Carina80 Geschrieben 6. Januar 2019 Melden Geschrieben 6. Januar 2019 Hallo zusammen, ich suche eine neue Ersatznähmaschine zu meiner Bernina Aurora 450. Diese sollte auf jedenfall einen in der Position und Länge verstellbaren Dreifachgeradstich besitzen. Zudem sollte sie nicht zu teuer sein, max. 600€ sage ich mal. Hat mir jemand eine Empfehlung? Danke, Gruß Carina
Capricorna Geschrieben 6. Januar 2019 Melden Geschrieben 6. Januar 2019 Bei meiner Pfaff 1522 kann ich die seitliche Position eines Stichs in Mini-Schritten einstellen (verstellbare Nadelposition). Die Länge des Dreifach-Geradstichs ist aber fest vorgegeben. Würde mich interessieren, ob es Maschinen gibt, bei denen man das selbst festlegen kann. Möglicherweise erst bei elektronischen Maschinen...?
stoffmadame Geschrieben 6. Januar 2019 Melden Geschrieben 6. Januar 2019 Oh, ob es das gibt außerhalb von Bernina? Ich kann bei meinen Nämas nur die Stichlänge einstellen, und auch nur bis 3 ^^. Die Position ist weder bei der elegante, noch bei der brother ACE oder bc 2500, noch bei der Pfaff varimatic einstellbar. Bei letzterer weiß ich gar nicht, wie die SL ist.
nowak Geschrieben 6. Januar 2019 Melden Geschrieben 6. Januar 2019 Also auf meiner Bernina virtuosa kann ich auch beim Dreifachgeradstich die Nadelposition beliebig ändern, die Länge geht nur kürzer. Länger als 3 (Voreinstellung) geht nicht. Falls man sie gebraucht bekommt, könnte die dann sogar im Budget liegen.
eigenhaendig Geschrieben 6. Januar 2019 Melden Geschrieben 6. Januar 2019 Hallo, ich habe gerade mal probiert: sowohl auf meiner Pfaff Creative 4.0 als auch auf meiner Pfaff Performance kann ich den Dreifach-Gradstich (Nr. 2) in alle Nadel-Richtungen nach rechts oder links von der Mitte verstellen. Bei beiden Maschinen ist die voreingestellte Stichlänge bereits 4 mm und kann verkürzt oder auf maximal 6 mm vergrößert werden. Und bei meiner Bernina Artista 185 läßt sich der Dreifach-Gradstich auf die maximale Länge von 5 mm vergrößern, aber nicht die Position verändern. Außerdem macht sie keine normalen Dreifach-Schritte, sondern immer einen Zwischenstich und dann 2 Dreifachstiche - warum auch immer. Grüße, Sabine
Carina80 Geschrieben 6. Januar 2019 Autor Melden Geschrieben 6. Januar 2019 Vielen Dank für Eure Antworten. Sehr krass, dass es das so selten gibt. Ich liebe diesen Stich für Hosenziernähte. Haltbar und schick. LG Carina
needleworker Geschrieben 7. Januar 2019 Melden Geschrieben 7. Januar 2019 Auf meiner Pfaff Expression 4.2 kann ich Position und Stichlänge problemlos verstellen. Ich nutze den Stich auch sehr oft zum Absteppen von Kinderhosen, sportlichen Röcken etc.
eigenhaendig Geschrieben 7. Januar 2019 Melden Geschrieben 7. Januar 2019 Vielen Dank für Eure Antworten. Sehr krass, dass es das so selten gibt. Ich liebe diesen Stich für Hosenziernähte. Haltbar und schick. LG Carina Hallo, für diese jeansartigen Steppnähte eignet sich übrigens auch gut "Bobbinwork". Das heißt, etwas stärkeres Garn als Unterfaden nehmen und einfach von der Rückseite absteppen. Dafür ist dann wieder - falls vorhanden - die spezielle Spulenkapsel von Vorteil. Grüße, Sabine
Nähbert Geschrieben 7. Januar 2019 Melden Geschrieben 7. Januar 2019 Ich bin ebenfalls ein Fan dieses Dreifachgradstichs. Habe die Aurora 450, aber auch bei einer einfacheren Bernina hatte ich ihn schon. Ich mache damit gerne Freihandsticken von geschwungenen Linien oder größeren Buchstaben in Schreibschrift, wobei ich dann einen durchsichtigen Kunststofffuß nutze und Nadelposition unten einstelle und eher langsam nähe.
lea Geschrieben 7. Januar 2019 Melden Geschrieben 7. Januar 2019 für diese jeansartigen Steppnähte eignet sich übrigens auch gut "Bobbinwork". Das heißt, etwas stärkeres Garn als Unterfaden nehmen und einfach von der Rückseite absteppen. Dafür ist dann wieder - falls vorhanden - die spezielle Spulenkapsel von Vorteil. Warum nicht das dickere Garn als Oberfaden nehmen? Grüsse, Lea
Devil's Dance Geschrieben 7. Januar 2019 Melden Geschrieben 7. Januar 2019 Warum nicht das dickere Garn als Oberfaden nehmen? Grüsse, Lea ...dann müsste man auf jeden Fall eine Topstitch-Nadel benutzen, ggf. die Oberfadenspannung vermindern, und trotzdem ribbelt der dicke Oberfaden dann manchmal auf ...
eigenhaendig Geschrieben 7. Januar 2019 Melden Geschrieben 7. Januar 2019 Warum nicht das dickere Garn als Oberfaden nehmen? Grüsse, Lea Hallo, weil es ab einer gewissen Garnstärke nicht mehr durch die normalen Nadelöhre passt bzw. reibungsfrei durchläuft. Der Dreifachgeradstich als Zierstich simuliert ja eigentlich nur einen stärkeren Faden; wenn der Faden in der simulierten Stärke durch die Nadel ginge, bräuchte man ja diesen 3er Stich gar nicht erst. Grüße, Sabine
lea Geschrieben 7. Januar 2019 Melden Geschrieben 7. Januar 2019 Danke für die Erklärungen! Auf diese Idee kam ich gar nicht, da ich noch nie das Bedürfnis hatte, dickeres Garn als Stärke 30 zum Absteppen zu benutzen (und das geht ohne Topstitchnadel und Fadenverschleiss). Grüsse, Lea
Glückskleekle Geschrieben 7. Januar 2019 Melden Geschrieben 7. Januar 2019 Die Janome 9900 hat den Dreifach - Stich, man kann nur ihn nur Verlängern. Grüße Glueckskleeklee
kassandrax Geschrieben 7. Januar 2019 Melden Geschrieben 7. Januar 2019 Ich war jetzt neugierig und habe es ausprobiert. Bei meiner Juki HZL-F300 kann der Stich in der Länge von 1-4,5 verstellt werden und auch die Nadelposition ist verstellbar.
nowak Geschrieben 7. Januar 2019 Melden Geschrieben 7. Januar 2019 Auf diese Idee kam ich gar nicht, da ich noch nie das Bedürfnis hatte, dickeres Garn als Stärke 30 zum Absteppen zu benutzen (und das geht ohne Topstitchnadel und Fadenverschleiss). Bei mir ist es auch so, daß das dickste Garn, das durch die Maschine passt einen "dickeren" Stich produziert als Dreifachgradstich mit normalem Nähgarn. Aber zum einen bin ich eh nicht der Fan von so viel Ziernähten, außer an Jeans und die wiederum mag ich dann nur mit dem dicken Jeansgarn, das ja weicher gedreht ist und daher anders aussieht als ein Dreifachgradstich. Zum anderen muß man sonst halt ein dickes Garn in passender Farbe extra kaufen und je nach dem, welche Quellen man zur Verfügung hat gibt es das dicke Garn vielleicht nicht in so vielen Farben. Daher habe ich durchaus Verständnis dafür, wenn Leute diese Funktion zum Absteppen nutzen wollen.
ju_wien Geschrieben 8. Januar 2019 Melden Geschrieben 8. Januar 2019 Das dickste, was ich bisher zum Absteppen verwendet habe (bei einer Wollstoffjacke), war echte Knopflochseide. Mit Topstitchnadel geht das grad noch. Da die Seide auch weich ist, sieht die Naht recht dick aus. Zu Ausgangsfrage: Bei der Pfaff expression 2036 lässt sich beim Dreifachgeradstich die Nadel in 13 Positionen verstellen, die Stichlänge in 0,5 er Schritten von 0 bis 6 mm (wobei 0 und auch sonst alles unter 2,5 oder 3 bei diesem Stich wahrscheinlich nicht schlau ist). Ob das aktuelle Nachfolgemodell auch so einstellbar ist, solltest du sicherheitshalber beim Händler erfragen, falls die Maschine in die engere Wahl kommt. Bei der Select kann man die Nadelposition stufenlos verstellen, die Stichlänge nur minimal im "Stretch"-Bereich. Die anderen habe ich jetzt nicht extra nachgeschaut, da Museumsstücke.
Maruscha11 Geschrieben 9. Januar 2019 Melden Geschrieben 9. Januar 2019 Habe gerade nachgeschaut. Bei der Janome MC6700P kann man denn Dreifachastich auch seitlich verstellen. LG Maruscha
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden