nalpon Geschrieben 7. Juli 2019 Melden Geschrieben 7. Juli 2019 Hi, hat jemand die Janome HD9 professional und kann mir etwas darüber sagen, ob man mit der wirklich problemlos 20er und 30er Garn nähen kann (absteppen) ? Da gibt es angeblich so eine Vorspannung für dicke Garne, dass die nicht immer nach unten gezogen werden. Ich hab ja die Juki und auch jetzt einen Weg gefunden, 30er Garn oben und unten zu vernähen, aber sie plagt sich dann sehr. Ich muss den Druck voll aufdrehen, die Spannung auch und eine 130er Nadel nehmen, und wenn ich dann doppelt Kunstleder habe mit decofil drin und noch anderer Verstärkung, dann quält sie sich Stich für Stich voran, und zwischendurch, wenn ich Pech habe, zieht es doch mal einen Stich nach unten oder macht eine Schlinge . . . jetzt hab ich von der HD9 gehört, dass die das ganz easy alles macht? Kennt jemand beide Maschinen oder kann mir zumindest was über die HD9 sagen?
det Geschrieben 7. Juli 2019 Melden Geschrieben 7. Juli 2019 (bearbeitet) Hallo, die HD9 sieht der Janome 1600 P verdammt ähnlich. Vielleicht helfen dir ja Erfahrungsberichte zu der Vorgängermaschine. Vermutlich wird sich die HD9 genauso mit dem 30er Garn und der 130 er Nadel quälen wie die Juki, die Vorspannung verhindert wahrscheinlich die Schlaufen auf der Unterseite besser. Ich würde zu einer Sattlermaschine mit Dreifachtransport oder mindestens Zweifachtransport tendieren, die sind bei der o.g. Nadel-Garn Kombi im Wohlfühlbereich, während die Schnellnäher Juki 2200 und die HD9 dabei wahrscheinlich schon jenseits der Herstellerspezifikationen betrieben werden. Gruß Detlef Bearbeitet 8. Juli 2019 von det
nalpon Geschrieben 8. Juli 2019 Autor Melden Geschrieben 8. Juli 2019 @det Ich hab ja schon mit der Sailrite geliebäugelt, aber die (und ich denke auch diese anderen "groben" Maschinen) ist so klobig mit den Füsschen, ich würde nicht klarkommen beim Absteppen, dass ich das schmal und gleichmässig vom Rand aus hinbekomme. Weiss nicht, wie solche Sattler die schönen Absteppungen hinbekommen.
ju_wien Geschrieben 8. Juli 2019 Melden Geschrieben 8. Juli 2019 vor 2 Stunden schrieb nalpon: @det Weiss nicht, wie solche Sattler die schönen Absteppungen hinbekommen. 1. Durch Übung. 2. Gibt es für Industrienähmaschinen eine Vielzahl von speziellen Füßchen und Anlagen und wenn davon nichts für die speziellen Anforderungen ausreicht, werden die Behelfe auch nach Kundenwunsch maßgefertigt. (Letzteres zahlt sich natürlich nur bei entsprechenden Stückzahlen aus.)
det Geschrieben 14. Juli 2019 Melden Geschrieben 14. Juli 2019 Hallo, Am 8.7.2019 um 09:20 schrieb nalpon: @det Ich hab ja schon mit der Sailrite geliebäugelt, aber die (und ich denke auch diese anderen "groben" Maschinen) ist so klobig mit den Füsschen, ich würde nicht klarkommen beim Absteppen, dass ich das schmal und gleichmässig vom Rand aus hinbekomme. Weiss nicht, wie solche Sattler die schönen Absteppungen hinbekommen. hier mal beispielsweise die CB3200 im Einsatz, so schwer sieht das ab 1:30 nicht aus und die Füßchen finde ich auch nicht besonders klobig. Gruß Detlef
nalpon Geschrieben 14. Juli 2019 Autor Melden Geschrieben 14. Juli 2019 Ja der näht auf einer eingezeichneten Linie lang, das geht aber beim Absteppen von Taschen etc. nicht, ist ja oft z.B. ein Glitzerstoff oder ein Glitzervinyl, das glatt ist, kleine Kurven und verzwickte Stellen, da muss man ein Füsschen haben, was am Rand eine Führung hat oder das man am Rand lang führen kann (bündig) und das dann die entsprechende Breite (z.B. 1/8 inch) hat. Und diese Maschine ist keine Sailrite. Der ist wesentlich klobiger, der Fuss hier schau bei 0:35 siehst Du den Fuss in Arbeit.
nalpon Geschrieben 14. Juli 2019 Autor Melden Geschrieben 14. Juli 2019 und hier hab ich die Rezension als Video von einem Sailrite-Benutzer . . . . das hat mich dann restlos vom Gegenteil überzeugt für meine Bedürfnisse
det Geschrieben 14. Juli 2019 Melden Geschrieben 14. Juli 2019 Hallo, ich habe nicht geschrieben, dass die Sailrite für deine Zwecke geeignet sei, sie ist ja eigentlich zum Reparieren von Segeln gedacht und an Bord ist meist kein Platz für eine große Maschine mit eigenem Tisch. Ich bezog mich lediglich auf "aber die (und ich denke auch diese anderen "groben" Maschinen) ist so klobig mit den Füsschen". Die Füßchen der Sattlermaschinen fallen halt nicht unbedingt klobig aus. Die Sailrite gibt es aber auch als reine Geradstichmaschine. Deren Füße sind schmaler, guckst du. Gruß Detlef
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden