Devil's Dance Geschrieben 6. Januar 2019 Melden Geschrieben 6. Januar 2019 Hallo Gemeinde , ich brauche in 2 Wochen ein koffertaugliches Kleines Schwarzes (Gr. 48 oder 50) für ein festliches Abendessen in Regensburg. Eine passende Jacke ist fast fertig, und ich habe hier einen sehr hochwertigen schwarzen Romanit liegen, um das Kleid zu nähen. Ich habe so zwei bis drei Schnitte, die ich verwenden könnte, aber die sind alle für Webware. Das halte ich auch nicht für ein großes Problem, aber vielleicht ist mir ja ein genialer Schnitt für elastisches Material entgangen. ...ach ja, es sollte ein gerade geschnittenes Kleid werden, ohne Kragen, Ärmel kann ich abwandeln ... Wenn ihr noch einen tollen Tipp hättet, würde ich mich freuen.
laquelle Geschrieben 6. Januar 2019 Melden Geschrieben 6. Januar 2019 Hast du ein Shiftkleid/Etuikleid auch auf dem Schirm? Ich habe mal gehört, dass man Schnitte für Webstoffe problemlos für Strickstoffe nehmen kann, aber nicht umgekehrt. Wenn der Stoff so hochwertig ist, sollte der Schnitt schon zeitlos sein.
sunshine06 Geschrieben 6. Januar 2019 Melden Geschrieben 6. Januar 2019 Wenn der Romanit nicht zu elastisch ist, kannst Du Webware-Schnitte nehmen. Das kann aber schon auch Mal zu weit werden. Vorsichtshalber also erstmal heften und schauen, ob Du doch etwas Weite raus nehmen musst. Ansonsten ist dieser Schnitt super für Romanit und recht zeitlos: M7683 | Misses'/Miss Petite Dresses with Shoulder and Skirt Variations Sewing Pattern | McCall's Patterns Ist leicht zu nähen und man kann dem schmalen, langen Rock sehr gut kürzen, um ein Etuikleid zu haben. Es gibt da ein paar schöne Exemplare. Ich hab ihn aus Spitze genäht, mit der Passe/V-Ausschnitt und Tellerrock. Eine schmale Version aus Romanit steht noch auf dem Plan.
nowak Geschrieben 6. Januar 2019 Melden Geschrieben 6. Januar 2019 Bei Romanit sollte ein normaler Shift oder Etuikleid Schnitt ohne nennenswerte Probleme gehen. Wie schon geschrieben, ggf. erst heften, dann noch etwas enger nähen, falls nötig.
running_inch Geschrieben 6. Januar 2019 Melden Geschrieben 6. Januar 2019 Wie kommst du mit Burda zurecht? Ich könnte mir folgende Modelle vorstellen: guckstdu Das ist recht gerade geschnitten. Knotenkleid Da müsste man schauen, wie das mit dem Knoten hinhaut... klick Das ist jetzt nicht ganz gerade geschnitten, aber auch nicht so sehr kurvig klickediklick Ob es mit dem Romanit und den Falten so klappt, müsstest du schauen. klickklickklick Auch nicht komplett gerade geschnitten, aber vielleicht doch brauchbar? Die habe ich gefunden, als ich eigentlich ein anderes SM gesucht hatte. Vielleicht ist ja was dabei?
laquelle Geschrieben 6. Januar 2019 Melden Geschrieben 6. Januar 2019 (bearbeitet) Etuikleid mit Spitze H/W 2017 #405B Schnittmuster | Mode zum Selbernähen im burda style Onlineshop. Mir würde dieser Schnitt gefallen, aber müsste man da nicht ein Probeteil machen? Und dann sind die beiden seitlichen Falten ... die können gut sein, aber auch ungünstig - falls der Stoff zu dick oder steif ist. ****** Oh, Leute, das ist das gleiche Kleid wie schon vorgeschlagen, 405 A und B aus dem Jahr 2017. :D Bearbeitet 6. Januar 2019 von laquelle
Devil's Dance Geschrieben 6. Januar 2019 Autor Melden Geschrieben 6. Januar 2019 Danke euch erst mal . 2 Schnitte lungern hier ausgeschnitten 'rum:dieser und jener. Den könnte ich noch rauskopieren. Der McCalls-Schnitt ist sehr schön, geht aber nur bis 22 - das hieße: gradieren:rolleyes: - das schaffe ich dann zeitlich nicht mehr. @ running inch: Burda ist für mich erste Wahl, weil ich da fast nix ändern muss. Das erste deiner Auswahl gefiele mir am besten, ist ja aber so ähnlich wie das eine, das ich schon habe. Die 130 aus 2/2018 fand ich erst, als das Heft erschien, toll, aber dann sah ich die tief angesetzten Ärmel - das macht es für mich eher zu einem Freizeit-Look. und eigentlich mag ich das gar nicht ... ...ja, ich weiß, wer die Wahl hat, hat die Qual ... Aber danke vor alem für die Ermutigung, einen Webware-Schnitt zu nehmen - sehr elastischist der Sttoff wirklich nicht.
AchMutti Geschrieben 6. Januar 2019 Melden Geschrieben 6. Januar 2019 ich habe kürzlich das Etuikleid "Rachel" von Pattydoo genäht...nicht aus Romanit Jersey, aber der Schnitt gefiel mir sehr gut und ich meine, es stand auch extra dabei, dass der für Romanit Jersey geeignet ist https://www.pattydoo.de/blog/etuikleid-jersey-naehen LG Alex
laquelle Geschrieben 6. Januar 2019 Melden Geschrieben 6. Januar 2019 Der McCalls geht bis 22 in AMERIKANISCHER Größe, ich glaube, du brauchst 18 oder 20.
AchMutti Geschrieben 6. Januar 2019 Melden Geschrieben 6. Januar 2019 das schwarze Kleid aus deiner Auswahl gefällt mir sehr gut....das finde ich absolut tauglich für festliche Anlässe
Devil's Dance Geschrieben 6. Januar 2019 Autor Melden Geschrieben 6. Januar 2019 laquelle, der ist auch wirklich chic, aber die Rückseite sagt mir nicht so zu
Devil's Dance Geschrieben 6. Januar 2019 Autor Melden Geschrieben 6. Januar 2019 von den Amis brauch ich gut die 24 - schon desöfteren ausprobiert .... ....also, eine Frage hätte ich da noch (á la Columbo ): Taftfutter oder nicht füttern? ...evtl. einen Halbrock aus Futterstoff?
laquelle Geschrieben 6. Januar 2019 Melden Geschrieben 6. Januar 2019 Wenn du das schwarze schon im Haus hast und nur rauskopieren musst ... kannst du gleich noch beginnen. Ich denke nicht, dass es sehr viele Schnitte sind, die mit diesem Kleid konkurrieren können, ich finde es toll.
sisue Geschrieben 6. Januar 2019 Melden Geschrieben 6. Januar 2019 Okay, das ist jetzt so gar nicht das, was du suchst, aber ich lasse den Link trotzdem mal da: Kleid 08/2013 #142 Schnittmuster | Mode zum Selbernähen im burda style Onlineshop. (11/2012 war es in Normalgröße drin, das habe ich genäht. Ich kann es mir auch super bei größeren Größen vorstellen.) Und entschuldige bitte, falls ich dich mit so etwas deiner Suche nicht entsprechenden nerven sollte. Es fiel mir aber spontan ein bei "Kleines Schwarzes aus Romanit".
Devil's Dance Geschrieben 6. Januar 2019 Autor Melden Geschrieben 6. Januar 2019 @ sisue Danke, das ist super chic, ich liebe so Kelchkragen-Lösungen ! Dafür hätte ich noch einen etwas feineren Wolljersey - ich schätze, mein Romanit fällt für diese Raffungen nicht weich genug ...
sunshine06 Geschrieben 6. Januar 2019 Melden Geschrieben 6. Januar 2019 Die von Dir verlinkten sehen doch toll aus. Ich würde wohl zu dem hellblauen /grauen? tendieren. Ich mag die Linienführung. Ist was besonderes und trotzdem zeitlos. Wegen McCall's, sorry, ich hatte nicht auf das Größenspektrum geachtet. Mir fiel das nur spontan bei Deiner Beschreibung ein. Aber vielleicht wenn Du mal mehr Zeit hast.
Über60 Geschrieben 6. Januar 2019 Melden Geschrieben 6. Januar 2019 Hallo, bei der Größe, die Du benötigst, würde ich einen Futtertaft unter jedem körpernahen Jerseykleid haben wollen, ebenso bei dünneren Wollstoffen. Bei meiner Mutter, Größe 46, hatte sich das total bewährt ...
laquelle Geschrieben 6. Januar 2019 Melden Geschrieben 6. Januar 2019 Das Kelchkragen-Kleid war mal ein Perwoll-Kleid und es war gratis erhältlich. Wenn man nach "Perwoll-Kleid" sucht, kann man (unten auf der Seite) genähte Exemplare besichtigen. Etuikleid - 50er - Perwoll 11/2012 #138 Schnittmuster | Mode zum Selbernähen im burda style Onlineshop.
AchMutti Geschrieben 6. Januar 2019 Melden Geschrieben 6. Januar 2019 wooow...das Perwoll-Kleid sieht ja toll aus...das kommt direkt mit auf meine Liste..vielen Dank für den link LG Alex
nowak Geschrieben 6. Januar 2019 Melden Geschrieben 6. Januar 2019 Meine Jersey- und Strick- etc. Kleider sind alle ungefüttert, ich habe aber ein Unterkleid. (Also inzwischen mehrere...) Aus normalem Futterstoff oder aus Seide. Hat sich bei mir gut bewährt.
Devil's Dance Geschrieben 7. Januar 2019 Autor Melden Geschrieben 7. Januar 2019 ...ja, wenn nicht gefüttert, dann Unterkleid... Ich muss es noch mal überlegen. Heute wird erst mal die Jacke fertig gemacht, dann ist das Kleid dran. Ich halte euch auf dem Laufenden . Vielen Dank noch mal an alle für die "Denkhilfe" !
laquelle Geschrieben 7. Januar 2019 Melden Geschrieben 7. Januar 2019 (bearbeitet) Gern geschehen! Du hättest praktisch dann Stoffe für das Perwollkleid und das aktuell geplante aus dem Romanit ... sind beide schwarz? Das scheine ich überlesen zu haben. ********** Ich schwätze dich noch ein wenig voll. :D Wenn es von der Farbe passt, kann das Unterkleid zu beiden Kleidern getragen werden, denke ich. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es so einen Riesenunterschied macht, ob das Futter partiell *hüstel* mit dem Kleid verbunden ist oder nicht. Bearbeitet 7. Januar 2019 von laquelle
Devil's Dance Geschrieben 7. Januar 2019 Autor Melden Geschrieben 7. Januar 2019 (bearbeitet) ...nein, für das Perwoll-Kleid hätte ich einen feineren Merino-Jersey in weinrot ... Ja, ein extra Unterkleid macht wohl Sinn, wobei ich vieles direkt einfüttere - das fühlt sich dann immer 'n bissl "hochwertiger" an ... Bearbeitet 7. Januar 2019 von Devil's Dance
Lehrling Geschrieben 7. Januar 2019 Melden Geschrieben 7. Januar 2019 ..... wobei ich vieles direkt einfüttere - das fühlt sich dann immer 'n bissl "hochwertiger" an ... das fühlt sich nicht nur so an, das ist hochwertiger! liebe Grüße Lehrling
Über60 Geschrieben 9. Januar 2019 Melden Geschrieben 9. Januar 2019 das fühlt sich nicht nur so an, das ist hochwertiger! liebe Grüße Lehrling ... und Problemzonen am Oberstoff werden vermieden, gerade in größeren Größen !
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden