Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

für einen festlichen Anlass habe ich mir eine Shirt-Bluse genäht.

Der Rücken und die Ärmel sind aus Spitze mit einer dünnen Ponge Seide unterlegt.

Das Vorderteil ist aus einem glänzenden Baumwollsatin und genau das ist das Problem. Ich habe die Bluse seit dem Anlass, für den ich sie genäht habe, nie wieder getragen, wegen des glänzenden Vorderteils.

 

Daher habe ich mir überlegt, das Vorderteil rauszutrennen und zu ersetzen, nur wodurch?

Ich hatte sontan an eine Wildseide gedacht, finde aber nichts farblich passendes.

 

Was würdet ihr emfehlen?

Es muss ein bisschen warm sein, weil Ärmel und Rücken auch warm halten. 

 

Vielen Dank

Rita

 

Werbung:
  • Antworten 24
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • 3kids

    7

  • nowak

    3

  • lealeni

    3

  • lea

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Ich kann mir das nicht so recht vorstellen - magst Du mal ein Bild zeigen?

Und hast Du von der Spitze noch was übrig, so dass man die am Vorderteil irgendwo verwenden könnte?

Grüsse, Lea

Geschrieben

zu Befehl

In echt ist die Farbe identisch, das Foto verfälscht wegen dem Glanz

 

 

 

20190928_110245.jpg

20190928_110257.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

(Romanit)Jersey? Finde ich in Kombination mit Spitze auch schön. 

Und wie @lea sagt: etwas von der Spitze aufs Vorderteil. 

Bearbeitet von sikibo
Geschrieben

Jersey oder gar Romanit fände ich zu, sagen wir mal: simpel ...

Dupionseide kötte ich mit gut vorstellen ...

Geschrieben

Gibt es die Seide noch, die Du als Futter verwendet hast? Im Zweifel in doppelter Lage, falls sie sonst zu dünn ist?

LG Junipau ich

Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Minuten schrieb Devil's Dance:

Dupionseide kötte ich mit gut vorstellen ...

ich mir auch, oder - falls die DIr zu sehr glänzt - Seidenkrepp oder Seidenpopeline. Manche Dupionseiden haben (je nach Menge der Garnverdickungen) eine sehr stark strukturierte Optik; das müsstest Du mal dranhalten und schauen, ob es zu der Spitze gut aussieht.

Es kommt auch darauf an, ob eher eine fliessende Qualität dazu passt oder etwas mit Stand. Und die Farbe muss halt genau passen.

Grüsse, Lea

 

Bearbeitet von lea
Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb lea:

... Und die Farbe muss halt genau passen.

Grüsse, Lea

 

...oder man nimmt gleich einen schönen Pastellton dazu ...

Geschrieben

Wie sieht die Abseite aus? Manchmal werden glänzende Satins verkehrtherum verarbeitet, ich meine: kannst du nicht das Vorderteil heraustrennen (wolltest du ja sowieso) und es andersherum wieder einsetzen? Du hast ja bestimmt eine weitgehend symmetrische Figur, da sollte sowas doch gehen?

Geschrieben

Ich wollte auch gerade sagen... Crêpe Satin und die Crêpe Seite nach außen.

 

Single Jersey aus Seide oder Leinen kann ich mir auch gut vorstellen, eventuell auch mit der linken Seite nach außen.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich würde mir einen Grobstrick dazu auswählen. Ein richtig schön kuscheliger, voluminöser Strickstoff. Am liebsten in Grau oder Taupe.

 

Das ist allerdings mein ganz persönlicher Geschmack... Ist nicht immer mehrheitsfähig ;).

Bearbeitet von KarLa
Geschrieben

Ich sehe, die Meinungen gehen sehr auseinander.

Irgendwie geht grundsätzlich wohl alles, erlaubt ist, was gefällt. 

 

"Umdrehen" des Vorderteil ist keine Alternative. Da sind French Curve Abnäher drin, die kann ich nicht trennen und neu nähen, zu wenig NZG.

 

Strick klingt gut. Da sehe ich sofort die Strickmaschine vor mir, die ewig nicht in Betrieb war. Irgendwas, das im Gegensatz zum aktuellen Stand auf Figur geht, also Formgestrickt. Ich muss mal auf die Suche gehen nach Garn ... Als Woll-Allergikerin könnte das sehr schwieirg werden. Erste Suchen online liefen ins Leere. Creme gibt es nicht. Wollgeschäft, ich komme ...

Hoffentlich schaffe ich es zu dem Stoffmarkt in Lux, da gibt es immer viele schöne Stoffe. 

LG Rita

Geschrieben

Also wenn du eine Strickmaschine hast... würde ich in der Tat das nehmen.

 

Ich hatte vor zwei Jahren oder so das Problem, dass ich den passenden Creme-Ton natürlich nicht bekam, ich nahm einen deutlich dunkleren Stoff, der aber vom Ton her dann doch passte.

 

Oder du unterlegst den Rücken auch neu, dann hast du natürlich fast freie Wahl... :classic_rolleyes:

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich war endlich mal mit Stoffresten im Wollladen.

20191010_164806.jpg

In Natura passt das gelb recht gut. 

Und dann im Rippenstrick wie hier:20191011_204313.jpg

Mit Abnähern, so und evt einen zweiten 

Denkt ihr, das wird gut? 

Und keine Angst, ich habe mehr als die zwei Knäuel. War ein Rest Sommerware. 

Aktuell kann ich nur nichts mit Garn machen, meine Neurodermitis blüht, ganz typisch im Herbst. 

 

Ich hatte auch über eine Reliefstrickerei in Form einer Blume nachgedacht. Also glatt rechts und als linke Maschen eine oder mehrere Blüten ähnlich denen der Spitze. Ich hatte so ein Motiv mal, hab es aber gestern nicht gefunden. 

 

LG Rita

 

 

Geschrieben

Das kann beides sehr reizvoll sein.

 

Und eine Reliefstrickerei kannst du doch sicher auch selber entwerfen?

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb nowak:

Das kann beides sehr reizvoll sein.

 

Entscheidungshilfe?

 

vor 8 Stunden schrieb nowak:

Und eine Reliefstrickerei kannst du doch sicher auch selber entwerfen?

 

Ja, aber ich würde mir das erst gern noch mal anschauen, wie es gemacht war. Wahrscheinlich war es in einem der Bücher. Bisher bin ich nur durch die relativ neuen (<20 Jahre alten) Zeitschriften durch.

 

Ich finde die Relief-Idee fast reizvoller, weiß aber gerade nicht, warum. Gefällt es mir wirklich besser oder ist es mir nur sympathisch, auch weil ich dann nicht austüfteln muss, wie sehr sich der Strick zusammenzieht. Es wäre der einfachere Weg ... 

LG Rita

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb 3kids:

 

.......Es wäre der einfachere Weg ... 

LG Rita

 

Für mich auch der passendere. Das grob gestrickte passt für mich nicht zu der Spitze-Seide-Kombination.

 

Wenn du das Reliefmuster nicht mehr findest, dann schau mal, ob dir etwas für ein passendes Intarsienmuster (heißt das so? ich nenne so eingestrickte Sachen immer so) findest. Wenn du dann die eingestrickten Maschen links strickst, passt das meist. Du muss nur probieren, ob man es mit deinem Garn ausreichend sieht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...