Ceri Geschrieben 11. November 2018 Melden Geschrieben 11. November 2018 Mein unverzichtbares nie-mehr-ohne-Teil ist neben Schneidematte und Rollschneider der Abstandshalter für den Rollschneider. Damit lässt sich flott und präzise die gewünschte Nahtzugabe zugeben, ohne großes Messen und Anzeichnen. Anscheinend gibt es das Teil leider nicht mehr. Ich hatte damals Glück und noch zwei irgendwo aufgetan, möglicherweise über die Bucht.
Eva-Maria Geschrieben 11. November 2018 Melden Geschrieben 11. November 2018 Ich habe eine andere Anleitung für ein Bügelei gefunden: June | 2012 | Sew 2 Pro und dann ganz nach unten scrollen.
Sissy Geschrieben 11. November 2018 Melden Geschrieben 11. November 2018 Hier ist auch noch eine Anleitung: Tilly and the Buttons: How to Make Tailors Hams and Sausages: Guest Post
pferdlone Geschrieben 11. November 2018 Melden Geschrieben 11. November 2018 Hallo, hab mir heute mein Bügelei genäht und mit Sägemehl gefüllt. Mal sehen, ob das so geht. Wenn nicht, kommt die Füllung raus und was anderes rein. Anfühlen tut sichs gut und der Dampf des Bügeleisens macht da auch nichts aus.
Devil's Dance Geschrieben 11. November 2018 Melden Geschrieben 11. November 2018 Meine Empfehlung ist Rohwolle (ich hatte ein hässliches (geschenktes) Kissen, dass ich dafür zerlegt hab ...). Bei einer Nähfreundin hatte ich mal ein mit Kleintierstreu gefülltes Bügelei in der Hand bzw. in den Händen, denn es war so schwer, dass man es mit einer Hand nicht greifen konnte. Das wollte ich vermeiden und hatte dann die Idee mit der Rohwolle ...
Allyson Geschrieben 11. November 2018 Melden Geschrieben 11. November 2018 Devil schrieb: Meine Empfehlung ist Rohwolle (ich hatte ein hässliches (geschenktes) Kissen, dass ich dafür zerlegt hab ...). Bei einer Nähfreundin hatte ich mal ein mit Kleintierstreu gefülltes Bügelei in der Hand bzw. in den Händen, denn es war so schwer, dass man es mit einer Hand nicht greifen konnte. Das wollte ich vermeiden und hatte dann die Idee mit der Rohwolle ... Na, also soo schwer finde ich das Kleintierstreu jetzt nicht. Aber ich habe über das Kleintierstreu die Rohwolle gepackt. So viel Wolle, um ein ganzes Ei zu füllen hatte ich nicht und ich finde es jetzt einen sehr guten Kompromiss, dann durch das Streu wird es mMn fester und durch die Wolle drücken sich keine Halme durch. Ich habe auch ein relativ großes Teil gemacht und nutze es gerne. Es ist jetzt kein richtiges Ei geworden, aber sehr brauchbar.
Crowley Geschrieben 11. November 2018 Melden Geschrieben 11. November 2018 Hier ist das versprochene Foto vom Overlockfaden-Durchzieher:
Marieken Geschrieben 11. November 2018 Melden Geschrieben 11. November 2018 Kleine Ergänzung zu Crowleys super Tipp mit dem Overlockfadendurchzieher: es handelt sich um den Prym feine Fangnadel . Ich denke, der kann einiges an Gefrimel ersparen, zumindest bei mir und steht jetzt auf der Liste. Danke Crowley für den Tipp !
Marieken Geschrieben 11. November 2018 Melden Geschrieben 11. November 2018 Ergänzung von mir zu all den schon genannten Teilen, die super nützlich sind: nie mehr ohne Internet . Nach 2 Jahren Nähkurs in einer zugegebenermaßen sehr netten Truppe, bin ich wegen der Nähkursleiterin und des fixen Termins umgestiegen. Die NKL hat mir fast nix beigebracht, sie näht auch nicht auf Computernähmaschinen und sie hatte keine Ahnung von Jersey . Dazu noch der fixe Termin, der viel zu oft platzen musste, weil an meinem freien Tag irgendwas mit der Familie, dem Haus oder was auch sonst immer zu regeln war. Seit ich im Internet nach Infos suche - und seit ich HIER bei euch bin - habe ich in einem halben Jahr mehr gelernt und geschafft als in den 2 Jahren Nähkurs. Auch wenn mir ein Blick über die Schulter sicherlich fehlt, so sind die Fortschritte doch enorm und damit macht mir das Hobby viel mehr Spaß.
N!NA Geschrieben 11. November 2018 Autor Melden Geschrieben 11. November 2018 WOW!! Ihr seit der Hammer, ich lese mich jetzt mal durch die ganzen Posts und schreibe eine Wunschliste für Weihnachten...
SiRu Geschrieben 11. November 2018 Melden Geschrieben 11. November 2018 Mein Fußbänkchen. Für eine entspanntere Haltung (Krümmung ) beim mit der Hand nähen.
Crowley Geschrieben 12. November 2018 Melden Geschrieben 12. November 2018 Ein "Nie mehr ohne" habe ich noch: mein Zuschneidetisch. Rückfreundliches Zuschneiden bei ausreichend Platz und wenn ich es brauche, kann ich den Tisch so stellen, dass ich von allen vier Seiten dran komme. Das ist ein ganz besonderer Luxus.
chani4ndh Geschrieben 12. November 2018 Melden Geschrieben 12. November 2018 Und ich liebe meine Bügellineale. Mit denen kann man Säume so schön exakt umbügeln (z.B. T-Shirt Säume 1x um) . Lange Zeit waren sie mir zu teuer, aber nachdem ich sie ständig verwende würde ich sie immer wieder kaufen.
Crowley Geschrieben 12. November 2018 Melden Geschrieben 12. November 2018 Mir ist noch etwas eingefallen. Der Thread ist super. Kreiderad: Ich war sehr skeptisch, ob das funktioniert und so hatte ich das Kreiderad x-Mal in den Händen, um es dann doch wieder weg zu legen. Irgendwann landete es doch in meinem Warenkorb. Jetzt weiß ich, dass es funktioniert. Ich habe es in Stiftform und nehme es z.B. sehr gerne, wenn ich die Position (senkrechte und waagerechte Linie) zum Maschinensticken anzeichne. Es funktioniert auch oft bei Stoffen, bei denen normale Schneiderkreide so gar nicht will, sehr gut. Einziger Nachteil kann sein, dass der Kreisestaub sich recht schnell verflüchtigt. Wenn man also ein Nähstück über längere Zeit bearbeiten muss, kann die Markierung irgendwann sehr stark verblassen. Andererseits kann es auch ein Vorteil sein, wenn man etwas nur kurzzeitig markieren will. Das Kreidepulver lässt sich i.R. besser ausbürsten als normale Schneiderkreide. Im Moment habe ich nur eine weiße Kreidepatrone. Ich werde mir aber auch noch andere Farben zulegen. Ich habe eine Frage. Hier gab es den Tipp mit den wasserlöslichen Filzstiften: Gibt es die überall, wo man Schreibkram bekommt und wie erkennt man, ob die wasserlöslich sind? Sind das spezielle Filzstifte?
Crowley Geschrieben 12. November 2018 Melden Geschrieben 12. November 2018 chani4ndh schrieb: Und ich liebe meine Bügellineale. Mit denen kann man Säume so schön exakt umbügeln (z.B. T-Shirt Säume 1x um) . Lange Zeit waren sie mir zu teuer, aber nachdem ich sie ständig verwende würde ich sie immer wieder kaufen. Ja, das ist nicht unpraktisch. Warum auch immer, bevorzuge ich aber anzeichnen. Ich brauchte nur einmal ein Bügellineal und zwar als ich eine Tischdecke gesäumt habe (ein Saum mit Briefecken). Da war mit Anzeichnen zu mühsam und ich wollte auch nicht die Schneiderkreider auf dem Stoff. Ich habe mir dann aus Karton ein Bügellineal "hergestellt". Das ging sehr gut und ich denke wenn man das Bügellineal nicht ständig benutzt oder gerade keines zur Hand hat, ist das eine gute Alternative.
haniah Geschrieben 12. November 2018 Melden Geschrieben 12. November 2018 Marieken schrieb: Kleine Ergänzung zu Crowleys super Tipp mit dem Overlockfadendurchzieher: es handelt sich um den Prym feine Fangnadel . Ich denke, der kann einiges an Gefrimel ersparen, zumindest bei mir und steht jetzt auf der Liste. Vielen Dank für Deine Anmerkung, Marieken. Ich kann nämlich keins von Crowleys Bildern sehen (das ist schon lange so) und ohne Deine Info hätte ich niemals in Erfahrung bringen können, worum es sich wohl handeln mag. Viele Grüße, haniah
Nera Geschrieben 12. November 2018 Melden Geschrieben 12. November 2018 haniah schrieb: Ich kann nämlich keins von Crowleys Bildern sehen (das ist schon lange so) Crowley bindet ihre Bilder von woanders her ein. Das wird bei mir blockiert. Ich hab da auch noch nie ein Bild gesehen. Grüße Nera
bmüller Geschrieben 12. November 2018 Melden Geschrieben 12. November 2018 Strummerle schrieb: Ich werfe das Handmaß aus Metall ins Rennen. Grüßle Heide:) Ich auch!
Sissy Geschrieben 12. November 2018 Melden Geschrieben 12. November 2018 Crowley schrieb: Ich habe eine Frage. Hier gab es den Tipp mit den wasserlöslichen Filzstiften: Gibt es die überall, wo man Schreibkram bekommt und wie erkennt man, ob die wasserlöslich sind? Sind das spezielle Filzstifte? Ich hole die immer bei den Discountern, wenn sie gerade mal wieder angeboten werden. Die ersten habe ich schon so lange, da weiß ich gar nicht mehr, was drauf stand. Kürzlich habe ich mir neue mitgebracht, da steht drauf "Tinte auf Wasserbasis". Die Kreiderädchen habe ich auch schon seit vielen Jahren in 3 verschiedenen Farben, die werden auch oft benutzt, mittlerweile auch viel beim Sticken.
chani4ndh Geschrieben 12. November 2018 Melden Geschrieben 12. November 2018 Crowley schrieb: Ja, das ist nicht unpraktisch. Warum auch immer, bevorzuge ich aber anzeichnen. Ich brauchte nur einmal ein Bügellineal und zwar als ich eine Tischdecke gesäumt habe (ein Saum mit Briefecken). Da war mit Anzeichnen zu mühsam und ich wollte auch nicht die Schneiderkreider auf dem Stoff. Ich habe mir dann aus Karton ein Bügellineal "hergestellt". Das ging sehr gut und ich denke wenn man das Bügellineal nicht ständig benutzt oder gerade keines zur Hand hat, ist das eine gute Alternative. Ja, so ähnlich dachte ich auch, aber 1) auf Jersey zeichnet es sich wirklich schlecht an. Umbügeln ist auch schwierig, weil sich der Stoff leicht in alle Richtungen verziehen kann, da ist die glatte Kante, um die man den Stoff legen kann, wirklich eine Hilfe, die die Finger schont. 2) Die käuflichen Bügellineale haben jede Menge Skalen aufgedruckt, in jede Richtung, das kann man natürlich auch selbst anzeichnen, ist aber dann doch eine Menge Arbeit Und die sind sehr praktisch, um eine Nahtzugabe ganz genau umzubügeln
Crowley Geschrieben 12. November 2018 Melden Geschrieben 12. November 2018 Nera schrieb: Crowley bindet ihre Bilder von woanders her ein. Das wird bei mir blockiert. Ich hab da auch noch nie ein Bild gesehen. Grüße Nera Das wusste ich bisher nicht. Ich kann zukünftig die Fotos in die Galerie laden und daraus verlinken. Bisher lade ich meine Fotos immer auf meine Homepage.
nowak Geschrieben 12. November 2018 Melden Geschrieben 12. November 2018 Crowley schrieb: Ich kann zukünftig die Fotos in die Galerie laden und daraus verlinken. Du mußt gar nicht verlinken, du kannst ein Bild auch einfach als Anhang in den jeweiligen Beitrag hochladen... Das ist eigentlich der unkomplizierteste Weg und stellt sicher, daß die Bilder auch dauerhaft hier von jedem angemeldeten Mitglied gesehen werden können.
Nera Geschrieben 13. November 2018 Melden Geschrieben 13. November 2018 Crowley schrieb: Das wusste ich bisher nicht. Ich kann übrigens auf der Seite von der du die Bilder geladen hast, auch kein einziges Bild sehen
Marieken Geschrieben 13. November 2018 Melden Geschrieben 13. November 2018 (bearbeitet) Erstaunlich, wie unterschiedlich die Geräte bzw. ihre Software und Einstellungen reagieren. Auf meinem iPad und dem MacBook hatte ich nie Probleme Crowley‘s Bilder zu sehen und insofern war mir auch nicht bewusst, dass sie sie aufwändig über ihre Homepage verlinkt. Meine Konkretisierung war eigentlich nur für den potenziellen Kaufwunsch gedacht, weil ich das Teil gerne haben wollte, aber erst mal wühlen musste, welches es denn nun eigentlich ist . Dann kann man das den übrigen Suchenden ja auch zur Verfügung stellen, bevor jeder Zeit verbrennt dachte ich mir. Und nu mal wieder zu den Must-have-Teilen, gelle!? Zwei Teile habe sich schon bestellt, der Fred ist einfach nur gut N!na! Bearbeitet 13. November 2018 von Marieken
violaine Geschrieben 14. November 2018 Melden Geschrieben 14. November 2018 Ein Teil, das ich nicht mehr missen will, ist meine Schere mit Abstandshalter. Genial zum Zuschneiden, die Nahtzugabe kann ich flexibel über eine Schraube einstellen, bis zu 3 cm sind möglich.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden