Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, ich bin mal wieder auf der Suche nach einem Schnittmuster.

 

Und zwar nach einem Corsagenschnitt mit tiefen Rücken. Zudem soll es eine kurze ("bauchfreie") Corsage sein.

 

Zu kaufen gibt es sowas offenbar als Brautcorsage, z.B wie diese hier.

Es soll der Unterbau für ein festliches, zweiteiliges Kleid werden. Das Oberteil soll bauchfrei und nicht trägerlos sein, aber über Schulter und Rücken kommt nur Spitze. Auf der Rückseite nur SpitzenTräger, ev. Holderneck oder sowas.

 

Zu halten gibt es nicht viel (Cup AA) und an Ort und Stelle wird das Ganze bestimmt zusätzlich von der Spitze gehalten. Aber ein richtiger Corsagenunterbau wäre wohl schon sinnvoll.

 

Ich habe schon Korsetts genäht, von der Nähtechnik her sollte es also gehen. Was ich mir nicht vorstellen kann: Wie ist die Kante von der Brust nach "hinten unten" gestaltet? Ist die elastisch, ein Gummiband?

 

Ich habe schon überlegt von diesem Burdaschnitt auszugehen und ihn hinten einfach tiefer runterzuziehen. Aber ob das funktioniert? Und ob ich den sinnvoll auf AA angepasst kriege?

 

Über jegliche Ideen und Hinweise würde ich mich freuen!

Werbung:
  • Antworten 13
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Rumpelstilz

    6

  • ju_wien

    5

  • nowak

    1

  • Krümel

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

Im Nähkurs arbeiten wir grad eine Ballkleidcorsage. Die wird ins Kleid eingearbeitet. Genauer: Schnitt mit Teilungsnähten (so in der Art Wiener Nähte), Innenteil und Außenteil gleich (das ist aber nicht zwingend). Außenteil aus Satin + Spitze oder was man halt nehmen will, Innencorsage aus fester BW-Webe. Die Innencorsage bekommt die Tunnel für die Miederstäbchen und wird mit Hakenband verschlossen, das äußere Oberteil mit Reißverschluss und am Dekollete werden die 2 Corsagen verstürzt, wir haben noch ein Paspelband zwischengefasst. (Fotos kann ich später nachliefern, falls gewünscht)

 

Ein Gummiband am Rand bringt nicht viel, denn die Corsage muss ja ohnehin eng sitzen. Ein Silikonband, wie man es in Unterwäsche als Schutz gegen Verrutschen findet, könnte sinnvoll sein.

 

Zum Schnitt selbst:

 

Grundsätzlich braucht eine Corsage hinten ein bisschen Stoff, damit das Vorderteil nicht vornüber runterklappt. Po-tiefe Ausschnitte gibt es normal nur bei Kleidern mit Trägern. Wenn trägerlos + sehr tiefer Rückenausschnitt gewünscht ist, muss man wahrscheinlich mit Klebestreifen arbeiten, damit das Ding dort bleibt, wo es soll. (Vor allem auch beim Bewegen und beim Sitzen!).

 

Ich würde den angedachten Schnitt zunächst aus (günstigem) Baumwollstoff zuschneiden, nur provisorisch zusammennähen und anprobieren und schauen, wie der Verlauf des Ausschnitts zur Trägerin passt und wie sie sich damit fühlt. Wenn das hinhaut, kannst du das Ding gleich für die Innencorsage verwenden, wenn nicht, ist nicht allzuviel verloren. Den genauen Verlauf der Teilungsnähte probiert man bei einer Corsage auch am besten am lebenden Objekt aus.

 

//PS: du hattest ja eigentlich nach einem Schnitt gefragt und nicht nach Verarbeitungstipps. Sorry, ignorier mein Geschwafel, wenn es dir nicht weiterhilft. Burda wirft mit der Seitensuche zwar jetzt nur 3 "Corsage" Modelle aus Dein Suchergebniss | Mode zum Selbernähen. burda style – Das Nähmagazin bietet Hobbyschneidern Schnittmuster, Anleitungen, Zubehör und Inspiration. hat aber jedes Jahr mehrere - zuletzt bei dem Vintage Brautkleid im Märzheft. Wenn du mir die gewünschte Größe sagst, kann ich dir auch einen Schnitt aus einem meiner alten Burda Ballkleiderhefte rauskopieren. Anpassen muss man dann so und so.

 

Das verlinkte Bustier aus Heft 03/2017 hilft idealerweise, ein bisschen mehr Busen vorzugaukeln. Beim Anpassen wirst du aber das Problem haben, dass es ein Puzzle ist und wenn du an den Körbchen was änderst, passt die kleine gebogene Naht nicht mehr und du musst die auch ändern und dann die lange gebogene Naht. Unmöglich ist das nicht, nur mühsam.

Bearbeitet von ju_wien
Ergänzung
Geschrieben (bearbeitet)

Danke für deine Rückmeldung. Alles hilft irgendwie weiter!

 

Zum Schnitt selbst:

 

Grundsätzlich braucht eine Corsage hinten ein bisschen Stoff, damit das Vorderteil nicht vornüber runterklappt. Po-tiefe Ausschnitte gibt es normal nur bei Kleidern mit Trägern.

 

Eben das ist ja das Problem: An sich hätte ich gesagt, eine Corsage mit hinten tiefem V-Ausschnitt geht gar nicht. Aber dann habe ich eben gesehen, dass es Brautcorsagen gibt - wie die verlinkte - die genau so einen V-Ausschnitt am Rücken haben. Da hätte mich eben interessiert, wie die gearbeitet sind.

 

Es sieht in dem Link aus, also ob die Corsage vorne ganz normal wie von dir beschrieben gearbeitet wird, hinten aber unten ein Gummiband hat und das V aus elastischem Material ist. Oder eben zumindest eine elastische Kante.

 

Also vorne festes Material, Stäbchen, Cups - und hinten "Gummizug".

 

Und genau sowas habe ich zum nähen noch nie gesehen.

 

Da das Kleideroberteil Träger bekommen und der Rock nicht dranhängen soll, mache ich mir nicht allzu viele Gedanken, ob das Ganze auch richtig hält. Denkbar ist auch, ganz ohne "Corsagentechnik" zu arbeiten.

 

Letztes Jahr habe ich aber mal so ein Kleid umgearbeitet und da war oben vorne schon eine "richtige" Corsage drin.

 

Ev. ist es völlig ausreichend, mit einem normalen Bustier als Unterbau zu arbeiten.

Bearbeitet von Rumpelstilz
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe eine ähnliche Corsage (BH) wie die verlinkte Brautcorsage. Meine ist von Triumpf (und schwarz, daher schlecht fotografierbar). An der ist nur wenig genäht. Sie besteht aus geformtem Schaumstoff und an der Außenseite ein bisschen Spitze und Glitzer. Die Rückenteile bestehen komplett aus festem elastischem Material - das typische Shapeware-Zeug. Am oberen und unteren Rand dürften breite Gummibänder eingenäht sein (sieht man nicht, spürt man aber durch, wenn man genau greift). Der Vorderteil ist nicht dehnbar.

 

PS: ich muss jetzt weg. Später werde ich versuchen, sie doch von allen Seiten zu fotografieren.

Bearbeitet von ju_wien
Geschrieben

Von hinten sieht das eigentlich ziemlich wie ein BH aus...

 

Es gibt doch auch so trägerlose BHs, die bis zur Taille runter gehen, vielleicht kann man sich eher davon inspirieren lassen? (Da gab es auch mal Schnitt dafür, ich habe da aber keinen aktuellen Marktüberblick mehr.)

 

Ich würde vermutlich das Rückenteil aus Power Net machen und oben und unten an den Kanten Unterbrustgummi nehmen. Und mal gucken, wie sich das macht.

 

Bei AA muß es ja vermutlich nicht viel halten. Ob da ein richtiger Corsagenunterbau nötig ist?

Geschrieben (bearbeitet)

und der Rest. Uff :)

 

Zu den Dessous: Der schwarze und der hautfarbene BH sind ziemlich neu (aber bei Triumpf genau so inzwischen nicht mehr erhältlich, ich habe sie aus dem Resteverkauf). Die weiße Corsage stammt aus meiner Tanzschul- und Ballbesuchszeit (40 Jahre, vielleicht schon älter - man sieht es am vergilbten Stretch). Bei allen sind die Träger abnehmbar. Die weiße habe ich mehrfach ohne Träger getragen - hält tadellos, die anderen zwei hatte ich außerhalb der Umkleidekabine noch nicht viel an.

 

Die 2 neuen wirst du selbst nicht nähen können, weil die aus vorgeformtem Irgendwas-Schaum bestehen (eine von den Dessous-Näherinnen kennt sicher die korrekte Bezeichnung). Sowas wie die weiße Corsage kann man im Prinzip selbst nähen, fragt sich allerdings, ob das sinnvoll ist, da du ja von verschiedenen Materialarten nur wenige cm brauchst. Den Schnitt kann man aber auch für eine genähte (Unter- oder Ober-)Corsage aus Stoff verwenden, die muss dann halt genauer angepasst werden, wenn man das Teil nicht zur Hälfte aus Powernet nähen will.

 

Alle drei Modelle sind dazu gedacht, dass sie getrennt unter dem Ballkleid, Brautkleid etc. getragen werden, zum fest Einnähen sind sie weniger geeignet, da sie beim Tragen ja gedehnt werden und der Ballkleidstoff das nicht mitmacht. Doris aus Wien (mir fällt grad ihr Nick hier im Forum nicht ein, aber vielleicht fühlt sie sich angesprochen :)) hat voriges Jahr für ihre Tochter ein gekauftes Ballkleid auf mehr Ausschnitt umgearbeitet und dabei eine ebenfalls gekaufte Corsage eingenäht. Vielleicht kann sie dir zweckdienliche Tipps geben.

Ich selbst habe die Futter- und Stützcorsagen für Ballkleider bisher immer nach dem Oberteilschnitt genäht (halt ohne Raffungen und so).

 

Bei der weißen Corsage siehst du, dass sie vorne auch am unteren Rand länger ist als hinten. Dadurch wird einerseits der Bauch etwas flach gehalten und andererseits ist der Zug zwischen Vorderteil und Rückenteil etwas symmetrischer. Eine andere Möglichkeit bei sehr tief dekolletierten BHs sind Bänder, die schräg nach unten laufen und um den Bauch gewickelt werden. Geht aber beides nicht, wenn das Kleid bauchfrei werden soll. Ich würde da echt darauf vertrauen, dass es auch ohne BH geht oder mich im Theaterbedarf nach einem Anklebe-BH oder Klebestreifen zum Halten des Stoffes umschauen. (Es gibt in .de einen Versandhandel, der auf genau solche Sachen spezialisiert ist, Namen fällt mir nicht ein und hier dürfte ich ihn eh nicht schreiben. Aber Google sollte ihn finden und wenn du dir unsicher bist, stell die Frage halt bei den Kleinanzeigen. Kennen sicher einige hier.

corsagen-11.jpg.7fdd27f2c9fc51ec2fbe0d6517ec416c.jpg

corsagen-12.jpg.57fc3aae0363466b0d48c74b805e7e50.jpg

Bearbeitet von ju_wien
Geschrieben

Das ist ja viel Info, vielen herzlichen Dank! Ja, an sowas wie die weisse Corsage habe ich eigentlich gedacht.

Ja, es braucht naütrlich von jedem Stoff nicht viel.. aber möglicherweise würde sich da etwas finden lassen. ABer dann habe ich das richtig gesehen, dass die hinten aus elastischem Material ist.

 

Der geformte Schaume der beiden neuen BHs ist vermutlich das ideale Material und da sind wir halt in dem Bereich, der sicht nicht nähen lässt. Wäre für mich kein Problem, aber da muss halt etwas Passendes in der passenden Farbe gefunden. Es macht vermutlich Sinn, da mal zu suchen.Da hinten ja "etwas" sein soll, kann man da auch überziehen oder so.

 

Und wenn ich das so anschaue, dann ist bei AA es vielleicht sinnvoll, keine Corsage mit Cups zu nehmen, sndern eben sowas wie beim verlinkten Simplicity Schnitt.

 

ich denke jetzt fast, dass ich mich für den Unterbau als Basis mal nach einem gekauften Teil umschaue.

 

Man nochdrüber brüten... Vielen, vielen Dank für den Input jedenfalls schon mal.

Geschrieben

Hallo,

 

google doch mal nach dem Esplanade Bra von Orange Lingerie.

Direkt verlinken möchte ich nicht wegen der Forumsregeln, da es den nur in einem Onlineshop vom Hersteller gibt.

 

Das ist ein trägerloser BH bis zur Taille mit Laminat-Cups.

 

Der wurde auch schon öfters in der deutschen Bloggerszene beschrieben, zB. hier beu Muriel

 

Viele Grüße

Anette

Geschrieben
Direkt verlinken möchte ich nicht wegen der Forumsregeln, da es den nur in einem Onlineshop vom Hersteller gibt.

 

Ich hatte hier immer verstanden, dass Hersteller-Links in Ordnung sind, auch, wenn es sich dabei (auch) um Shops handelt. Nur reine Händler sind nicht ok.

Geschrieben

Danke! Ich bin grad im Zug unterwegs, da werden diese beiden Seiten leider als "nicht gesicherte Verbindung" angegeben und nicht aufgerufen. Daheim sollte es aber vermutlich klappen.

Laut den Bildern könnte das was sein, ich weiss nur nciht, ob es den auch für AA gibt und dann gut aussieht.

Geschrieben
Und wenn ich das so anschaue, dann ist bei AA es vielleicht sinnvoll, keine Corsage mit Cups zu nehmen, sndern eben sowas wie beim verlinkten Simplicity Schnitt.

 

Denke ich auch. Hast du ein paar Burda Hefte auf Lager? Da sind jedes Jahr 1-2 oder noch mehr passende Corsagenschnitte drinnen - meistens bei den Braut- oder Ballkleidern. Beispiele:

03/2016 Korsagen-Brautkleid mit Blusenshirt 03/2016 #129 Schnittmuster | Mode zum Selbernähen im burda style Onlineshop. - diese Form lässt sich meiner Erfahrung nach sehr gut anpassen und funktioniert auch bei kleinen Körbchengrößen gut

03/2018 Kleid 03/2018 #107 Schnittmuster | Mode zum Selbernähen im burda style Onlineshop. (diese Faltenteile drüber kann man weglassen, darunter ist es eine ganz normale Corsage

03/2019 Brautkleid 03/2019 #123 Schnittmuster | Mode zum Selbernähen im burda style Onlineshop. wenn du die Falten und Rüschen weglässt, ist es auch eine pure Corsage.

 

Über Powernet und fest gespanntes Rückenteil wie bei Shapewear würde ich mir an deiner Stelle keine Gedanken machen. Bei AA-Körbchen muss (meistens) nicht viel gestützt werden, da geht es höchstens darum, ein bisschen mehr Volumen zu erzeugen.

 

Bei einem trägerlosen Ballkleid muss eine Corsage außerdem das Gewicht des (langen, weiten) Rocks tragen, auch beim Tanzen und auch wenn irgendjemand auf dem Saum steht. Daher muss sie einiges aushalten. Aber das von dir beschriebene Modell ist erstens nicht trägerlos und zweitens muss der Rock anders gehalten sein, wenn es bauchfrei ist. Die Corsage darunter muss also nur sich selbst halten und nett aussehen.

 

Bei AA-Größe würde auch ein einfaches Futter bis unter die Arme reichen - je nachdem, wie "angezogen" das Kleid sein soll, auch nur im Vorderteil. Wenn das Kleid darüber transparent ist (Spitze?) darf das Futter natürlich auch edler sein, also zB Satin oder Georgette.

 

Da ich sie gerade griffbereit hatte, die Corsage-Übung aus dem Nähkurs. Die Paspel am oberen Rand ist deshalb einmal zwischengefasst und einmal aufgesteppt, damit wir beide Verarbeitungen einmal gemacht haben. Bei einem echten Kleid sollte man sich schon für eine entscheiden. Die Miederstäbchen fehlen noch, aber es sollte ja nur ein Übungsstück sein.

Den Rücken könnte man durchaus noch ein wenig tiefer ausschneiden. Wie tief, hängt von der Figur und dem Bewegungsdrang der Trägerin ab. Am Red Carpet funktioniert manches, was im Ballsaal zum Desaster führt.

 

corsage-15.jpg.0197a011482eb58f7f56f5dd5e45bb2d.jpg

corsage-13.jpg.fddfdf1442c49c3aeb08776984b05439.jpg

corsage-14.jpg.a5a555d666011ff266911cf2de2bc07e.jpg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo, das Forum war ein paar Tage weg, dann war ich ein paar Tage weg...
Jedenfalls vielen herzlichen Dank für die Beteiligung, die Hinweise und Bilder.

Das Mädel begeistert sich sehr für Simplicity 8598 , die Corsage D, ev mit Spitzenüberzug Version A.

Wir werden das mal bestellen. Für die Verarbeitungsbilder und -hinweise bin ich sehr dankbar, wir werden uns dann mal ans Nähen eines Probeteils machen. Dabei werde ich mich daran halten! Mal sehen, wie es mit und ohne Spitze drüber aussieht.
Ich hoffe, hier eine (positive) Rückmeldung geben zu können, aber es wird  sicher dauern!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...