Zum Inhalt springen

Partner

Kaufberatung - Bitte helft mir mal denken…


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Sooo, ich bin zurück aus dem Laden und völlig wirr im Kopf :classic_biggrin:

Ganz unverbindlich ist die Verkäuferin mit mir durch den Laden geschlendert. Sie hat viel über Pfaff erzählt, speziell über die Pfaff Quilt Expression 720. Die Janome MC 8200 QCP ist ein riesiges Schlachtschiff, die Husqvarna Viking Sapphire 930 hatte sie nicht vor Ort.

Für nächste Woche haben wir einen Termin vereinbart, an dem sie mir die Pfaff und die Husqvarna konkret zeigen wird und mich ein Probeläppchen nähen lässt.

AAAber - morgen rufe ich sie an. Diese Pfaff werde ich streichen, sie ist wirklich toll aber ich fürchte, finanziell doch eine Nummer zu gross für mich.

Es gibt noch eine Quilt Expression 4.2 und eine performance 5.2, die werde ich zur Vorführung erbitten.

Grundsätzlich begeistert bei den gezeigten Maschinen hat mich der Platz rechts der Nadel und wie hoch das Füsschen angehoben werden kann.

Und egal welche es wird, ich verbessere mich auf jeden Fall  ja.gif

 

vor 8 Stunden schrieb Miri45:

...

Mit den unhandlichen Dingern bin ich noch nie klar gekommen, meist gibt's auch nur wenig verschiedenen Sohlen dafür - deswegen steh' ich auf Pfaff mit IDT.

Letztens gab's hier irgendwo schonmal das Thema, da hab' ich meine Maschinen auf "wie gut transportiert sie" durchgetestet:

...

Ich hatte mir so einen Oberstofftransporteur zusätzlich gekauft. Es hatte ein bisschen was gebracht, deshalb dachte ich, wenn sowas gleich eingebaut vor Ort ist, wärs nicht schlecht :classic_smile:

 

vor 7 Stunden schrieb lea:

Wenn Du damit gut zurechtgekommen bist, ist vermutlich jede Maschine im angepeilten Preisbereich eine gewaltige Verbesserung :cool:

(Ich war mal mit der Tochter einer Freundin so eine kaufen und fand die persönlich wenig überzeugend...)

...

 

Der ursprüngliche Plan war: Ich brauch 'ne Nähmaschine um für meine Mama ab und an eine (Stoff-)Hose zu kürzen. Die Brother stand im Schaufenster und der Preis war ok.

Das sich das so auswächst, war ja nicht abzusehen :classic_biggrin:

 

vor 53 Minuten schrieb rotschopf5:

Auch bei der B830 ist eine Decke von 200 x 140 cm kein Vergnügen. Sicherlich mit viel Übung oder mehr Talent als ich es habe, zu bewerkstelligen. Ich finde, bei einer Tischmaschine komme ich nicht so in den "flow". Immer, wenn ich im Schwung bin, muß ich den Stoff wieder richten. Auch ich träume von einer Longarm-Maschine, aber es gibt da 2 Faktoren: der erste ist der Preis und der zweite der Platz :classic_love:

Hier ebenfalls... Da ich nicht die Abscht habe ein Haus um eine Langarm-Maschine oder gar einen Pantographen zu bauen, muss es eben limitiert funktionieren... :classic_smile:

 

vor 38 Minuten schrieb StinaEinzelstück:

Naja, erstens ist die Frage wie gequiltet wird - eher Linien und mit Füßchen und Transporter (da würde ich nie wieder auf meinen integrierten Obertransport verzichten ... oder Freemotion ... da gilt ganz klar, je mehr Tisch um so besser (ich träume vom passenden Tisch).

 

Mal für Dich zum Größenvergleich: 

einmal Lotus und einmal Excellence 

 

6E0DBF89-7F55-4F04-BCC0-03CD62E375E8.jpeg

 

Danke fürs zeigen :classic_smile:

Der Unterschied ist wirklich gewaltig...

 

 

Werbung:
  • Antworten 136
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Jane_Doe

    23

  • StinaEinzelstück

    18

  • Miri45

    16

  • Nera

    9

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb nowak:

Wobei... es gibt einen Anbieter, der hat eine Konstruktion, wo man eine normale Maschine einbauen kann und dann mithilfe von einem Rahmen, so einen Pseudolongarm bekommt.

 

Ich hab da schon mal eine Video auf you tube gesehen, ich finds bloß nicht mehr.

Wenn ich mich nicht alles täuscht, war da auch eine Bauanleitung dabei.

Hat mir jemand einen Suchbegriff?

Edit, habs gefunden diy Quilting frame for sewing machine

Bearbeitet von Nera
Geschrieben

Na, das hört sich doch schonmal gut an :super:.

Ich wünsch Dir schonmal viel Erfolg und Spaß beim Probenähen.

Und falls Du so ein Gewohnheitstier bist wie ich: egal ob Sensorfuß bei Hus oder Kniehebel bei Janome, beim ersten Versuch hat mich beides abgeschreckt, weil's ungewohnt war.

Nach ein paar Stunden mit den Maschinen alleine fand' ich beides toll.

 

vor 36 Minuten schrieb nowak:

Wobei... es gibt einen Anbieter, der hat eine Konstruktion, wo man eine normale Maschine einbauen kann und dann mithilfe von einem Rahmen, so einen Pseudolongarm bekommt. Der Stoff ist dann immerhin nur in eine Richtung aufgerollt... ich glaube, quer hatte man die volle Breite

 

Au ja, cool, auf der Hus-Seite hab' ich sogar meine Maschine in /auf so'nem Ding gesehen.

Das Preisproblem mindert's eventuell (ich hab' da Null Vorstellung), aber das Platzpropblem behebt's dann auch eher nicht :classic_wacko:

 

Geschrieben
vor 56 Minuten schrieb Jane_Doe:

Ich hatte mir so einen Oberstofftransporteur zusätzlich gekauft. Es hatte ein bisschen was gebracht, deshalb dachte ich, wenn sowas gleich eingebaut vor Ort ist, wärs nicht schlecht :classic_smile:

Integrierter Obertransport ist toll.

(Und mehr Platz rechts der Nadel. Und ein Kniehebel. Und einstellbarer Füßchendruck. Und große Unterfadenspulen...)

 

Viel Spaß beim Probenähen - und nimm deine typischen Stoffe mit.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Miri45:

Das Preisproblem mindert's eventuell (ich hab' da Null Vorstellung), aber das Platzpropblem behebt's dann auch eher nicht :classic_wacko:

 

 Also, das was ich mal gesehen habe war tatsächlich so konstruiert, dass man es nach Benutzung wieder zerlegen kann. Mit endlichem Aufwand.

 

Man kann sich dann entwerder mehrere Tops fertig machen oder eben eines quilten und das Teil wieder mehr oder weniger in Stangen zerlegt verstauen, bis zum nächsten Top. je nach dem, wie viel man quiltet.

Geschrieben

Grace ist eine der Firmen, die "transportable" Longarm-Quiltrahmen anbieten, in die man seine eigene "normale" Nähmaschine einbaut. Und ja - die Teile brauchen schon Platz - allerdings wird ja bei allen Longarms, die ich bisher gesehen habe, der Quilt aufgerollt. Man braucht also "nur" in der Breite den vollen Platz - die Länge des Quilts muss man nicht auch noch als freien Raum habe :-)

 

Sabine

Geschrieben

Also ich liebe meine Pfaff Creative 1.5 absolut. Sie näht und näht und näht...und das ordentlich ohne Zicken ohne langes einstellen vorab.

 

da ich ungerne testen wollte, ob es stimmt, dass sich die Nadelstange auf Dauer bei schweren Sachen verbiegt habe ich eine Zweitmaschine (wie gesagt ich weiß nicht ob es stimmt, aber ich liebe meine zu sehr um es zu riskieren)

Für den großen Durchlass und die schweren Sachen habe ich eine W6  N 9000 QPL  die bekommst Du als Rückläufer für 399 €

 

Ich habe mich für mich von der eierlegenden Wollmichsau verabschiedet und bin mit der Variante sehr glücklich.

Außerdem habe ich noch eine Gritzner 788 als Ovi

 

LG

und viel Erfolg

 

CoraH

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Bineffm:

Grace ist eine der Firmen die "transportable" Longarm-Quiltrahmen anbieten, in die man seine eigene "normale" Nähmaschine einbaut

 

Die habe ich gefunden.

Preislich liegen die ja bei einer Mittelklassemaschine:o

Viele Teile zum aufbauen und verstauen und sooooo viele Quilts werde ich in diesem Leben wohl nicht mehr produzieren.

Gefunden hab ich noch Flynn Multi-Frame, Herr N. ist schon instruiert.:classic_biggrin:

Sorry fürs entern des Threads.

Grüße

Nera

 

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Gallifrey:

Integrierter Obertransport ist toll.

(Und mehr Platz rechts der Nadel. Und ein Kniehebel. Und einstellbarer Füßchendruck. Und große Unterfadenspulen...)

 

Viel Spaß beim Probenähen - und nimm deine typischen Stoffe mit.

Da hat sich mir gestern das erste mal erschlossen, wofür man so ein Ding benötigt. Die beiden Pfaffs haben einen :classic_smile:

Eine leichte Tendenz nach Papierform habe ich schon...

 

vor 42 Minuten schrieb Cora_H:

...

Ich habe mich für mich von der eierlegenden Wollmichsau verabschiedet und bin mit der Variante sehr glücklich.

Außerdem habe ich noch eine Gritzner 788 als Ovi

...

Danke für die Idee... :classic_smile:

Vielleicht lasse ich die alte Brother aufbrezeln und nehme sie dann als Magd fürs Grobe :classic_biggrin:

 

vor 12 Minuten schrieb Nera:

...

Sorry fürs entern des Threads....

 

Kein Problem, ich fand die Abschweifung ja durchaus interessant :classic_smile:

Geschrieben

Als Größenvergleich die MC6600, die ja auch nicht gerade klein ist, und die MC15000 ;)

mc15000c.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

 

vor 1 Stunde schrieb Cora_H:

Also ich liebe meine Pfaff Creative 1.5 absolut. Sie näht und näht und näht...und das ordentlich ohne Zicken ohne langes einstellen vorab

 

Kann ich unterschreiben :classic_love:

 

vor 8 Stunden schrieb nowak:

Also, das was ich mal gesehen habe war tatsächlich so konstruiert, dass man es nach Benutzung wieder zerlegen kann. Mit endlichem Aufwand.

*hüstel*, unterm Dach wär' auch interimsweise nicht wirklich Platz -> zu schräg, mitten ins Wohnzimmer wär' 'ne Option :silly:

Ich hab' schon Ovi und Covi getrennt, damit ich nicht umbauen muss.....:classic_blush:

vor 3 Minuten schrieb Quälgeist:

Als Größenvergleich die MC6600, die ja auch nicht gerade klein ist, und die MC15000 ;)

Imposant, ist das optische Täuschung oder ist die Tischplatte tatsächlich leicht gewöbt? :D

Bearbeitet von Miri45
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Jane_Doe:

Vielleicht lasse ich die alte Brother aufbrezeln und nehme sie dann als Magd fürs Grobe

Kann die das??? Meine Tochter hat Deine Innovis; wenn sie Gröberes näht, weicht sie auf die alte (mechanische) Pfaff Varimatic aus, die hier noch steht. Die kann dann wirklich dickere Lagen und hat Kraft. Die kleine Brother hingegen stöhnt schon, wenn sie Mantelstoff nähen soll...

Eher eine Eintauschaktion nutzen, die kleine Brother auf diese Weise zu Geld machen, und dann bei Bedarf nach einer gebrauchten Zweitmaschine schauen, die mehr Durchschlagskraft hat?

 

LG Junipau

Geschrieben (bearbeitet)

 

vor 5 Stunden schrieb Quälgeist:

Als Größenvergleich die MC6600, die ja auch nicht gerade klein ist, und die MC15000 ;)

mc15000c.jpg

Ja, die Janome MC6600 ist wirklich ein Mordstrumm :classic_biggrin:

 

vor 2 Stunden schrieb Junipau:

Kann die das??? Meine Tochter hat Deine Innovis; wenn sie Gröberes näht, weicht sie auf die alte (mechanische) Pfaff Varimatic aus, die hier noch steht. Die kann dann wirklich dickere Lagen und hat Kraft. Die kleine Brother hingegen stöhnt schon, wenn sie Mantelstoff nähen soll...

Eher eine Eintauschaktion nutzen, die kleine Brother auf diese Weise zu Geld machen, und dann bei Bedarf nach einer gebrauchten Zweitmaschine schauen, die mehr Durchschlagskraft hat?

 

LG Junipau

Ich meinte damit nicht unbedingt dicke Kappnähte an Jeans.

Aber die Idee ist wirklich gut, das lasse ich mal sacken... :classic_smile:

 

_____

 

Und ich hab mal 'ne ganz andere Frage, sie betrifft die Foren-Software. Kann man in Zitaten Bilder auch spoilern?

Bearbeitet von Jane_Doe
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Jane_Doe:

Und ich hab mal 'ne ganz andere Frage, sie betrifft die Foren-Software. Kann man in Zitaten Bilder auch spoilern?

 

Bild im Zitat markieren, Strg und Rechtstaste drücken, dann Zitat entfernen. So geht es bei mir jedenfalls.

 

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb Jane_Doe:

 

Ja, die Janome MC6600 ist wirklich ein Mordstrumm :classic_biggrin:

 

 

 

Ähm - die MC6600 ist die kleinere der beiden Maschinen....

 

Sabine

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Bineffm:

 

Ähm - die MC6600 ist die kleinere der beiden Maschinen....

 

Sabine

Stimmt :classic_smile:

Ich hatte von gestern noch die MC 8200 QCP im Kopf...

Geschrieben

... aber die MC 15000 ist ja eine Stick- Nähkombi und deutlich mehr als 3stellig. :D

Geschrieben (bearbeitet)

Die M15000 ist  weit jenseits von 3 stellig.

 

Bearbeitet von Nera
Geschrieben

 

vor 10 Minuten schrieb Nera:

Jo und die M15000 weit jensteits von 3 stellig.

Hat aber die gleiche Durchgangsbreite wie die 8200QCP,  ist also eher die Größe von der als von der 6600, nur recht und links noch bisschen mehr dran :D

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Quälgeist:

Als Größenvergleich die MC6600, die ja auch nicht gerade klein ist, und die MC15000 ;)

mc15000c.jpg

Habe ich auch schon dran gedacht - aber doch deutlich andere Preisklasse als erwünscht...

Wenn's etwas mehr sein darf, dann würde ich mir die Janome MC 6700P noch anschauen. Da ist der Durchlass auch schon deutlich größer als bei der Innovis 10. (Die ist ja auch ganz süss, und näht ja auch - aber ich persönlich finde, die "Größeren" sind da eine gaaanz andere Nähliga. ;) )

 

Liebe Grüsse

Silvia

Geschrieben

 Bei der W6

 

"Die wahnsinnig große Durchlassfläche beträgt unglaubliche 304 mm. Die extrem große Arbeitsfläche...."

 

Die toppt die Janome noch deutlich

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Cora_H:

 Bei der W6

 

"Die wahnsinnig große Durchlassfläche beträgt unglaubliche 304 mm. Die extrem große Arbeitsfläche...."

 

Die toppt die Janome noch deutlich

Die Janome M7 hat sogar 342cm durchlass. es wird immer größer und damit auch schwerer. also keine maschinen um sie durch die gegend zu tragen

Geschrieben

das hört sich für mich an wie, höher, weiter, schneller:o

was den Männern die PS, ist den Frauen der Durchlaß, der Kniehebel...............

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Nera:

das hört sich für mich an wie, höher, weiter, schneller:o

was den Männern die PS, ist den Frauen der Durchlaß, der Kniehebel...............

der eindruck kommt auf, da muß ich dir recht geben @Nera

und das ist sicher auch von den nutzer/Innen getrieben.

Geschrieben

Okay, meine große Elna hat 28 cm ... das finde ich groß genug für eine Quilt-Haushaltsmaschine.

Für die Wünsche der TE denke ich, wäre auch z.B. die Dimension einer Janome 6600 mehr als ausreichend und sie passt in meinen Augen auch zum Restanspruch.

 

Natürlich geht immer größer, dicker, weiter ... aber es muss nicht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...