nurdir Geschrieben 22. Mai 2019 Melden Geschrieben 22. Mai 2019 (bearbeitet) Hallo allerseits, nun ist ja die Pfaff Creative 7570 und mittlerweile auch die Creative 2170 schon etwas in die Jahre gekommen. Ich interessiere mich dafür, eine Maschine mit (deutlich) mehr Sticharten zu haben und auch gelegentlich und dann automatisiert sticken zu können. Die genannten Pfaff erscheinen mir wegen des Obertransportes interessant und wegen der doch erheblichen Stichvielfalt und der Möglichkeit, mit dem Stickgerät auch automatisiert sticken zu können - aus Kostengründen bevorzugt die 7570 und aus Sicht der serienmäßig vorhandenen Stiche die 2170. Wie immer ist alles eine Frage des Preises und dessen Verhältnis zur Leistung... Deshalb meine Frage(n) an die Techniker/Mechaniker und an die (langjährig) erfahrenen Benutzer: Ist aus heutiger Sicht die Pfaff Creative 7570 noch eine (klare) Empfehlung? Lohnt es heute noch wirklich, sie als Gebrauchtmaschine zu kaufen, weil sie (und auch das Stickgerät) tatsächlich in Deutschland hergestellt wurde (jedenfalls steht ja "Made in Germany" vorne drauf - zumindest bei der 7570; bei der 2170 schon nicht mehr), technisch (sehr) gut ist und weil sie ein (auch und erst recht im Vergleich zu aktuellen Maschinen) tolles Nahtbild hat, zuverlässig arbeitet, selten nachjustiert werden muss oder gar defekt ist, es heute noch eine gute Ersatzteilversorgung gibt und sie gut reparierbar ist, weil sie ein noch relativ robustes und langlebiges, weil simples Display hat und ihr Computer-Innenleben aus noch relativ robusten Bestandteilen aufgebaut ist und deshalb eine eher längere Haltbarkeit verspricht? Welches sind die Schwachstellen der 7570 (oder der 2170), die beim und vor einem Kauf gezielt hinterfragt und geprüft werden sollten? Welches sind die Schwachstellen der 7570 (oder der 2170), die bei der Nutzung mittel- und langfristig im Auge behalten werden sollten? Gehäuseschönheit, Anordnung und Form von Bedienknöpfen oder automatisches Einfädeldingenskirchen interessieren mich nicht die Bohne, weil das Dinge sind, die für mich nicht praxisrelevant sind. Z. B einfädeln kann ich in aller Ruhe manuell, weil ich nicht zum Zweck des Geldwerwerbs unter Zeitdruck nähen muss... Wichtiger wären da eher solche Dinge wie die Hubhöhe des Füßchens, um auch mal dickere Sachen nähen zu können. Oder die Haltbarkeit von Dingen, die häufig benutzt/verstellt werden oder die Ausfallhäufigkeit von Schaltern/Bedienknöpfen, Display oder des Kabels vom Anlasser. Oder wie häufig die Maschine vom freundlichen nachjustiert werden muss. Oder wie wert- und sinnvoll oder vielleicht doch eigentlich völlig unbedeutend der Obertransport wirklich ist und weshalb. Gibt es praxisrelevante gewichtige Gründe, nicht die 7570 zu nehmen, sondern lieber eine 2170, weil...? Gibt es praxisrelevante und gewichtige Gründe, heute eine 7570 gar nicht zu nehmen, weil...? Gibt es (auch von Janome oder Brother oder vergleichbaren Marken) im Preisrahmen bis maximal 700 Euro (gebrauchte) Maschinen (inkl. automatisierter Stickmöglichkeit), die stattdessen besser sind, weil... ? Vielen Dank im Voraus für eure Ratschläge und Erfahrungsberichte. Bearbeitet 22. Mai 2019 von nurdir rEchtschreipfelher
nurdir Geschrieben 23. Mai 2019 Autor Melden Geschrieben 23. Mai 2019 hm... ist es hier so ruhig geworden in letzter Zeit oder weshalb kommt so gar keine reaktion? .o(O.O)o.
mawentelina Geschrieben 23. Mai 2019 Melden Geschrieben 23. Mai 2019 Hallo, seit 20 Jahren besitze ich eine Pfaff 7570. Als ich sie damals kaufte, war sie bereits Auslaufmodell, aber der Preis für die "Neue" 2170 von über 8.000,-- DM war mir dann doch etwas zu hoch. Ich habe 10 Jahre mit ihr genäht und gestickt und mir dann zum STicken eine Janome MC 11000 gekauft, da diese größere Stickflächen hat und außerdem doch sehr viel komfortabler beim STicken ist. Man kann mit USB STick arbeiten oder direkt die Maschine mit dem Computer verbinden etc. ............aber zum Nähen ist die Pfaff 7570 immer noch mein Favorit, näht alles und außerdem schneller als die Janome, ist sehr robust und zuverlässig. Nachdem ich im letzten Jahr ein Werkstatthandbuch erwerben konnte und mein Mann in der Lage ist div. Reparaturen danach vorzunehmen, hoffe ich, dass mir meine 7570 noch lange erhalten bleiben wird. LG Gisela
Hinterländerin Geschrieben 23. Mai 2019 Melden Geschrieben 23. Mai 2019 Hallo Nurdir, ich liebe auch meine 7570 mit dem dazugehörigen Stickaggregat. Die Maschine ist sehr wartungsfreundlich, robust und näht fast alles. Also Schuhsohlen und sehr festes Leder habe ich ihr noch nie gegönnt. Aber für mich hat sie alles genäht was ich haben wollte. Ledersachen waren auch dabei, sowie Folien, manchmal Pappe, dicke Jeans. Mit Regelmässiger Pflege ,Reinigung und Ölung von Spulenkapsel war sie seit 1998 nur 3x in Wartung. Es kommt drauf an was du nähen möchtest. Mein Stickaggregat hatte noch nie eine Fehlfunktion. Wenn man die Pfaff-Stickkarten verwendet alles top! Und mit dem damals erworbenen Programm erstelle ich heute noch Stickdateien. Der einzige Nachteil beim Sticken ist: Die Maschine kommuniziert nur "bis Windows2000" einwandfrei mit dem PC. Das habe ich letztes Jahr herausgefunden, nachdem mein alter PC gestorben ist. Ich habe zum Glück jemanden, der mir einen alten PC zurechtgemacht hat, so dass ich wieder mit ihr sticken konnte. Leider sind auch grössere Motive(sprich alles über 10000 Stiche)nur bedingt speicherbar, da die Speicherkarte nur ein gewisses Volumen hat. Dann macht sie aus "einer" dann 2Dateien. Daher als reine Nähmaschine top!!! auch gebraucht. Als Stickmaschine habe ich mir vor kurzem noch eine Brother dazugekauft. Die funktioniert mit USB Stick, egal wie groß die Motive sind. Meine 7570 behalte ich für die kleinen Motive. Falls du aber weitere Fragen hast, kannste dich gerne melden.
nurdir Geschrieben 25. Mai 2019 Autor Melden Geschrieben 25. Mai 2019 (bearbeitet) Vielen Dank. Welcher Preis scheint heute angemessen, inkl. Stickmodul? Auf den einschlägigen Plätzen werden Preise von 500 bis 700 EUR aufgerufen - ist das gerechtfertigt oder sollte man länger suchen und weniger bezahlen? Das mit dem Werkstatthandbuch interessiert mich - wo bekommt man sowas her, was kostet sowas und ist das auf deutsch oder grundsätzlich nur auf englisch zu bekommen? @mawentelina: könntest du mir da ein privates Angebot unterbreiten? Das mit der Software sollte keine wirklich ernsthafte Hürde für mich sein - ich bin computertechnisch seit DOS 6.0 und Windows 3.1 unterwegs und denke, dass ich damit umgehen kann... Steckt man die Karten direkt in die Maschine oder braucht man ein Zusatzteil/Lese-Übertragungsgerät? Auf den einschlägig verfügbaren Bildern kann ich das nicht erkennen. Bearbeitet 25. Mai 2019 von nurdir
nurdir Geschrieben 4. Juni 2019 Autor Melden Geschrieben 4. Juni 2019 hm... keine weitere Reaktion? Frage ich an der falschen Stelle, nach der falschen Maschine oder auf die falsche Art und Weise oder ist hier im Forum insgesamt gerade "der Wurm drin"? Ich habe das Forum mal als sehr viel aktiver erlebt. Oder ist hier generell das Interesse an "alten Schätzchen" erlahmt und man widmet sich nur noch aktueller Technik oder ganz alten "Tretmobilen"? .o(O.O)o.
SiRu Geschrieben 4. Juni 2019 Melden Geschrieben 4. Juni 2019 In Foren hat die Aktivität allgemein nachgelassen. Ich hab nicht vor zu sticken, jedenfalls nicht maschinell. Aber: Ich würde keine gebrauchte Stickmaschine kaufen, jedenfalls keine, die älter als 5 Jahre ist. (Und die auch nur, wenn sie nicht soviel gestickt hat, das ich auf aufgenudelte Mechanik wetten würde...) Schlicht, weil die Software sonst ziemliche Probleme machen kann. Speichermedien altern, da ist je nach System inzwischen auch kein Ersatz mehr für zu kriegen. Und selbst ältere bis alte Betriebsysteme (also vor Windows 7) kriegst Du heut nicht mehr bzw. keine Ersatzteile für die alten Rechner, auf denen die noch laufen. (Ja, man kann da vieles zurechtbasteln, oft auch - so es reine Softwaregeschichten sind - auch emulieren. Aber das dann auch wirklich alles läuft, kann Dir keiner garantieren.) Die alten Tretmaschinen kennen keine Software-Kompatibilitätsprobleme... Ach ja, bei aller Liebe zu alter Technik: Bei einem Hochleistungs-Präzisionsmechanik-Spielzeug wie einer Stickmaschine... die kriegt man mit einigermaßen großem Stickrahmen und in nagelneu durchaus auch schon für unter 1000 € - da wäre für mich etwas länger sparen das Mittel der Wahl.
Nera Geschrieben 4. Juni 2019 Melden Geschrieben 4. Juni 2019 (bearbeitet) vor 58 Minuten schrieb SiRu: In Foren hat die Aktivität allgemein nachgelassen. Noch dazu kommt, daß Sommer ist und sich da viele mit Tätigkeiten im Freien beschäftigen. Beim Rest schließe ich mich @SiRu an. Ich möchte auch keine Stickmaschine, mich dann aber vielleicht mit so nem ausgenudeltem Teil beschäftigen, ne. Eventuell würde ich eine kaufen aus dem Bekanntenkreis, wo ich sicher wäre, daß nicht soviel gestickt wurde. Mir reicht schon unser hochbetagtes Auto, das immer öfter beginnt Faxen zu machen. Bearbeitet 4. Juni 2019 von Nera
pferdlone Geschrieben 4. Juni 2019 Melden Geschrieben 4. Juni 2019 Ok. Als stille Mitleserin habe ich hier auch erst mal eine Antwort gefunden. Ich schaue mich auch schon eine ganze Weile nach einer Stickmaschine um. Dabei habe ich in einem großen Nähmaschinengeschäft, das auch Online-Handel betreibt und auf Messen vertreten ist, diverse gebrauchte Stickmaschinen von Bernina und Pfaff und Brother gesehen. Diese sind zum Teil von über 4.000,-- Euro auf 2.400,-- Euro heruntergesetzt. Eine war dabei, da sparte man 4.000,-- euro. Nach der Betriebszeit hatte ich allerdings noch nicht geschaut. Nur, ob es so was gebraucht gibt. Mehr als 2.500,-- Euro wollte ich auch wirklich nicht ausgeben. Ich brauche keinen Stickrahmen, der 40 cm stickt. In der engeren Auswahl hatte ich Janome MC 500, Elna experience 830 oder 860 (letztere ist eine Kombimaschine) oder Pfaff Sensation Pro oder Pfaff Creative. Brother käme durchaus auch im Frage. Da ich einen Elna-Händler nur 10 km von mir weg habe, würden diese Maschinen auch in die engere Wahl fallen. Die kosten dann neu zwischen 1.600,-- und 2.400,-- Euro. Leider habe ich keine Erfahrung mit den diversen Stickbildern. Ob es da große Unterschiede gibt.
chrütli Geschrieben 4. Juni 2019 Melden Geschrieben 4. Juni 2019 Hui Habe jetzt meine für nen Appel und ein Ei witergegeben. Kanackpunkt war bei meiner 7570: dass sie die Zierstiche nie richtig genäht hat. Alles Tricksen hat nicht geholfen. Die neue Brother schafft alle Zierstiche mit links ohne "Beihilfe"... die Knopflöcher! Entweder schief, nicht gleichlange Raupen und und und .... das sie schlicht zu wenig Power hatte am Schluss. (RV einnähen bei Fleecjacke ein Horror ) Geschätzt habe ich den IDT! Meiner Meinung nach, vom System her, einer der besten auf dem Markt. (Mit dem Obertransportfuss von Brother werd ich einfach nicht warm...) Alles in allem hat die 7570 gute Dienste geleistet. Meine Meinung: Zum reinen Nähen immer wieder! Sticken no way! Da hat alles so einen suuuuper Fortschritt gemacht, dass die 7570 einfach schlichtweg nicht mehr mithalten kann. Sorry, schon eine kleine "neue" Näh-Stickmaschine kann da wesentlich mehr... Hast Du Dir mal eine W6 angeschaut? Die wären auch aus Deutschland...(Ups, sehe auf der Homepage von W6, dass alle Stickmaschinen ausverkauft sind...) Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen LG aus der Schweiz
3kids Geschrieben 18. Oktober 2019 Melden Geschrieben 18. Oktober 2019 Zu Brother: in einem Laden hier, der früher auch Nähmaschinen verkaufte und heute nur noch Material, erzählte der Besitzer, dass Brother eine sehr aggressive Preispolitik betreibt, sprich den Händlern günstigere Konditionen bietet als andere Hersteller. Er war deshalb immer froh, wenn jemand eine Brother wollte. LG Rita
nurdir Geschrieben 1. Februar 2020 Autor Melden Geschrieben 1. Februar 2020 hallo allerseits, ich möchte mich mal melden und bei allen kommentator/innen herzlich bedanken. inzwischen habe ich noch keine maschine gekauft, weshalb die grundsätzliche fragestellung im prinzip immer noch offen ist. drängelt ja auch nicht - hab ja eine Veritas Famula. und wie oben zu sehen ist, gibt es ja auch stille mitleser, denen das auch hilft. wer also dazu noch eine meinung hat - immer her damit. achja: gesundes neues noch. vg detlef
marihel Geschrieben 1. März 2020 Melden Geschrieben 1. März 2020 Hallo bin gerade hier gelandet. Habe auch schon über 20 Jahre die 7570 und wie schon mehrfach erwähnt als reine Nähmaschine einfach gut und hoffe sie bleibt mir noch lange erhalten. Das sticken habe ich weniger genutzt, Maschine umstellen, das übertragen der Stickdateien ging dann mit neuem PC auch nicht mehr. Zum sticken habe ich mir eine Brother Inovis 800 zugelegt, und nicht bereut (ca. 1200 €). Das übertragen geht per USB, solange gestickt wird kann die Nähmaschine genutzt werden. Gruß Marihel
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden