Karoapfel Geschrieben 21. März 2019 Melden Geschrieben 21. März 2019 Hallo Da ich in Zukunft einiges mit Jerseyband ungefaltet einfassen möchte überlege ich mir einen doppelten Bandeinfasser anzuschaffen.Werden die Ergebnisse genau so gut und auch von der Haltbarkeit der Nähte wie mit einer Coverlock mit Bandeinfasser? Mit welcher Maschine geht es einfacher , Nähmaschine oder Coverlock? Da es bei der Nähmaschine ja mit einer Geradstich gemacht wird, wird das Band zuverlässig gefasst? Vor der Anschaffung einer Coverlock scheue ich mich ein wenig weil ich mit so einem Gerät noch nie gearbeitet habe und weil Fehlstiche da wahrscheinlich eher vorkommen wie bei einer normalen Nähmaschine? Lässt sich mit beiden Maschinen auch dickeres Material einfassen?Z.b. Fleece und Jersey zusammen? Gruß Sandra
Minou Geschrieben 22. März 2019 Melden Geschrieben 22. März 2019 Ich habe von Babylock Einfasser doppelt um einen mit Rechen und einen ohne. Den mit Rechen nehme ich für die Cover, den anderen auch für die Nähmaschine.
Katiminka Geschrieben 20. Juni 2019 Melden Geschrieben 20. Juni 2019 @Minou Hallo Minou, ich bin erst seit heute dabei und weiß nicht, wie ich eine Frage an die Community stellen kann 🙈. Peinlich... Aber Du hast wohl diesen Doppeltfaltschrägbinder mit Rechen für die Cover, deshalb an Dich eine (wahrscheinlich blöde) Frage: Muss ich auch bei Jersey Schrägband benutzen oder reichen "normale" Stoffstreifen? Erst mal vorab vielen Dank!
Paula38 Geschrieben 20. Juni 2019 Melden Geschrieben 20. Juni 2019 (bearbeitet) Hallo Katiminka! Erstmal herzlich Willkommen in unserem tollen Forum! zu deiner Frage: bei Jersey kannst du einfache Streifen nehmen, das müssen keine Schrägstreifen sein. Für einen eigenen Beitrag klickst du einfach auf das „Pluszeichen“ ganz oben. Dann suchst du dir eine passende Kategorie und stellst dort die Frage. Klar soweit? Schön ist es auch, wenn sich neue Mitglieder kurz vorau. Dafür haben wir eine eigene Kategorie. Unter „Community“ die Unterkategorie „Mitglieder stellen sich vor“. aber das findest du sicher alles bald raus. Bearbeitet 20. Juni 2019 von Paula38
Katiminka Geschrieben 21. Juni 2019 Melden Geschrieben 21. Juni 2019 @Paula38 Vielen Dank für Deine Hilfe und die schnelle Antwort. Bestimmt komm ich nach einiger Zeit auch mit der Bedienung des Menüs klar.
lore48 Geschrieben 21. Juni 2019 Melden Geschrieben 21. Juni 2019 (bearbeitet) Es gibt die Binder in "einmal um" und "doppelt um", ich benuzte den einmal um für Unterhosen, dann ist das nicht so dick am Bein. Den "doppelt um" nehme ich wenn nachher beide Seiten zu sehen sind. Beides nähe ich mit der Cover und ich schneide Jersey im geraden Fadenlauf. Es ist gut wenn du dir überlegst, was für dich der richtige Schrägbandbinder ist. Ich hatte auch mal einen ohne Rechen, mit dem bin ich nicht so gut zurecht gekommen Bearbeitet 24. Juni 2019 von lore48
Minou Geschrieben 24. Juni 2019 Melden Geschrieben 24. Juni 2019 @Katiminka ich habe beide Binder, und ich nutze auch beide. Für Jersey kannst du die Streifen in der Breite zuschneiden, für Webware schräg, das hat dir lore schon geschrieben. Wenn du noch Fragen hast, dann frag einfach.
Katiminka Geschrieben 26. Juni 2019 Melden Geschrieben 26. Juni 2019 Erstes Update: Mit dem Menü kämpfe ich immer noch etwas😂. Ich bin seit gestern stolze Besitzerin eines Einfach-Umfalter für die blsc. Nach etlichen Metern Reste umschlagen habe ich mich heute an ein T-Shirt für meinen Mann gewagt. Ich bin begeistert! Endlich ein sauberer Halsabschluss. Ich rätsel aber jetzt, wieso ich bei jedem neuen Jerseystreifen den Binder neu einstellen muss, obwohl ich nichts an der Maschine verstellt habe. Aber selbst, wenn ich das nicht in den Griff bekomme, hat sich die Anschaffung gelohnt für mich. Ein Jersey liegt ja meist um 1,50 m, da bleibt nach dem Justieren immer noch genug für einen Halsausschnitt übrig 😂. Vielen Dank noch mal an @Minou und @Lore
lore48 Geschrieben 26. Juni 2019 Melden Geschrieben 26. Juni 2019 Meinen Glückwunsch. Ich nähe meine Jerseystreifen aneinander und fädele sie dann ein. Manchmal sehe ich die Naht wenn ich ein weiteres Teil einfasse und nähe dann den Streifen ein Stück vor, damit ich das Stück rausschneiden kann. So muss nicht neu eingestellt werden.
Katiminka Geschrieben 26. Juni 2019 Melden Geschrieben 26. Juni 2019 Bei vielen einzufassenden Nähstücken ist das eine gute Idee. Aber wieso verstellt sich alles, obwohl ich nichts mache, außer einen neuen Streifen einzufädeln???
lore48 Geschrieben 26. Juni 2019 Melden Geschrieben 26. Juni 2019 Durch das Einfädeln verstellt sich schnell mal was. Besonders, wenn die Schrauben nicht ganz fest gedreht sind. Ich habe heute ein Kinder Unterhemd und 2 Unterhosen genäht und eingefasst. Da geht schon einiges weg an Streifen. Dadurch, dass ich nicht neu einfädeln muss, kann ich alles hintereinander nähen. Beim Einfassen der Teile ändere ich den Rechen. Bei den Unterhosen brauche ich nicht viel Zug, aber beim vorderen Halsbündchen verstelle ich den Rechen, damit der Streifen mehr Zug hat und nicht absteht. Lieben Gruß, Lore
Stuntel Geschrieben 23. April 2020 Melden Geschrieben 23. April 2020 (bearbeitet) Hallo zusammen, ich klinke mich hier mal ein wenn ich darf Ich besitze eine elna780 und eine elna 540 und bin in den Überlegungen, ob und wann ich mir eine Covermaschine kaufe (eingegrenzt habe ich auf Janome und Babylock). Nun suchte ich nach einem Bandformer und bin mir unsicher, ob ich mir einen für eine der elnas kaufe oder warte bis ich mir eine Covermaschine kaufe. Gelingt das Einfassen auf der Nähmaschine genauso wie auf der Cover oder sieht es auf der Cover besser aus? Soweit ich auf der Webseite von elna gesehen habe, haben sie nur einen Schrägbandeinfasser. Da habe ich gelesen, dass der nicht für Jersey geeignet sei. man solle dafür einen anderen nehmen. Den sehe ich auf der elna seite aber nicht, aber bei einem Händler. Es ist ein Bandeinfasser mit Kantenführung. Ist er für Jersey besser geeignet? Der würde dann aber nicht auf die 540 passen. Der andere auf beide Maschinen, kostet auch ein "bisschen" mehr. . Schlagen sie auch "doppelt" ein. Das sieht ordentlicher aus. Vor allem wenn man an einem Jerseyoberteil es von außen schön haben will. Oder warte ich auf meine Coverlock (Janome geht schnell, Babylock muss ich sparen) weil sie dann mit dem passenden Zubehör das schönere Ergebnis liefert? Lieben Gruß, stuntel P.S: Ich sehe grad bei Janome (was auch oft passt) gibt es noch mehr Varianten und für die Cover erst..... Bearbeitet 23. April 2020 von Stuntel
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden