Gast Geschrieben 20. Januar 2019 Melden Geschrieben 20. Januar 2019 Hallo liebe Nähbegeisterten, hat hier jemand eine Juki DX3 und mag seine Erfahrungen mit mir teilen? Ich denke über eine neue Nähmaschine nach und die DX3 ist definitiv mit in der engeren Auswahl. Ich bin sehr pingelig und meine „Neue“ muss ein gutes Stichbild auf dünne Stoffe wie z.B. (Jersey) als auch auf dickeren Stoff haben, da ich gerne für mich Bekleidung nähe. Jeans und Kunstleder sollte sie auch ohne Probleme schaffen. Würde mich über Euer Feedback riesig freuen Lieben Gruss Hand-made
Gast Hand-made Geschrieben 26. Januar 2019 Melden Geschrieben 26. Januar 2019 Schade hier scheint niemand die Juki DX3 zu haben. Auch im Netz findet man nur sehr wenig über diese Maschine, ganz zu schweigen von einem Erfahrungsbericht
lotos.bluete Geschrieben 27. Januar 2019 Melden Geschrieben 27. Januar 2019 Ich nehme mal an, die meisten greifen gleich eine Stufe höher zur DX5 oder DX7. Ich habe die DX5 und bin super mit ihr zufrieden. Sie ist meine absolute Traummaschine! Aber was für mich gilt, muss nicht zwingend für dich in Ordnung sein. Nimm deine Stoffe und gehe zum Händler probenähen. Nur so kannst du rausfinden, ob die Maschine deinen Ansprüchen (deiner Pingeligkeit ) gerecht wird.
Gast Hand-made Geschrieben 27. Januar 2019 Melden Geschrieben 27. Januar 2019 (bearbeitet) Leider gibt es hier im Umkreis kein Händler der Juki vertreibt und wo man sie probenähen könnte. Bearbeitet 28. Januar 2019 von Hand-made
Gast Hand-made Geschrieben 3. März 2019 Melden Geschrieben 3. März 2019 Dann werde ich sie wohl selbst testen müssen der Trend geht eindeutig zur Zeitmaschine
Gast Hand-made Geschrieben 8. März 2019 Melden Geschrieben 8. März 2019 Am 3.3.2019 um 22:47 schrieb Hand-made: Dann werde ich sie wohl selbst testen müssen der Trend geht eindeutig zur Zeitmaschine So die Neugierde hat gesiegt und der haben wollen Virus hat mich befallen. Nun wird sie ausgiebig getestet
Friedenstaube Geschrieben 9. März 2019 Melden Geschrieben 9. März 2019 Hallo Hand- made, Hast Du die Maschine jetzt gekauft? Falls ja, wär es interessant von Deinen Testergebnissen zu lesen. Es gibt ja leider echt nicht viel im Netz über sie zu erfahren. Aber das könnte sich, Dank Deiner Erfahrungen bald ändern. Ich würde mich freuen mehr über die Maschine zu erfahren. Sei lieb gegrüßt, Karin
Gast Hand-made Geschrieben 9. März 2019 Melden Geschrieben 9. März 2019 Hallo Karin, ja ich habe mir die DX3 gegönnt und werde sie nun ausgiebig testen. Bislang kann ich allerdings nur sagen, das die Bedienungsanleitung gut gegliedert und verständlich geschrieben ist. Momentan habe ich noch sehr großen Respekt vor ihr aber das wird sich legen und die Neugierde wird siegen. Lieben Gruss Hand-made
Friedenstaube Geschrieben 9. März 2019 Melden Geschrieben 9. März 2019 Da wünsche ich Dir Recht viel Freude mit der neuen Maschine. Ist schon aufregend, so ein neues "Familienmitglied". Ich hab speziell von der DX Reihe nur Gutes gelesen. Da kannst Du Dich auf tolle Nähabendteuer freuen.
Gast Hand-made Geschrieben 11. März 2019 Melden Geschrieben 11. März 2019 (bearbeitet) Juki DX3 - Erster Eindruck nach dem Testwochenende Die Juki DX3 macht einen hochwertigen Eindruck. Die Bedienungsanleitung ist verständlich geschrieben und zusätzlich mit Bildanleitungen versehen. Das Gewicht ist schon enorm. Nichts was man gerne hin und her schleppen möchte. Im Gegenzug dazu steht die Juki ruhig auf ihrem Platz selbst bei Vollspeed. Die Grundeinstellung der Stichlänge empfinde ich mit 2,4 mm als zu gering aber man kann sich ja seine bevorzugte Einstellung unter Stichmuster abspeichern (genial). Die Juki DX3 ist meiner Meinung nach intuitiv zu bedienen. Was mir besonders gut gefällt ist: der Kniehebel ( wie konnte ich bislang nur ohne) die Einfädelhilfe die gewaltige Durchstichkraft der exakte Stofftransport die Nähfußhöhe der großzügige Arbeitsbereich (auch ohne AnschiebeTisch) der elektronische Fadenabschneider die Verschiedenen Möglichkeiten für die Belegung des rückwärtigen Fußpedal arbeitet schön leise Das Stichbild ist gut aber nicht zu vergleichen mit meiner alten Pfaff. Bislang konnte ich noch kein gravierendes Manko feststellen aber meine Testreihe ist ja auch noch nicht abgeschlossen. Ich halte Euch auf dem Laufenden. Lieben Grüße Hand-made Bearbeitet 12. März 2019 von Hand-made
stoffmadame Geschrieben 11. März 2019 Melden Geschrieben 11. März 2019 Ah das klingt ja schön - besonders das mit der Durchstichkraft! Und das Stichbild? Da bist du nicht sooo zufrieden?
peterle Geschrieben 11. März 2019 Melden Geschrieben 11. März 2019 vor einer Stunde schrieb Hand-made: Das Stichbild ist gut aber nicht zu vergleichen mit meiner alten Pfaff. Das würde mich auch interessieren.
Gast Hand-made Geschrieben 12. März 2019 Melden Geschrieben 12. März 2019 (bearbeitet) Hier mal ein Foto mit ein paar Nähten bei gleicher Einstellung, 1X auf der Juki und die andere mit der Pfaff genäht. Linke Naht mit der Pfaff - rechts Juki Bearbeitet 12. März 2019 von Hand-made
peterle Geschrieben 12. März 2019 Melden Geschrieben 12. März 2019 vor 1 Stunde schrieb Hand-made: Hier mal ein Foto mit ein paar Nähten bei gleicher Einstellung, 1X auf der Juki und die andere mit der Pfaff genäht. Linke Naht mit der Pfaff - rechts Juki Also nennenswert unterschiedlich finde ich das nicht. Die Juki ist vermutlich out of the box und was für eine Pfaff ist das?
Gast Hand-made Geschrieben 12. März 2019 Melden Geschrieben 12. März 2019 (bearbeitet) Der Unterschied liegt wohl eher in der Fadenspannung, die bei der Juki etwas lockerer eingestellt ist um somit für fast alle Stoffearten gleichbleibend eingestellt bleiben zu können. Das sieht man live am besten auf der Rückseite. Also alles gut und im Normbereich würde ich nach diesem kurzen Test mal so sagen @Peterle eine alte Pfaff 947 Bearbeitet 12. März 2019 von Hand-made
peterle Geschrieben 12. März 2019 Melden Geschrieben 12. März 2019 Die Vermutung mit der Spannung ist schon richtig. Ab Werk steht die Juki oft ein wenig lose für unsere Garne und man kann das mit einem Abgleich nochmal verbessern. Die alten Pfaff hatten schnell ein Spannungskräuseln, wenn es mal dünner wurde. Das war der Nachteil des "geraden Stiches". Aber trotzdem schöne Maschinen damals.
stoffmadame Geschrieben 12. März 2019 Melden Geschrieben 12. März 2019 vor 4 Stunden schrieb peterle: Die Vermutung mit der Spannung ist schon richtig. Ab Werk steht die Juki oft ein wenig lose für unsere Garne und man kann das mit einem Abgleich nochmal verbessern. Die alten Pfaff hatten schnell ein Spannungskräuseln, wenn es mal dünner wurde. Das war der Nachteil des "geraden Stiches". Aber trotzdem schöne Maschinen damals. Das finde ich sehr interessant. Hab mich schon manchmal etwas darüber geärgert, dass nur die Pfaffen so perfekte Stiche boten. Das finde ich bei meiner varimatic auch so frappierend. Die Stiche sind per-fekt. (Dafür insgesamt etwas langweilig )
peterle Geschrieben 12. März 2019 Melden Geschrieben 12. März 2019 Dafür zerrst Du das Material auseinander, wenn es dünner wird, damit es nicht kräuselt und hast einen Tunnel beim Zickzack. Man kann da unterschiedlichen Philosophien folgen. Loser ist eigentlich immer besser. Man will ja nachher ein Kleid tragen und nicht mit der Lupe drüber hängen.
stoffmadame Geschrieben 12. März 2019 Melden Geschrieben 12. März 2019 vor 13 Minuten schrieb peterle: Man will ja nachher ein Kleid tragen und nicht mit der Lupe drüber hängen. wo du Recht hast, hast du Recht
Gast Hand-made Geschrieben 12. März 2019 Melden Geschrieben 12. März 2019 (bearbeitet) Der Test geht weiter Heute ein paar Sachen die ich noch zu liegen hatte mit Schrägband eingefasst. Von Softshell bis Baumwolle (einlagig/zweilagig) alles dabei. Dank des passendem Nähfußes den ich glücklicherweise noch liegen hatte überhaupt kein Problem. Ich Steppe gerne sehr schmalkantig und da kam mir die Möglichkeit der verstellbaren Nadelposition sehr gelegen. Hatte ich vorher schon Spaß am nähen so entwickelt sich das bei mir allmählich zur Sucht. Zierstiche wurden auch schon auf Probeläppchen getestet und obwohl ich nie der Typ dafür war, werde ich nun von der Juki dazu inspiriert. Lieben Grüße Hand-made Bearbeitet 12. März 2019 von Hand-made
Gast Hand-made Geschrieben 31. Oktober 2019 Melden Geschrieben 31. Oktober 2019 (bearbeitet) Ich bin weiterhin von meiner Juki DX3 begeistert. Jetzt habe ich meine Juki schon ein Weilchen und schaue immer noch gelegentlich in meine Bedienungsanleitung. Was mich persönlich daran stört ist das handling, da ich eher ein Freund von PDF in dieser Sache bin habe ich im www mal nach einer deutschsprachigen Bedienungsanleitung gestöbert und bin doch tatsächlich fündig geworden. Verlinken werde ich das ganze hier nicht da ich mir nicht ganz sicher bin, ob das 1. so wohl erlaubt ist und 2. ich nicht möchte, das diese Quelle geschlossen wird (sollen schließlich alle etwas davon haben). Ich für meinen Teil habe nun meine Bedienungsanleitungsanleitungen vom Maschinenfuhrpark in PDF-Form vervollständigen können und somit immer griffbereit. Lieben Gruss Hand-made Bearbeitet 31. Oktober 2019 von Hand-made
smett5 Geschrieben 1. November 2019 Melden Geschrieben 1. November 2019 Hallo, ich kenne die Quelle und find das auch toll! Warum meinst du, dass die Quelle geschlossen werden könnte? Bei den meisten Herstellern (also über deren hmepage) kann man inzwischen die Anleitungen ja auch runterladen - ob man jetzt eine gekauft hat oder nicht. Allerdings nur für die aktuellen Modelle. Ich glaube da hat sich einiges gelockert und zum Positiven geändert. Liebe Grüße Kersten
Gast Hand-made Geschrieben 1. November 2019 Melden Geschrieben 1. November 2019 @smett5 ich gebe Dir Recht in der Hinsicht, das einige Hersteller mittlerweile ziemlich locker mit der Vergabe der Bedienungsanleitung per Download umgehen. Leider nicht alle und oftmals nur für ältere Modelle. So zumindest meine Erfahrungen. Potentielle Käufer die sich vorab informieren wollen und eine gute Bedienungsanleitung zu Verfügung gestellt bekommen sind doch wohl eher zum Kauf bereit. Das sollten sich diese Hersteller doch eigentlich zu eigen machen. PS: Versuche doch mal zur Juki DX5 eine deutsche Bedienungsanleitung zu finden. Englische sind massenhaft zu bekommen aber in deutsch nicht eine .
Gast Hand-made Geschrieben 22. April 2020 Melden Geschrieben 22. April 2020 (bearbeitet) Meine Juki hat Geburtstag und ich habe ihr einen Anschiebetisch gegönnt. Okay das war nicht ganz uneigennützig von mir 😬, denn mir schwirren noch so viele größere Projekte im Kopf herum die ich gerne mal realisieren würde. (Mantel, Kleid, etc.) Bislang hat es mich nicht gestört keinen zu haben obwohl mein Stoff schon das ein oder andere mal vom Tisch gewandert ist. Was meint ihr dazu: war diese Anschaffung sinnvoll oder eher nice zu have? Bin auf Eure Meinung schon sehr gespannt. Lieben Gruss Bearbeitet 22. April 2020 von Hand-made
Großefüß Geschrieben 22. April 2020 Melden Geschrieben 22. April 2020 Hallo, ich hab für meine Husqvarna von Anfang an einen. Ich finde, er erleichtert das Führen der Stoffe deutlich und würde immer einen dazu haben wollen. Natürlich gibt es auch kleinere Sachen, die ohne gut gehen. Und die, für die mensch am besten den Freiarm nutzt.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden