Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusamen :winke:

 

war hier lange nicht mehr aktiv, nur stille Mitleserin aber ich habe ein neues Projekt begonnen... und es hat mich wieder in den Fingern gejuckt einen WIP zu machen. Daher habe ich von Anfang an das ein oder andere Foto gemacht. Von daher würde ich mich über ein paar Mitleser freuen. :)

 

Geplant ist ein kleiner Ausflug in die 50er und nein es wird nicht Authentisch. Das Kleid soll einen Tellerrock besitzen. Dazu muss natürlich der passende unterbau dazu, einen Petticoat (evtl. sogar ein zweiter). Ich werde keine vorhandenen Schnitte verwenden bis auf den oberen Teil des Kleides, den kann ich von einem vorhandenen Kleid abnehmen. Für den Tellerrock brauche ich ja "nur" einen Kreis. Ich hoffe ich habe dann noch etwas an Stoffresten über, um noch evtl. ein Haarband daraus zu basteln. 

 

In meiner Stoffkiste habe ich noch einen schwarzen Stoff mit roten Punkten gefunden. War eigentlich für was anderes eingeplant aber ist net schlimm denn für dieses Kleid ist der einfach top! 

Ich habe zwar schon angefangen aber das ganze soll neben einem anderen Kleid bis Anfang August fertig werden. :roller:

Werbung:
  • Antworten 32
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Sonnenkäfer

    20

  • Lehrling

    5

  • StinaEinzelstück

    3

  • DOKASCH

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Au ja, Petticoat würde mich sehr interessieren.

Ich lese freudig mit

 

lg Trizi

Geschrieben

Hallo herzlich Willkommen Trizi ich freue mich sehr über Mitleser :winke:

 

So! Los geht's! Und natürlich mit dem Unterbau, dem Petticoat.


Ich habe mir gute 5m Tüll und 1m Futterstoff, einen Reißverschluss und Satin-Schrägband gegönnt. Mit diesem festem Tüll wollte ich nicht das er später direkt auf dem Bein reibt und dann kratzt oder an Strümpfen/Strumpfhosen hängen bleibt, daher ein Futter. Ich hatte mir mal einen solchen Unterrock gekauft vor Jahren daher hatte ich eine recht gute Vorstellung wie er werden soll... Tellerrock der aus jeweils 3 Streifen besteht. Da eine Rocklage zu wenig bauscht sollen es drei werden. Also aus drei Tüll-Tellerröcken + Futterrock soll der Petticoat entstehen. Aus Bequemlichkeitsgründen habe ich mich gegen einen Gummizug-Bund entschieden, also einen Bund zum Knöpfen und dazu einen Reißverschluss.


Also eine Rocklage besteht aus drei Tüllstreifen bzw. Tüllreihen. Oben der Bund, dann Reihe 1, 2 und 3. Die Tüllstreifen sind dann jeweils oben am Bund bzw. hin zu der darüber liegenden Reihe gerafft/gefaltet. Um das ganze Anschaulicher zu machen habe ich euch eine Skizze gemacht damit man sich das besser Vorstellen kann.

Nun nehme ich den Umfang von meiner Taille: 74,5cm

Und die Höhe der Tüllstreifen übernehme ich von dem alten Unterrock:

Höhe Reihe 1: 15cm

Höhe Reihe 2: 17cm

Höhe Reihe 3: 20cm

 

Nun habe ich alles um die Länge der der einzelnen Streifen/Reihen zu berechnen. Dazu brauche ich Papier, Stift, eine Formel und wenn man faul ist, wie ich, einen Taschenrechner. :razz:


Ich habe lange überlegt wie ich folgende Schritte am Besten erklären kann... Ergebnis war eine Skizze, eine Übersicht was alles für Werte gebraucht werden und eine Auflistung der Rechnungen die man dann selber, wie eine Schritt für Schritt Anleitung, mit den eigenen Maßen gefüllt werden können.

Die Skizze zeigt eine Draufsicht von einem Tellerrock. Der Innere Kreis soll der Umfang der Taille/Bund sein und der Äußere der Saum des Rockes. Darauf sieht man die einzelnen Reihen, die verschiedenen Umfänge und wo welche anderen Maße wie die Höhe der Streifen/Reihen oder die unterschiedlichen Radien angeordnet sind.

Auf dem nächsten Blatt findet ihr dann die Formeln wie Umfang und Radius in Beziehung stehen, was für Maße man hat bzw. benötigt und was alles ausgerechnet werden muss. Ich habe alles unterschiedlich benannt damit man nichts verwechselt. Wir müssen leider die unterschiedlichen Radien ausrechnen, denn nur mit denen können wir die Umfänge der Streifen/Reihen ausrechnen die dann die Länge der Tüllstreifen darstellt.

 

Auf Blatt 2 findet ihr dann alle Rechnungen aufgelistet und man muss nur noch alles einsetzen und damit den Taschenrechner füttern. Damit man das Besser verstehen kann habe ich noch meine Werte durchgerechnet, vielleicht hilft da ja jemand der es auch so berechnet. Nicht wundern wenn man das Pi vom Taschenrechner verwendet kommen andere Maße raus weil man mit mehr als zwei Nachkommastellen rechnet.


Die Tüllstreifen sind dann so groß wie folgt (Werte habe ich aufgerundet auf ganze cm):

Reihe 1: 169cm x 15cm

Reihe 2: 276cm x 17cm

Reihe 3: 402cm x 20cm


Ich schlage rundrum noch 1cm Nahtzugabe hinzu und schneide meine Tüllstreifen nach folgenden Maßen zu:

Reihe 1: 171cm x 17cm

Reihe 2: 278cm x 19cm

Reihe 3: 404cm x 22cm


 

Da ich drei Rocklagen brauche schneide ich jeden Tüllstreifen 3x zu.

Ich hoffe das ganze ist so Verständlich. Ist ein großer Brocken aber der Rest ist im Vergleich dazu recht einfach :hug:

Material_Petticoat.JPG

Skizze_Petticoat.JPG

Skizze_Draufsicht.JPG

Berechnung_1.JPG

Berechnung_2.JPG

Berechnung_3.JPG

Berechnung_4.JPG

Geschrieben

Oh, da schaue ich auch gerne zu - sobald das Baby da und ich wieder etwas schlanker bin will ich auch endlich einen nähen. :classic_smile:

Geschrieben

interessantes projekt :klatsch1:!

 

...btw., dein Mathelehrer wäre stolz auf dich :hug: !

Geschrieben

Hallo Ihr zwei, schön das ihr mit dazukommt :winke: und danke Devil's Dance :hug: ich musste viel mit Formeln in der Ausbildung machen aber dann hat es sich ja gelohnt.:classic_biggrin: Hab auch mehrere Anläufe dafür gebraucht bis das hier rausgekommen ist. Ich versuche das ganze so zu beschreiben, das egal welche Größe man hat oder wie lange den Petticoat sein soll man diese Schritte hier als Anleitung vielleicht nutzen kann. Also wenn etwas unklar ist könnt ihr gerne Nachfragen.

 

Oki dann mach ich weiter wie ich die Tüllstreifen zugeschnitten hab, denn auf Tüll kann man schwer was aufzeichnen oder gut mit Stecknadeln stecken. Habe mir dann so beholfen das ich als erstes die Breite eines Streifens ausgemessen habe und vorsichtig mit recht eng aufeinander folgende Nadeln das gesteckt habe. Dann habe ich vorsichtig den Tüll eingeschnitten schön von Nadel zu Nadel. Habe auch gleich die dreifache höhe des Streifens abgesteckt und eingeschnitten.

 

Dann habe ich den Tüll zusammengefaltet, also vom Rand bis zum Einschnitt, so oft wiederholt bis das ganze so 20cm bis 30cm breit war. So muss man keine 4m abstecken und einzelnt zuschneiden sondern einmal das kurze Stück mit mehren lagen und schwupp hat man einen Streifen. Zum Glück habe ich mich erinnert das ich solche Clips habe, die sind hier echt Gold wert gewesen damit sich die lagen nicht verschieben. Tüll ist da echt zickig. Nachdem ich rundrum alles mit den Clips fest gemacht hab, habe ich die höhe des Streifens wieder mit Nadeln abgesteckt (bei mehr Lagen halten die deutlich besser). Falls man keine solchen Clips hat helfen vielleicht  auch Wäscheklammern.

 

So habe ich dann meine ersten drei Streifen zugeschnitten. Rechts und links vom Schnitt hab ich noch ein paar nadeln gesteckt, das erleichtert das schneiden auch nochmal. Anschließend habe ich das ganze wiederholt für die beiden anderen Reihen. Insgesamt habt ihr dann neun Tüllstreifen.

Tuell_mit_Stecknadeln.JPG

Tuell_mit_Clips.JPG

Geschrieben

So weiter ging es das ich je ein Streifen von Reihe 1 und Reihe zwei genommen habe und die miteinander verbunden habe. Um die Mehrweite des Streifen der Reihe 2 gleichmäßig zu verteilen, habe ich die Streifen in gleiche Abschnitte aufgeteilt. Hab den ersten Streifen der länge nach zur hälfte gefaltet und die Mitte mit einem Clip markiert. Dann jeweils vom Rand zum Clip hin nochmal gefaltet und wieder markiert mit zwei Clips... so habe ich den Streifen in vier gleichgroße Abschnitte aufgeteilt. Dann habe ich zwischen den Clips immer weiter halbiert und markiert bis ich insgesamt den Streifen in 16 Abschnitte aufgeteilt habe. Das selbe habe ich mit dem anderen Streifen auch gemacht und dann beide Streifen zusammen geclipst. Siehe Bilder. Der Längere Streifen wirft richtige Wellen.

 

Dann ging ich mit dem ganzen an die Näma und habe mit 1cm NZ alles zusammen genäht. Zwischen jeweils zwei Clips habe ich mit ca. 3 Falten dann die Mehrweite untergebracht. Ein paar Stiche, kleine Falte, danach ein paar Stiche weitere Falte und dann wieder ein paar Stiche und letze Falte vor dem Clip. So super genau muss man es nicht nehmen aber ich habe versucht das ganze recht gleichmäßig zu machen. Man kann das ganze sicher auch normal Raffen aber da ich einen recht steifen Tüll hatte wollte ich es net zu bauschig werden lassen. Keine Sorge wird auch so Bauschig genug. :classic_wink: Für den anderen Petticoat den ich machen will hab ich Soft- bzw. einen weichen Tüll, da wird das ganze glaub generell net so Bauschig. Wenn ich da soweit bin zeig ich euch den auch, dann habt ihr nen schönen Vergleich. :classic_biggrin: Wobei ich muss dazu sagen das dieser auch nicht so bauschig werden darf, dieser Unterrock soll in ein gekauftes Kleid kommen das einen net so weiten Rock hat. Wenn man da einen bauschigeren Rock haben will muss man vielleicht mehr Rocklagen machen.

 

Mit demselben Prinzip habe ich dann den Streifen von Reihe 3 an den Streifen von Reihe 2 genauso zusammen genäht. Anschließend habe ich die Nahtzugabe nach oben geklappt also in die Richtung wo der Tüllstreifen nicht gefaltet ist und in ca. 0,5cm Abstand nochmal abgesteppt. Hier habe ich euch auch ein Bild gemacht. Da der Tüll recht zickig ist und einerseits leicht verrutscht und anderer seits an den Kannten so schlimm wie Klettverschluss ist und überall fest hängt habe ich den Rest der Nahtzugabe knapp abgeschnitten und darüber ein Band genäht. so ist die Nahtzugabe komplett innenliegend und aus dem Fliegengitter-Tüll-Haufen wird endlich was schickes erkennbares. :roller:

 

Das ganze macht ihr jetzt für alle 3 Tüll Röcke .... ist eine ziemliche Fleißarbeit aber es lohnt sich! :super:

Tuellstreifen_Clips.JPG

Tuellstreifen_Clips_Detail.JPG

Tuell_NZ.JPG

Tuell_mit_Band.JPG

Tuell_Rockbahnen.JPG

  • 6 Monate später...
Geschrieben

Hallo zusammen da bin ich wieder :winke:

 

leider hatte ich keine Zeit mehr euch zeitgleich alle Schritte zu zeigen.... ABER.... das hole ich jetzt nach! Das ganze hat auch zeitlich nicht bis Anfang August geklappt daher musste eine alternative Lösung her, aber die möchte ich euch auch noch zeigen.

 

So dann geht's erst mal weiter! Jetzt werden die drei Tüll Röcke mit einer Knappen Naht am Saum oben miteinander verbunden damit sie nicht mehr verrutschen. Anschließend kommt der Reißverschluss rein. Hierfür nehme ich ca. 2cm Nahtzugabe damit ich diese doppelt umschlagen kann und damit keine Kante festhängt. Bei weichem Tüll muss man schauen ob das überhaupt nötig ist. Dann schneide ich bei den beiden äußeren Rocklagen die Nahtzugaben knapp unter dem Reißverschluss ein und kann jede einzelne Rocklage mit einer Naht bis ganz nach unten schließen. Wenn noch eine Lücke zwischen Reißverschluss und der nach unten verlaufen Naht besteht weil man mit der Nähmaschine net so gut an ran kommt, einfach mit ein paar Stichen von Hand schließen dann sieht es schön sauber aus. :) Zum Schluss noch die Nahtzugaben zweifach einschlagen und feststeppen.

 

Zuerst habe ich alle drei Rocklagen mit einer Naht vom Reißverschluss bis nach unten zum Saum verbunden aber das war dann in dem Bereich so fest und hat nicht so schön "gewallt" aber wenn alle Rocklagen separat geschlossen werden nach dem Reißverschluss, fällt es viel schöner :classic_biggrin: also brauchte ich hier schon zwei Anläufe. Außerdem kann man  später so schön jeden Saum anbringen.

Petticoat_Reisverschluss.JPG

Geschrieben

Als nächstes habe ich mein Futter zugeschnitten. Mein Stoff hat leider nicht für einen Vollkreis Rock gereicht daher musste ich etwas Stückeln. Den Bund habe ich dann auch gleich mit zugeschnitten, dieser wird allerdings noch mit weiterem Stoff verstärkt. Das Maß für den Bund oben habe ich schon passend zugeschnitten aber nicht vergessen die Nahtzugabe mit einzurechnen. Bei einem Vollkreis Rock braucht man zweimal die Nahtzugabe in meinem Fall 12-fach weil mein Futterrock aus 6 Teilen Besteht. Bis auf eine Naht habe ich Rockteile alle zusammen gefügt und jeweilst dann zweimal die Nahtzugabe eingeschlagen und mit einer weiteren Naht festgesteppt. So ist alles schön sauber und franselt nix aus... ich weiß leider gerade nicht wie man diese Naht nennt.  :verwirrt:

 

Dann wurde das Futter an den Rocksaum gesteckt. Die Mehrweite von dem Tüll Rock habe ich genauso verteil wie ich das bei den einzelnen Tüllstreifen die ich miteinander verbunden habe. Anschließend habe ich alles knappkantig mit einer Naht verbunden.

Petticoat_Futter.JPG

Petticoat_Futter_Clips.JPG

Petticoat_mit_Futter.JPG

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Den nächsten Schritt würde ich nächstes mal vorziehen, also das Verschließen des Futterrocks bevor ich ihn an den Tüll Rock hefte. Den unteren Teil des Futterrocks habe ich zusammengenäht, den oberen Teil lasse ich offen für den Reißverschluss. Anschließend falte ich die Nahtzugabe auseinander, schlage sie ein weiters mal um und steppe sie ein weiteres mal fest. So franselt nix mehr aus. :)

 

Dann hab ich die Öffnung von Hand um den Reißverschluss genäht und genügend Platz zum Öffnen und Schließen gelassen. Das ganze ist etwas knuddelig und faltig geworden aber zum Glück ist es ja unten drunter. :p

Futterrock_Reißverschluss.JPG

Futterrock_Naht.JPG

Geschrieben

Weiter geht es mit dem Bund. Da er aus Futterstoff besteht mach ich ihn aus zwei Teilen damit oben eine saubere Kante entsteht. Also zweimal die länge und höhe des Bundes + Nahtzugabe, dann längs zusammengenäht und auch die kurzen seiten rechts auf rechts geschlossen. Desweiteren habe ich noch aus einen Stück Reste-Baumwollstoff gefüttert um den Bund etwas stabiler zu bekommen. Leider hab ich hiervon keine Bilder gemacht. :(

 

Dann muss nur noch der Bund auf den Rock genäht werden und umgeschlagen werden, zum Schluss innen mit der Hand verschießen. Ich habe den Bund etwas länger gemacht um eine Lasche dadurch zu erzeugen. Ob ich die Lasche mit einem Knopf oder mit Haken verschließe bin ich noch unschlüssig. :confused:

Petticoat_Bund_1.JPG

Petticoat_Bund_3.JPG

Petticoat_Bund_2.JPG

Geschrieben

Abgesehen vom Verschluss fehlen nur noch 2 Dinge dann ist er fertig. :roller:

 

Zuerst bekommt der Futterrock seinen Saum und endgültige Länge. Nach einer Anprobe habe ich entschieden das der Saum ca. 2,5-3 cm kürzer werden soll als die Tüll Röcke. Dann hab ich den Futterrock auf die Richtige länge 2x umgeschlagen und festgesteppt. Durch die Rundung des Saum's gab es durch das doppelte Umschlagen innen leider ein paar Falten aber von außen sieht man nix davon. :D

 

Zu guter letzt bekommt jeder Tüll Rock noch ein Satin-Schrägband.

Futterrock_Saum.JPG

Petticoat_Saum_1.JPG

Petticoat_Saum_2.JPG

Petticoat_Saum_fertig.JPG

Geschrieben

So sieht er fertig aus :freu:

angezogen hat er auch noch etwas mehr Volumen :)

Petticoat_1.JPG

Petticoat_2.JPG

Geschrieben

chic, duftig, luftig!

nichts für mich, aber ich seh ihn gerne an anderen.

 

liebe Grüße

Lehrling

Geschrieben

Sooo dann wäre schon mal der erste Petticoat fertig. Jap es gibt noch einen zweiten! Das ganze war ursprünglich ja gedacht bis August fertig zu werden. Da aber noch Dinge dazwischen gekommen sind hat das ganze zeitlich nicht gereicht, daher musste Plan B her. :confused:

 

Also habe ich zwischendrin mit dem schwarzen Petticoat aufgehört und mit einem weißen begonnen. Wie macht das Sinn? Da ich mit dem Kleid zeitlich keine Chance hatte habe ich ein vorhandenes genommen. Ich hatte da echt dusel denn ich hatte kurz davor ein Kleid gekauft gehabt das sich praktisch pimpen ließ. Also musste untendrunter noch der passende Petticoat her. :D

 

Ich hatte mir einen weichen Tüll geholt weil ich mir den Futterrock sparen wollte. Hat sich auch sehr bequem angefühlt aber es hat hinten und vorne nicht das gewünschte Volumen gegeben das ich eigentlich haben wollte. Zu viel Volumen ging auch nicht weil das Kleid nicht soviel Umfang hatte. Also bin ich auf die Suche nach neuem Tüll gegangen und ich hab zum Glück einen nicht so steifen Tüll gefunden. Nach 3 weiteren Tüll Röcken hab ich gesehen das dass Volumen ok ist aber da der weiche Tüll net umsonst sein sollte habe ich am Schluss alle zusammen genommen. Das heißt mein Petticoat hat 6 Tüll Röcke!  :lachen:

 

Da ich diesen Petticoat nur zu diesem Kleid tragen werde wollte ich ihn ins Kleid integrieren also gab es ein paar Änderungen die vom schwarzen Petticoat abweichen. Es wird keinen Futterrock geben, statt einem Reißverschluss gibt es nur eine Öffnung und der Bund oben wird nur mit etwas Band eingefasst. Um den Petticoat zu schließen gab es einen kleinen Haken und dann fehlten nur noch gaaanz viele Druckknöpfe. Diese habe ich an den eingefassten Bund und innen ins Kleid genäht. So sitzt der Petticoat schön im Kleid und ich kann das Kleid später auch noch so als Sommerkleid tragen. :hammer:

 

Zum Schluß habe ich den Saum von den Tüll Röcken noch passend zum Kleid Pink eingefasst. Da ich farblich kein passendes Schrägband gefunden hab musste Geschenkband herhalten aber außer euch weiß das niemand. Aber ist auf jedenfall die Kostengünstigste Variante da ich für jeden Rock ca. 4,5m Band gebraucht hab also Insgesamt bei 6 Röcken 27m. :lol: :klatsch:

 

Als i-Tüpfelchen wollte ich noch einen Pinken Gürtel und hab mich aus Zeitnot für ein Satin-Band entschieden. Das hielt leider net da wo ich wollte also hab ich es von Hand noch ans Kleid geheftet.

 

Von einem Stück Restband gab es noch ein Schleifchen fürs Haar und ich hab die perfekten Schuhe im perfekten Farbton gefunden.

Kleid_1.JPG

Kleid_2.JPG

Petticoat_weiß_1.JPG

Petticoat_weiß_2.JPG

Kleid_3.JPG

Kleid_4.JPG

Kleid_5.JPG

Kleid_6.JPG

Kleid_7.JPG

Kleid_8.JPG

Geschrieben

Bevor es nun mit dem Petticoat Kleid nun weiter ging wurde noch ein Teller Rock dazwischen geschoben. Ich hatte noch ein großes Tuch rumliegen und spontan die Idee dafür bekommen nen Kreis Rock daraus zu machen. Es ist einfach ein großer Kreis, Bund ran und mit nem Reißverschluss zum Verschließen dran.

 

Hier ein paar Bilder. Den schwarzen Petticoat hab ich noch darunter gezogen.

Wer mehr zum Ganzen wissen will, bitte melden ich hab mit dem Handy Schritt für Schritt Bilder gemacht und kann dann alles im Detail erklären wie ich vorgegangen bin. 

Grüner_Rock_1.JPG

Grüner_Rock_2.JPG

Grüner_Rock_3.JPG

Geschrieben

Ok nun geht’s endlich mit dem Petticoatkleid los!!! :freu:

 

Wie gesagt hab ich keinen gekauften Schnitt. Ich durfte von einer Freundin ein Kleid ausleihen das mir vom Schnitt her richtig gut gefällt und habe davon dann das Oberteil übertragen. Davon habe ich leider eine Bilder aber ich habe das Kleid auf meine Püppi gezogen, jedes Schnittteil ganz glatt gestrichen und darüber eine weitere Stofflage gesteckt. Dann habe ich mit einem Stift die Nähte auf den Stoff gezeichnet. Die Abnäher habe ich zuerst sauber gesteckt bevor ich diese ebenfalls auf den Stoff übertragen habe.

 

Daraus wurde dann ein Rückenteil mit Abnäher. Einen Ärmel, einen vorderen Träger, ein vorderes Teil oben und ein vorderes Teil unten. Brauche ja nur eine Seite, die andere wird einfach gespiegelt.

Probemodell_Schnittmuster.JPG

Geschrieben

Leider musste ich beim Probeteil mehrere Runden drehen... fünf oder sechs waren es schon :(

 

Folgende Änderungen habe ich abgesehen von den Körperlichen Anpassungen gemacht. Ich werde das Kleid an der Seite verschließen, so bleibt der Rücken schön durchgängig gepunktet. Den vorderen Träger habe ich in dem oberen Vorderteil integriert, so besteht mein Vorderteil nun aus nur 2 Teilen. Zusätzlich kommt an der Brust seitlich jeweils noch ein Abnäher rein. Sitz dadurch einfach besser! Ob ich das Dekolleté einfach einen Knopf rein mache oder nur mit ein paar Stichen fixiere weiß ich noch net. Der Rock soll nachher ein Tellerrock werden. :)

 

Hier Bilder vom Probemodell damit man sich das ganze endlich besser vorstellen kann wie es aussehen wird. Den Rock habe ich nur mit ca. 10 cm angedeutet um Stoff zu sparen und die Taille richtig festzulegen, allein das hat schon mind. 2 Änderungsschleifen gebraucht. :roller:

Pettycoatkleid_Probemodell_1.JPG

Pettycoatkleid_Probemodell_2.JPG

Pettycoatkleid_Probemodell_3.JPG

Geschrieben

Danach ging es an den Zuschnitt, hier seht ihr dann mal was für ein Stöffchen dafür eingeplant wurde. Ich habe für das Oberteil auch gleich noch eine Textilbügeleinlage zugeschnitten. Was hier noch fehlt ist ein Beleg für den Ausschnitt, den habe ich vergessen und werde ich dann noch nachträglich zuschneiden. Die Öffnung vom Rock oben habe ich mir so ausgerechnet: ich habe den Umfang vom Oberteil genommen. Dann habe ich mit meiner Kreisformel von Umfang auf Radius umgerechnet. Dann habe ich noch vom Radius noch die Nahtzugabe abgezogen und ich hatte mein Maß für die Öffnung. :classic_cool:

 

Am Probemodell habe ich am Schluss keine Ärmelchen mehr reingemacht, die Ärmelchen sind die Halbkreise und diese habe ich 4x zugeschnitten. Die Ärmelchen kommen nur oben an der Armkugel rein und sehen dann wie kleine "Dächle" aus. Da die so klein sind und auch eher von innen Sichtbar sind hab ich mich entschieden die doppelt zu nehmen, weil von der linken Seite der Stoff net so hübsch ist.

 

Als nächstes kommt die Bügeleinlage rein und dann geht’s endlich ans Nähen! :freu:

Pettycoatkleid_Zuschnitt.JPG

Geschrieben

Wow ... der Rock ist super und ich warte gespannt auf die Fortsetzung.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

toll, deine Begeisterung kommt deutlich rüber, ich les da gerne mit! Sowohl das Kleid wie auch der Rock machen mit dem Petticoat gleich einen anderen Eindruck! das swingt!!! :super: mach weiter so!

 

liebe Grüße

Lehrling

 

Bearbeitet von Lehrling
Geschrieben

Da kann ich mich nur anschliesen und würde gerne wissen wie du das Muster von dem Tuchrock so exakt zusammen gebracht hast.

Dorothea

Geschrieben

Vielen lieben Dank euch! :hug:

 

Das grüne Tuch das ich für den Rock genommen hat sich daher so gut angeboten weil das Muster auf dem Tuch ein kompletter Kreis war. Ich musste den Kreis nur ausschneiden und in der Mitte auch für den Bund. Dann hab ich den Kreis komplett aufgeschnitten um den Reißverschluss einzusetzen. Ich musste nur beim zusammennähen darauf achten das alles wieder sauber auf einander stößt.

 

Ich hab den Rock mal zur hälfte auf den Boden gelegt und ein Foto gemacht, ich hoffe das beantwortet deine Frage Dorothea :)

Grüner_Rock_hälfte.JPG

Geschrieben

staun! du hast ja tolle Stoffe im Vorrat :super:

und dein Punktekleid paßt ja super zu deinem Nick :klatsch1:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...