Flatcap Geschrieben 2. März 2019 Melden Geschrieben 2. März 2019 Moin! Nach laanger Zeit und vielen Veränderungen finde ich mal wieder Zeit zum Nähen und da musste gleich eine andere Maschine her. Nun warte ich grad auf eine Janome DC 6030 die nächste Woche kommt und die ich ausgiebig testen kann. Da ich die Maschine noch nicht hier habe und auch keine weiteren Infos dazu gefunden habe ... Frage ich mich grad welche Nadeln funktionieren am besten mit der NähMa und welches Garn? Gibt es "Must-Have" Dinge / Sachen? Momentaner Einsatz erstmal "Home Accessoires" von Decken, Kissen über Tischdecken, Deko, Taschen und was mir noch so alles in den Kopf kommt . Später soll auch Bekleidung dazukommen ... da bin ich aber noch weit von Entfernt Bin offen für alle Tipps und Ratschläge am liebsten natürlich von Janome (DC 6030) Nutzern
Devil's Dance Geschrieben 2. März 2019 Melden Geschrieben 2. März 2019 (bearbeitet) Moin Gordon, ich glaube, du hast dir eine gute Maschine ausgesucht. Ich hatte auch schon mal eine Janome (DC 4100 LE) und war sehr zufrieden damit. Deine Maschine braucht ganz normales Standartmaterial wie die allermeisten modernen Haushaltsnähmaschinen, also Nadeln vom Typ 130/705 H und Allesnäher aus Polyester in der Stärke 100 oder 120, das letztere ist das feinere. Ich empfehle dir, keine Kompromisse bei der Qualität zu machen, weder beim Garn noch bei den Nadeln. Was das Garn angeht, bevorzuge ich die Marke Alterfil, aber Gütermann, Amann oder Coats sind auch zu gebrauchen. Finger weg von den bunten Garnboxen aus dem Lebensmittel-Discounter ! Nadeln: empfehlenswert sind die Marken Organ und Schmetz, aber auch Groz-Beckert. Letztere sind Hersteller von hochwertigen Nadeln für die Textilindustrie, in Kleinpackungen kann man sie z.B. bei "Stoff & Stil" kaufen. (gibt's auch bei dir in der Nähe ...) Falls du da hinfährst: dort gibt's auch für lächerliche 3 € eine erstaunlich gut funktionierende Stoffschere, die hab ich mal als Verlegenheitslösung gekauft, als ich bei meinem Sohn in HH Stoff schneiden musste, und jetzt verwende ich sie, um die "gute" zu schonen ... ...ja, Stecknadeln braucht man und/oder so kleine Klammern, und um ein paar Handnähnadeln kommt man wohl auch nicht herum - mal muss man was heften oder mal Knöppe annähen ... Bearbeitet 2. März 2019 von Devil's Dance
Flatcap Geschrieben 2. März 2019 Autor Melden Geschrieben 2. März 2019 Vielen Dank für die Ausführliche Antwort! Das hilft mir auf jeden Fall weiter Dann werd ich mal noch ein wenig Online Shoppen gehen
gabi die erste Geschrieben 3. März 2019 Melden Geschrieben 3. März 2019 Hallo Gordon, ich habe/hatte (sie ist im ruhestand ) die DC 5030. Eine sehr schöne maschine, die mich lange jahre begleitet hat. Ich habe sie vorrangig mit garnen von amann gefüttert und mit nadeln von den dreien, die devil's dance auch genannt hat. Damit fährt man nicht nur maschinenmäßig gut, sondern auch im nähen selbst. Die stoffe danken es. Viel spaß mit deiner neuen näma
stoffmadame Geschrieben 3. März 2019 Melden Geschrieben 3. März 2019 Beim Surfen hast du dann sicher gesehen, dass es diese Nämanadeln in verschiedenen Stärken gibt. Die sind für die Stoffdicken da, einen festen Canvas aus BW zB näht man mit einer dickeren Nadel (90) als ein feines BW-Stöffchen aus dem PW-Bereich (70-80) Und auch in verschiedenen Formen: Die Spitze ist mal spitzer (Universal, Microtex), mal abgerundeter (Jersey, Elasthan/Stretch), je nachdem wie sich die Stoffe in der Näma verhalten. Ich für mich finde es sinnvoll, da so ein Sortiment da zu haben, damit Nähprojekte nicht daran scheitern. Nadeln sind auch Verbrauchsmaterial, weil sie stumpf werden können. Mit Universal kommst du schon weit, aber wenn du Stoffe mit Elasthan verarbeitest, brauchst du Stretch bzw. Superstretchnadeln (andere Firma, anderer Name ). Von Schmetz gibt es das Nadelabc, das ganz genau verrät, welche Nadel warum wofür sinnvoll ist.
Flatcap Geschrieben 3. März 2019 Autor Melden Geschrieben 3. März 2019 Vielen Dank für die weiteren Tipps! Habe mir nun einen Umfangreichen Satz Nadeln von Schmetz Bestellt (Universal, Jeans, Leder, Jersey, Microtex alle in div. Stärken). Nun habe ich ein umfangreiches Basis Sortiment wo ich erstmal mit arbeiten kann. Zudem neue Stoffe (mit Maritimen Mustern) und passendes Garn von Alterfil. Ebenso habe ich mir endlich ein großes Schneiderlineal geleistet, gerade beim Vorbereiten der Taschen fehlte mir sowas immer ... Nun muss nur noch die Maschine kommen :D
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden