Nixe28 Geschrieben 21. April 2019 Melden Geschrieben 21. April 2019 Hallo Ihr Lieben, ich liebe meine alte mechanische Bernina 700 und wenn sie einen Kniehebel zum Füßchenheben hätte, wäre sie perfekt. Leider blicke ich nicht durch, welche der mechanischen Berninas mit FHS ausgerüstet sind bzw. nachzurüsten wären Deshalb meine Frage an Euch: Welche der Berninas hat FHS? Es kann auch gerne etwas moderner sein aber bitte kein Modell, bei dem ich zum Nadelsenken oder -heben einen Knopf drücken muss und es dann auch noch piept Ja, ich weiß, dass sich das ausschalten lässt... Ich möchte per Fußpedal Stich für Stich nähen und werde darüber nicht diskutieren Wer kennt sich aus und kann mir bei der Suche helfen? Grüßchen
elbia Geschrieben 21. April 2019 Melden Geschrieben 21. April 2019 Hallo Anja, soweit ich weiß hat die alte 830 Record schon einen Kniehebel, aber noch kein Füßchen oben oder unten auf dem Pedal. Die 930/931 Record hat beides - wird aber zu Mondpreisen gehandelt Es gibt aber wohl frühe Modelle, bei der Füßchen oben oder unten noch nicht auf dem Pedal war. Bei den Nummern drüber gibt es Modelle mit und Modelle ohne Kniehebel. Da müsstest du dann mit der Modellnummer konkreter werden 1004/1005 haben keinen Kniehebel. Ab der 1130 sind es wohl keine mechanischen mehr.
Nixe28 Geschrieben 21. April 2019 Autor Melden Geschrieben 21. April 2019 (bearbeitet) Danke elbia, nur um Mißverständnissen vorzubeugen, ich möchte auf dem Fußpedal keine extra Funktionen haben, es geht mir nur um das FHS. Es gibt mechanische Modelle mit Kniehebel zum Gasgeben, das ist es was mich verwirrt. Insofern hilft mir Deine Antwort nur bedingt weiter Bearbeitet 21. April 2019 von Nixe28
elbia Geschrieben 21. April 2019 Melden Geschrieben 21. April 2019 vor 3 Minuten schrieb Nixe28: ich möchte auf dem Fußpedal keine extra Funktionen haben Auch nur um Missverständnisse vorzubeugen : damit meinte ich, dass wenn man mit der Ferse hinten kurz auf das Fußpedal tritt, dann versenkt es die Nadel im Stoff (Nadeltiefstellung) und bei einem weiteren kurzen Tritt kommt die Nadel in Hochstellung. Das ist eine wunderbare Sache und man will es nicht mehr missen, wenn man es mal gewohnt ist. Ich denke, dass Maschinen, die so ausgestattet sind, beim Anhalten auch automatisch in Nadelhochstellung fahren. Es gibt die 1006 mit Kniehebel. Die 1020 hat keinen. Die 1080 und 1090 sind keine mechanischen. Neu zu bekommen als mechanisches Modell ist nur die 1008 und ich glaube, die kann man mit Aufpreis mit Kniehebel bekommen. Einen Kniehebel zum Gas geben haben nur die ganz alten 530 und 730, bzw. die kleineren Schwestern. Wobei es davon auch welche mit Pedal gibt. Aber keine davon hat FHS.
susa1962 Geschrieben 21. April 2019 Melden Geschrieben 21. April 2019 Meine alte Bernina 1030 hat einen Kniehebel - und ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich ihn nie benutzt habe. Ich bin erst mit der Cover auf den Kniehebel-Geschmack gekommen. Sonnige Ostertage - herzliche Grüße ☀️🐣🐥🐇
jettaweg Geschrieben 21. April 2019 Melden Geschrieben 21. April 2019 keine Frage, da ist die 930/931 einfach die beste, weil sie ausser dem Kniehebel die Nadelpos. oben und unten hat; auf diese könnte man wohl verzichten, andererseits ist die 930/931 (und auch die kurz danach erschienen kleine einfachere Schwester ohne Kniehebel, die 910) die erste Bernina mit Gleichstrommotor ! = bei diesem wird das maximale Drehmoment elektronisch vorgegeben; das bedeutet in der Praxis, dass die -per Pedalstellung vorgegebene- Drehzahl konstant bzw. bis zur Blockierung (dann bricht die Motoransteuerung ab) gehalten wird, egal, wie unterschiedlich die Belastung z. B. durch dickes bzw. hartes Material stattfindet; ausserdem stellt dieses Feature sicher, dass schon ab Zeitlupentempo (1-2 Stiche p.Sek.) annähernd das volle Drehmoment verfügbar ist... und selbst bei der ersten Serie, die nur den Nadelstopp oben besitzt, hatte ich schon einige auf Nadelstopp oben und unten durch eine feinmechanische Erweiterung (2. Schaltnase) nachgerüstet; die günstigere Alternative mit Kniehebel zur 930 usw. ist nur noch die 830 Record -die Königin bzw. DAS Arbeitstier, praktisch unkaputtbar !- und selbst bei der -ausser der Knopflochautomatik praktisch baugleichen- 730 Record lässt sich ein Umbau auf einen Füßchenheber-Kniehebel bewerkstelligen...
jettaweg Geschrieben 21. April 2019 Melden Geschrieben 21. April 2019 ...und die 730 Record gabs tatsächlich in mehreren Ausführungen... ohne Kniehebel -Gasgeben per Fußpedal- mit Kniehebel -Gasgeben mit Kniehebel- mit Kniehebel -Gasgeben per Fußpedal, Füßchenheben per Kniehebel- allerdings habe ich erst eine einzige 730 Record -mit Füßchenheben per Kniehebel- in USA gesehen; in Europa wurde diese Zusatzfunktion eher selten verkauft, vermutlich war sie recht teuer...
Nixe28 Geschrieben 21. April 2019 Autor Melden Geschrieben 21. April 2019 (bearbeitet) Ah, danke @elbia @susa1962 und @jettaweg, so kommt allmählich Licht ins Dunkle: Bernina-Modelle mit FHS 830 Record 930 931 1006 1030 ...to be continued... Bearbeitet 21. April 2019 von Nixe28
susa1962 Geschrieben 21. April 2019 Melden Geschrieben 21. April 2019 Susa wird ihre gute alte 1030 an ihre Mutter weitergeben Sie traut sich nicht an meine anderen Maschinen, aber die 1030 kennt sie bestens - die hat uns durch zig Jahre Nähkurse begleitet.
elbia Geschrieben 21. April 2019 Melden Geschrieben 21. April 2019 Hab natürlich noch was vergessen Ab der 900er Reihe haben die Berninas keinen verstellbaren Nähfußdruck mehr. Man kann den Kopfdeckel nicht mehr einfach nach oben aufklappen. Vermutlich läge da die gleiche Schraube zur Fußdruckverstellung drunter, wie bei der 700er oder 800er Reihe, aber man kommt nicht dran
Nixe28 Geschrieben 21. April 2019 Autor Melden Geschrieben 21. April 2019 vor 23 Minuten schrieb elbia: Hab natürlich noch was vergessen Ab der 900er Reihe haben die Berninas keinen verstellbaren Nähfußdruck mehr. Man kann den Kopfdeckel nicht mehr einfach nach oben aufklappen. Vermutlich läge da die gleiche Schraube zur Fußdruckverstellung drunter, wie bei der 700er oder 800er Reihe, aber man kommt nicht dran Ah, danke, das ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt. @susa1962 wie ist das bei der 1030 mit dem Nähfußdruck? Und dankeschön
susa1962 Geschrieben 21. April 2019 Melden Geschrieben 21. April 2019 vor 12 Minuten schrieb Nixe28: @susa1962 wie ist das bei der 1030 mit dem Nähfußdruck? Und dankeschön Den kann man nicht verstellen. Habe ich aber auch nie vermisst. Sie näht klaglos alles, auch dickes Leder und mehrere Lagen Jeans. Für Jersey habe ich mir einen Obertransportfuß dazugekauft. Top ...
Nixe28 Geschrieben 21. April 2019 Autor Melden Geschrieben 21. April 2019 vor 25 Minuten schrieb susa1962: Den kann man nicht verstellen. Habe ich aber auch nie vermisst. Sie näht klaglos alles, auch dickes Leder und mehrere Lagen Jeans. Für Jersey habe ich mir einen Obertransportfuß dazugekauft. Top ... Okay, danke! Bei der 700 habe ich auch noch nie am Füßchendruck geschraubt, weiß auch nichtmal, ob das geht Jersey näh ich damit auch völlig problemlos und selbst Fleece und Softshell klappt ohne Fehlstiche. Vielleicht doch entbehrlich 🤔
elbia Geschrieben 21. April 2019 Melden Geschrieben 21. April 2019 vor 6 Minuten schrieb Nixe28: Bei der 700 habe ich auch noch nie am Füßchendruck geschraubt, weiß auch nichtmal, ob das geht Klapp mal den oberen Deckel hoch. Da wo der türkise Pfeil drauf zeigt, das ist die Fußdruckverstellung Mit dem Schraubenzieher die Schraube lockern. vor 39 Minuten schrieb susa1962: Sie näht klaglos alles, auch dickes Leder und mehrere Lagen Jeans. Für Jersey habe ich mir einen Obertransportfuß dazugekauft. Den habe ich mir auch dazugekauft - mächtig teuer aber ich habe es nicht bereut. Ich nehme den sehr oft und gerne
nowak Geschrieben 22. April 2019 Melden Geschrieben 22. April 2019 Da wir Mods bei den Löschungen nicht mehr dazu schreiben können warum, sondern nur noch weg ist weg, erinnere ich daran, daß jegliche Weitergabe gegen Gegenleistung (wie Geld) und die Anbahnung dazu ausschließlich bei den Kleinanzeigen stattfindet. Nur damit sich niemand wundern muß, daß hier gleich einige Beiträge weniger sind...
susa1962 Geschrieben 22. April 2019 Melden Geschrieben 22. April 2019 vor 1 Stunde schrieb nowak: Da wir Mods bei den Löschungen nicht mehr dazu schreiben können warum, sondern nur noch weg ist weg, erinnere ich daran, daß jegliche Weitergabe gegen Gegenleistung (wie Geld) und die Anbahnung dazu ausschließlich bei den Kleinanzeigen stattfindet. Nur damit sich niemand wundern muß, daß hier gleich einige Beiträge weniger sind... Ich glaube, dass @Marieken das mehr scherzhaft gemeint hat und ich auch... wie gesagt, meine Mutter wird sie nutzen - es sollte kein Geschäft gegen Gegenleistung (Geld) angebahnt werden. Aber egal - ist ja nicht schlimm, dass es gelöscht wurde ... ich bin da nicht empfindlich 😇 ...
nowak Geschrieben 22. April 2019 Melden Geschrieben 22. April 2019 Da wir als Mods zum einen nicht wissen können, wie es gemeint war, zum anderen aber vor allem die nächsten 100, die das lesen noch weniger wissen könne, wie es gemeint war... und wir über die Jahre genug Beispiele erlebt haben, wo dann auf einmal doch ein Kauf draus wurde... bleiben wir in dem Punkt einfach strikt, wie bisher auch.
Nixe28 Geschrieben 22. April 2019 Autor Melden Geschrieben 22. April 2019 Es war definitiv nur Spaß! Nun aber bitte zurück zum Thema dieses Threads: Welche mechanischen Berninas haben sonst noch FHS?
akinom017 Geschrieben 23. April 2019 Melden Geschrieben 23. April 2019 (bearbeitet) Lt. der Bernina Homepage wurde das FHS 1963 eingeführt https://www.bernina.com/de-DE/Footer-de-DE/Warum-BERNINA-DE/Qualitat-Tradition/Geschichte#history-1963 Die Abbildung der 830 von 1971 zeigt deutlich das Ansteckloch https://www.bernina.com/de-DE/Footer-de-DE/Warum-BERNINA-DE/Qualitat-Tradition/Geschichte#history-1971 Am 21.4.2019 um 13:30 schrieb Nixe28: Es kann auch gerne etwas moderner sein aber bitte kein Modell, bei dem ich zum Nadelsenken oder -heben einen Knopf drücken muss und es dann auch noch piept Meine 1230 durchaus computerisiert Bj 1991, hat das FHS, landet je nach Vorgabe mit Nadel oben oder unten nach dem letzten Stich. Der Knopf zur dauerhaften Vorwahl ist da aber er piepst nicht, die ist noch tonlos. Der Fußtritt mit der Ferse auf dem Pedal hebt oder senkt die Nadel einmal. Viel Erfolg beim Finden. Bearbeitet 23. April 2019 von akinom017 Hinweis zur 1230 ergänzt
Nixe28 Geschrieben 28. Juli 2019 Autor Melden Geschrieben 28. Juli 2019 Am 21.4.2019 um 15:57 schrieb jettaweg: und selbst bei der ersten Serie, die nur den Nadelstopp oben besitzt, hatte ich schon einige auf Nadelstopp oben und unten durch eine feinmechanische Erweiterung (2. Schaltnase) nachgerüstet; Hallo jettaweg, inzwischen habe ich eine 930 der ersten Generation gekauft und war überrascht, dass sie den Nadelstopp oben hat. Inzwischen kenne ich mich mit den drei unterschiedlichen Generationen dank @elbia besser aus. Den Nadelstopp oben hätte ich nicht gebraucht sondern lieber Stich für Stich genäht wie mit der 700. Nun hat die 930 das aber nunmal und ich vermisse den Nadelstop unten. Gibt es für den von Dir beschriebenen Umbau irgendwo eine Anleitung? Mein Liebster ist technisch versiert und ich traue uns einen entsprechenden Umbau durchaus zu...!?
jettaweg Geschrieben 28. Juli 2019 Melden Geschrieben 28. Juli 2019 das sollten wir zusammen schon "gebacken" bekommen... das wichtigste ist das angepasste PVC- Formteil = Endkappen für Rohre oder dergl., die ich hier im Werkzeugfachgeschäft gekauft habe; bei dieser wird die Kappe an der Naht abgeschnitten, 1 Schlitz kommt für die bestehende Nocke rein und gegenüber -also um 180 Grad versetzt- ein Fensterchen -in derselben Flucht wie der Ausschnitt für die bestehende Nocke- für die 2. Nocke gefräst; in dieses Fensterchen kommt dann die 2. Nocke; diese Nocke muss in der Höhe und Ausrichtung annähernd identisch mit der 1. Nocke sein; als Material eignet sich ein ca3cm langes dünnes Federblech, das mittig als Nocke geformt wird, der beidseitige Rest wird leicht gebogen und damit an die Innenrundung des bestehenden Nockenkranz angepasst, dann wird beides zusammen auf die Schleppfeder bündig aufgeschoben; evtl. muss dieses bündige etwas nachgearbeitet werden, damit es -wie es zuvor war- wieder bündig ist und das Handrad usw. wieder sauber sitzt... zur besseren Feineinstellung kann dann auch der Langsamlauf etwas reduziert werden -da ist ein kleiner Poti, seitlich rechts über der Abschalt-Magnetspule- ein Formteil habe ich evtl. noch übrig; Fotos werde ich morgen machen; Gruss Gert
jettaweg Geschrieben 28. Juli 2019 Melden Geschrieben 28. Juli 2019 und natürlich lässt sich der Nadelstopp an der 930/1 mit einem kleinen Trick deaktivieren = dazu muss nur der Endlagenschalter, welcher von dem Schiebestift der Abschaltung betätigt wird, auf "gedrückt" fixiert werden; dann stoppt die Maschine sofort nach Wegnahme des Fusses -irgendwo eben- wenn das auch genügen würde, kann ich ein Foto dieses Schalters machen...
Nixe28 Geschrieben 28. Juli 2019 Autor Melden Geschrieben 28. Juli 2019 Danke Gert, für beide Antworten! Wenn wir die Maschine auf Nadelstop unten zusätzlich umbauen, benötige ich ein entsprechendes neues Fußpedal oder? Mir würde es vermutlich genügen, wenn der Nadelstop oben weg wäre, vorausgesetzt es lässt sich mit dem Pedal gut steuern wie z.B. bei der 700. Mit der nähe ich Stich für Stich ohne das Handrad anzufassen.
jettaweg Geschrieben 29. Juli 2019 Melden Geschrieben 29. Juli 2019 nein, das lässt sich mit dem vorhandenen originalen Pedal sehr gut steuern; lediglich bei einem absoluten Schnellstopp lässt sich die Nadelposition nicht vorwählen, dann bleibt die Nadel entweder oben oder unten stehen; wird jedoch zum Nahtende die Geschwindigkeit verlangsamt(wie es auch im Normalfall geschieht), fährt die Nadel bzw. Nadelstange in den jeweiligen Endbereich; = wenn sie aufwärts unterwegs ist, bleibt sie oben stehen, ist sie abwärts unterwegs, bleibt sie unten stehen; das Umschalten auf die jeweilige andere Position geschieht danach durch ein kurzes Antippen=Gasgeben des Pedals mit der Fußspitze... bei jedem Antippen schaltet sie also um; .........das andere Pedal, welches mit der Ferse diese Umschaltung bewirkt(und auf dessen Trittfläche ein Nadelsymbol mit 2 Pfeilen drauf ist), passt nur für die späteren 930er und danach die 1030 usw. , die bereits diese Funktion elektronisch integriert haben......... jedoch diese frühe 930 erkennt die Nadelstangenposition nur rein mechanisch durch eine relativ aufwendige Mechanik; diese Mechanik ist deshalb auch bei jedem Stopp durch ein Doppelklicken zu hören = beim ersten Klicken zieht die Magnetspule an (welche dadurch den Schiebestift Richtung Schaltnasenhöhe schiebt), das zweite Klicken wird durch das Wiederabfallen der Magnetspule (in Endlage Nadelstange) erzeugt; -diese Mechanik lässt sich nach dem Abnehmen (zuvor Netzstecker ziehen ! ) des rechten Seitendeckels sehr gut erkennen- bei den späteren 930er Versionen wurde für die 2., also die untere Nadelposition, eine Gabellichtschranke und eine Erweiterung der Elektronik (zur Erkennung des Zustands der GaLi) hinzugefügt; ab der 1030 aufwärts gibts nur noch eine GaLi, die dann beide Positionen erkennen kann...
Nixe28 Geschrieben 29. Juli 2019 Autor Melden Geschrieben 29. Juli 2019 (bearbeitet) Wow @jettaweg, danke für diese gute Erklärung und dass Du uns an diesem Fachwissen teilhaben lässt! vor 57 Minuten schrieb jettaweg: nein, das lässt sich mit dem vorhandenen originalen Pedal sehr gut steuern; lediglich bei einem absoluten Schnellstopp lässt sich die Nadelposition nicht vorwählen, dann bleibt die Nadel entweder oben oder unten stehen; Das bezieht sich jetzt auf die erweiterte Funktion Nadelstop oben und unten, oder? vor 14 Stunden schrieb Nixe28: Mir würde es vermutlich genügen, wenn der Nadelstop oben weg wäre, vorausgesetzt es lässt sich mit dem Pedal gut steuern wie z.B. bei der 700. Mit der nähe ich Stich für Stich ohne das Handrad anzufassen. Wie sieht es damit aus, wenn man den Nadelstop oben deaktiviert hat? Reagiert die Maschine dann "ganz normal" wie z.B. die 700? Bearbeitet 29. Juli 2019 von Nixe28
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden