lea Geschrieben 19. Oktober 2018 Melden Geschrieben 19. Oktober 2018 Noch leichter geht es ja, wenn man den seitlichen Deckel abnimmt (an der Pfaff 1051 auf jeden Fall) - diesen Tipp habe ich auch aus dem Forum hier: Hobbyschneiderin 24 - Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Lämpchen wechseln bei Pfaff 7510 Im NäMa Laden wurde mir gesagt, sie hätten von Pfaff Verbot die LED Lampen für die Maschinen zu verkaufen. Da wäre irgendwas geschaltet, was die Maschinen dann schrottet!! Gut, dass Josef schon geschrieben hat, dass das Unfug sei. In meiner 1051 ist schon seit 3 Jahren eine LED-Lampe nd bis jetzt hat sich da noch nichts geschrottet. Grüsse, Lea
-fischlein- Geschrieben 20. Oktober 2018 Melden Geschrieben 20. Oktober 2018 Das hatte ich ja auch schon vermutet. War mir schon klar, dass man mir in dem Laden wieder nur bullshit erzählt, die sind da einfach nur unmöglich. Eigentlich wollte ich den Laden auch nie wieder betreten, dachte dann aber, was soll's, ich will ja nur ein Leuchtmittel kaufen..... Und vielen Dank für den Hinweis auf die BA:hug: Man sollte da vielleicht doch öfter mal reinschauen!
jettaweg Geschrieben 20. Oktober 2018 Melden Geschrieben 20. Oktober 2018 (bearbeitet) Ich habe gestern beim Wechseln auch fast einen Nervenzusammenbruch erlitten. Pfaff 1051 - und ich dachte, machste mal eine neue LED rein. Die Augen sind auch nicht mehr die Besten..... Im NäMa Laden wurde mir gesagt, sie hätten von Pfaff Verbot die LED Lampen für die Maschinen zu verkaufen. Da wäre irgendwas geschaltet, was die Maschinen dann schrottet!:rolleyes:Haben die vor 30 Jahren schon in der Kristallkugel gesehen, wie die technische Entwicklung sein wird:confused: Mit dem Hinweis, dass dieses Leuchtmittel in den Abmessungen auch etwas anders ist und es bei der Maschine schwierig zu tauschen ist, wurde mir doch eine Lampe (steht W6 drauf) verkauft. Ich habe dann die Lampe mutig rausgedreht und versucht die neue reinzudrehen. Ging natürlich nicht..... Dann habe ich die alte doch wieder reingedreht. Man, war das ein Gefummel, nie wieder sowas. Ich hoffe, dass die Lampe noch laaaaange hält! Korrektur meines gelöschten Beitragstextes = teilweise ist richtig, dass bei einigen recht älteren Pfaffmaschinen(z. B. Hobbylock 7XX) das Ersetzen der normalen 15 Watt-Glühbirne durch ein LED-Leuchtmittel nicht möglich war und -vermutlich in sehr sehr seltenen Fällen- dadurch auch die elektronische Ansteuerung beeinflusst werden konnte... dies betraf und betrifft alle Maschinen, welche mit einem speziellen Pfaff-Pedal ausgeliefert wurden; dieses Pedal hat am Pedal selbst 2 Kabel, ein 2-adriges für die Steckdose und ein 3-adriges für die Steckbuchse an der Maschine; dieser Stecker -für die Steckbuchse an der Maschine- besitzt ausserdem seitlich eine zusätzliche rechteckig ausgebuchtete Nase, die verhindert, dass dieses Pedal für andere Pfaffmaschinen verwendet werden kann; aufgrund der speziellen Konzeption der Ansteuerung des Motors mit 220/230 Volt Gleichspannung steht auch für die Beleuchtung der Glühbirne nur eine 220/230 Volt Gleichspannung zur Verfügung; bei einer Versorgung dieser LED-Ersatzleuchtmittel mit einer Gleichspannung von 220 bzw. 230 Volt funktionieren diese jedoch nicht; all diese sind für eine Wechselspannung konzipiert worden; je nach Aufbau der Elektronik -in diesen LED-Leuchtmitteln- könnte u. U. eine Rückwirkung auf die Pedalansteuerung entstehen... allerdings habe ich bisher von keinem solchen Fall gehört oder gelesen... insofern war die Aussage des "Ladens" richtig;) Bearbeitet 20. Oktober 2018 von jettaweg
josef Geschrieben 16. Mai 2022 Melden Geschrieben 16. Mai 2022 Am 20.10.2018 um 13:10 schrieb jettaweg: Korrektur meines gelöschten Beitragstextes = teilweise ist richtig, dass bei einigen recht älteren Pfaffmaschinen(z. B. Hobbylock 7XX) das Ersetzen der normalen 15 Watt-Glühbirne durch ein LED-Leuchtmittel nicht möglich war und -vermutlich in sehr sehr seltenen Fällen- dadurch auch die elektronische Ansteuerung beeinflusst werden konnte... dies betraf und betrifft alle Maschinen, welche mit einem speziellen Pfaff-Pedal ausgeliefert wurden; dieses Pedal hat am Pedal selbst 2 Kabel, ein 2-adriges für die Steckdose und ein 3-adriges für die Steckbuchse an der Maschine; dieser Stecker -für die Steckbuchse an der Maschine- besitzt ausserdem seitlich eine zusätzliche rechteckig ausgebuchtete Nase, die verhindert, dass dieses Pedal für andere Pfaffmaschinen verwendet werden kann; aufgrund der speziellen Konzeption der Ansteuerung des Motors mit 220/230 Volt Gleichspannung steht auch für die Beleuchtung der Glühbirne nur eine 220/230 Volt Gleichspannung zur Verfügung; bei einer Versorgung dieser LED-Ersatzleuchtmittel mit einer Gleichspannung von 220 bzw. 230 Volt funktionieren diese jedoch nicht; all diese sind für eine Wechselspannung konzipiert worden; je nach Aufbau der Elektronik -in diesen LED-Leuchtmitteln- könnte u. U. eine Rückwirkung auf die Pedalansteuerung entstehen... allerdings habe ich bisher von keinem solchen Fall gehört oder gelesen... insofern war die Aussage des "Ladens" richtig;) auf der Suche nach was anderem bin ich nochmal auf dieses alte Thema gestoßen diese LED-Lampen passen auch in die Älteren Maschinenmodelle wenn der Kabelsatz mit dem 3-poligen Stecker in die Maschine gesteckt wird, spielt es auch keine ROLEX weil damit WECHSELSTROM in die Maschine kommt ob nun mit oder ohne NASE da geht es nur darum, daß die älteren Motoren (1025, 1027 ... ) nicht für die elektronischen Anlasser mit Nase vorgerichtet waren
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden