Trizi Geschrieben 5. November 2018 Melden Geschrieben 5. November 2018 angeblich gibt es bei den Burda-Anleitungen ja keine Fehler ... aber ich fürchte, welche entdeckt zu haben :confused: Es geht um die Bluse Nr 418 im Burda plus Magazin vom FS 2018 1. Länge der vorderen Blenden: diese sind im SM genauso lang wie das Vorderteil. ABER: der Saum und Schlitz wird ja im Vorderteil umgeschlagen, BEVOR die vorderen Blenden angenäht werden. Dadurch sind die um 3cm+NZ zu lang. Im Text steht nirgendwo, wie damit zu verfahren ist. 2. Ärmel: Es wird beschrieben, wie die die NZ der Ärmelblenden umgebügelt werden soll und daß an der Umbruchlinie der Ärmelblende diese links auf links gebügelt werden soll. Und dann? Was pasiert dann mit der Blende? Es gibt keinen Hinweis mehr, ob und wie diese Ärmelblende an die Ärmel soll. Vielleicht hat ein erfahrenes Mitglied hier ja die benannte Burda und kann mal bitte nachschauen, ob ich was vergessen habe. Vielen Dank schonmal fürs nachschauen. Leider finde ich keinen Link direkt zur Bluse, nur zum Heft: burda plus F/S 2018 Ausgaben | Mode zum Selbernähen im burda style Onlineshop. lg Trizi
3kids Geschrieben 5. November 2018 Melden Geschrieben 5. November 2018 der Schnitt war auch in 6/2014 - als Modell 135. Laut Anleitung sollst du unten 4cm Saumzugabe geben, ich denke an der Blende sehen die nur eine NZG von 1cm vor - so würde ich mir die Lösung des einen Problems denken. Zu den Ärmelschlitzen steht hier, dass man bei einem anderen Modell nachsehen soll. Ich habe grad nur die Kopie genau dieser Anleitung, für die Referenz muss ich nach dem Heft schauen, das mache ich später, ist das okay? Aber das ist ein doch ein ganz einfacher Kapellenschlitz oder? da hilft google dir bestimmt LG Rita
lea Geschrieben 5. November 2018 Melden Geschrieben 5. November 2018 Ich habe weder das Heft noch kenne ich den Schnitt; kenne aber Burda-Anleitungen gut. In der Tat scheint beim Ärmelschlitz die Verarbeitung der Seite mit Blende zu fehlen. (Schlamperei ) Das Schnittteil der Blende muss aus meiner Sicht genauso lang sein wie das Schnitteil des Vorderteils. Wie Rita sagt, müssen ja noch Naht- und Saumzugaben dran. Am VT 4cm, die werden eingeschlagen, dann die Blende mit 1 oder 1,5 cm NZG dran, die zunächst überstehen lassen. Grüsse, Lea
Trizi Geschrieben 5. November 2018 Autor Melden Geschrieben 5. November 2018 Laut Anleitung sollst du unten 4cm Saumzugabe geben, ich denke an der Blende sehen die nur eine NZG von 1cm vor - so würde ich mir die Lösung des einen Problems denken. Das Schnittteil der Blende muss aus meiner Sicht genauso lang sein wie das Schnitteil des Vorderteils. Wie Rita sagt, müssen ja noch Naht- und Saumzugaben dran. Am VT 4cm, die werden eingeschlagen, dann die Blende mit 1 oder 1,5 cm NZG dran, die zunächst überstehen lassen. Grüsse, Lea Rita, Lea, Ihr seid klasse! vielen Dank, das ist die Lösung. Jetzt wo ich weiß, was ich falsch gemacht habe, kann ich das relativ leicht ausbessern. (vord. Blenden einfach abschneiden bis auf 1 cm NZ, beide dann "gegeneinander" umbügeln und knappkantig absteppen) Bezüglich der Ärmelschlitze kann ich nirgendwo eine Referenz auf ein anderes Model finden. Aber ich google gleich mal nach Kapellenschlitz lieben Dank, Trizi
3kids Geschrieben 5. November 2018 Melden Geschrieben 5. November 2018 Das mit dem Verweis steht in meiner Version, also in dem Heft 6/2014. LG Rita
Trizi Geschrieben 5. November 2018 Autor Melden Geschrieben 5. November 2018 hab eine supertolle Anleitung mit dem Stichwort "Kapellenschlitz" hier gefunden: kapellenschlitz nach ottobre-anleitung (ottobre woman 2006 - bluse) - Hobbyschneiderin 24 - Forum lg Trizi
3kids Geschrieben 5. November 2018 Melden Geschrieben 5. November 2018 Dann muss ich ja das Heft gar nicht suchen Rita
Trizi Geschrieben 6. November 2018 Autor Melden Geschrieben 6. November 2018 der Schnitt war auch in 6/2014 - als Modell 135. Stimmt, Rita: https://www.burdastyle.de/produkt/magazinschnitt/hemdbluse-06-2014-134_135-062014-DL Da hat aber Burda gaaaanz tief in die Mottenkiste gegriffen. Habe übrigens direkt auch in der community von burda angefragt. Wundere mich, daß Burda selbst ihr Forum nicht moderiert oder eine Tel.Nr. / hotline zu Fragen bei den SMs anbietet. Das mit den vorderen Blenden hat sich ja geklärt (war mein Fehler ) aber daß die Verarbeitung der Schlitze an den Ärmeln gar nicht erklärt wird, ist schon ... frech! nicht jeder ist in einem guten Forum, wo mit weiterführenden Links geholfen wird! lg Trizi
Trizi Geschrieben 6. November 2018 Autor Melden Geschrieben 6. November 2018 der Schnitt war auch in 6/2014 - als Modell 135. Stimmt, Rita: Hemdbluse 06/2014 #134 Schnittmuster | Mode zum Selbernähen im burda style Onlineshop. Dreist - da hat aber Burda gaaaanz tief in die Mottenkiste gegriffen. (naja, ich finde die Bluse trotzdem chic, auch wenn sie schon 14 Jahre alt ist) Habe übrigens direkt auch in der community von burda angefragt. Wundere mich, daß Burda selbst ihr Forum nicht moderiert oder eine Tel.Nr. / hotline zu Fragen bei den SMs anbietet. Das mit den vorderen Blenden hat sich ja geklärt (war mein Fehler ) aber daß die Verarbeitung der Schlitze an den Ärmeln gar nicht erklärt wird, ist schon ... frech! nicht jeder ist in einem guten Forum, wo mit weiterführenden Links geholfen wird! lg Trizi
lea Geschrieben 6. November 2018 Melden Geschrieben 6. November 2018 Wundere mich, daß Burda selbst ihr Forum nicht moderiert oder eine Tel.Nr. / hotline zu Fragen bei den SMs anbietet. Das Burda-Forum ist eine Katastrophe - jede Menge Leute, die Feedback zu den Heften und zur Funktion der Website geben, aber keiner von Burda antwortet... Im Nähjornal ganz vorn in der äussersten rechten Spalte steht aber die Telefonnummer und die Emailadresse vom Leserdienst. Ich habe da letztes Jahr schon mal eine sehr qualifizierte und ausführliche Mail auf eine Frage zu einem Schnitt bekommen. Grüsse, Lea
3kids Geschrieben 6. November 2018 Melden Geschrieben 6. November 2018 Stimmt, Rita: Hemdbluse 06/2014 #134 Schnittmuster | Mode zum Selbernähen im burda style Onlineshop. Dreist - da hat aber Burda gaaaanz tief in die Mottenkiste gegriffen. (naja, ich finde die Bluse trotzdem chic, auch wenn sie schon 14 Jahre alt ist) Also so mottenkistenmäßig finde ich das gar nicht. 2014 bis 2018 sind 4 Jahre, nicht 14. Und bei mir liegt zwar der angepasste Schnitt, aber genäht habe ich sie auch noch nicht. Also alles gut. Und 2014 war denen auch bewusst, dass es es eine Schlitzverarbeitung braucht, nur war die eben nicht Teil des Schnittes sondern eines anderen und beim kopieren hat da jemand was falsch gemacht. Aber du hast ja jetzt das, was du brauchst, oder nicht? LG Rita
Trizi Geschrieben 7. November 2018 Autor Melden Geschrieben 7. November 2018 Also so mottenkistenmäßig finde ich das gar nicht. 2014 bis 2018 sind 4 Jahre, nicht 14. Uuhps, hast recht ... aber das mit den Grundrechenarten hab' ich schon in der Schule nicht so richtig kapiert :zahn: Ne ernsthaft; bin ja auch froh, daß Burda diesen Schnitt wieder ausgegraben hat, sonst hätte ich den gar nicht gesehen. Hab ja erst 2015 mit Nähen angefangen. Und ich finde den Schnitt super für etwas "Fülligere". Aber du hast ja jetzt das, was du brauchst, oder nicht? LG Rita Ja, werde den Ärmel bestimmt hinbekommen. Mache mich am Wochenende mal dran. lg Trizi
3kids Geschrieben 7. November 2018 Melden Geschrieben 7. November 2018 Ich habe für mich hinten auch noch Teilungsnähte kreiert, um den üppigen Po (viel größer als der obere Rücken) hinein zu bekommen. Und vorne eine fba gemacht. So könnte es richtig gut aussehen an mir, aber dann fehlte mir die Zeit und das Gewicht schwankte nach unten und so ist der Schnitt in den Ordner "nähen will" gekommen. LG Rita
Trizi Geschrieben 12. November 2018 Autor Melden Geschrieben 12. November 2018 So, ich hab die Ärmel probiert ... und bin gescheitert Zum Glück hab ich nur einen Ärmel "angeschnitten" und es war für einen dritten Ärmel noch entsprechend Stoff da (bei Karo nicht trivial ... ) Hab dann einfach die Manschette ohne Schlitz rangemacht. Geht auch. Ist aber schade, weil doch der Pfiff am Ärmel fehlt. Deshalb habe ich gerade bei Burda angerufen. Die Dame dort am Tel. war sehr nett und will sich das mal anschauen und mir eine Ergänzung dazu senden. Der Schnitt der Bluse finde ich genial - ich werd sie auf jeden Fall nochmal machen ... ABER .. und das Gewicht schwankte nach unten Rita - dann messe bitte auf jeden Fall nochmal nach. Der Schnitt fällt seeeehr groß aus. Ich habe wieder etwas zugenommen (auf/ab/auf/ab/auf ) und mir Gr. 50 genäht - bei pattydoo ist das sehr knapp ... in der Burda-Bluse ertrinke ich! hier ein paar Bilder mit vereinfachtem Ärmel: lg Trizi
SiRu Geschrieben 12. November 2018 Melden Geschrieben 12. November 2018 ( Ähm.. es steht "weit" im Artikeltext, und das Foto & die TZ zeigen eher kastiges Oversize... Was hast Du erwartet?)
3kids Geschrieben 12. November 2018 Melden Geschrieben 12. November 2018 Dass die Bluse Oversize war, ist mir bewusst und ich vergleiche alles vor dem Zuschneiden mit bereits genähten Schnitten, weil ich da auch schon reingefallen bin. Was hat denn beim Ärmel nicht funtioniert? Ich finde leider das Heft nicht und kann dir kein Foto machen. LG Rita
Trizi Geschrieben 12. November 2018 Autor Melden Geschrieben 12. November 2018 ( Ähm.. es steht "weit" im Artikeltext, und das Foto & die TZ zeigen eher kastiges Oversize... Was hast Du erwartet?) Jaaa - weit ist gut, deshalb hab ich es ja auch genäht ... es ist halt schon etwas sehr weit ... Aber es ist okay. Verdeckt wunderbar das Zuviel an Pölsterchen - nur hätte es eine Größe kleiner auch getan. Habe mittlerweile übrigens Info von BurdaStyle bekommen. Sie haben mir den fehlenden Text zugesandt. lg Trizi
Trizi Geschrieben 12. November 2018 Autor Melden Geschrieben 12. November 2018 Dass die Bluse Oversize war, ist mir bewusst und ich vergleiche alles vor dem Zuschneiden mit bereits genähten Schnitten, weil ich da auch schon reingefallen bin. Was hat denn beim Ärmel nicht funtioniert? Ich finde leider das Heft nicht und kann dir kein Foto machen. LG Rita vielen Dank, Rita, habe gerade per Mail den fehlenden Text von Burda bekommen. Dieses "Dach" hat nicht funktioniert. Das war ein einziger Knubbel. Aber das Problem fing schon bei den Einfassstreifen an. Oben, wo der einschnitt endet, war das nicht sauber hinzubekommen. Naja, ich muß ehrlicherweise sagen, die Bluse ist mit Schwierigkeitsgrad "3" gekennzeichnet. soweit bin ich eben noch nicht. lg Trizi lg Trizi
3kids Geschrieben 12. November 2018 Melden Geschrieben 12. November 2018 Dann such dir doch einen andere Variante des Ärmelschlitzes! . Okay ich habe gut reden, meine ältesten Blusen sind sicher schon verrottet (war vor über 30 Jahren), aber ich mag z.B. das burda Buch sehr und solche Schlitze mag ich am liebsten, wenn darüber eine Teilungsnaht ist, dann habe ich nämlich die NZG jnd brauche keine Streifen. Das Dach, durch die Spitze ist das echt tricky, das wird doch gefaltet und dann aufgenäht, oder? Und wenn du erst mal die Spitze weglässt? Wenn man das gut bügelt, evt mit Kleber fixiert ( Pritt Stift soll toll sein), soll sich das gut aufnähen lassen. Hattest du unter den Einschnitt Vlieseline oben ein Fleckchen Vlieseline gebügelt? Du kanst auch mal nach Polo-Verschluss googlen, da ist die innere Seite zwar anders aber außer ist es identisch. Wäre doch gelacht, wenn du das nicht hinbekämst. Viel Erfolg Rita
3kids Geschrieben 12. November 2018 Melden Geschrieben 12. November 2018 How to Make a Precision Placket - Threads das war gerade bei fb verlinkt. ist evt anders als deine Anleitung, aber mE idiotensicher. Ich habe das schon so gemacht und es ist toll geworden. Evt irgendwie offline abspeichern, manchmal sind solche Beiträge nur kurze Zeit sichtbar. Viel Erfolg Rita
Trizi Geschrieben 13. November 2018 Autor Melden Geschrieben 13. November 2018 How to Make a Precision Placket - Threads das war gerade bei fb verlinkt. ist evt anders als deine Anleitung, aber mE idiotensicher. Ich habe das schon so gemacht und es ist toll geworden. Evt irgendwie offline abspeichern, manchmal sind solche Beiträge nur kurze Zeit sichtbar. Viel Erfolg Rita Hi rita, vielen Dank für den Link. Die Erklärung ist ausführlich, v.a. sind die Bilder gut. Das Umdenken von inch in cm fällt mir zwar schwer - aber das ist die bisher beste Anleitung. lg Trizi
3kids Geschrieben 14. November 2018 Melden Geschrieben 14. November 2018 Und heute gab es genau das, was du suchst: How to Sew Professional Sleeve Plackets Viel Erfolg damit Rita
Trizi Geschrieben 14. November 2018 Autor Melden Geschrieben 14. November 2018 Danke, das ist mal ausführlich mit viiiiel Bildern erklärt. (Mal ne dumme Frage - wie kann ich mir so einen Bericht professionell abspeichern. Bisher kopiere ich alles mit "markieren" und füge es dann in eine word-Datei ein ... sieht aber dann sehr bescheiden aus. ) lg Trizi
3kids Geschrieben 14. November 2018 Melden Geschrieben 14. November 2018 so habe ich das bisher auch meist gemacht. Da kann ich dir keine bessere Lösung anbieten. Obwohl es da bestimmt Möglichkeiten gibt LG Rita
Eva-Maria Geschrieben 14. November 2018 Melden Geschrieben 14. November 2018 Mit Datei | Seite speichern unter kommst Du da weiter ... Anschließend wählst Du einen Speicherort auf Deinem Rechner und änderst evtl. noch den Dateinamen so, daß Du Dir etwas darunter vorstellen kannst. Zum Schluß klickst Du noch auf Speichern - das war's schon. Beim Öffnen mußt Du aufpassen: Handelt es sich um eine PDF- oder eine HTML-Datei? Das PDF öffnest Du zum Beispiel mit dem Acrobat Reader. Bei einer HTML-Datei (Webseite) findest Du am Speicherort außer der Datei .html unter Umständen noch einen Ordner mit demselben Namen, den die HTML-Datei braucht. Die Datei .html öffnest Du mit einem Browser, sonst siehst Du zwar kein völlig unverständliches Kauderwelsch, aber den Code der Seite, wovon Du nicht viel hast.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden