nalpon Geschrieben 7. Dezember 2018 Melden Geschrieben 7. Dezember 2018 Ich hab zwei 60x90-Schneidematten von Snaply, die ich auch nebeneinander legen kann, allerdings sind die schon etwas älter und wenn ich Fleece schneide, sind immer die Fussel in den Schnitten (von wegen selbstheilend). Habt Ihr Empfehlungen für Schneidematten? Welche sind wirklich selbstheilend? Ich hab den Verdacht, dass meine Rollschneiderklingen wegen der Matten nicht sehr lange halten, abgesehen davon, dass halt auch Fleece die Rollschneider stumpf macht. Ich such jetzt eine super selbstheilende Schneidmatte oder eben auch sonst welche, die Ihr toll findet, und wäre interessant, warum Ihr sie toll findet.
MrMurphy Geschrieben 7. Dezember 2018 Melden Geschrieben 7. Dezember 2018 (bearbeitet) Hallo Ich kann nur mit meiner Erfahrung und angelesenem Wissen dienen. Selbstheilend sind die nur bis zu einem gewissen Grad. Deshalb sollten sie auch möglichst selten als Meßgrundlage dienen. Ich habe regelmäßig Stoffbreiten von 15, 18 und 20cm geschnitten. Sonst wird relativ oft an gleicher Stelle geschnitten und mit der Selbstheilung ist schnell Schluß. Unabhängig vom Hersteller. Bei mir liegt jetzt grundsätzlich die Inch-Seite oben und die cm-Seite wird nur bei wirklichem Bedarf verwendet. Nachdem die Schnitte am Stoff markiert sind verschiebe /drehe ich den Stoff nach Möglichkeit noch. Das geht natürlich nicht mit jedem Stoff. Fusseln sollen mit einem groben trockenen Küchenschwamm entfernt werden. Wenn das regelmäßig gemacht wird verlängert das auch die Haltbarkeit. Sammelt sich immer mehr Fleece in den Schnitten verschleißen die Matten auch schneller. Die Messer sind Verschleißteile und sollten immer frühzeitig gewechselt werden, grade wenn oft Fleece und ähnliche Schärfenkiller geschnitten werden. Ich habe zwei Rollschneider und benutze die für den Stoff stumpfen Messer immer noch zum Papierschneiden. Soweit ich es mitbekommen habe hängt die Qualität und Haltbarkeit weniger vom Hersteller ab, sonden von der Verarbeitung und dem Aufbau der Matten. Die meisten Hersteller haben halt einfache und aufwändigere Matten im Angebot. Ich kenne leider keine Tests und weiß leider nicht, ob teurere Matten in der Regel auch qualitätiv besser sind als billigere. Ich habe mir vor kurzem eine fünflagige Schneidematte von Snaply gekauft und bin damit sehr zufrieden. Es wird aber Hersteller geben die Matten in ähnlich guter Qualität herstellen. Ein Reinigungsschwamm liegt immer in Reichweite. Meine alte Matte (dreilagig von Prym) hatte ich nicht immer sofort gereinigt und dann ähnliche Probleme wie du. Wenn du bei Snaply aus deiner Erfahrung heraus ein schlechtes Gefühl hast solltest du einen anderen Hersteller bevorzugen. Gruss MrMurphy Bearbeitet 7. Dezember 2018 von MrMurphy
Gobolino Geschrieben 7. Dezember 2018 Melden Geschrieben 7. Dezember 2018 Ich mag die Prym -OLFA Schneidematten. Der Grund sie sind härter,es schneidet sich leichter und flüssiger. Bei Snaply und Co hat man das Gefühl das der Rollschneider einsinkt,weil die Matten so weich sind. Auch wird die Klinge schneller stumpf mit den weichen Matten. Der einzige Nachteil bei den OLFA Matten ist allerdings, wenn sie neu sind,dass man sie erstmal gut auslüften muss, denn sie stinken. Was dein Fusselproblem angeht,das verhinderst Du auch nicht mit den selbstheilenden Schneidematten von OLFA. Fleece und so soll man eigentlich nicht mit dem Rollschneider schneiden,eben weil es die Matten kaputtmacht. Ich mache das aber auch ab und zu und wenn ich zuviele Fussel in meiner Schneidematte hab dann rolle ich sie leicht und rubbel darüber so bekommt man einige wieder weg.
Crea-Conny Geschrieben 8. Dezember 2018 Melden Geschrieben 8. Dezember 2018 Herzlichen Dank für den Tipp mit dem Schwamm. Ich gehe dann mal gleich in den Keller und nehme einen mit zum Testen. LG Conny
Sissy Geschrieben 8. Dezember 2018 Melden Geschrieben 8. Dezember 2018 Welches die besten Schneidematten sind, kann ich Dir leider auch nicht beantworten. Ich habe seit mindestesn 12 Jahren die Olfamatten, jetzt ist die Oberfläche ziemlich rau, aber da ich immer nur eine Seite benutzt habe, könnte ich sie umdrehen und weitere 12 Jahre benutzen. Will ich aber nicht, ich kann das Grün nicht mehr sehen und lasse mir zu Weihnachten welche in Pink schenken. Gekauft hatten wir sie schon beim örtlichen Stoffhändler, leider war die große Matte wellig und ich mußte sie umtauschen. Die Matten haben beim Transport wohl Frost abbekommen und man versucht mir jetzt vor Weihnachten einen Ersatz zu besorgen. Die Matten sind von Baby Snap und man hat mir versichert, daß sie genauso gut sein sollen, wie die von Olfa. Wir werden sehen. Sollte ich keinen Ersatz bekommen, werde ich mir entweder welche von Vesalia bestellen, da habe ich bisher nur Gutes drüber gelesen, oder welche von Semplix. Diese Matten hat der Händler ganz neu und ich hatte hier schon im Forum nachgefragt, ob die jemand kennt. Die sind leider noch ziemlich unbekannt und ich würde vor der Bestellung erst bei dem Händler anrufen, zu welcher Marke er mir rät. Das Fusselproblem wirst Du mit allen Matten haben, alles was irgendwie wollig ist, drückt sich rein. Ich biege die Matten dann auch immer etwas und gehe mit einem groben Mikrofasertuch da drüber, bisher habe ich alles wieder raus bekommen.
Allysonn Geschrieben 8. Dezember 2018 Melden Geschrieben 8. Dezember 2018 Hallo! Ich entferne die Fusseln immer mit einem Fetzen aus starkem Klebeband (Gaffa-Tape o.ä.)Das geht sehr gut. Und ich bin dazu übergegangen, für Vliese eine eigene (alte) Matte zu benutzen, so daß die eigentliche Schneidematte fusselarm bleibt und somit länger haltbar. Außerdem hab ich für Vliese auch extra einen Rollschneider (der auch für Papier ist). Da sind dann die Klingen drin, die aus den Stoff-Rollis ausgemustert wurden wegen Schärfeverlust. Meine Matten sind Olfa-Prym-Fabrikate, ich bin damit sehr zufrieden, ich habe nur einmal neu kaufen müssen, weil ich eine Matte zu großer Wärme ausgesetzt hab. Die wellt jetzt vor sich hin. Alle anderen sind bereits reichlich 10 Jahre alt. Edit: Die Wärme-gerollte Matte ist jetzt die Vliesmatte)
nalpon Geschrieben 8. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 8. Dezember 2018 Vielen Dank mal für die bisherigen Auskünfte Das mit dem Klebestreifen hab ich auch versucht, aber die Fusseln sind so weit drin . . . das zieht nicht. Ich hab auch schon mit einem feinen Schleifpapier geglättet. Papier-Rollschneider oder stumpfen Rollschneider für Fleece kann ich nicht benutzen weil ich ja Hundemäntel ausschneide nach Schnittmuster, da muss ich schon gut schneiden können und nicht einen stumpfen Rollschneider benutzen, das ist ja das Dilemma. Ich hab auch eine Olfa-Matte, die relativ hart ist, dachte nur, das ist eher schlecht, wie wenn man auf z.B. Glas schneiden würde, dass das die Klingen eher noch stumpfer macht als die weichen. . . .
Allysonn Geschrieben 8. Dezember 2018 Melden Geschrieben 8. Dezember 2018 Ich hab auch eine Olfa-Matte, die relativ hart ist, dachte nur, das ist eher schlecht, wie wenn man auf z.B. Glas schneiden würde, dass das die Klingen eher noch stumpfer macht als die weichen. . . . Der "Witz" bei den Matten ist ja, dass die Klinge eindringt ins Mattenmaterial. Zum Schärfen von Klingen ziehst Du ja auch die Schneide (in haushaltüblichen Schärfern) zwischen zwei Schleifsteinen hindurch, das entfernt die Grate (oder glättet sie zumindest wieder an). Und je härter die Matte (ohne glashart zu sein), desto besser ist dieser Grat-wieder-andrück-Effekt, weil der Gegendruck gegeben ist. Außerdem: bei weichen Matten sinkt der Schneider erstmal etwas ein, ehe er schneidet. Das verzieht (wenn auch nur minimalst) die Schnittkante. Versuch das mal mit nem aufgeblasenen Luftballon: Der "weicht" auch erstmal nach links und rechts weg, ehe das Material wirklich nachgibt ("Kabumm") Und so, nur mit weniger Verwölbung, benimmt sich auch eine weiche Matte. Außerdem brauchst Du sehr viel mehr Druck...
MrMurphy Geschrieben 8. Dezember 2018 Melden Geschrieben 8. Dezember 2018 (bearbeitet) Hallo Ein kleiner Nachtrag: In diesem Video wird (ab 4:22) die rauhe Seite eines Haushaltsschwamms zur Reinigung empfohlen. Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht. Natürlich sollte der Schwamm erst einmal an einer unauffälligen Stelle der Matte ausprobiert werden. In diesem Video wird (ab 6:32) wird ein Stück Sweatstoff zur Reinigung empfohlen. Worum es mir aber eigentlich geht: Auch bei den Messern selbst gibt es Marken- und Billigware. Das wusste ich zu Beginn meiner Schneidemattenerfahrung nicht und habe mich gewundert, dass die Messer immer relativ schnell stumpf wurden. Durch die stumpfen Messer wurde mehr Stoff in die Schneidematte gedrückt, was wiederum deren Lebensdauer verringert, wenn er nicht kurzfristig entfernt wird. Durch stumpfe Messer leiden auch die Selbstheileigenschaften der Matten, da die Schnitte breiter und rauher sind. Markenmesser halten deutlich länger, die Matte wird geschont und muss nicht mehr so oft gereinigt werden. Wie der Preisvergleich viele billige Messer gegenüber den deutlich teureren Markenmessern ausfällt habe ich nicht nachgerechnet. Das kann ich auch gar nicht, da ich die nacheinander verwendet habe und immer wieder vollkommen unterschiedliche Stoffe schneide. Meinem Bauchgefühl nach sind die teuren Messer auch dann teurer. Der Preisunterschied ist wirklich extrem. Dafür ist für mich der Spass-/Positivgefühlfaktor beim Zuschneiden mit Markenmessern größer, da bei den Billigmessern der Bereich, in dem sie anfangen stumpf zu werden und wirklich ausgetauscht werden müssen (also dem Ende der Lebensdauer), natürlich deutlich häufiger auftritt. Wie lassen sich Billig- von Markenmessern unterscheiden? Meine Billigmesser hatten alle keinen Aufdruck auf dem Messer selbst, auf Markenmessern sind hingegen verschiedene Informationen aufgedruckt. Wenn auch häufig nur bei einem bestimmten Lichteinfall wirklich lesbar. So unterscheide zumindest ich Billig- von Markenmessern auch ohne Verpackung oder in fremden Rollschneidern, zum Beispiel in Nähgruppen. Gruss MrMurphy Bearbeitet 8. Dezember 2018 von MrMurphy
Allysonn Geschrieben 8. Dezember 2018 Melden Geschrieben 8. Dezember 2018 Das mit der "rauhen Seite eines Schwammes" habe ich probiert. Da ich sehr viele kleinere Stücke schneide als Patcher, arbeite ich auch immer in einem ähnlichen Bereich meiner Matte. Ich hatte den Eindruck, durch das Rubbeln mit dem Schwamm geht auch peu a peu die aufgedrucke Markierung mit ab... kann mich aber auch täuschen.
MrMurphy Geschrieben 8. Dezember 2018 Melden Geschrieben 8. Dezember 2018 Hallo Deshalb ja mein Hinweis mit dem Ausprobieren bevor die ganze Matte bearbeitet wird. Da das Video im Endeffekt wohl von Snaply stammt vermute ich dahinter dann doch etwas Fachwissen. Die werden kaum Tips geben, mit denen ihre Matten übermäßig strapaziert werden. Gruss MrMurphy
Covernaht Geschrieben 9. Dezember 2018 Melden Geschrieben 9. Dezember 2018 moin, bei geraden Schnitten ist für mich die beste Unterlage ein Balsabrettchen. Das braucht keine Selbstheilung, kostet wenig und wenn`s aufgebraucht ist wandert es in den Kamin. Wer`s unbedingt in Mattenform braucht nimmt ein Pappelholzbrett aus dem Bastelbedarf. Gruß Covernaht
Sissy Geschrieben 9. Dezember 2018 Melden Geschrieben 9. Dezember 2018 moin, bei geraden Schnitten ist für mich die beste Unterlage ein Balsabrettchen. Das braucht keine Selbstheilung, kostet wenig und wenn`s aufgebraucht ist wandert es in den Kamin. Wer`s unbedingt in Mattenform braucht nimmt ein Pappelholzbrett aus dem Bastelbedarf. Gruß Covernaht Erstens reden wir hier vom Stoff schneiden und nicht vom Basteln und außerdem werden die Rollschneiderklingen auf so harten Untergründen sofort stumpf.
stofffetzerl Geschrieben 9. Dezember 2018 Melden Geschrieben 9. Dezember 2018 (bearbeitet) Die Fusseln entferne ich von den Matten mit einem leicht angefeuchteten Microfasertuch, das geht relativ gut. Auf meiner Schneidematte steht ECOBRA Profi Cutting Mat. Ich hab sie schon mehrere Jahre und muss nur aufpassen, dass sie nicht direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist, sonst wellt sie sich leicht. Das dürfte aber bei allen Matten der Fall sein. Ansonsten bin ich sehr zufrieden. Sie war auch nicht so teuer - 60x90cm etwa 30€ bis 35€. Vorher hatte ich eine teurere Olfa, war auch nicht besser von der Qualität. Bearbeitet 9. Dezember 2018 von stofffetzerl
lealeni Geschrieben 9. Dezember 2018 Melden Geschrieben 9. Dezember 2018 Ich habe seit ca. 5-7 Jahren solche (60x 90), wie im #9, im 2. Video vorgestellt wird -von "Victor". Ob sie sehr gut ist, kann ich nichts sagen, weil sie meine erste ist. Sie habe ich im Internet gekauft, weil sie als "Rest" günstiger war. ... Dabei habe ich mir Gedanken gemacht, weil diese Marke mir unbekannt war. Da ich überall in Geschäften, wo Schneidematten benutz werden gucke/frage, wie die sind/geworden sind, wie lange sie benutz werden -kann ich sagen: meine ist nicht schlechter geworden. Ich schneide kein Filz. Nur -Hosenstoff (Wolle), B/W, Jersey. Fusel drin habe ich nicht. ... Vielleicht schneide ich nicht so viel. Meine stelle ich für Nacht/mehreren Tage hinter den Schrank. Sie wird etwas verbogen, aber nach einige Minuten auf dem Tisch wieder flach. Der Tisch im Sommer steht in der prallende Sonne -die Matte wird nicht wellig.
nalpon Geschrieben 9. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 9. Dezember 2018 Ja wenn Du keine Kunstfasern schneidest, vor allen Dingen kein Fleece, dann hast Du keine Fusseln, Du Glückliche :hug:
SiRu Geschrieben 9. Dezember 2018 Melden Geschrieben 9. Dezember 2018 :cool:Wollwalk ist in Sachen Fusseln nicht schlechter als Poly-Fleece... (Nebelfeuchtes Mikrofaserputztuch, und ggf. ganz vorsichtig die Matte rundhalten beim abwischen... Meine grünen prym/Olfa-Matten sind inzwischen so 10? 11? und bisher einwandfrei. Trotz zwischenzeitlich gewerblichem Gebrauchs...)
Covernaht Geschrieben 9. Dezember 2018 Melden Geschrieben 9. Dezember 2018 Erstens reden wir hier vom Stoff schneiden und nicht vom Basteln und außerdem werden die Rollschneiderklingen auf so harten Untergründen sofort stumpf. moin, damit schneide ich auch Stoffe. Bei den Hölzern handelt es sich um Weichholz. Die Bretter vorm Kopf müssen härter sein. Gruß Covernaht
ickemixe Geschrieben 14. Dezember 2018 Melden Geschrieben 14. Dezember 2018 (bearbeitet) Hat vielleicht jemand Erfahrung mit den Schneidematten von grafipro? Ich hab mir einen Schneidetisch gebaut und würde den gerne komplett mit einer Matte abdecken. Die haben genau das richtige Format, 100 x 200 cm Und der Preis scheint mir angemessen?! Bearbeitet 14. Dezember 2018 von ickemixe
Dunkelmunkel Geschrieben 16. Dezember 2018 Melden Geschrieben 16. Dezember 2018 Habe vergessen, von welcher Marke meine große = hauptgenutzte Schneidmatte ist. Sie ist grün, ist das Olfa? Jedenfalls, von Fusseln befreie ich sie mit einem Radiergummi. Einige Markierungen sind im Laufe der Zeit verblasst, aber noch erkennbar. Ob ich die jetzt mehr rausradiert habe oder sie der Nutzung an sich zum Opfer gefallen sind, ist nicht klar. Das Fusseln-raus-radieren jedenfalls ist immer ein befriedigender Akt: 1 mm Radierer und gefühlt 1 Million Fusseln weg!
Sissy Geschrieben 17. Dezember 2018 Melden Geschrieben 17. Dezember 2018 Ich habe jetzt Matten von Semplix bestellt, nachdem der örtliche Händler mir keine einwandfreie Matte besorgen konnte. Ich habe dann bei dem Online-Händler angerufen und nachgefragt, zu welchen Matten er mir rät, da er Matten von verschiedenen Herstellern anbietet. Mir wurde zu den Semplix Matten geraten, die sind leichter (was für mich jetzt nicht das ausschlaggebende Argument ist), sollen nicht so schnell beulen und die Schnitte soll man weniger sehen. Ich bin gespannt.
lealeni Geschrieben 19. Juni 2020 Melden Geschrieben 19. Juni 2020 Am 17.12.2018 um 07:51 schrieb Sissy: Ich habe jetzt Matten von Semplix bestellt, ... Mir wurde zu den Semplix Matten geraten,... sollen nicht so schnell beulen und die Schnitte soll man weniger sehen. Ich bin gespannt. Könntest du bitte sagen wie zufrieden du mit deinen neuen Matten bist.
lealeni Geschrieben 19. Juni 2020 Melden Geschrieben 19. Juni 2020 (bearbeitet) Am 7.12.2018 um 21:24 schrieb nalpon: ... Ich such jetzt eine super selbstheilende Schneidmatte oder eben auch sonst welche, die Ihr toll findet, ... -für welche hast du entschieden und bist du zufrieden? -Ich suche mir eine zweite Schneidematte in Größe 60x90. Ich habe eine 60x90 von Victor. Sie gefällt mir, weil sie einen mm-Raster hat und in ruhige graue Farbe ist. Wie gut ihre "Schneide-Qualitäten" sind kann nicht beurteilen, weil sie meine erste/einzige ist. Leider zur Zeit finde ich solche nicht. Kennt jemand andere Marken mit mm-Raster? Danke. Bearbeitet 19. Juni 2020 von lealeni
lealeni Geschrieben 19. Juni 2020 Melden Geschrieben 19. Juni 2020 Hat jemand eine meine Nachricht gelöscht? Es wird da nicht/nichts verkauft. Es war nur Information. Oder sehe/verstehe ich die Seite nicht?
Sissy Geschrieben 19. Juni 2020 Melden Geschrieben 19. Juni 2020 vor 2 Stunden schrieb lealeni: Könntest du bitte sagen wie zufrieden du mit deinen neuen Matten bist. Super zufrieden, die Schnitte heilen gut und meine Matten sehen noch fast aus wie neu. Ich schneide da viel drauf und habe sie auf Dauer liegen, so wird auch schon mal darauf gebastelt. Ich liebe diese Matten, eben auch, weil ich sie jetzt in meiner Lieblingsfarbe habe und sie trotzdem haltbar sind. Auf der Arbeit haben wir ja eine Matte von Babysnap, die ich mir ja zuerst kaufen wollte, aber die ja zum Glück Frostschäden im Laden hatten. Die ist so weich und wenn man beim Schneiden etwas fester aufdrückt, hat man sofort die Stofffetzen in den Schnitten hängen, ätzend.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden