Bastelschnitte Geschrieben 3. Januar 2019 Melden Geschrieben 3. Januar 2019 Hallo, ich brauche mal eure Hilfe. Ich nähe für meinen Sohn einen Tagesdecke, die aber auch mal als Decke auf dem Sofa genutzt werden soll. Was könnte ich da als Vlieseinlage nehmen? Es sollte nicht ganz so dick sein. Viele Grüße Britta
mzw Geschrieben 4. Januar 2019 Melden Geschrieben 4. Januar 2019 Guten Morgen - das ist immer eine Frage, was man grundsätzlich verarbeiten möchte - ich persönlich mag gerne Naturstoffe - andere arbeiten gerne mit Poly , da billiger, leichter und in unterschiedlichem Volumen zu haben ...dünnnes Baumwoll/Poly Vlies wäre sicher gut ...Bambusvlies habe ich noch nicht probiert, soll sich aber gut quilten lassen und sehr angenehm sein. Wolle und Seide sind leicht , aber etwas pflegeaufwändiger und teurer und die Frage ist immer, wie sie sich auf Dauer halten. Für Tagesdecken bin ich bisher mit Baumwolle am besten gefahren... viele Spaß beim Quilten Peggy
Bastelschnitte Geschrieben 4. Januar 2019 Autor Melden Geschrieben 4. Januar 2019 Danke schön Peggy. Leider habe ich keine Möglichkeit vor Ort zu kaufen, sondern muss im Internet bestellen. Da kann ich mit den verschiedenen Bezeichnung so gar nichts anfangen.
StinaEinzelstück Geschrieben 4. Januar 2019 Melden Geschrieben 4. Januar 2019 Wie alt ist dein Sohn? Für Krabbel- und Kinderdecken finde ich Poly doch sehr sinnvoll ... leicht, super waschbar, Trockner geeignet. Für gute Tagesdecken und für meine Sommersofadecke dann sehr gerne Baumwollvlies. Wolle habe ich noch nicht probiert, werde ich aber sicher demnächst machen.
Pfälzerin Geschrieben 4. Januar 2019 Melden Geschrieben 4. Januar 2019 Hallo Britta, vielleicht hilft Dir diese Seite etwas weiter?: Volumenvliese - Vlieseline Ich nehme gerne das Volumenvlies 280 für Decken. Man konnte früher ein Probesortiment für ein paar Euro bei Freudenberg kaufen. Vielleicht gibt es das heute auch noch? Ich finde es sehr hilfreich. Viele Grüße Pfälzerin
Bastelschnitte Geschrieben 4. Januar 2019 Autor Melden Geschrieben 4. Januar 2019 @Stina: Mein Sohn ist schon erwachsen. @Pfälzerin: Danke, werde mal schauen. Und schon haben sich neue Fragen ergeben: Was mache ich, wenn die Breite des Vlies nicht ausreicht, z. B. nur 150 cm ist? Und wäscht man das Vlies vor?
Ulrike1969 Geschrieben 4. Januar 2019 Melden Geschrieben 4. Januar 2019 Es gibt auch breitere Vliese, schau mal in einschlägigen Patchwork Stoffgeschäften (auch online) Und mit den Bezeichnungen : das ist bei den Händlern i.d. r. Jeweils beschrieben, also welches Vlies aus welchem Material besteht. Schau mal unter den Begriff Volumenvlies nach. Vlies verwaschen ist meiner Meinung nach nicht nötig und bei einigen Vliesen nicht ratsam (je nach Festigkeit des Vlieses, z.b. reine Baumwolle kann in sich verklumpen, solange es nicht versteppt ist) LG Ulrike
StinaEinzelstück Geschrieben 4. Januar 2019 Melden Geschrieben 4. Januar 2019 Dann würde ich Baumwolle wählen - es gibt Baumwollvlies auch in KingSize ... das reicht dann für riesige Decken. Ich habe meistens Hobbsvlies, es gibt aber auch andere Marken.
Nera Geschrieben 4. Januar 2019 Melden Geschrieben 4. Januar 2019 Dann würde ich Baumwolle wählen - es gibt Baumwollvlies auch in KingSize ... das reicht dann für riesige Decken. Fast alle Vliese gibts in Kingsize zumindest Hobbs/Tuscany Baumwolle hat den Nachteil, daß es beim dem Waschen 3-5%schrumpft, der Effekt kann durchaus gewollt sein. Bei den meisten Vliesen steht übrigens, daß sie nicht vorgewaschen werden sollen. Grüße Nera
akinom017 Geschrieben 5. Januar 2019 Melden Geschrieben 5. Januar 2019 @Stina: Mein Sohn ist schon erwachsen. @Pfälzerin: Danke, werde mal schauen. Und schon haben sich neue Fragen ergeben: Was mache ich, wenn die Breite des Vlies nicht ausreicht, z. B. nur 150 cm ist? Und wäscht man das Vlies vor? Ansetzen, geht Problemlos mit der Nähmaschine, breiter Zickzack, auf Stoß genäht, sieht man nach dem Quilten überhaupt nicht. Statt 2 mal die Länge einfach 2 mal die nötige Breite kaufen ergibt bei Vlies von 150cm 3m Länge, das ist reichlich
Bastelschnitte Geschrieben 5. Januar 2019 Autor Melden Geschrieben 5. Januar 2019 Danke für die Antworten. Dann werde ich mal schauen, was ich finde. Liebe Grüße Britta
mzw Geschrieben 6. Januar 2019 Melden Geschrieben 6. Januar 2019 Ich oersönlich finde Meterware immer besser, weil ich dann mehr Luft habe, je nachedem, wie breit oder lang der Quilt wird ( manchmal laufen meine Ideen mit mir weg) ....Es lohnt sich, bei verschiedenen Online Shops zu gucken...es gibt durchaus Preisunterschiede... viele Spaß beim Quilten liebe Grüße Peggy
rotschopf5 Geschrieben 6. Januar 2019 Melden Geschrieben 6. Januar 2019 Wenn Du Dein Vlies Stoß an Stoß mit einem Zick-Zack-Stich nähen möchtest, versuche mal diese Variante: Die beiden Vliesstücke leicht überlappend hinlegen und mit etwas beschweren, damit sie nicht verrutschen. Dann schneidest Du durch den doppelt liegenden Vlies und entfernst die schmalen, abegeschnittenen Stücke. Jetzt liegen die beiden Teile, die Du miteinander verbinden möchtest, genau aneinander, weil sie identische Schnittkanten haben. Jetzt kannst Du sie unter der Nähmaschine mit dem Zick-Zack-Stich verbinden. Liebe Grüße Claudia
Stoffsuchti Geschrieben 25. Juni 2019 Melden Geschrieben 25. Juni 2019 Am 4.1.2019 um 20:04 schrieb Bastelschnitte: @Stina: Mein Sohn ist schon erwachsen. @Pfälzerin: Danke, werde mal schauen. Und schon haben sich neue Fragen ergeben: Was mache ich, wenn die Breite des Vlies nicht ausreicht, z. B. nur 150 cm ist? Und wäscht man das Vlies vor? Vliese Kante an Kante zusammennähen funktioniert Wunderbar, hab ich auch schon paar Mal gemacht. Für kleinere Projekte stückle ich manchmal auch mehrere Stücke zusammen. Ich nehme aber nicht einen breiten Zickzack, sondern einen genähten Zickzack oder dieser Stich der so geht: grad-grad-grad-zickzack nach links-grad-grad-grad-zickzack nach rechts. Der hat sich für mich für diesen Zweck super bewährt. Ich arbeite sehr gerne mit reinem Baumwoll- oder reinem Wollvlies oder das 80/20 Mischvlies (80 BW / 20 Poly). Überbreite Volumenvliese gibt es nicht nur von Freudenberg (Vlieseline) sondern auch von einigen anderen Herstellern, beliebt ist zum Beispiel auch Hobbs.
DieSchlechteSchneiderin Geschrieben 11. März 2020 Melden Geschrieben 11. März 2020 Kann man nicht auch einen einfachen Fleecestoff nehmen? Er hält warm und sieht sogar ohne Rückseite gut aus. Den gibt es mitunter viel günstiger als Vlieseline. Welche Nachteile hat das?
SiRu Geschrieben 11. März 2020 Melden Geschrieben 11. März 2020 Das Fleece gewirkt ist - der führt ein Eigenleben beim Quilten. Und Volumenvliese + gewebter Rückseitenstoff kann weitestgehend Polytierchenfreiheit ermöglichen. Man kann auf den jeweiligen Wärmebedarf abstimmen - Fleece ist halt so, wie er ist. (Okay, den guten von Malden Mills. Aber für den Preis kann ich dann auch das richtig teure Woll- oder Seidenvlies nehmen und eine - wenn's sehr warm werden soll - Flanellrückseite.) (Ich finde Fleece nicht wirklich kuschelig. Der Flor hat immer etwas hartes, so richtig warm, wie ich das von Wolle oder auch Seide kenne, ist dieses Polyzeug nicht. Und - persönliches Problem - ich krieg da gern mal einen gewischt. Werd also elektrisch...)
lea Geschrieben 11. März 2020 Melden Geschrieben 11. März 2020 (bearbeitet) vor 28 Minuten schrieb SiRu: Und Volumenvliese + gewebter Rückseitenstoff kann weitestgehend Polytierchenfreiheit ermöglichen. Volumenvliese sind ja normalerweise auch aus Polyester - oder nimmst Du da was anderes? Nachtrag: gerade habe ich weiter oben im Thread gelesen, dass manche Baumwollvlies nehmen. Wird das nicht viel zu schwer? Grüsse, Lea Bearbeitet 11. März 2020 von lea
SiRu Geschrieben 11. März 2020 Melden Geschrieben 11. März 2020 (bearbeitet) Jupp, je nach Verwendungszweck nehm ich Baumwollvlies, Wollvlies, oder Polytierchen. (Ich hab immer noch keinen Seidenvlies...) Nein, das gewicht wird nicht zuviel. Außer, Du machst es nass... *scnr* Wenn man drunterkuschelt, fällt das Gewicht nicht negativ auf. Gilt auch für Wollvliese und andere... Es kann sogar zusätzlich beruhigend wirken. Ich persönlich finde die Naturfaservliese auch klimatisch schöner. (Ich schwitz nicht so "komisch" drunter, bei Polyvliesen passiert mir das schon mal, das ich einerseits regelrecht klätschig werd, und gleichzeitig nicht wirklich warm werd unter der Decke. Wolle/Wollvlies hält mich im Winter angenehm warm, ohne das es "feucht" wird, Baumwollvlies ist im Sommer luftig und nicht zu warm, der Quilt ist aber immer noch strukturiert.) Bearbeitet 11. März 2020 von SiRu
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden