Zum Inhalt springen

Partner

Schnittvergleich Burda /la MIa Boutique /Nähtrends


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen, 

 

mich würde interessieren, wie sich folgende Schnitte der unterschiedlichen Hersteller in der Praxis verhalten.

Es gibt ja die Größentabellen und wenn ich mich danach richten würde, dann müsste ich eine ganz andere Größe zuschneiden als

ich das in Wirklichkeit mache. Ein Beispiel: Schneide ich einen Schnitt von Burda in Gr.44 zu, dann reicht mir bei der Knipmode 

die Gr.42. 

Es würde mich jetzt einfach interessieren, wie es sich damit bei                       -   "la MIa Boutique"

                                                                                                                                        -  der Zeitschrift Nähtrends verhält.

 

Es ist mir auch bewusst, dass man die Schnitte "ausmessen" kann, doch ich hätte gerne ein "allgemeines Feedback" , also so mal über den Daumen gepeilt.

Vielen Dank schon mal für eure Antworten .

 

                                               

 

Werbung:
  • Antworten 9
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • elbia

    2

  • SiRu

    2

  • lingerie

    2

  • Carlista

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben (bearbeitet)

Und wenn Du bei Knipmode und burda mal in die Maßtabellen geschaut hast, ist Dir garantiert aufgefallen, das in der Knip immer 1 Konfektionsgröße kleiner zu den Rundmaßen passt, als bei Burda. Konstant und durchgängig.

 

Und zumindest das, was ich von der La Mia boutique und der Nähtrends gesehen hab: Auch da passen die Rundmaße aus der Tabelle zu den in der gleichen Tabelle angegeben Größen.

Die   - je nach Ausgabe - entweder an die übliche Größentabelle in D angeglichen sind oder eben den italienschen Größen entsprechend benamst/benummert sind.

(Nähtrends ist eigentlich 'ne eher zierliche Spanierin, ist aber auch da eingedeutscht, La Mia Boutique bleibt m.W. die zierliche Italienerin.)

 

;):hug: Konfektionsgrößen sind einfach nur eine Zahl.

Wichtig ist, das die der Konstruktion zugrunde liegenden Maße zu Deinen Massen passen. Dafür ist es aber völlig unerheblich, welche Zahl da als Konfektionsgröße angegeben ist...

Bearbeitet von SiRu
Geschrieben

Hi

Die Nähtrends ist meines Wissens die spanische Patrones. Die Tallas Grandes vom letzen Jahr kam dieses Jahr im Sommer als Spezial heraus. Die Tabellen habe ich jedoch nicht verglichen. Ich habe die spanische schon gehabt.

Meine Erfahrung ist, dass die Patrones / Nähtrends etwas für vertikal herausgeforderte (kleine) Leute ist. Während ich bei Burda bei Oberteilen 4 cm entfernen muss, reicht bei der Patrones 1 cm. Und damit passt das ganze dann doch noch etwas besser zusammen.

Ich habe nur einmal aus der Mia Boutique eine Hose geschneidert. Trotz Maßauswahl entsprechend der Größentabelle (Orientierung am Hüftmaß) und Zugabe im Bauchbereich (8cm) und üppigen Nahtzugabe (2,5 cm) war die Hose nicht zu retten. Es fehlten in der Taille immer noch 4 cm. :banghead:

Als gut gemeinter Rat: unbedingt Schnittteile ausmessen. (Ich hatte vielleicht etwas falsch zusammen gerechnet)

Ich habe dennoch den Eindruck Mia Boutique hat eine Wespentaille, selbst bei größeren Größen.

 

Bei einer 42 dürfte das jedoch noch kein Problem sein.

LG

Carlista

 

Geschrieben

Die italienischen Größen sind etwa 2 Größen höher als die deutschen, also eine deutsche Gr.36 ist eine italienische 40. Wenn es eine italienische La Mia Boutique ist also aufpassen.

Die La Mia Boutique geht von nicht so großen, aber etwas kurvigeren Figuren aus ;)

 

Die spanischen Größen sind 1 Größe höher als die deutschen, also eine deutsche Gr.36 ist eine spanische 38. Was Patrones heißt, dürfte die spanische Ausgabe sein, mit spanischen Größen. Was Nähtrends heißt, ist die deutsche Version von Patrones - soweit ich weiß haben sie da die Größentabelle an die deutschen Größen angepasst.

 

Knip geht von mehr Körpergröße aus - 1,72 statt 1,68 bei Burda

 

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb elbia:

Was Nähtrends heißt, ist die deutsche Version von Patrones - soweit ich weiß haben sie da die Größentabelle an die deutschen Größen angepasst.

 

Meinst du, dass sie die _Schnitte_ verändert haben für den deutschen Markt? Oder nur die Maßtabellen? Letzteres würde ja irgendwie nicht so viel Sinn machen, aber ersteres scheint mir reichlich aufwendig zu sein für so einen kleinen Markt... :confused:

 

Soweit ich weiß, schneidern auch die großen amerikanischen Hersteller für eine Größe von 1,68 m; die Knip ist mit 1,72 die Ausnahme. Und die Südeuropäer schneidern für kurvigere Figuren (größere Taille-Hüfte-Differenz) als die Nordeuropäer/Amerikaner. Wobei wir da rein von der Maßtabelle von Differenzen im Bereich von 1 bis 2 cm sprechen, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. (Irgendwo in den Tiefen dieses Forums gab es dazu mal einen ausführlicheren thread.)

 

Ansonsten sind die Modelle der jeweiligen Hersteller schon getreu der jeweiligen Maßtabelle. Da Modelle immer aus den gleichen Grundschnitten heraus entwickelt werden, geht das auch gar nicht anders. Wenn es „nicht passt“, hat das andere Gründe; vor allem die individuellen Proportionen, die bei so gut wie niemandem mit irgendeiner Tabelle übereinstimmen. Wenn doch, könntest du als Passform-Modell vermutlich gutes Geld verdienen. ;)

Außerdem spielt die aktuelle Mode eine Rolle, und die eigenen Vorlieben. Mir ist die Mode bei Oberteilen derzeit meist zu weit; das ist halt gerade so in. Die Modelle selbst sollen aber genau so sitzen; es gefällt mir halt nur nicht immer. Das ist dann kein Mangel des Herstellers. Und dass meine Taille 2 cm tiefer sitzt oder ich ein Hohlkreuz habe, auch das kann der Hersteller nicht berücksichtigen, der für Normfiguren schneidert. Das sind Änderungen, die ich an jedem Schnitt vornehmen muss, egal, von welchem Hersteller, weil niemand von einer „krummen“ Figur ausgeht.

 

Auch wichtig zu wissen: Schnittmuster sind in der Regel für ein B-Körbchen gemacht; wenn man mehr (oder weniger) hat, muss man zwingend den Schnitt anpassen. Es gibt ein paar Hersteller, die inzwischen Schnitte mit mehreren Körbchen-Varianten anbieten; zum Beispiel  McCalls und Butterick bei den großen, und ein persönlicher Favorit von mir ist der kleine Anbieter Itch to Stitch (nicht deswegen, ich habe dieses Problem leider nicht ;)

 

Es gibt immer mehr kleine Schnittmuster-Hersteller, dank der neuen Möglichkeiten der Digitalisierung. Da muss man immer in die jeweilige Maßtabelle gucken, um herauszufinden, ob das was werden könnte mit einem. Hier ist eine Website, die sehr viele auflistet: https://www.thesewingdirectory.co.uk/independent-pattern-companies/ - Achtung, es sind wirklich viele, ;) und die vielen deutschen Hersteller sind dieser Liste vermutlich noch nicht mal drin. (Farbenmix, einer der größten, fehlt da zum Beispiel.)

Geschrieben

DIe Nähtrends hat nicht die Schnitte angepaßt - aber sie haben die Größen in der Maßtabelle "verschoben". Sprich - man hat nicht eine Größe mehr als in einer deutschen Zeitschrift - sondern die gleiche Größe. Ich hatte irgendwann auch mal ein Heft, wo das zwar in den Anleitungen und in der Maßtabelle so war - auf dem Schnittmusterbogen standen dann aber noch die "Originalgrößen" drauf - so zur Verwirrung.... Und meine Erfahrung mit der spanischen Patrones war leider nicht, dass die immer vom gleichen Grundschnitt ausgehen - ich hatte da bei verschiedenen Modellen massive Unterschiede in der Paßform, die sich zumindest nach den Modellfotos auch nicht als Designzugaben interpretieren liessen. Deshalb habe ich das irgendwann aufgegeben - jedes mal bei Null anfangen - war mir zu aufwendig.

 

Sabine

Geschrieben

 

vor 6 Minuten schrieb Capricorna:

Meinst du, dass sie die _Schnitte_ verändert haben für den deutschen Markt? Oder nur die Maßtabellen?

 

Nur die Maße "eingedeutscht" ;)  d.h. eine vorherige spanische Gr.38 ist jetzt eine deutsche Gr.36. Habe ich auch nur hier im Forum gelesen - das was ich aus Patrones genäht habe, war nicht der Brüller für mein "Gestell" ;)

 

vor 3 Minuten schrieb Bineffm:

Und meine Erfahrung mit der spanischen Patrones war leider nicht, dass die immer vom gleichen Grundschnitt ausgehen

 

Sabines Beitrag hat sich mit meinem überschnitten ;)

Das Gefühl hatte ich auch. Also, dass der Sitz jedesmal eine Überraschung ist ;)

Geschrieben

Bei der Patrones war das problem aber immer schon. (/Also... ich kenn das aus den 90ern  so noch: Bei Patrones nie ohne Probemodell. Weil das Bluse Nr 117 passt und gut sitzt, heißt nicht, das Kleid Nr 105 mit sehr ähnlicher Linienführung im Oberteil das da auch tut... was ich damals gehört habe, war, das die von verschiedenen Schnitterstellern/Designern zusammengekauft haben. Und keinen gemeinsamen Grundschnitt hatten.

Dazu kam dann oft noch, das im heft das als Vorlage benutzte Designermodell als Foto zu sehen war, und hinten dann die Annäherung per Schnitt von Schnittersteller X zu finden...)

 

Die Knip mode/fashion style hat übrigens nur lange Beine - in den Oberkörperlängen tut sich die nix mit Burda, und in den Großen Größen wird die knip sogar kürzer, als die Burda.

Geschrieben

Bei Patrones /Nähtrends kann ich das unterschiedliche Ausfallen der Modelle bestätigen. 

Bei den von mir gewählten Modellen waren die Modelle immer deutlich legerer, saß die maßtabelle erwarten lässt. 

Z.B.  Vor drei Jahren habe ich bei einem asymmetrischen Oberteil zusätzliche Falten am Ausschnitt "eingebaut" damit ich die gut 10 cm überflüssige Weite am Ausschnitt (!) überhaupt weg bekomme. 

Das schränkt die Freude daran ein.

LG Ulrike 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...