Bazi Geschrieben 1. November 2018 Melden Geschrieben 1. November 2018 Hallo Ihr Lieben ich brauche bitte mal Eure Hilfe. Ich soll einen Stubenwagen neu verkleiden mit Himmel, Nestchen und Rüschen. Himmel und Nestchen bereiten mir keine Schwierigkeiten. Nur bei den Rüschen habe ich keine Idee, wie ich sie am Nestchen befestige. Oder vielleicht doch nicht fest mit dem Nestchen verbinden? Halten die Rüschen mit einem breiten Gummiband einfach so oder muss ich dieses dann irgendwie am Nestchen befestigen? Im Moment stehe ich einfach auf dem Schlauch und bin für jede Hilfe dankbar. LG Bazi
Ulrike1969 Geschrieben 1. November 2018 Melden Geschrieben 1. November 2018 Wie ist es denn beim jetzigen Bezug gemacht? Ich würde Rüschen und Nestchen trennen. Es kommt auch auf den Rand des Stubenwagens an, wie man es befestigen kann. Gummizug ist eine Möglichkeit. LG Ulrike
Bazi Geschrieben 2. November 2018 Autor Melden Geschrieben 2. November 2018 Hallo Ulrike 1969 Leider habe ich die alte Verkleidung nicht gesehen. Die Besitzerin meinte Nestchen und Rüschchen zusammen nähen. Finde ich aber auch nicht gut. Klettband wäre auch eine Idee. Aber ich denke das ist zu dick und auch zu steif. Hat jemand noch eine gute Idee? LG Bazi
moka Geschrieben 2. November 2018 Melden Geschrieben 2. November 2018 Ich wundere mich ein bisschen über die Rüschen am Nestchen Wo sollen die denn hin? An die "dickste" Stelle? Meiner Meinung nach wird man davon dann nicht viel sehen, ich würde Rüschen um den Rand des Stubenwagens schön finden. Wenn du es aber trotzdem machen willst - unbedingt festnähen, mit Gummiband wäre mir zu riskant (rutscht ab, das Baby hat sie im Gesicht), Klett ist steif und dick. moka
NadelEule Geschrieben 2. November 2018 Melden Geschrieben 2. November 2018 Ich habe das mit den Rüschen auch nicht verstanden. Ich stelle mir gerade einen Stubenwagen vor: Ovales Körbchen mit Himmel. Dann könnte man die Rüschen oben an die Kante des Nestchens nähen und über den Rand des Korbes nach außen runterhängen lassen. Finde ich aber sehr unkomfortabel, wenn man mal das Nestchen waschen muß. Man könnte die Rüschen auch mit Druckknöpfen befestigen und zum Waschen abnehmen.
Bazi Geschrieben 2. November 2018 Autor Melden Geschrieben 2. November 2018 Hallo NadelEulöe Genau, es geht um die Rüschchen, die den Korb aussen verkleiden wie auf einem Bild. An das Nestchen annähen finde ich wegen waschen ebenfalls nicht gut. Das Problem mit dem Gummiband habe ich auch, Klettband - wie schon gesagt - finde ich zu dick und zu steif. Eine Möglichkeit, die ich noch in Erwägung gezogen hatte war, die Rüschchen fertig nähen, am oberen Ran des Korbes mit groben Stichen annähen und den Rand des Nestchens darüber ziehen. Für mich würde ich es einfach ausprobieren, aber es ist nicht für mich und ich möchte den Stoff nicht unnötig maltretieren. Der ist sowieso schon heikel genug. Ich bin immer noch überzeugt, Ihr habt die ultimative Idee für mich. LG Bazi
rocabeth Geschrieben 2. November 2018 Melden Geschrieben 2. November 2018 Hallo, was ist denn gegen Gummizug einzuwenden? Meistens haben die Nestchen bzw der Unterbau am Rand ohnehin einen 'Wulst' (quasi eine Art Geländer) - auch beim Beispielfoto von NadelEule ersichtlich. Ein Gummizug würde also eher m.E. nach unten wegrutschen und so keine Gefahr darstellen.
NadelEule Geschrieben 2. November 2018 Melden Geschrieben 2. November 2018 (bearbeitet) Den Stoff des Nestchens oben 10cm höher als den Korbrand zuschneiden und einen Tunnel für das Gummiband einziehen. Dann das Nestchen im Korb auslegen und oben über den Rand nach außen umschlagen. dann ist das Gummi außen am Korb, muß nicht umständlich abgetüdelt werden. Das Rüschenband mit kleinen Schlaufen und Druckknöpfen versehen. Die Schlaufen durch das Korbgeflecht ziehen und mit dem Druckknopf hält es dann auch außen am Rand. Davon sieht man ja später nichts, wenn der Umschlag vom Nestchen drübergezogen wird. Bearbeitet 2. November 2018 von NadelEule
DOKASCH Geschrieben 2. November 2018 Melden Geschrieben 2. November 2018 Bei mir,oh Gott das letzte Mal schon 31 Jahre her, war es glaube ich so : innen ein Rand aus weißem Batiststoff ,also ein breiter Streifen Stoff der oben Gummizug hatte und über den Korbrand gezogen war. Außen ein bunter Baumwollstreifen Höhe nach Wunsch, Breite auch so weit daß es durch den Gummizug oben schöne Kräusel gibt. Der Gummizug war ca. 5cm unter dem Rand so daß oben Rüschen enstanden.Kann es schlecht erklären so ähnlich wie bei einem Vorhang. Das hat super funktioniert. Gummizug geht außen um den Wagen herum. Hatte das auch selbst genäht damals.Schade meine Tochter hat ihren vor kuzem weitergegeben sonst hätte ich es fotografiert Dorothea
akinom017 Geschrieben 2. November 2018 Melden Geschrieben 2. November 2018 Guten Abend Ich hab ein Bild für Euch, leider ein bisschen unscharf Das stammt aus "Beyers Lehrbuch der Wäsche" bei Bedarf kann ich gerne darin nachsehen und den Text noch dazu holen. Ich meine die Rüsche wird gesäumt, eingekräuselt, mit einem Band gesäubert und dann angeknöpft.
Julimonster Geschrieben 2. November 2018 Melden Geschrieben 2. November 2018 Ich habe zurzeit das gleiche Projekt. Bei meinem Körbchen war aber die alte "Gardine" als Vorlage mit dabei. Das Nest für innen besteht aus einem Stoffstreifen (Baumwolle, Webware), der etwas höher als das Körbchen ist und oben über den Rand nach außen geführt wird und dann an der Kante ein Gummiband hat, dass sich dann außen unter den Rand klemmt. Innen unten hat der Stoffstreifen einen Tunnel mit Zugband, um ihn auf das passende Innenmaß zu bringen. Die Rüschen sind separat, aber auch mit einem Gummiband eingekräuselt, sodass man sie außen unterhalb des Randes anbringen kann. Ich wüsste nicht, was dagegen sprechen würde, die Rüschen direkt an das Nest anzunähen, da wo das Gummiband am Außenrand sitzt. Dann hat man halt ein Teil. Ich glaube auch nicht, dass das beim Waschen ein Problem ist, man muss es halt immer zusammen waschen. Ich stelle es mir eher umständlich beim Bügeln vor. Aber das ist Geschmackssache. Die Variante mit den Druckknöpfen ist sicher ganz praktisch. Den Himmel werde ich weglassen, das ist nicht so meins und es wird ja auch immer von Himmeln abgeraten. Das muss aber jeder selber entscheiden.
rotschopf5 Geschrieben 2. November 2018 Melden Geschrieben 2. November 2018 Ich kenne es auch so, daß die Rüsche und der Stoff, der innen liegt, an einem Stück sind und ein Gummiband angenäht ist, der außen um den Korb geführt wird. Beim Waschen gab es bei mir keine Probleme, da meine Jungs keine 6 Wochen darin geschlafen haben. Dann waren sie zu groß .
Bazi Geschrieben 24. November 2018 Autor Melden Geschrieben 24. November 2018 Hallo so, jetzt habe ich mit all dem anderen Stress doch fast vergessen hier noch abschliessende Meldung zu machen. Die ganze Sache war etwas - gelinde gesagt - anstrengend. Die Wünsche der angehenden Oma wurden immer wieder revidiert. Zum Schluss mussten wir noch anstückeln, da der Stoff an einem Stück nicht reichte. Aber durch die Kräuselung sieht man das nicht. Ich habe es dann so "machen dürfen" wie es von rotschopf beschrieben wurde. Ein "Himmel" musste es auch sein. Sieht aber nicht schlecht aus. Ich bin so froh ist das Projekt abgeschlossen und danke Euch Allen für Eure Ideen. Ich glaube, von werdenden Omas halte ich mich in Zukunft fern. LG Bazi
Lehrling Geschrieben 24. November 2018 Melden Geschrieben 24. November 2018 Prima, daß es geklappt hat, auch wenn es anstrengend war hast du immerhin dazugelernt Fernhalten ist eine Möglichkeit, die andere ist, daß du die Anleitung gibst und die Oma danach macht.....könnte sein, daß schon der Stoffeinkauf zur Aufgabe des Ansinnens führt liebe Grüße Lehrling
Bazi Geschrieben 25. November 2018 Autor Melden Geschrieben 25. November 2018 Prima, daß es geklappt hat, auch wenn es anstrengend war hast du immerhin dazugelernt Fernhalten ist eine Möglichkeit, die andere ist, daß du die Anleitung gibst und die Oma danach macht.....könnte sein, daß schon der Stoffeinkauf zur Aufgabe des Ansinnens führt liebe Grüße Lehrling Hallo Lehrling Deine Antwort hat mich gleich zum schmunzeln gebracht. Genau, ich habe sehr viel dazugelernt und das war es schon wert. Der Stoffeinkauf war eigentlich der Punkt. Aber die Dame hatte sich auf die "Fachverkäuferin" verlassen. Zu dick und auch zu wenig. Die Hürden will ich gar nicht alle aufzählen. Fertig ist fertig. LG Bazi
rotschopf5 Geschrieben 25. November 2018 Melden Geschrieben 25. November 2018 Hallo Bazi, es freut mich, daß ich Dir helfen konnte. Und schön, daß es dann geklappt hat. Ich bin da ganz bei Lehrling. Gib die Modelle, die Du nähen kannst vor und der Kunde kann aussuchen. Sonst wird es ein Faß ohne Boden . Die Erfahrung mußte ich beim Anbieten von Workshops auch machen , da ich nur das anbiete, was ich auch schon selbst genäht habe (damit ich nicht ganz so trottelig da stehe, wenn Fragen aufkommen). Und natürlich kommt dann die Frage, ob ich auch die und die Decke im Workshop machen könnte... Weiterhin viel Erfolg, frohes Nähen und immer ein Stück Stoff unter dem Füßchen. Claudia
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden