Cookieflow Geschrieben 17. August 2019 Melden Geschrieben 17. August 2019 Hallo zusammen, ich bin brandneu hier und jetzt schon begeistert von eurer Kompetenz! Daher hoffe ich auf Einschätzungen eurerseits zu meinem vermutlich nicht einzigartigem Problem. Meine Oma ist gelernte Näherin, hat jahrzentelang für unsere Familie alles Mögliche genäht und repariert und verfügt über einen "Maschinenpark". Eine Dürkopp Industriemaschine aus den 50ern oder 60ern (kann nur Geradstich, kaum Längenverstellung, keine Einstellmöglichkeit für Nähfüßchendruck, kein Schischi, dafür superschnell), zwei Anker RZ, davon eine mit Motor (umgerüstet?) und eine zum treten, eine "neumoderne" Toyota Overlock, erst 30 Jahre alt und eine Singer Futura 2000 aus den 70ern, die gerade zu mir umgezogen ist. Seit ich Mama bin hat mich das Nähfieber gepackt und ich habe schon Kleinigkeiten genäht für Junior. Einfaches wie Jogginghosen, Schlafsäcke, Pucksäcke, Mützen, Einkaufsbeutel,... Zukünftig möchte ich weiterhin Kleidung nähen, überwiegend aus Jersey, für Kind, Mann oder mich. Außerdem habe ich Pferde, hier liegt auch immer Reparaturkram rum, den Oma bislang immer abgelehnt hat. Oma kennt aber nur ihre Universalnadeln, Jeans oder gar Leder wurden von ihr immer abgelehnt weil ihre Maschinen das nicht können/nicht durchkommen. Sie näht aber auch z.B. stretchiges nicht mit der Overlock, sondern mit ihrer Industriemaschine und wundert sich, dass es danach nicht mehr stretchig ist oder die Nähte reißen (oder der Stoff kaputt ist, Stetchnadeln gibt es bei ihr nicht...). Lange Rede, kurzer Sinn: in der Familie sind genügend Maschinen vorhanden. Ich glaube, keine davon ist so richtig heil, geschweige denn, richtig eingestellt oder gewartet. Die Maschinen waren alle mal gut, müssten nur mal wieder in Schuss gebracht werden, das würde ich ja auch veranlassen, nach Rücksprache mit Oma (die kennt halt echt nix Modernes wie Google, wo man den nächsten Nähmaschinenmechaniker finden könnte...). Andererseits hätte ich gerne was Eigenes bzw. Modernes mit automatischem Verriegeln, Fadenabschneider, vielleicht Einfädelautomatik und allerhand Möglichkeiten, Stichlänge,- breite, Nähfüßchendruck, Unterfadenspannung einzustellen. Zierstiche sind nice to have, brauche ich eher weniger. Budget wären 500€. Investiere ich das Geld lieber in die Instandsetzung von z.B. der Singer (was kostet ne stinknormale Wartung durchschnittlich, ohne Reparaturen versteht sich?) oder investiere ich lieber in eine neue Maschine? Komme ich mit meinem Budget überhaupt auf oben genannte Features? Oder können die neuen Maschinen nix Besser als die Alten (zumindest für mich als Anfängerin)? Ich liebäugele auch mit einer Heavy Duty von Singer oder Toyota, damit wären die Pferdesachen jedenfalls schon mal geflickt und Baumwolle wird die ja auch vernähen können :) Aber brauche ich die, um eine Pferdedecke neu einzufassen oder tut's da auch eine gut gewartete NäMa? Vielen Dank, wer bis hierhin meinen wirren Gedanken gefolgt ist und mir einen Tipp geben mag!
det Geschrieben 17. August 2019 Melden Geschrieben 17. August 2019 (bearbeitet) Hallo, die Singer 2000 ist eher so eine Problemmaschine, da die Elektronik und das Zahnrad im Greiferantrieb Ärger machen können. Tolle Maschine, ihrer Zeit weit voraus, aber nicht so super langlebig. So lange sie funktioniert, sammle mit ihr Erfahrungen. Ich persönlich würde die Anker RZ für die gröberen Sachen nehmen, diese Maschinen haben eine sehr robuste Mechanik. Selbst solche Teile (s.u.) habe ich wieder zum Nähen bekommen. Es gibt drei Generationen der RZ: schwarz, grün, grün-weiß. Eine Heavy Duty kannst du dir sparen, wenn du eine RZ reaktivierst und dir dann besser eine moderne Komfortmaschine mit Automatik-Schischi usw. für die feineren Stoffe kaufen. Gruß Detlef Bearbeitet 17. August 2019 von det Doppelbild
nowak Geschrieben 17. August 2019 Melden Geschrieben 17. August 2019 Fadenabschneider und Einfädelautomatik fallen unter Schischi... ;-) (Da muß man der Maschine was zusätzliches Einbauen, was zur Stichbildung nicht nötig ist. Generell (und das, obwohl ich auf einer Singer gelernt habe und gut mit ihr klar kam, bis sie dann irgendwann durch war) würde ich aus den bereits genannten Gründen nicht unbedingt in eine Singer aus der Zeit investieren. ABER: Sie ist da, scheint so weit intakt zu sein und du kommst damit klar. Aus den Bauch raus würde ich die in diesem Fall beim Fachmann vermutlich säubern und neu einstellen lassen. Der kann dir hinterher auch sagen, ob schon irgendwo künftige Probleme sichtbar sind. - Kostenvoranschlag dafür kann man aber seriös keinen geben, weil man eben bevor man angefangen hat nicht sehen kann, was zu tun ist und wie lange es dauert. (Die Diagnose dürfte in vielen Fällen länger dauern, als das Einstellen bzw. eine kleinere Reparatur.) Wenn dir einer verspricht, er macht das pauschal für 50 oder 80 EUR, ist die Gefahr gruß, daß er aufmacht, reinguckt und wieder zu macht.... vielleicht wartet er dann auch noch zehn Minuten, damit es eine Wartung war... Und da so viele Maschinen da sind, würde ich auch nicht extra in eine Maschine für die Pferdedecken investieren. Sondern wie vorgeschlagen eine der vorhandenen nehmen. (Ich habe in einem Fachgeschäft mit Reparaturen auch schon gesehen, daß die die billigste halbwegs solide Quelle-Maschine gekauft haben und die halt ggf. nach einem oder zwei Jahren weggeworfen und durch das nächste Modell ersetzt haben, wenn sie durch war. Und wenn du dann in hoffentlich einigen Jahren Erfahrung hast, was du brauchst, was du willst, womit zu klar kommst und was du wirklich vermisst... dann weißt du, was du kaufen willst, wenn die aktuelle Maschine den Geist aufgibt. (Und hast bis dahin auch das Budget etwas erhöht. Für jede reparierte Pferdedecke legst du den Betrag, den du sonst gezahlt hättest, in eine Spardose. Weil.... hast du ja durch die Nähmaschine gespart. Das darf dann auch die nächste Maschine finanzieren.)
Rumpelstilz Geschrieben 17. August 2019 Melden Geschrieben 17. August 2019 Meine Meinung: Für Pferdedecken brauchst du sicher nichts Neues, da hast du eine robuste Maschine da. Nutze diese - eine Heavy Duty ist schlechter. Als "Kleidernähmaschine" sind mE 500€ zu wenig, um etwas zu kaufen, das besser ist, als was da steht (obwohl ich die Singer nicht "persönlich" kenne). Lieber das Geld in die vorhandenen Maschinen investieren. Verriegeln, Fadenabschneider, Einfädelautomatik sind Schnickschnack. Teuer und wichtig ist bei einer Maschine dass sie gute Nähte in allen Stoffen macht ohne rumzuzicken. Für 500€ bekommt man eine nette Einsteigermaschine, aber kein Gerät mit supersolider Mechanik. Besonders, wenn du in erster Linie Jersey nähen willst, braucht es mE etwas mehr. Bist du sicher, dass man bei deiner Maschine die Fadenspannung nicht einstellen kann? Das kann man nämlich oft bei "alten" Maschinen (ev. weiss es jemand hier).
Scherzkeks Geschrieben 18. August 2019 Melden Geschrieben 18. August 2019 Also das man für 500€ keine vernünftige Nähmaschine bekommt, mit der man gut und länger (also viele Jahre) Kleidung nähen kann, dass sehe ich nicht. Ich persönlich habe mir vor vielen Jahren so ein Modell gekauft, was es nun "modernisiert" so ähnlich immer noch gibt - ich würde da bei Elna oder Janome schauen. Das würde ich allerdings dann auch schon ausgegeben. Denn einen verstellbaren Nähfüßchendruck halte ich bei Jersey für sehr wichtig! Fadenabschneider und Co. sind nett, aber für gute Nähte nicht nötig. Da müsste man dann noch was oben drauf legen. Aaber, wenn Du soviele Nähmaschinen um Dich rum hast, die es erstmal vernünftig tun, und Du keine Probleme damit hast, würde ich die auch erstmal so nutzen. Und Erfahrungen sammeln. Falls Du beim Jersey nähen doch arge Probleme hast (da könnte ich mir Probleme vorstellen - Wellenbildung und Co.), dann musst Du halt nochmal überlegen. Liebe Grüsse Silvia
Rumpelstilz Geschrieben 19. August 2019 Melden Geschrieben 19. August 2019 vor 14 Stunden schrieb Scherzkeks: Also das man für 500€ keine vernünftige Nähmaschine bekommt, mit der man gut und länger (also viele Jahre) Kleidung nähen kann, dass sehe ich nicht. Falls ich mich missverständlich ausgedrückt habe: Meiner Meinung nach bekommt man für €500.- nicht einfach etwas, das besser ist als das, was sie bereits hat. Da würde ich das Geld lieber in die Überholung beim Mechaniker stecken. Gerade für Jersey braucht man mE eine recht hochwertige Maschine, wenn man diesen unkompliziert verarbeiten möchte. Mit einfacheren Maschinen muss man immer ziemlich lang bei den Einstellungen tüfteln. Das ist zumindest meine Erfahrung, natürlich habe ich bei weitem nicht jede Maschine in der Preisklasse jemals bedient!
Gallifrey Geschrieben 19. August 2019 Melden Geschrieben 19. August 2019 Kommst du mit der alten Overlock klar? Wenn nicht, würd ich an deiner Stelle vermutlich da zuerst in einen Ersatz investieren. Damit kannst du eventuelle "Jersey-Schwächen" bei den Nähmaschinen problemlos ausgleichen. Ansonsten würd ich die Anker und die Singer mal zum Service bringen. Von den "heavy duty" - Maschinen für 200 € bin ich persönlich nicht überzeugt.
Scherzkeks Geschrieben 19. August 2019 Melden Geschrieben 19. August 2019 vor 10 Minuten schrieb Rumpelstilz: Falls ich mich missverständlich ausgedrückt habe: Meiner Meinung nach bekommt man für €500.- nicht einfach etwas, das besser ist als das, was sie bereits hat. Da würde ich das Geld lieber in die Überholung beim Mechaniker stecken. Im Prinzip sehe ich das genauso, allerdings - wenn ich das richtig verstanden habe - ist keine Nähmaschine dabei, die ein verstellbaren Nähfüßchendruck hat, und den finde ich bei Jersey sehr wichtig! Und ja, sehr einfache Maschinen (die dies angeblich haben), tun das oft sehr schlecht, aber um die 500€ bekommt man dann schon was Gescheites. Ich persönlich habe die Janome EasyJeans (nun aber schon lange, mittlerweile aus Zweit-Maschinen), die war so in der Preisklasse und hat eine exzellente Nähfüßchendruckverstellung. Da gibt es heute in der Preisklasse ähnliches. (Selbst ausprobiert. ) Aber ich würde in dem Fall auch eher erstmal weitere Erfahrungen sammeln, mit dem was da ist, und wenn's nicht gut tut, über was Neues in dem Bereich nachdenken. Viel Erfolg! Liebe Grüsse Silvia
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden