Nadeli1551695282 Geschrieben 4. August 2019 Melden Geschrieben 4. August 2019 Hallo, ich habe nur eine kurze Frage. Gibt es auch feste Schablonen für Patchwork? z.b. aus Kunststoff oder ähnlichem Material. Mich nervt die 1000%ige Zuschneiderei schon ein wenig und einmal hat es trotz Handnähen nicht ganz genau gepasst.
Karbonmäuschen Geschrieben 4. August 2019 Melden Geschrieben 4. August 2019 (bearbeitet) Ja,gibt es https://patchworkschablonen.eshop.t-online.de/epages/Store3_Shop04349.mobile/?ObjectPath=/Shops/Shop04349 https://www.quiltzauberei.de/inspiration-anleitungen-schnittmuster-uvm/schnittmuster-schablonen/acryl-plastikschablonen/ Bearbeitet 4. August 2019 von Karbonmäuschen
Spotzal-81 Geschrieben 4. August 2019 Melden Geschrieben 4. August 2019 Hallo Nadeli, es kommt drauf an, welche Form Du zuschneidest. Patchworklineale gibt es viele verschiedene Formen und Größen. Mit ein bisschen mehr Infos können wir Dir besser helfen.
Nadeli1551695282 Geschrieben 4. August 2019 Autor Melden Geschrieben 4. August 2019 Ich suche Quadrate,Dreiecke, Hexagone den Dresdner Teller find ich auch so toll. Irgendwo habe ich diese zerteilbaren Schablonen gesehen mit denen man die Nahtzugabe auch zeichnen konnte.
stoffmadame Geschrieben 4. August 2019 Melden Geschrieben 4. August 2019 Möchtest du mit den Schablonen zuschneiden? Oder willst du über die Schablonen nähen? Hast du einen Rollschneider etc? Das ist das Grundsätzliche zum Zuschneiden.
Nadeli1551695282 Geschrieben 5. August 2019 Autor Melden Geschrieben 5. August 2019 (bearbeitet) Ja einen Rollschneider habe ich,aber damit muß ich auch noch üben. Ich wollte die Schablonen zum Zuschneiden nutzen.Zum nähen mit der Hand habe ich bedruckte Vlieseline gefunden.Kann ich denn garnicht mehr mit der Schere zuschneiden? Bearbeitet 5. August 2019 von Nadeli1551695282
Gallifrey Geschrieben 5. August 2019 Melden Geschrieben 5. August 2019 Schere ist für Patchwork eher unüblich. Der Rollschneider wird (Übung vorausgesetzt) entschieden bessere Ergebnisse liefern. Dass man für Patchwork aber nicht frei Hand sondern mit Linealen zuschneidet, ist dir bewusst? Aber wenn du eh von Hand nähst: english paper piecing ist dir ein Begriff? Da faltet man den Stoff (bzw. die Nahtzugabe) um eine Papierschablone und näht dann erst. Wenn das Top fertig ist, werden die Papierstücke raus genommen und dann wird gequiltet. Ansonsten wär vielleicht ein AccuQuilt Cutter noch was für dich. Damit kannst den Stoff mehr oder weniger ausstanzen wenn ich das richtig verstanden habe.
jadyn Geschrieben 5. August 2019 Melden Geschrieben 5. August 2019 ..oder ein Plotter, damit kann man auch Stoff schneiden
SiRu Geschrieben 5. August 2019 Melden Geschrieben 5. August 2019 Am 5.8.2019 um 10:08 schrieb Nadeli1551695282: Zum nähen mit der Hand habe ich bedruckte Vlieseline gefunden Aufklappen ? Ich bin zwar nicht mehr so intensiv im Thema... aber die bedruckten Vlieselinen, die ich so kenne, sind schon für maschinelles nähen gedacht. Da ersetzt die vorgedruckte Vlieseline halt die selbstgemalte Papiervorlage... (Nähen auf Papier, nicht das englische Paper Piecing.) Man merkt m.M.n., wenn man auf so'ner Unterlage genäht hat. Vorallem, wenn die Unterlage drunterbleibt - was bei der einen Sorte vorgedruckter Vliese (blauer Druck) auch gar nicht anders geht. Es gibt auch Vliese mit blassbraunem Druck , die kann man später raustrennen. Das setzt allerdings kurze Stichlänge und Geduld und ggf. auch 'ne spitze Pinzette voraus.
Nera Geschrieben 5. August 2019 Melden Geschrieben 5. August 2019 (bearbeitet) Am 5.8.2019 um 10:22 schrieb Gallifrey: Schere ist für Patchwork eher unüblich. Aufklappen Das mag heutzutage so sein, aber meinen allerallerersten Quilt 1983 hab ich mit der Schere zugeschnitten, weil ich von einem Rollschneider noch gar nix wußte So richtig hab ich allerdings dein Zuschneideproblem nicht verstanden. Acrylschablonen fürs Zuschneiden gibts in vielen Formen zu kaufen. Wenn du uns also etwas genauer verraten würdest wo der Schuh drückt. Bearbeitet 5. August 2019 von Nera
SiRu Geschrieben 5. August 2019 Melden Geschrieben 5. August 2019 Außerdem ist das genaue zuschneiden gar nicht so extrem wichtig, jedenfalls nicht wichtiger als die Genauigkeit bei jedem weiteren Arbeitsschritt. Man kann auch mit aufgezeichneten Nahtlinien arbeiten. Macht gerade bei Handnähten, die nicht um eine Schablonenkante herum ausgeführt werden, sehr viel Sinn. Und: Wirklich austesten, mit der eigenen Nähmaschine ( ! ), wo die Nadel stehen muss, damit das angestrebte Fertigmaß erreicht wird. (Hatte ich oben ja schon mal geschrieben.)
Miri45 Geschrieben 5. August 2019 Melden Geschrieben 5. August 2019 Am 5.8.2019 um 13:04 schrieb SiRu: Außerdem ist das genaue zuschneiden gar nicht so extrem wichtig, jedenfalls nicht wichtiger als die Genauigkeit bei jedem weiteren Arbeitsschritt. Man kann auch mit aufgezeichneten Nahtlinien arbeiten. Aufklappen Faule wie ich malen keine Nahtlinien . Ich schneide samt Nahtzugabe, da ist es wichtig, dass es passt.
jadyn Geschrieben 5. August 2019 Melden Geschrieben 5. August 2019 ...und noch Faulere plotten und nähen dann mit dem 1/4 inch Fuß...(aber ich gebe zu, ich habe bisher nur Applikationen geplottet)
Stoffsuchti Geschrieben 5. August 2019 Melden Geschrieben 5. August 2019 Und dann gibt es noch accuquilt und co. https://www.accuquilt.com/ bei Youtube gibts genug Videos dazu wie die Dinger funktionieren.
SiRu Geschrieben 5. August 2019 Melden Geschrieben 5. August 2019 @Miri45, @jadyn und alle anderen... Wenn Du auf Schere zum schneiden angewiesen bist, dann nimm Dir die Zeit für die Nahtlinien. Ebenso wenn Du aus irgendeinem Grund auf Handnähte angewiesen bist, oder sie auch nur unbedingt machen willst. Das präzisiert dann ungemein. (Und man steckt eh soviel Zeit in so'n Projekt... die paar Stunden mehr machen den Braten dann auch nicht mehr fett.)
rotschopf5 Geschrieben 5. August 2019 Melden Geschrieben 5. August 2019 Es gibt aber auch Schablonen aus Silikon, die kannst Du auf einen Acrylblock pappen (wie beim Stempeln beim Scrapbooking) und mit Stempelfarbe auf die linke Stoffseite stempeln. Die äußere Linie ist die Schneidelinie, die Innere die Nahtlinie. Gibt es in verschiedenen Formen und Größen.
jadyn Geschrieben 5. August 2019 Melden Geschrieben 5. August 2019 Am 5.8.2019 um 18:31 schrieb SiRu: @Miri45, @jadyn und alle anderen... Wenn Du auf Schere zum schneiden angewiesen bist, dann nimm Dir die Zeit für die Nahtlinien. Ebenso wenn Du aus irgendeinem Grund auf Handnähte angewiesen bist, oder sie auch nur unbedingt machen willst. Das präzisiert dann ungemein. (Und man steckt eh soviel Zeit in so'n Projekt... die paar Stunden mehr machen den Braten dann auch nicht mehr fett.) Aufklappen jeder findet für sich und sein jeweiliges Projekt die passende Methode...ständig kommt etwas Neues dazu....und das Alte wird auch nie vergessen...
Miri45 Geschrieben 6. August 2019 Melden Geschrieben 6. August 2019 Am 5.8.2019 um 20:30 schrieb jadyn: eder findet für sich und sein jeweiliges Projekt die passende Methode...ständig kommt etwas Neues dazu....und das Alte wird auch nie vergessen... Aufklappen genau
Nadeli1551695282 Geschrieben 7. August 2019 Autor Melden Geschrieben 7. August 2019 Ich hab bei Ebay Acrylschablonen gefunden die kommen aus China,naja ich will halt nicht gern was aus dem Ausland einfliegen lassen.Das war genau das was ich gebrauchen könnte und einige andere hier evtl. auch. Man kann die Schablonen teilen und die Nahtlinie zeichnen und dann wieder zusammensetzen und die Zuschneidelinie makieren. Warum gibt es das hier in Deutschland nicht. Das mit dem Accu Quilt Cutter werde ich mir noch genauer ansehen. Ein Plotter ??? Ich glaube die sind doch recht teuer und ich weis noch nicht so recht ob ich da genug Einsatzmöglichkeiten finde. Eigentlich wollte ich ursprünglich schon mit der Maschine arbeiten,nur weil es nix wurde und ich auch wohl wie ich hier lese noch ein spezielles Füßchen dafür brauche,deshalb hatte ich es zunächst mit der Hand versucht.-Allerdings mit mäßigem Ergebnis.Am ende Der Reihe war ich mindestens 1cm weit raus.
SiRu Geschrieben 7. August 2019 Melden Geschrieben 7. August 2019 Ähm... Du brauchst kein spezielles Füßchen. Du musst nur mit Deinem Füßchen austesten, wie breit bei Dir füßchenbreit ist - und entweder entsprechend die nadel verstellen, oder die Nahtzugabe anschneiden. Für diesen Test: 3 exakt gleichbreite Streifen schneiden , füßchenbreit zusammen nähen, und die Nahtzugaben alle nach 1 Seite bügeln. Den mittleren Streifen von Nahtrille zu Nahtrille ausmessen. Dann das meßergebnis von der ursprünglichen Streifenbreite abziehen - Du weißt jetzt, wieviel Nahtzugabe insgesamt weg ist. Durch 2 teilen, und Du hast das Maß für eine Nahtzugabe. (Die Naht selbst "frisst" auch ein bißchen Stoff, das ist dabei dann auch gleich eingepreist.) Und damit kannst Du Dir dann überlegen, ob Du Dir irgendwie eine Anlegelinie auf Deiner Nähma markierst, die Nadelposition verstellst, oder eben jede Anleitung nachrechnest. oder sonst eine Lösung findest. Das kann auch heißen, Du versuchst mal verschiedene Füßchen - oft sind die nämlich nicht alle ganz exakt gleich breit. Bei den Schablonen und auch dem Accuquilt funktioniert das exakte Nähen ja auch nur, wenn Deine reale NZ dem entspricht, was der geräte bzw. Schablonenhersteller sich so vorgestellt hat...
Nera Geschrieben 7. August 2019 Melden Geschrieben 7. August 2019 Was willst du denn eigentlich machen?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden