empfinde es als sehr angenehm.

Meine Eli hat ja die erste Version vom AcuFeed und ich habe 4 verschiedene Füßchen.

 

Allerdings nutze ich die Füßchen eben wirklich fürs quilten und beim Zusammensetzen von gröseren Teilen (z.B. Lange Streifen für den Quilt) - beim nähen der einzelnen Blöcke kommt er eher nicht zum Einsatz (ob ich hier den IDT nutzen würde weiß ich nicht, habe ihn aber bisher nicht vermisst).

 

Wegen Blöcke nähen - überlege gut, ob Du wirklich so breite Zierstiche willst und brauchst - weil das Stichloch wirklich deutlich Einfluss hat.

 

Geschrieben (bearbeitet)

(Die Elna 720 pro blockiert mit eingesetzter Profi-Geradstichplatte alle Stiche, aus der 10 links arretierten Geradstichvariationen, die sie hat. Da ist nix mit Platte oder Nadel schrotten, weil falscher Stich gewählt.

Bei der "normalen" Geradstichplatte blockiert sie alles, was irgendwie die Zickzackfunktion braucht - lässt geradstiche aber auch bei nadel mittig, rechts und links zu.

Bei der Janome 6700 P sollte das genauso sein.

Allerdings sind das Maschinen, die von 3-stelligem Kaufpreis meilenweit weg sind.)

 

Edit: Grad mal kurz gegoogelt: Mit knapp 1700 € bist Du dabei. Egal welche der beiden.

Bearbeitet von SiRu
Geschrieben
  Am 10.11.2019 um 09:50 schrieb SiRu:

(Die Elna 720 pro blockiert mit eingesetzter Profi-Geradstichplatte alle Stiche, aus der 10 links arretierten Geradstichvariationen, die sie hat. Da ist nix mit Platte oder Nadel schrotten, weil falscher Stich gewählt.

Bei der "normalen" Geradstichplatte blockiert sie alles, was irgendwie die Zickzackfunktion braucht - lässt geradstiche aber auch bei nadel mittig und nicht nur links zu.

Bei der Janome 6700 P sollte das genauso sein.

Allerdings sind das maschinen, die von 3-stelligem kaufpreis meilenweit weg sind.)

Aufklappen  

Da Jane_Doe ihre Vorgabe korrigiert und jetzt u.a. die Janome MC 8200 QCP auf'm Zettel hat, habe ich mich dazu hinreißen lassen, meine Traummaschine Janome 6700 P in den Ring zu werfen ;) ...

Geschrieben

Da liegen aber immer noch ein paar Hunderter zwischen... 

 

(*grins* Das ist hier so allmählich 'ne Geschichte, wie ich bei meiner Elli gelandet bin. Völlig überlegt. Nur an den Preis musste ich mich gewöhnen - und ein bisserl länger sparen.)

Geschrieben

Um es noch etwas schwieriger zu machen :D, werfe ich mal die JUKI (z.B. die DX7) mit in die Überlegungen. Der Boxtransport und der Floating Modus sind aus der Industrie übernommen. Meine HZL-F600 hat "nur" den Box-Transport, und der funktioniert super, auch bei schwierigen Stoffen bzw. vielen Lagen. Die Maschinen sind teilweise speziell fürs Quilten ausgewiesen. Die DX7 hat eine multi-funktionelle Stichplatte, die mittels eines kleinen Hebels in eine reine Gradstichplatte verwandelt werden kann. Es ist also keine separate Gradstichplatte erforderlich. Nähere Infos gibt es auf der HP des Herstellers:  https://www.juki-naehmaschinen.de/naehmaschinen/hzl-dx7.php

(Bei anderen Händlern gibt es sie auch günstiger; sie läge damit im Budget.)

 

Wie auch immer: ich wünsche dir viel Erfolg, dass du die für dich passende Maschine findest. :)

Geschrieben
  Am 10.11.2019 um 09:40 schrieb Junipau:

Gradstichplatte ist nice to have, kann aber teuer werden, wenn man nicht super diszipliniert ist und garantiert keinen Stich verstellt...

Aufklappen  

Es gibt Maschinen, die die eingelegte Stichplatte erkennen (hab ich neulich eine gesehen, war das Elna oder Janome) oder bei denen man der Maschine sagen kann was für eine Stichplatte drinsteckt (Kann meine B580)
wenn man sich daran hält ist das Nadelbruch Problem aus dem Grund ausgeräumt ;)

 

Geschrieben

 

  Am 10.11.2019 um 09:40 schrieb Junipau:

...Ein simpler Trick, der in den meisten Fällen auch gegen Stofffressen hilft, ist, die Fäden am Nahtbeginn mit der linken Hand nach hinten zu ziehen...

Aufklappen  

Meine Brother ist nicht wählerisch. Sie frisst den Stoff auch am Ende der Naht wo die Fingerspitzen nicht mehr hinkommen :D

 

  Am 10.11.2019 um 09:50 schrieb StinaEinzelstück:

...

Wegen Blöcke nähen - überlege gut, ob Du wirklich so breite Zierstiche willst und brauchst - weil das Stichloch wirklich deutlich Einfluss hat.

 

Aufklappen  

Ich lehne mich mal gaaanz weit aus dem Fenster: In absehbarer Zeit brauche ich Zierstiche vermutlich nicht :classic_smile:

 

  Am 10.11.2019 um 09:50 schrieb SiRu:

...

Edit: Grad mal kurz gegoogelt: Mit knapp 1700 € bist Du dabei. Egal welche der beiden.

Aufklappen  

Jooo, aber das ist dann schon eine Liga, die ich vernünftigerweise nicht mehr vor mir selbst rechtfertigen kann...

Und wenn ich auf 2000 erhöhe, würden ja auch von anderen Firmen wieder Maschinen ins Spiel kommen. Neee, neee, im Moment bleib ich bei unter 1500. Das ist schon deutlich mehr als ursprünglich geplant :classic_wink:

 

  Am 10.11.2019 um 09:56 schrieb Devil's Dance:

Da Jane_Doe ihre Vorgabe korrigiert und jetzt u.a. die Janome MC 8200 QCP auf'm Zettel hat, habe ich mich dazu hinreißen lassen, meine Traummaschine Janome 6700 P in den Ring zu werfen ;) ...

Aufklappen  

Die Beschreibung ist schon toll, aber siehe oben... AZZANGEL.gif

 

  Am 10.11.2019 um 10:07 schrieb SiRu:

...

(*grins* Das ist hier so allmählich 'ne Geschichte, wie ich bei meiner Elli gelandet bin. Völlig überlegt. Nur an den Preis musste ich mich gewöhnen - und ein bisserl länger sparen.)

Aufklappen  

Ich fühle mich verstanden :D

 

  Am 10.11.2019 um 11:26 schrieb running_inch:

Um es noch etwas schwieriger zu machen :D, werfe ich mal die JUKI (z.B. die DX7) mit in die Überlegungen. Der Boxtransport und der Floating Modus sind aus der Industrie übernommen. Meine HZL-F600 hat "nur" den Box-Transport, und der funktioniert super, auch bei schwierigen Stoffen bzw. vielen Lagen. Die Maschinen sind teilweise speziell fürs Quilten ausgewiesen. Die DX7 hat eine multi-funktionelle Stichplatte, die mittels eines kleinen Hebels in eine reine Gradstichplatte verwandelt werden kann. Es ist also keine separate Gradstichplatte erforderlich. Nähere Infos gibt es auf der HP des Herstellers:  https://www.juki-naehmaschinen.de/naehmaschinen/hzl-dx7.php

(Bei anderen Händlern gibt es sie auch günstiger; sie läge damit im Budget.)

 

Wie auch immer: ich wünsche dir viel Erfolg, dass du die für dich passende Maschine findest. :)

Aufklappen  

Darüber würde sich die Verkäuferin freuen, sie hat selber eine Juki :klatsch1:

Ins Budget würde sie passen und sie könnte in acht Sprachen mit mir reden. Aber sie hat leider nicht so viel Platz rechts der Nadel... :classic_wink:

Geschrieben
  Am 10.11.2019 um 09:50 schrieb StinaEinzelstück:

beim nähen der einzelnen Blöcke kommt er eher nicht zum Einsatz (ob ich hier den IDT nutzen würde weiß ich nicht, habe ihn aber bisher nicht vermisst).

Aufklappen  

 

'Ne Maschine in der Preisklasse sollte eher keine Probleme haben 2 Patchworkstoffe zusammen zu tackern. Das mache ich auch meist mit der MegaQuilter, die hat keinen Obertransport (allerdings als Geradstichmaschine auch kein Riesenloch in der Stichplatte).

Bei meinen Überlegungen war ich bei meinem letzten Projekt, BH aus Flutschiglibberstoff, da hab' ich SOFORT gemerkt, wenn ich vergessen habe den IDT runter zu ziehen, und bei den Kleinteilen hätte mich der Riesenfuß echt gestört.

Muss aber ja NICHt heißen, das andere das so empfinden wie ich!

 

Das Nadel-zerklopfen hab' ich allerdings auch mit 9mm-Loch in der Stichplatte.... es gibt genug Füße, die haben nur ein kleines Loch......, blöd, wenn man vorher mit'm breiten Fuß und verstellter Nadelposition genäht hat - peng.

Geschrieben (bearbeitet)

Das Problem dürfte nicht sein, zwei Lagen Patchworkstoff zusammen zu nähen - sondern, wenn man diverse Nähte übereinander hat, dann die zu einer Seite gebügelte Nahtzugabe einen dicken Hubbel gibt - und die dann noch unten liegt und man quasi gegen die offene Kante der Nahtzugabe näht - da kommt es dann schon mal vor, dass die Nahtzugabe mitgeschoben wird und eben nicht mehr so liegt, wie sie mal gebügelt war (das ist nicht das, was hier als Stofffressen bezeichnet wird - das wäre, wenn die Nadel den kompletten Stoff in das Locj in der Stichplatte reindrückt und sich das dann da unten komplett knäuelt). Da hilft auch Planung - sprich die Nahtzugabe nach oben - oder wenn sie unten liegt, dann versuchen, dass die Nahtzugaben auf einen zu zeigen statt von einem weg.....

 

Sabine

Bearbeitet von Bineffm
Geschrieben

 

  Am 10.11.2019 um 14:35 schrieb Miri45:

 

'Ne Maschine in der Preisklasse sollte eher keine Probleme haben 2 Patchworkstoffe zusammen zu tackern. Das mache ich auch meist mit der MegaQuilter, die hat keinen Obertransport (allerdings als Geradstichmaschine auch kein Riesenloch in der Stichplatte).

...

Aufklappen  

Darum gehts nicht, sondern um wirklich dicke Knubbel:

20190303_122552tmj1d.jpg

Nur als Beispiel: in der Mitte treffen acht Stoffteilchen aufeinander. Plus Saum, plus Vlieseline...

Und da das Teil insgesamt 4,5"x4,5" (~11x11 cm) gross ist, ist es eben manchmal ziemlich tricky wenn die Maschine nicht so richtig will...

 

  Am 10.11.2019 um 16:21 schrieb Bineffm:

Das Problem dürfte nicht sein, zwei Lagen Patchworkstoff zusammen zu nähen - sondern, wenn man diverse Nähte übereinander hat, dann die zu einer Seite gebügelte Nahtzugabe einen dicken Hubbel gibt - und die dann noch unten liegt und man quasi gegen die offene Kante der Nahtzugabe näht - da kommt es dann schon mal vor, dass die Nahtzugabe mitgeschoben wird und eben nicht mehr so liegt, wie sie mal gebügelt war (das ist nicht das, was hier als Stofffressen bezeichnet wird - das wäre, wenn die Nadel den kompletten Stoff in das Locj in der Stichplatte reindrückt und sich das dann da unten komplett knäuelt). Da hilft auch Planung - sprich die Nahtzugabe nach oben - oder wenn sie unten liegt, dann versuchen, dass die Nahtzugaben auf einen zu zeigen statt von einem weg.....

 

Sabine

Aufklappen  

danke, genau das ist die Erklärung :classic_smile:

Und grad bei kleinen Blöcken wirds dann manchmal richtig hubbelig :D

Geschrieben (bearbeitet)

hmmm als @dark_soulnäht ihre tollen riesigen quilts mit einer bernina 790 (?) und sie hat noch nie von problemen gesprochen oder verschiebungen.

wenn ich mich richtig erinnere, näht sie auch nicht mit obertransport

Bearbeitet von Quälgeist
Geschrieben

 

  Am 10.11.2019 um 17:48 schrieb Quälgeist:

hmmm als @dark_soulnäht ihre tollen riesigen quilts mit einer bernina 790 (?) und sie hat noch nie von problemen gesprochen oder verschiebungen.

wenn ich mich richtig erinnere, näht sie auch nicht mit obertransport

Aufklappen  

Das kann gut sein ja.gif

Bei den Maschinen, die ich letzte Woche gesehen habe, ist der Abstand zwischen Stichplatte und Füsschen deutlich grösser als bei meiner Brother. Sicherlich rutscht dann der Stoff samt Nähten auch leichter durch...

Geschrieben
  Am 10.11.2019 um 17:48 schrieb Quälgeist:

hmmm als @dark_soulnäht ihre tollen riesigen quilts mit einer bernina 790 (?) und sie hat noch nie von problemen gesprochen oder verschiebungen.

wenn ich mich richtig erinnere, näht sie auch nicht mit obertransport

Aufklappen  

Die B790 hat den "wie heißt der IDT bei Bernina nochmal"?

 

  Am 10.11.2019 um 17:45 schrieb Jane_Doe:

Nur als Beispiel: in der Mitte treffen acht Stoffteilchen aufeinander. Plus Saum, plus Vlieseline...

Aufklappen  

Jo, ich kenn' sowas :D

Ich glaub' die Blöcke hatte ich mit der MegaQuilter zusammengebastelt und im Nahtschatten gequiltet(QiltAsYou Go), zusammengetackert isses mit 'ner Bernina 750..

(nein, ich kann leider immer noch nicht quilten, der Rand ist ein Omnimotion-Stich)

Die Pfaff hätte es auch geschafft, aber ich nicht mit 20cm Durchgang...

Bei relativ undehnbaren Stoffen hab' ich eher keine Probleme mit Verschieben, da hilft auch oft der Fußdruck, für die Knubbel die Hebamme (sagt allerdings eine, die das Ding noch nie benutzt hat)

 

Dass die  kleine Brother da größere Probleme hat, glaub' ich Dir. Da hab' ich sogar bei der innovis 600 geflucht wie ein Rohrspatz....., bei der hätte es allerdings nicht so sein dürfen, die war damals auch für gut über 1.000 zu haben......

Und genau das meinte ich mit "in der Preisklasse, sollte das eine Maschine können". Im Vergleich zu meiner alten Brother sind die Maschinen auf Deiner "willichtesten"-Liste um Längen besser! Du kannst Dich dabei eigentlich nur verbessern ;-)

 

 

IMG_4122.JPG
 

 

Geschrieben
  Am 10.11.2019 um 18:52 schrieb Miri45:

"wie heißt der IDT bei Bernina nochmal"?

Aufklappen  

Dualtransport.

 

Ich habe ihn fast immer mitlaufen, schadet jedenfalls nichts... :D

Geschrieben

@dark_soul und @Quälgeist: Darksoul näht(e?) auf einer 750QE. Schade, dass sie nicht mehr schreibt, aber ich bin mir sicher, sie wird ihre Gründe haben :hug:
 

Diese Maschine hat einen eingebauten Obertransport wie meine. Toll! Genial! Aber die Berninas sind Zicken, da muss man immer genaueste Anweisungen geben und wenn man sich so weit durchgearbeitet hat, dass man das kann....dann machen sie auch alles topp. Darksoul ging es genauso, wir hatten damals einen regen Austausch wegen der Modellauswahl bei Bernina.

 

Nur ist so eine Maschine noch weiter weg vom Budget..................... :kratzen:.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...