Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

 

:super:

 

  Am 4.7.2019 um 15:25 schrieb Nixe28:

Beweisfoto meiner erfolgreichen Schnippelei :classic_wink:

Oben mittig habe ich nicht zusammen geklebt, weil es keine durchlaufenden Linien gab.

 

Aufklappen  

 

Sparen, wo immer es geht :D. Ich schneide oft auch zusammengehöriges vor dem Kleben grob aus und habe dann alle Schnittteile einzeln und nicht so einen riesigen Bogen. Bzw ich klebe und wenn ein Schnittteil fertig ist, wird es abgetrennt.

Wird das ein neues Nixenmodell?

 

Hilft aber alles Lehrling nicht, wenn ihr die Linien zu blass sind.

Werbung:
  • Antworten 45
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Lehrling

    7

  • Nixe28

    7

  • sikibo

    6

  • jadyn

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Neuigkeiten:

ich hatte mittlerweile das Gefühl , daß wir bei den Begriffen unterschiedliche Vorstellungen haben. Also nochmal ein Foto mit den nachgemalten Ecken, den Außenrand markiert und mit Pfeil gezeigt, was mir zu undeutlich war/ist.

Antwort: ach so, du meinst das Raster. Hm, hat sich noch nie jemand drüber beschwert ( logisch, die meisten fluchen zuhause still vor sich hin und gut). Mal sehen, ob da was anders gemacht werden kann.

Das hört sich jetzt ja schon viel freundlicher an. Aber als Laie weiß ich die Fachbegriffe für Grafikprogramme nicht, da sind Mißverständnisse wohl vorprogrammiert und müssen etwas umständlicher geklärt werden :)

 

Nixe,

manchmal krieg ich auch zwei oder Blätter auf einmal geschnitten auf deine Art, deutliche Randlinien erleichtern das natürlich.

 

liebe Grüße

Lehrling

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 4.7.2019 um 19:24 schrieb Lehrling:

Antwort: ach so, du meinst das Raster. Hm, hat sich noch nie jemand drüber beschwert 

Aufklappen  

Also, dass das Raster heißt, hätte ich auch nicht gewusst. Für mich ist das karierte Muster auf der ganzen Seite das Raster und die dünnen Randlinien sind die Schneidelinien. Wie bezeichnen sie es denn in der Anleitung? Schneiden Sie am Raster entlang?

edit: gefunden

"Schneide dafür bei jedem Blatt unten und rechts entlang des Rasters den Rand ab"

 

@sikibo Mein neues Nixenmodell-Schnittmuster :classic_biggrin: ist die Freizeitjacke von Lillesol & Pelle mit deutlichen Schneidelinien und einem extra PDF für jede einzelne Größe. 

Bearbeitet von Nixe28
Geschrieben
  Am 4.7.2019 um 19:24 schrieb Lehrling:

ich hatte mittlerweile das Gefühl , daß wir bei den Begriffen unterschiedliche Vorstellungen haben.

Aufklappen  

 

Das ist ja leider häufig. Jede/r hat seine eigenen Begrifflichkeiten - auch damit hebt man sich von der Masse ab :cool:.

 

Ich habe nur einen Patty-doo-Schnitt und den habe ich zu A0 zusammengewürfelt. Das ging erfreulich einfach und das Raster war eine zusätzliche Kontrollmöglichkeit.

 

Ich hatte dieses Erlebnis mit einem Schnitt ganz ohne Schneidelinien. Denen war völlig unverständlich, dass ich fragte, wo ich denn schneiden solle. Die Linien gingen doch bis zum Rand und ich müsse gar nichts schneiden. :verwirrt:. Ah, die gehen davon aus, dass man randlos drucken kann. :banghead: Dafür braucht man aber den richtigen Drucker....:hammer:,

 

 

Geschrieben
  Am 5.7.2019 um 06:38 schrieb sikibo:

 

Ich hatte dieses Erlebnis mit einem Schnitt ganz ohne Schneidelinien. Denen war völlig unverständlich, dass ich fragte, wo ich denn schneiden solle. Die Linien gingen doch bis zum Rand und ich müsse gar nichts schneiden. :verwirrt:. Ah, die gehen davon aus, dass man randlos drucken kann. :banghead: Dafür braucht man aber den richtigen Drucker....:hammer:,

 

 

Aufklappen  

 

Sprich - da wären die Linien dann tatsächlich bis zum Rand gegangen, und wenn man das in Originalgröße druckt - dann fehlt da einfach Linie??? Weil - ich hatte jetzt noch nie einen Drucker, der tatsächlich bis zum Rand drucken kann..... Plus dass dann ja das zusammenkleben auch eher schwierig ist...

 

Sabine

Geschrieben

Du hast es genau getroffen, Sabine.

Ich habe dann die Blätter an den Kanten zusammen geklebt und die Linien ergänzt.

Geschrieben

ähm ja-  ich habe wie angegeben tatsächliche Größe ausgedruckt. Wenn die bei ihren Schnittmustern von randlosen Druckern ausgehen müßte dann aber doch erwähnt werden, weil sonst fehlen mir doch bei jedem Blatt des Schnittmusters mindestens 2 cm :verwirrt: . wie soll der Schnitt dann passen?

 

ich bin mit meinem Schnitt  noch nicht weitergekommen, deswegen weiß ich noch nichts über die Paßform :nix:

 

liebe Grüße

Lehrling

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn da am Rand tatsächlich "Ausdruck" fehlt - das würde man ja beim Zusammenlegen merken - da würden ja die Schnittmusterlinien nicht zusammenpassen, wenn sie nicht zufällig alle genau senkrecht auf die Blattkanten zulaufen....

 

Und ich geh mal davon aus - Sikibo sprach da nicht von einem Pattydoo-Schnitt...

 

Sabine

Bearbeitet von Bineffm
Geschrieben
  Am 5.7.2019 um 10:24 schrieb Bineffm:

Und ich geh mal davon aus - Sikibo sprach da nicht von einem Pattydoo-Schnitt...

Aufklappen  

 

Richtig.

Entschuldige Lehrling, wenn ich dich verwirrt habe.

Geschrieben

Ich nutze gerne eBooks - Burda und Co. spricht mich (nur noch) selten an, und manche Schnittmusterbögen zum Kopieren finde ich auch eine Zumutung.

Natürlich bekommt man in einem Schnittmusterheft mehr Schnitte für sein Geld - aber nutzt Ihr die auch viel?

Ich hatte sehr viele Schnittmusterhefte, aus sehr wenigen habe ich mehrfach was genäht (Kinderschnitte ausgenommen).

 

Das Ränder abschneiden und kleben empfinde ich auch als zeitaufwendig.

Ich mache das gerne bei einer Doku vorm Fernseher - da achte ich dann nicht so auf die Zeit.

Ich habe schon eBooks, die empfand ich als grausam zum Kleben - schlechte Ränder, nicht passende Übergänge usw. 

Von pattydoo habe ich nur einen Schnitt, da habe ich nicht (besonders) Negatives in Erinnerung.

 

Kontakt habe ich bisher versucht zu zwei Herstellern herzustellen.

Bei dem einen hatte ich eine ausführliche (Foto-) Anleitung erwartet - wie eigentlich bei allen irgendwie dabei, da war nur was Schriftliches. Da etwas aufwendiger, hatte ich das irgendwie vorraus gesetzt.

Es gab gar keine Antwort (schade).

Da blieb mir negativ in Erinnerung, hemmt vor weiteren Käufen...

 

Bei dem anderen Anbieter (mialuna) klappte was mit dem Download im Shop nicht.

Ich schrieb eine Email, und obwohl Wochenende wurde schnell und nett geantwortet (erwarte ich übers Wochenende nicht) - war positiv angetan.

 

Das sind bisher meine Erfahrungen dazu. :)

 

Liebe Grüsse

Silvia

Geschrieben
  Am 5.7.2019 um 13:54 schrieb Scherzkeks:

Ich nutze gerne eBooks - Burda und Co. spricht mich (nur noch) selten an, und manche Schnittmusterbögen zum Kopieren finde ich auch eine Zumutung.

Natürlich bekommt man in einem Schnittmusterheft mehr Schnitte für sein Geld - aber nutzt Ihr die auch viel?

Aufklappen  

Ich habe eine riesige Sammlung von Schnittmusterheften, vorwiegend Burda, aber auch einige andere, zum Teil uralt.

Sicher gibt es Hefte, aus denen ich nichts genäht habe, aber ich übernehme auch oft nur ein Detail wie Ausschnitt, Kragen oder die Lage einer Teilungsnaht und bastle das dann in einen anderen Schnitt.

Und ich schätze sehr, dass ich mir die Schnitte erst mal anschauen und mit vorhandenen Schnitten vergleichen kann, bevor ich entscheide, ob ich sie verwende.

 

Bei ebooks habe ich immer Zweifel, ob die Schnitte auch professionell konstruiert sind. Das hängt natürlich vom "Konstrukteur" ab und nicht vom Format, aber bei diesen Kleinanbietern kann man das ja nicht vorher wissen.

Wenn es z.B. nicht mal eine Markierung für die vordere Mitte und auch nicht für die Taillenlinie gibt... :rolleyes:

 

  Am 5.7.2019 um 13:54 schrieb Scherzkeks:

Es gab gar keine Antwort (schade).

Da blieb mir negativ in Erinnerung, hemmt vor weiteren Käufen...

 

Aufklappen  

Das war in diesem Fall bei mir auch so.

Grüsse, Lea

 

 

 

 

 

Geschrieben

Hier will ich auch mal mitsenfen :-)

 

Ich habe bisher nur Schnitte von Pattydoo und Hansedelli gekauft, wobei bei Hansedelli ja keine großen Teile zusammenzukleben sind. Bei Pattydoo bin ich froh, dass meine bessere Hälfte mir das Schneiden und Kleben meistens abnimmt, weil das bei mir immer krumm und schief wird. Ich finde es besser, wenn an der Schnittkante noch beideseitig Passmarken sind, wie bspw. beim Schnabelina Röckli, da kann man auch nach einem schiefen Schnitt noch grade kleben.

Ansonsten kaufe ich Pattydoo auch nur wegen des Preises (und auch nur wenige Schnittmuster..), die Ärmel sind teilweise echt komisch konstruiert (beim Etuikleid Rachel sieht man gut, dass die Schultern bei angehobenen Armen so nach oben gehen, wenn ihr versteht was ich meine..) und mir fehlt auch ein wenig die Diversität bei den Models. Gefühlt ist alles auf Frau Pattydoo persönlich ausgerichtet und diesen Personenkult findet ich eher gruselig (insbesondere da das ja eine Firma mit Millionenumsatz ist, fände ich es gut, wenn man auch die anderen Leute, die ohne Zweifel ihren Anteil am Erfolg haben, mal sehen könnte)..

Geschrieben

Das mit dem Personenkult und der mangelnden Diversität sehe ich auch bei anderen Anbietern, aber darin kann ja auch eine Chance liegen. Wenn ich jemanden finde, dessen Stil mir gefällt, habe ich dann dort bei insgesamt weniger Schnitten trotzdem eine viel höhere Auswahl an Schnitten, die mir gefallen als bei einem Anbieter, der mit ganz vielen Schnitten den kompletten Massenmarkt abdecken möchte. Das erklärt für mich den Erfolg der vielen neuen, kleinen Anbieter zu einem großen Teil.

 

Oder, wie Goethe das gesagt hat, „wer vielen etwas bringt, wird manchen etwas bringen“ - das ist Burda. Und im Gegensatz dazu stehen die kleinen Anbieter, die wenigen Menschen viel bringen, sozusagen.

 

Ich persönlich mag sehr gerne die Schnitte von Itch2Stitch; die haben eine extrem gute Anleitung und lassen sich auf A0 ausdrucken. Der Schnitt wird dadurch zwar teurer, aber ich mag das Schneiden und Kleben auch nicht so besonders, und einen leichten Versatz habe ich immer irgendwo drin mit meinem preiswerten kleinen Zu-Hause-Drucker. Das entfällt bei A0.

Geschrieben
  Am 5.7.2019 um 14:27 schrieb lea:

Wenn es z.B. nicht mal eine Markierung für die vordere Mitte und auch nicht für die Taillenlinie gibt... :rolleyes:

Aufklappen  

 

Ich gebe zu, ich bin da häufig nicht so pingelig - kommt sehr darauf an, wofür es ist.

Ein interessantes T-Shirt, was aber für den normalen Alltag gedacht ist (so als Beispiel), da probiere ich neue Schnitte gerne aus einem preiswerten Stoff aus.

Meine Standard-Anpassung (deutlich mehr Taille und Hüfte als Oberweite) mache ich natürlich bei jedem Schnitt, aber ansonsten probiere ich das gerne aus.

eBooks im Sale verführen mich auch schonmal zu neuen Anbietern. :D

Tragbar wird es eigentlich immer - wie gut verschieden, aber meist ausbaufähig.

Es gibt tatsächlich einen (kleinen) Anbieter, denn ich für mich komplett aus meiner Liste gestrichen habe: interessante Jacke, aufwendiger, gute Fotoanleitung, aber Schnittmuster schon schwierig zu verstehen (also wie wird zusammen geklebt), und das Ergebnis überhaupt nicht zufriedenstellend.

Da hilft dann auch nicht das Interessante. :rolleyes:

 

Liebe Grüsse

Silvia

Geschrieben

Ich habe mittlerweile auch eine Sammlung von Ebooks, am liebsten die von Lillesol&Pelle. Wenn man Fragen hat, bekommt man eine schnelle Antwort. Oft werde ich benachrichtigt, wenn die Schnitte reduziert sind, letztens z.B für 2 € anstatt 6,50. Da macht mir auch das schnippeln und kleben nichts aus. Von anderen Ebook SM Herstellern habe ich auch schon bstellt, keine Probleme.

Meine Burdas sind teilweise noch von 2007, kann mich nicht trennen, obwohl ich schon lange nichts mehr daraus genäht habe,  neue Hefte kaufe ich schon lange nicht mehr. Für evtl. ein hübsches Teil kaufe ich nicht die Zeitschrift.

Geschrieben

Liebe Lehrling,

 

 

Ich finde dich nicht zu pingelig😗, ich kann auch deinen Kummer vor allem mit der Antwort verstehen...das ist für mich auch kundenunfreundlich.

Ich habe nur drei Schnitte von pattydoo gekauft und muss sagen die Videoanleitungen empfinde ich als wirklich toll und super erklärt.... für den Preis (bei mir 2,99) finde ich das okay...ich habe ja immer schon mal Modelle und Anleitungen für Patchworkzeitschriften entwickelt und das ist eine echt heftige Arbeit.

Und Schnitte kleben ist für mich Sträflingsarbeit...😐😉 darf man das pberhaupt noch so nennen?

LG Christiane 

Geschrieben
  Am 10.7.2019 um 12:16 schrieb slashcutter:

Und Schnitte kleben ist für mich Sträflingsarbeit...😐😉 darf man das pberhaupt noch so nennen? 

Aufklappen  

 

:D sag Strafarbeit, das ist auf jeden Fall korrekt :D

Geschrieben
  Am 10.7.2019 um 09:13 schrieb Stoffmaus:

Ich habe mittlerweile auch eine Sammlung von Ebooks, am liebsten die von Lillesol&Pelle. Wenn man Fragen hat, bekommt man eine schnelle Antwort. Oft werde ich benachrichtigt, wenn die Schnitte reduziert sind, letztens z.B für 2 € anstatt 6,50. Da macht mir auch das schnippeln und kleben nichts aus. Von anderen Ebook SM Herstellern habe ich auch schon bstellt, keine Probleme.

Meine Burdas sind teilweise noch von 2007, kann mich nicht trennen, obwohl ich schon lange nichts mehr daraus genäht habe,  neue Hefte kaufe ich schon lange nicht mehr. Für evtl. ein hübsches Teil kaufe ich nicht die Zeitschrift.

Aufklappen  

 

Ich habe mir gestern  die neue Nähmode kaufen wollen...das Heft ist dann doch um einiges preiswerter als der Fertigschnitt(+Porto) des Kleides, das mir gefallen hat.Ich hab mir dann aber nur den Schnitt angesehen...davon finde ich auch in meinen alten Heften was....und dekoriere ein bißchen:classic_biggrin:.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...