molli Geschrieben 9. November 2018 Melden Geschrieben 9. November 2018 Hallo, weiß jemand, was Dochtwolle ist? Ist möchte diese Wolle jemand schenken. Gruß Molli
Marieken Geschrieben 9. November 2018 Melden Geschrieben 9. November 2018 (bearbeitet) Dabei handelt es sich um eine Wolle, die anders als sonst nur einfädrig ist. Meist ist dieser Faden dafür relativ dick. Sagt zumindest Herr Google . Bearbeitet 9. November 2018 von Marieken
Hummelbrummel Geschrieben 9. November 2018 Melden Geschrieben 9. November 2018 Das ist nicht so ganz klar definiert. In verschiedenen Zusammenhängen wird als Dochtwolle bezeichnet: - Einfachgarn, meist etwas dicker. Also ein Garn, das nur aus einem einzelnen, beim Spinnen verdrehten, Faden besteht. (Normalerweise wird ja ein Strick-oder Häkelgarn aus mehreren Einzelfäden zusammengezwirnt.) - Ein Garn bei dem beim Spinnen die Fasern um einen bereits bestehende Faden (Docht) herumgezwirnt werden. (auch "corespun"). Sieht im Ergebnis ähnlich aus. - oder einfach dickeres Garn aus meist eher kurzen Fasern. (was dann oft sehr kuschelig ist, zum Pillen neigt und wenig stabil ist.)
Dunkelmunkel Geschrieben 9. November 2018 Melden Geschrieben 9. November 2018 Bin etwas verwundert über die Antworten. Dochtwolle scheint eng mit "dick" verbunden zu sein. Nö, ist nicht so. Ich habe etliches Dochtgarn als Sockenwolle für Nadelstärke 2,5 bis 3. Dochtwolle ist, so kenne ICH den Begriff, ungezwirntes Strickgarn. Oft ist es wirklich Wolle, gibt es aber auch aus anderen Fasern und aus Mischungen. Corespun, ja, das mag sein, dass es das unter diesem Namen gibt, ich kenne es so nicht. Dochtwolle ist nicht einfach zu verstricken. Ich habe gerade Socken in Arbeit, da muss ich höllisch aufpassen, dass ich beim Abstricken der Masche den ganzen Faden erwische und nicht etwa einzelne Fasern nicht erfasse. Dafür sieht das Gestrickte aus Dochtwolle aber auch ganz besonders aus: Die Maschen liegen anders als bei verzwirnten Garnen, das Garn hat mehr Glanz und das Gestrickte eine besonders schöne Oberfläche. Wenn ich dazu komme, lege ich ein paar Bildchen nach. Wichtig, beim Verschenken beachten: Unverzwirntes Garn ist nichts für Anfänger!
froggy Geschrieben 14. November 2018 Melden Geschrieben 14. November 2018 Ist das als Sockenwolle denn haltbar genug? Ich habe mal ein ganz dünnes Dochtgarn von Malabrigo als Schal verstrickt, das war wunderbar weich und sah toll aus, nur leider hat es sich auf die Dauer von selbst gefilzt (also nur durch das Tragen) und ist jetzt leider nur noch halb so groß. Aber immer noch wunderbar weich
xpeti Geschrieben 14. November 2018 Melden Geschrieben 14. November 2018 Dochtwolle kenne ich als sehr instabiles Material dass unter anderem zum Strickfilzen oder auch Nadelfilzen verwendet werden kann. Wofür will es der Beschenkte denn verwenden?
Crusadora Geschrieben 14. November 2018 Melden Geschrieben 14. November 2018 Dochtwolle heißt eigentlich nur, dass die Wolle nicht aus mehreren Fäden verzwirnt ist, sondern aus einem gedrehten Faden besteht. Daher ist die Wolle meist weicher, neigt aber, wie oben schon geschrieben wurde, leichter dazu zu filzen. Für Socken nicht so gut geeignet, für alles andere eigentlich schon, aber man sollte schon etwas damit aufpassen, vor allem beim Waschen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden