AnnaTi Geschrieben 21. Oktober 2019 Melden Geschrieben 21. Oktober 2019 Huhu, liebe Leute. Meine Nähmaschine gibt allmählich den Geist auf und nun wollte ich mir eine neue Anschaffen. Im Moment tendiere ich zu einer Näh/Stickkombi. Was sind eure Erfahrungen damit? Und welche würdet ihr empfehlen? Im Moment tendiere ich zu der Brother Innov-is. Zur Info: Nähen tue ich nun seit 10Jahren, nicht nur für mich, sondern auch für Kinder etc. Dazu gehören beispielsweise Mützen, Patchworkdecken etc.
Miri45 Geschrieben 21. Oktober 2019 Melden Geschrieben 21. Oktober 2019 Huhu, wenn Du viel nähst, ist eine Kombi eher nix. Wenn die Maschine stickt, kannst Du nicht gleichzeitig nähen ;-). Als ich angefangen hab' zu sticken (die Maschine hatte ich schon länger, aber das war früher bisschen komlizierter, die Mootive auf den Karten haben mir nicht gefallen), musste eine Zweitmaschine her. Mittlerweile habe ich die 2. Stickmaschine, auch eine Kombi, aber ich glaube, wenn's irgendwann mal die dritte wird, wird's eine reine Stickmaschine, weil ich sie eigentlich kaum zum Nähen benutze, was ich wiederum schade finde... Umbau von Näh- zu Stickmodus und umgekehrt ist nicht kompliziert, das ist meist nur Stickmodul anschließen (bei vielen muss man's ga nicht mehr abbauen, wenn man nähen will), Fuß wechseln, und evtl. im Menü noch den Modus ändern, ist 'ne Sache von Minuten. Wenn Du wenig sticken willst und/oder nicht viel Platz hast, ist warscheinlich eine Kombi tatsächlich besser. Empfehlungen bekommst Du von 10 Stickerinnen wahrscheinlich 15 . Meine ist eine Husqvarna Ruby, vorher Hus Rose. Brother mag ich persönlich irgendwie nicht (die oben erwähnte Zweitmaschine war eine innovis, ich hatte nie Probleme mit ihr, keine Anhung warum ich keine will...). Was hast Du denn aktuell für eine Maschine (wenn die nach einer Sonderwartung nochmal fit wäre, wäre sie ja vielleicht eine passende Zweitmaschine, wenn die Stickie beschäftigt ist)? Was magst Du sehr an ihr, was stört Dich, was vermisst Du, was empfindest Du als unnötig? Mit solchen Infos kann man eher eine Empfehlung abgeben
Quälgeist Geschrieben 21. Oktober 2019 Melden Geschrieben 21. Oktober 2019 Ist auch eine Frage des Budgets. Evtl macht ne gute Nähmaschine und ein Plotter Sinn? Ich steh auf meine Janome Horizon 15000
AnnaTi Geschrieben 21. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 21. Oktober 2019 vor 2 Stunden schrieb Miri45: Huhu, wenn Du viel nähst, ist eine Kombi eher nix. Wenn die Maschine stickt, kannst Du nicht gleichzeitig nähen ;-). Als ich angefangen hab' zu sticken (die Maschine hatte ich schon länger, aber das war früher bisschen komlizierter, die Mootive auf den Karten haben mir nicht gefallen), musste eine Zweitmaschine her. Mittlerweile habe ich die 2. Stickmaschine, auch eine Kombi, aber ich glaube, wenn's irgendwann mal die dritte wird, wird's eine reine Stickmaschine, weil ich sie eigentlich kaum zum Nähen benutze, was ich wiederum schade finde... Umbau von Näh- zu Stickmodus und umgekehrt ist nicht kompliziert, das ist meist nur Stickmodul anschließen (bei vielen muss man's ga nicht mehr abbauen, wenn man nähen will), Fuß wechseln, und evtl. im Menü noch den Modus ändern, ist 'ne Sache von Minuten. Wenn Du wenig sticken willst und/oder nicht viel Platz hast, ist warscheinlich eine Kombi tatsächlich besser. Empfehlungen bekommst Du von 10 Stickerinnen wahrscheinlich 15 . Meine ist eine Husqvarna Ruby, vorher Hus Rose. Brother mag ich persönlich irgendwie nicht (die oben erwähnte Zweitmaschine war eine innovis, ich hatte nie Probleme mit ihr, keine Anhung warum ich keine will...). Was hast Du denn aktuell für eine Maschine (wenn die nach einer Sonderwartung nochmal fit wäre, wäre sie ja vielleicht eine passende Zweitmaschine, wenn die Stickie beschäftigt ist)? Was magst Du sehr an ihr, was stört Dich, was vermisst Du, was empfindest Du als unnötig? Mit solchen Infos kann man eher eine Empfehlung abgeben Ich habe eine ältere Nähmaschine von Privileg. Übernommen von meiner Oma. Das Problem ist, das sich der Oberfaden immer mit dem Unterfaden verhäddert und ich so andauernd das Gehäuse von der Spüle vom Unterfaden auseinander bauen muss. Zudem bewegt sich die Platte zum Stoff weiterschieben nicht mehr. Ich hätte sie schon einmal zur Reparatur. Die haben mir aber gesagt, dass es sich für die Nähmaschine nicht lohnt, da sie auch kaum Funktionen hat.
Cora_H Geschrieben 22. Oktober 2019 Melden Geschrieben 22. Oktober 2019 Also ich habe die Pfaff creativ 1.5 Näheigenschaften super, sticken tut sie auch toll, aber leider nutzte ich das dann längst nicht so oft wie geplant. Liegt nicht am Umbau, des ist easy und schnell, aber ich habe festgestellt, soviel gesticktes brauche ich dann doch nicht. Von daher bin ich sehr froh, dass ich die Kombi habe. Ansonsten nähe ich auch viel an meiner vi, da könnte meine Maschine sogar sticken..... Du siehst, jeder hat da andere Bedürfnisse. Ich würde allerdings, wenn ich nicht 100 % sicher bin, dass ich total viel sticke mir wieder ein Kombimaschine holen. LG CoraH
Ute Monika Geschrieben 22. Oktober 2019 Melden Geschrieben 22. Oktober 2019 Hast du Platz für zwei Maschinen? Ich habe eine Kombi, weil der Platz für zwei Maschinen nicht da ist. Jeder hat seinen bevorzugten Hersteller. Das Beste ist du gehst zum Händler und lässt dir mehrere Maschinen vorführen.
Miri45 Geschrieben 22. Oktober 2019 Melden Geschrieben 22. Oktober 2019 vor 9 Stunden schrieb AnnaTi: Ich habe eine ältere Nähmaschine von Privileg. Übernommen von meiner Oma. Ich hatte auch auf der alten Privileg meiner Oma angefangen
mummycool Geschrieben 22. Oktober 2019 Melden Geschrieben 22. Oktober 2019 Ich habe die Pfaff Creativ 4.5. Ich besticke weiß Gott nicht alles, habe aber auch während dem Nähen immer den Sticktisch angedockt, dass ich -wenn ich dann was sticken will- nichts umbauen muss. Das ist dann halt eine große Arbeitsfläche - ich finde es so super.
Petersilie.Krause Geschrieben 22. Oktober 2019 Melden Geschrieben 22. Oktober 2019 Liebe AnnaTi, ich habe mir vor einem Jahr eine Kombinierte gekauft, und das war die komplett richtige Entscheidung, für mich. Ich habe damals beim Händler vor allem die Qualität der Stickereien verglichen, („Sauberkeit des Stickbilds“), und dann bin ich bei der Innov-is hängengeblieben. Zum Sticken muss ich die Maschine ausschalten, die Stickeinheit andocken, und den Stickfuß montieren. Wem das zuviel Act ist, dem empfehle ich zwei Maschinen, sofern der Platz vorhanden ist. Für mich war das keine Option, ich habe noch eine zweite Nähmaschine, und könnte, im Prinzip, während die Brother stickt, mit der Bernina nähen. MACH ich aber de facto nicht, erstens weil ich die Bernina dann in einem anderen Zimmer aufbauen müsste, zweitens, weil ich viele heruntergeladene Dateien sticke, und gerne die Kontrolle behalte, was die brother gerade so treibt (Stickmaschinen sind wie kleine Kinder: Solange du nebendran sitzt, läuft immer alles glatt, und sobald sie unbeobachtet sind, fangen sie an, Unsinn zu machen...😉), drittens, weil ich das Nähen sowieso alle paar Minuten wegen Farbwechsel an der Stickmaschine unterbrechen müsste, und weil die Näherei dann andauernd unterbrochen wird. Verbunden mit einem Stockwerkwechsel meinerseits wäre das dann zwar sehr sportlich, aber alles andere als effektiv. Bezüglich Sticksoftware habe ich bei der brother festgestellt, dass es ein breites Spektrum von Möglichkeiten gibt, da das pes Format der Dateien in allen gängigen Programmen unterstützt wird; wie das bei anderen Formaten/ Herstellern ist, weiß ich nicht. Auch zum Runterladen findet man sehr viele Designs, für mich war das wichtig, dass es nichts extrem exotisches ist, das wenig Verbreitung hat. liebe Grüße Petersilie
Lehrling Geschrieben 22. Oktober 2019 Melden Geschrieben 22. Oktober 2019 vor 10 Stunden schrieb AnnaTi: Das Problem ist, das sich der Oberfaden immer mit dem Unterfaden verhäddert und ich so andauernd das Gehäuse von der Spüle vom Unterfaden auseinander bauen muss. Zudem bewegt sich die Platte zum Stoff weiterschieben nicht mehr. Ich hätte sie schon einmal zur Reparatur. Die haben mir aber gesagt, dass es sich für die Nähmaschine nicht lohnt, da sie auch kaum Funktionen hat. Das Verheddern von Ober- und Unterfaden könnte auch daher kommen, daß du das Handrad manchmal auch nach hinten drehst ? statt immer nur nach vorn zu dir? Ich hab das hier auch erst in den letzten Zwei Jahren hier im Forum gelernt und ja, das macht Sinn. Regelmäßiges Säubern machst du bestimmt, auch mal die Platte da um den Transporteur losschrauben und da alles rausholen, was nicht reingehört ( Staubfilz, Fadenreste). Eine Gebrauchsanweisung für die Privileg hast du? Ich könnte mich heute noch sonstwo beißen, weil ich meine Privileg aus den 70ern entsorgt habe - (weil ich damals weder vom Saubermachen wußte noch wo ich sie hätte zur Inspektion geben können) , die war stabil und kräftig und notfalls als Zweitmaschine passend. liebe Grüße Lehrling
Miri45 Geschrieben 22. Oktober 2019 Melden Geschrieben 22. Oktober 2019 vor 39 Minuten schrieb Lehrling: Ich könnte mich heute noch sonstwo beißen, weil ich meine Privileg aus den 70ern entsorgt habe - (weil ich damals weder vom Saubermachen wußte noch wo ich sie hätte zur Inspektion geben können) , die war stabil und kräftig und notfalls als Zweitmaschine passend. Dito! (Und seit wann entscheiden die Mechaniker, ob es sich lohnt, wenn die Maschine keine Zierstiche hat?)
smett5 Geschrieben 22. Oktober 2019 Melden Geschrieben 22. Oktober 2019 Genau! Ich habe mal eine Privileg (so eine kleine mechanische wohl aus dem Hause Janome, aus den 80ern allerdings) für 10 Euro aus spaß ergattert, bei der es hieß, dass der Faden nach wenigen Stichen blockiert. Die arme Maschine hatte eine Scharte an der Stichplatte, einen Grat an der Greiferspitze und war noch nie gesäubert worden - sprich: der Transporteur hatte kaum noch Spielraum für Bewegungen wegen festgedrückter fusseln. Das Ganze war mit wenigen Handgriffen behoben und die Maschine nähte wieder, wie sie sollte.
Petersilie.Krause Geschrieben 22. Oktober 2019 Melden Geschrieben 22. Oktober 2019 vor einer Stunde schrieb Miri45: Dito! (Und seit wann entscheiden die Mechaniker, ob es sich lohnt, wenn die Maschine keine Zierstiche hat?) Dann kannst Du jeden Schnellnäher und den Großteil aller Industriemaschinen direkt nachdem sie das Werk verlassen, in die Tonne treten. Wegen zuwenig Schnickschnack. 🤦🏻♀️ „Geht nicht“ heißt neudeutsch oft soviel, wie altdeutsch „mag nicht“ hieß.😂 Ich ärgere mich heute auch, dass ich tatenlos zugesehen habe, wie meine Mutter eine völlig intakte Gritzner (okay, bis auf das Design, aber das war von Anfang an „kaputt“.... 😉) aus den frühen 80ern entsorgt hat, wegen „braucht zuviel Platz“... Schade!
Rumpelstilz Geschrieben 22. Oktober 2019 Melden Geschrieben 22. Oktober 2019 vor 16 Stunden schrieb AnnaTi: Die haben mir aber gesagt, dass es sich für die Nähmaschine nicht lohnt, da sie auch kaum Funktionen hat. Es war nicht von "keine Zierstiche" die Rede, sondern von "kaum Funktionen". Natürilch stellt sich die Frage, was damit gemeint ist. Meist am ehesten: Für das Geld, was die Reparatur kosten würde, bekommt man eine bessere Neumaschine. Die Kundin muss hier im Zweifel halt nachfragen.
rotschopf5 Geschrieben 22. Oktober 2019 Melden Geschrieben 22. Oktober 2019 Achte auf die Rahmengröße, bei kleinen Rahmen von 10 x 10 cm kommen manchmal Begehrlichkeiten nach Mehr hoch
Miri45 Geschrieben 22. Oktober 2019 Melden Geschrieben 22. Oktober 2019 vor 2 Stunden schrieb Rumpelstilz: Es war nicht von "keine Zierstiche" die Rede, sondern von "kaum Funktionen". Hast natürlich recht, ist mir auf erstes eingefallen
Petersilie.Krause Geschrieben 22. Oktober 2019 Melden Geschrieben 22. Oktober 2019 vor 3 Stunden schrieb Rumpelstilz: Es war nicht von "keine Zierstiche" die Rede, sondern von "kaum Funktionen". Natürilch stellt sich die Frage, was damit gemeint ist. Meist am ehesten: Für das Geld, was die Reparatur kosten würde, bekommt man eine bessere Neumaschine. Die Kundin muss hier im Zweifel halt nachfragen. Da hast Du vollkommen Recht. Aber dennoch ist „kaum Funktionen“ ja ein schwaches Argument. „Geradeausnähen“ ist genau EINE Funktion, mit Rückwärtsnähen hast du schon doppelt soviel Funktionen, und worauf ich hinauswollte, ist die Tatsache, dass viele Industriemaschinen „von Haus aus“ gar nicht MEHR Funktionen haben. Wobei sich dann immer die Frage stellt, ob eine Neue mit gleichen Funktionen auch immer automatisch „besser“ ist. „Besser“ im Sinne von „besser verarbeitet“? Und ja: Da hilft nur Nachfragen.
nowak Geschrieben 22. Oktober 2019 Melden Geschrieben 22. Oktober 2019 Naja, "kaum Funktionen" kann auch heißen, daß weder Stichlänge noch Stichbreite beim Zickzack frei wählbar einstellbar sind, sondern es halt so was wie drei Varianten Gradstich und zwei Varianten Zickzackstich gibt. Und das sind dann schon Funktionen, die an einer Haushaltsnähmaschine nützlich sind.
SiRu Geschrieben 22. Oktober 2019 Melden Geschrieben 22. Oktober 2019 Tja, es werden für den Hausgebrauch (und zugegeben eher spezielle Nutzung) genau solche Maschinen (Geradstich in ~2 und ~4 mm, Zickzack in ebenfalls 2 festen Breiten und ein genähter Zickzack in exakt 1 Stichlänge und fixer Breite...) heut gebaut und verkauft. Toyotas, wenn ich das richtig im Kopf hab. Also, kaum Funktionen...
nowak Geschrieben 22. Oktober 2019 Melden Geschrieben 22. Oktober 2019 Nicht nur Toyotas... aber das sind jetzt weniger Nähmaschinen für den Hausgebrauch, das ist eher die Maschine für Leute, die drei Mal im Jahr anspruchlose Flickarbeiten machen, alle zwei Jahre ein Karnevalskostüm für die Kinder nähen und gelegentlich einen Kissenbezug nähen und einen IKEA Vorhang säumen. Also... Nähmaschinen für Nicht-Näher im Grunde. (Oder, wenn halbwegs ordentlich verarbeitet, für die ersten "Gehversuche" eines anspruchslosen und experimentierfreudigen Teenagers. Sollte man dann aber schon mal das Nachfolgemodell für zwei Jahre später im Kopf haben, falls tatsächlich ein Hobby draus wird.)
stoffmadame Geschrieben 23. Oktober 2019 Melden Geschrieben 23. Oktober 2019 Am 21.10.2019 um 22:26 schrieb AnnaTi: Ich habe eine ältere Nähmaschine von Privileg. Übernommen von meiner Oma. Das Problem ist, das sich der Oberfaden immer mit dem Unterfaden verhäddert und ich so andauernd das Gehäuse von der Spüle vom Unterfaden auseinander bauen muss. Zudem bewegt sich die Platte zum Stoff weiterschieben nicht mehr. Ich hätte sie schon einmal zur Reparatur. Die haben mir aber gesagt, dass es sich für die Nähmaschine nicht lohnt, da sie auch kaum Funktionen hat. Ich hab da auch noch eine Frage zu: Wie lange nähst du schon? Weißt du, dass du eine Naht immer mit dem Fadengeber oben aufhören musst? Den bekommst du nach oben, indem du nach Näh-ende mit dem Handrad zu dir drehst, bis er oben steht. Erst danach Füßchen hoch und Stoff raus ziehen. Sonst verhäddert sich das nämlich auch alles Viel Erfolg wünsche ich dir
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden