Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Gestern war ich auf der Suche nach Hosenstoff aus Baumwolle (Glencheck, Hahnentritt, Vichy).

Mir sagte eine ältere Verkäuferin (von daher denke ich mal, dass sie Erfahrung hat)  in Köln gestern, dass sie nur "Meterware" habe. Ich wies auf meine Hosen hin, dass ich einen schwereren Baumwollstoff ( g/m² ) suche und mir die "Meterware" zu leicht sei. Sie sagte, meine Hose sei "Konfektionsstoff". Diesen führe sie nicht.

 

Meine Frage lautet also,

unterscheidet man in "Meterware" und "Konfektionsstoffe" ?

Werbung:
  • Antworten 15
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • nahtan

    3

  • Capricorna

    2

  • elbia

    2

  • Ulrike1969

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Konfektionsstoffe sind Stoffe um Kleidung oder Accessoires zu fertigen.

 

Meterware sind eher Dekostoffe oder Patchwork- bzw. Bastelstoffe.

Geschrieben

 

vor 6 Minuten schrieb KarLa:

Meterware sind eher Dekostoffe oder Patchwork- bzw. Bastelstoffe.

 

Ist das eine regionale "Geschichte" ?

Bei mir/uns ist Meterware alles was nicht nur ein Rest oder ein Coupon ist, also alles was mir in gewünschter Länge abgeschnitten wird. Egal um welchen Stoff es sich handelt.

 

Konfektionsware ist, wie schon von dir beschrieben, Stoff für Kleidung.

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb elbia:

Bei mir/uns ist Meterware alles was nicht nur ein Rest oder ein Coupon ist, also alles was mir in gewünschter Länge abgeschnitten wird. Egal um welchen Stoff es sich handelt.

So kenne ich das auch.

"Konfektionsware" ist für mich Stoff, der nicht für den Einzelhandel, sondern für die Bekleidungsindustrie hergestellt wurde, aber nun (als Restballen o.ä.) an den Endkunden verkauft wird.

Grüsse, Lea

Geschrieben

Hier werden Äpfel mit Birnen vertauscht :classic_rolleyes:.

 

Meterware = Stoff (oder auch Kordeln, oder was auch immer stückweise von einer Länge abgetrennt werden kann)  auf Ballen, Rollen, den man nach Bedarf abschneiden kann. Hier wird also die Möglichkeit der Stückelung definiert.

 

Dabei ist es unerheblich, um WELCHE ART STOFF es sich dabei handelt, also ob z. B. Konfektionsstoff, Baumwollwebware, Jersey etcpp. Hier wird also die Art des Stoffes definiert.

Geschrieben

Mir geht es das wie elbia, ich kenne das anders. Da werden Äpfel mit Birnen verglichen, so wie bei der Einteilung von Stoffen in Baumwolle und Jersey. Das eine ist das Material, das andere die Herstellungsart.

 

Konfektionsstoff ist solcher, aus dem Kleidung genäht wird.

Ich habe den Ausdruck auch schon mal gehört in Zusammenhang mit Resten aus der Konfektion, also wenn Bekleidungshersteller ihre Reststoffe verkaufen. Wobei diese Reste meist auf Rollen verkauft werden, als Konvolut und nur an Händler. Der Händler wickelt sie um auf Ballen und verkauft sie weiter, entweder als Meterware oder in Form von Coupons. Ganz früher bekam man übrigens sehr oft Hosen-Coupons, Kleider-Coupon usw, evt kennt die Dame Bekleidungsstoffe nur in dieser Form. Ich fand das immer blöd. Meine Beine waren zu lange um aus einem Hosen-Coupon eine Hose für mich zu nähen, ohne zu tricksen oder zu stückeln.

 

LG Rita

Geschrieben

Ich hab Konfektionsware bzw. Konfektionsstoff schon mal in der Schule gehört. Da haben sie den Stoff, der nach den Wünschen des Designers beim Stoffhersteller gefertigt wird, so genannt. 

 

Aber mit Begriffen ist das immer so eine Sache...

Geschrieben

Ich kaufe desöfteren mal bei eingen ebay-Dealern, die Restposten von Konfektionsstoffen anbieten.

Nach meiner Beobachtung liegen die für die Industrie hergestellten Stoffe oft breiter als die für den Stoff-Einzelhandel produzierten.
Ich mag das sehr gerne, denn ein 155 cm breiter Stoff lässt sich für meine Größe deutlich sparsamer zuschneiden als ein140 cm breiter ...

 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb lea:

So kenne ich das auch.

"Konfektionsware" ist für mich Stoff, der nicht für den Einzelhandel, sondern für die Bekleidungsindustrie hergestellt wurde, aber nun (als Restballen o.ä.) an den Endkunden verkauft wird.

Grüsse, Lea

 

Hier wird das auch so bezeichnet. 

Auch bei mir bekannten Händlerinnen .

 

(Postenware hießen diese Reststoffe aus der Konfektion bei meinen Großhändlern, ich habe einiges davon gerne ge- und verkauft )

 

Glencheck, Pepita u. Ä. Klassisches  gibt's oft als Mischfaser oder Wollstoff - da es eher für klassische HaKa oder für Damenkostüme verwendet wird. Vichykaro ist eher als dünne BW Ware erhältlich. 

 

LG Ulrike 

Geschrieben
vor 45 Minuten schrieb Ulrike1969:

 

Hier wird das auch so bezeichnet. 

Auch bei mir bekannten Händlerinnen .

 

(Postenware hießen diese Reststoffe aus der Konfektion bei meinen Großhändlern, ich habe einiges davon gerne ge- und verkauft )

 

Glencheck, Pepita u. Ä. Klassisches  gibt's oft als Mischfaser oder Wollstoff - da es eher für klassische HaKa oder für Damenkostüme verwendet wird. Vichykaro ist eher als dünne BW Ware erhältlich. 

 

LG Ulrike 

 

Vielen Dank  für Eure rege Beteiligung.

 

Ulrike, was ist den HaKa und BW Ware ?

 

Geschrieben

 

vor 2 Minuten schrieb nahtan:

Ulrike, was ist den HaKa und BW Ware ?

 

Ich bin zwar nicht Ulrike ;), aber Herrenkonfektion und Baumwoll-Ware

Geschrieben (bearbeitet)

Die Verkäuferin dachte wohl, dass du _exakt_ den gleichen Stoff wie bei deiner Hose kaufen wolltest, und das kann sie als "normale" Stoffhändlerin natürlich nicht anbieten.

 

Es gibt online und vor Ort einige Geschäfte, die auch solche Konfektionsstoffe führen; das sind dann idR Überhänge aus der Industrie, die diese weiterverkaufen. Bei solchen Stoffen gibt es natürlich keinen regelmäßigen Nachschub und man weiß nie, wann man was von wo bekommt. In Köln gab es mal einen solchen Laden, Korst am Eigelstein (*in Erinnerungen schwelg*); aber der hat leider schon vor zig Jahren zugemacht. Ob es aktuell noch solche Geschäfte in Köln gibt, müsstest du vielleicht im Unterforum Händlerfragen oder bei den Kleinanzeigen erfragen.

 

Generell bekommst du geeignete Hosenstoffe aber auch als Meterware. Da musst du halt jeden Stoff anschauen, welche Materialzusammensetzung der hat. Bei Glencheck und Hahnentritt denke ich übrigens eher an Wollstoffe oder ein Wollmischgewebe als an Baumwolle, aber heute gibt es ja alle möglichen Kombinationen. (Den richtigen Stoff für den Schnitt zu finden finde ich eine der schwierigsten Sachen überhaupt beim Nähen lernen. Mach dich auf einige Fehltritte gefasst; das ist leider ganz normal am Anfang.)

Bearbeitet von Capricorna
Geschrieben

Vor 30 Jahren gab es oft Stoffe, die sahen edel aus, wie wunderbare Wollstoffe, waren aber Viskose+Baumwolle+Poly. Für mich als Allergikerin perfekt. So welche suche ich schon seit Jahren. Da bekam ich auch die Auskunft, so was gäbe es im normalen Stoffhandel nicht. Wenn ich was ähnlich aussehendes gefunden habe, dann nur Poly und vom Griff her eher nicht so toll. Das war sicher auch so Konfektionsware. Die habe ich nämlich immer auf einer Sonderverkaufsfläche im Kaufhof gejagt. Die gab es zweimal im Jahr ... mein Gott ist das lange her.

Viel Erfolg bei der Jagd nach dem richtigen Stoff

Rita

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb 3kids:

Vor 30 Jahren gab es oft Stoffe, die sahen edel aus, wie wunderbare Wollstoffe, waren aber Viskose+Baumwolle+Poly. Für mich als Allergikerin perfekt. So welche suche ich schon seit Jahren. Da bekam ich auch die Auskunft, so was gäbe es im normalen Stoffhandel nicht. Wenn ich was ähnlich aussehendes gefunden habe, dann nur Poly und vom Griff her eher nicht so toll. Das war sicher auch so Konfektionsware. Die habe ich nämlich immer auf einer Sonderverkaufsfläche im Kaufhof gejagt. Die gab es zweimal im Jahr ... mein Gott ist das lange her.

Viel Erfolg bei der Jagd nach dem richtigen Stoff

Rita

 

Ich kenne aktuell aus dem Amerikanischen einen Stoff der verkürzt als RPL bezeichnet wird - Rayon-(Viskose)-Polyester-Lycra(Stretch)-Mischung. Ich habe so einen auch schon verarbeitet; fällt wirklich gut, sieht schön aus. Entwickelt aber auch ganz gut Pilling nach einiger Zeit und zieht Fusseln magisch an. Den hab ich bisher nur als Uni gesehen; nicht wie hier gesucht mit Muster.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...