eufrosyne Geschrieben 27. Dezember 2018 Melden Geschrieben 27. Dezember 2018 Hallo, da man hier im Forum alle möglichen sonderbaren Viren erwischt, befindet sich seit einiger Zeit eine Kreuzstichpackung in diesem Haushalt . Mangels Ausrüstung kam als Erstes ein normaler runder Stickrahmen dazu. Leider drückte der die schon gestickten Bereicht platt, was ich sehr störend fand. Ausserdem war der Grundstoff mit der Zeit ziemlich zerknittert vom Halten. Kann gut sein, dass ich etwas falsch mache, aber mangels kluger Ideen war ich irgendwann entnervt . Nun gibt es rechteckige Rahmen durchaus zu kaufen, aber nicht mal eben schnell, und schon garnicht am Abend. Also habe ich mich im Baumarkt inspirieren lassen und fand: Zwei Dübelstäbe aus Buche (Durchmesser 20 mm und 25 mm, je 1 m lang), Flügelschrauben und passende Einschraubgewinde. Der geriffelte Stab ist für die Querstäbe, auch wenn das Geriffel eigentlich keinen Einfluss auf eventuelles Rutschen des Stoffs hat . Statt des glatten Stabes könnte man eine rechteckige Latte verwenden, die liesse sich leichter bohren. Ich dachte, rund sei vielleicht angenehmer zum Halten; der Hauptgrund war, dass es keine Latten mit 25 mm Dicke gab, die ich aufgrund der Länge der Flügelschrauben gerne haben wollte. Im Nachhinein betrachtet, wären 20 mm Dicke auch ausreichend gewesen. Ausserdem braucht man: Säge, Bohrmaschine, Schraubenzieher, Lineal, Tacker, festen Stoff, Nadel und Faden. Die beiden Dübelstäbe sägt man passend zur Grösse des Stickteils zu, markiert auf den dünneren Stäben an jedem Ende die Mitte und bohrt ein zum Einschraubgewinde passendes Loch. Das wird anschliessend eingeschraubt. Das Bohren der runden Stäbe ist etwas anstrengend, aber da musste ich dann durch, selber schuld . Die Löcher an beiden Enden der Stäbe müssen natürlich auf einer Linie liegen, und sie müssen etwas grösser im Durchmesser sein als die Flügelschrauben. An die Querstäbe wird je ein Stück fester Stoff gerade angetackert. Die Riffel machen das Ausrichten leichter . Der gelbe Stoff auf dem Bild ist eine Art Cordura, den ich in Vor-Outdoorstoff-Online-Bestellbar-Zeiten irgendeinem Hersteller abgeschwatzt habe. Er ist sehr fest, nicht dehnbar, noch von Hand durchstechbar (und ich habe Unmengen davon ). Das Tackern muss ich eindeutig noch üben, je nun, es hält auf alle Fälle. Vielleicht war die Kombi aus Handtacker, Holz und Nadelgrösse auch nicht so ganz das Richtige An den beiden Querstäben wird das "Stickstück" mit Nadel und Faden befestigt, möglichst gerade und zentrisch (habe nach dem Foto nochmal korrigiert...). Nun wird aus Flügelschrauben, Quer- und Seitenstäben ein Rechteck gebaut. Anschliessend kann man die Stickerei an beiden Enden aufrollen und damit spannen. Das Ganze sieht dann so aus: Wenn man möchte, kann man noch seitlich etwas spannen, indem man die Stickerei an den glatten Stäben "festnäht". Hatte ich ursprünglich auch gemacht, bevor ich das ganze Arrangement zum Fotografieren wieder zerlegt habe. Der Rahmen ist knapp 50 cm hoch, die Querstäbe sind 35 cm lang, das Ganze ist also relativ schwer. Sollte ich öfter Sticken, was trotz leichter Suchterscheinungen nicht sicher ist, würde ich noch Stützen an die Seitenstäbe anbauen, aber erstmal geht das auch so. Ich habe das Teil schon ein paar Tage in Gebrauch und komme gut damit zurecht. Über alle Zweifel erhaben ist es vermutlich nicht, aber vielleicht kann jemand anderes auch mal auf die Schnelle einen grösseren Rahmen brauchen Grüssle, eufrosyne
Carni Geschrieben 1. Januar 2019 Melden Geschrieben 1. Januar 2019 Hallo! Das ist mal eine gute Idee meiner Meinung nach! Schaut gut aus! Liebe Grüße!
Ceri Geschrieben 9. Januar 2019 Melden Geschrieben 9. Januar 2019 Tolle Idee und klasse Bauanleitung. Vielen Dank dafür.
jadyn Geschrieben 10. Januar 2019 Melden Geschrieben 10. Januar 2019 Ich würde so einen Rahmen gleich mit Gestell bauen...denn so große Sachen sticken sich im Gestell einfach besser. Ich sticke leider nur noch sehr selten, aber ich brauche dabei immer eine Hand oben und eine unten...und da fehlt mir die dritte Hand um den Rahmen zu halten...aber jede hat so seine eigene Methode..
eufrosyne Geschrieben 7. März 2019 Autor Melden Geschrieben 7. März 2019 Seit ein paar Wochen ist das Stickbild nun fertig, und der Rahmen hat sich ganz gut bewährt. Sollte ich öfter sticken, bekommt er aber noch einen Quergriff oder "Beine", denn über längere Zeit ist er doch anstrengend zu halten. Grüssle, eufrosyne
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden