Filzmotte Geschrieben 13. Oktober 2018 Melden Geschrieben 13. Oktober 2018 ciao, ich habe seit 2 Jahren diesen Campingstuhl von "Outwell" , der mir als Marktstuhl an meinem Marktstand dient. Seit diesem Sommer stinkt der Kunststoffbezug bestialisch, mag nicht mehr darin sitzen, fürchte ohnmächtig vom Stuhl zu kippen möchte für den Stuhl einen neuen Sitzbezug nähen und habe mir aus dem Kaffeesackfundus, Diesen hier, aus gesucht. Allerdings hat der Sack einen leichten Muffelgeruch, muss also erstmal in die Waschmaschine.... gruss Filzmotte
SiRu Geschrieben 13. Oktober 2018 Melden Geschrieben 13. Oktober 2018 Wodka. Und/oder Enzymreiniger - sowas wie Biodor oder Urin off. Beides mach Muffels den Garaus. (Der Alkohol im Wodka, prinzipiell geht auch anderer klarer Schnaps, killt die für's Muffeln verantwortlichen Bakterien. Und Biodor und co machen sowas ähnliches, da sind aber Fressenzyme drin, die die Muffelbilder auffressen.) Wobei der Kaffeesack ja irgendwie mehr zu Dir passt, als diese grüne Kunststoffmiefmuschel...
Filzmotte Geschrieben 13. Oktober 2018 Autor Melden Geschrieben 13. Oktober 2018 Kunststoffmiefmuschel, tutto bene!!!! DAS trifft es haargenau!! Habe die Miefmuschel schon mit diversen, gut riechenden, Seifenlaugen und Febrez gewaschen. Nix hat geholfen. Die Sache mit dem Wodka, war mir sooo nicht bekannt. Könnte alternativ den Alkohol selbst nehmen, vielleicht lässt sich dann die Miefmuschel besser ertragen:rolleyes: Habe den Kaffeesack bei 0-Grad im Wollprogramm gewaschen, samt Schleudern, riecht jetzt ganz normal, feucht eben. gruss Filzmotte
SiRu Geschrieben 13. Oktober 2018 Melden Geschrieben 13. Oktober 2018 ... Könnte alternativ den Alkohol selbst nehmen, vielleicht lässt sich dann die Miefmuschel besser ertragen:rolleyes: ... Auch 'ne Möglichkeit...
Jochen S Geschrieben 13. Oktober 2018 Melden Geschrieben 13. Oktober 2018 Wodka. ... mach Muffels den Garaus. (Der Alkohol im Wodka, prinzipiell geht auch anderer klarer Schnaps, killt die für's Muffeln verantwortlichen Bakterien. l... Echt? Ich glaub gelesen zu haben das Alkohol erst in höherer Konzentration wirksam desinfiziert etc.? - Also lieber Brennspiritus oder Isopropanol nehmen? Hat einfacher Schnaps bei Dir schon mal irgendwo funktioniert? Viel Glück mit dem Kaffeesack Filzmotte. Falls jetzt grade die Zeit ist Bilderwünsche zu äußern: Ich möchte verdammt gerne sehen, wie Du die Gestellansatzpunkte verstärkst.
SiRu Geschrieben 13. Oktober 2018 Melden Geschrieben 13. Oktober 2018 Ich hab Katzen. Und seit Jahren eher in der Ausprägung Katzenseniorenpflegeheim. Mit entsprechender Unfallhäufigkeit - egal, ob Kotze, Urin, oder eben Kot... Glaub mir, Wodka funktioniert wunderbar. Ich hab immer von der billigen Aldi-Hausmarke in 'ner Sprühflasche. Putzt, entmüffelt, desinfiziert. Und ist um längen günstiger als z.B. Sagrotan. (Das ist auch nix anderes als ungefähr 40%iger Alkohol mit Duftstoffen. Konzentrierter ist da nüscht.) ;)Und für die harten Fälle hab ich eben den Enzymreiniger...
Filzmotte Geschrieben 14. Oktober 2018 Autor Melden Geschrieben 14. Oktober 2018 ciao, ich habe erstmal noch BW-Stoff, Bindeband und Ersatznähnadeln gekauft den Origianlbezug vom Stuhl geschnitten und habe den Bezug an den vorhandenen Nähten in Teile geschnitten und benutze diese jetzt als Schnittmuster. Und ganz ehrlich, ich bin jetzt schon skeptisch, ob dieses Projekt Erfolg haben wird, denn ohne den Bezug ist das Stuhlgestell sehr wackelig und Kaffeesäcke sind nicht stabil, franseln gerne an den Nähten aus und und... aber ich habe einen Plan-B und lege mal los.... gruss Filzmotte
Filzmotte Geschrieben 16. Oktober 2018 Autor Melden Geschrieben 16. Oktober 2018 ciao, ich habe nach den Orig.-Schnitteilen nun den BW-Stoff zugeschnitten und lege diese Teile wiederum auf den Kaffeesack auf. der BW-Stoff lässt sich besser fest stecken als der Originalbezug und somit wird der Zuschnitt genauer. Ich schneide mir nun die Bindekordeln zurecht und nähe diese am Bw-Stoff fest.... gruss Filzmotte
Filzmotte Geschrieben 17. Oktober 2018 Autor Melden Geschrieben 17. Oktober 2018 ciao, ich habe den BW-Stoff gegen den Kaffeesack genäht, dabei eine Wendeöffnung gelassen, beim Wendemanöver ziehen sich schon die ersten Jutefasern aus der Naht. Jetzt weiss ich auch wieder, warum meine Begeisterung für Kaffeesäcke eher verhalten war. Dieser hier, wird sich keiner langen Lebenszeit erfreuen, DAS weiss ich jetzt schon, hmhm bene, ich muss jetzt das Rücken- u. Sitzteil mit einer stabilen Naht verbinden, weil ist nur geklammert, vor dem Schliessen der Wendeöffnung, schiebe ich noch ein Sitzpolster ein und dann schaunwermal.... gruss Filzmotte
NadelEule Geschrieben 17. Oktober 2018 Melden Geschrieben 17. Oktober 2018 (bearbeitet) Kaffeesäcke brauchen Halt, gerade an den Nähten, damit diese nicht ausreißen. Die Nahtzugabe am Kaffeesack sollte mind. 3cm betragen. Damit das Gewebe sich nicht verzieht und an den Kanten nicht ausfranst, alle Teile mit Vlies H250 hinterlegen und sehr gut an den Kanten festbügeln. Kanten des Kaffeesacks mit Federstich versäubern.das Vlies sorgt dafür, daß nichts ausreißen kann. Die Nahtzugabe nach dem Nähen immer dranlassen, nicht einkürzen. Nach dem Zusammennähen und Ausbügeln noch oben eine zweite Naht drauf (wie bei einer Jeans) Mindestens 50er reißfestes Kunststoffgarn verwenden. Wenn es bei den Holztaschen (zum Tragen von Hoilzscheiten, Kamintaschen) geht, sollte dann auch der Sitzbezug halten. Zur Verstärkung könnte man auch einen Tunnel für eine 1cm Sisal/Jute Kordel machen, einmal rundrum, das gibt noch mehr Halt Bearbeitet 17. Oktober 2018 von NadelEule
Gast dark_soul Geschrieben 18. Oktober 2018 Melden Geschrieben 18. Oktober 2018 Nadeleule hat das gut zusammen gefasst. Du kannst Kaffeesack nicht wie einen normalen Stoff verarbeiten, wenn die Nähte einigermaßen was aushalten sollen. Nahtzugabe länger, und die Kanten vorher am besten Mit Overlock (wenn denn eine da ist) oder Nähmaschine versäubern. Keine Angst vor den Fusseln. So lange Du nicht 15 Überzüge nähst und die Maschine danach gut reinigst, macht das nichts.. Nadeln würd ich hinterher neue spendieren für die Maschine...
NadelEule Geschrieben 18. Oktober 2018 Melden Geschrieben 18. Oktober 2018 (bearbeitet) Danke, DarkSoul genau das meinte ich... Allerdings hatte ich bis vor Kurzem noch keine Ovi, ich habe daher die Stiche an der W6 ausprobiert und da hatte sich der Federstich als am haltbarsten herausgestellt. Der "Fake Overlock" der W6 ist nämlich aus dem Jutegewebe herausgerutscht, der Federstich nicht. Und man sollte auch nicht mit einfacher Naht zusammennähen. Eine Dreifachnaht (Bei W6 Einstellung A+ss) sollte es schon sein. Nadel: sehr dicke Jeansnadel Reinigung: auf jeden Fall mit Sauger und Pinsel. Ich habe dann gleich eine Generalreinigung (also alles abgebaut und gesäubert) und neue Ölung gemacht. Bearbeitet 18. Oktober 2018 von NadelEule
Filzmotte Geschrieben 18. Oktober 2018 Autor Melden Geschrieben 18. Oktober 2018 ciao, grazie für die Info, ich habe die Nahtzugabe schon etwas grösser gemacht und die Naht mit O-lok versäubert und nach dem Wendemanöver erneut eine grosszügige Naht auf der rechten Seite gesetzt. Nun sind beide Teile verbunden und auch die Wendeöffnung am Sitzkissenteil geschlossen. Der Bezug sieht nicht sehr vertrauenerweckend aus! Wenn ich mich da rein hocke, komme ich nie wieder raus und die mürben Kaffeesackfasern werden bestimmt aus der Naht rutschen/reissen. Diese Schnell&Fix - Bezugslösung ist für dieses Stuhlgestell ganz sicher nicht geeignet. Ich hätte eine andere Aufhängekonstrucktion machen müssen. Mit breiten Laschen, wie beim Orig.-Bezug. Allerdings hätte ich dann das Stuhlgestell demontieren müssen. Sämtliche Schrauben und Klappscharniere sehen allerdings nach Chinasch..sse aus. Ich denke, ich bin mit Plan-B besser beraten.... gruss Dolce vita
NadelEule Geschrieben 18. Oktober 2018 Melden Geschrieben 18. Oktober 2018 (bearbeitet) Mit breiten Laschen, wie beim Orig.-Bezug Ja und dann entweder extra starke Druckknöppe oder Klettband. Reißverschluß geht auch. So wie es jetzt aussieht, hast Du zu wenig Haltepunkte. Die Konstruktion des Gestells impliziert, daß der Bezug rundrum befestigt wird, damit sich das Gewicht des Benutzers verteilt. So wird Dir auf sicher das Gestell zusammenknicken. Lieber noch einen breiten Streifen rundrum festnähen und Klettband durchgehend dran. Am Gestell umschlagen und festkletten. Besser festnähen, wenn er nicht zum Waschen abgenommen werden muß. Hast Du den Kaffeesack mit H250 verstärkt? Dann wäre er sicher vertrauenserweckender;). Bearbeitet 18. Oktober 2018 von NadelEule
Filzmotte Geschrieben 19. Oktober 2018 Autor Melden Geschrieben 19. Oktober 2018 ciao, die Sitzprobe war wie befürchtet - ich versinke in dem Stuhl, da dieser keinen "Sitzboden" hat und der Kaffeesack sich ordentlich dehnt, samt BW-Stoff. Da der nächste Markttermin naht, bleibt keine Zeit für Trennen & Tüddeln, ich greife aus Zeitmangel auf Plan-B zurück und lege den Bezug auf diesem Stuhl auf, diese Lösung gefällt nicht nur mir besser, DAS wird mein neuer "Marktstandstuhl", hat auch eine ordentliche Sitzhöhe, praktisch wenn man durchgefroren ist, man/frau kommt leichter aus dem Stuhl und da ich einen neuen Transporter habe, muss ich auch nicht mehr so auf`s Gewicht der Zuladung achten. Der Stuhl samt Bezug kommt mit --- wenn er denn mal frei wird???? gruss Filzmotte Ps. grazie mille für die wertvollen Tipps, wie man Kaffeesack besser verarbeitet, werde ich beim nächsten Projekt anwenden, habe dazu gelernt!
NadelEule Geschrieben 19. Oktober 2018 Melden Geschrieben 19. Oktober 2018 Schade, der andere Stuhl hätte sicher gut ausgesehen und wäre sicher auch bequem mit dem Kaffeesack...ich würde das Projekt nicht ganz aus den Augen verlieren. Trotzdem, gut, daß Du eine Lösung für den Markt gefunden hast. Bequemes Sitzen in der Kälte ist auch erst mal wichtiger.
StinaEinzelstück Geschrieben 19. Oktober 2018 Melden Geschrieben 19. Oktober 2018 Ich habe ebenfalls einige Outwellstühle - ich denke das Problem ist vielschichtig. 1. sind die Outdoorstoffe für solche Stühle extrem stabil - mir würde kein Stoff einfallen, welcher ähnlich ist - auch nicht Bezugsstoffe usw. 2. diese Stühle sind zusätzlich an bestimmten Stellen gepolstert und stabilisiert, damit man nicht einsackt sondern richtig sitzen kann 3. der gesamte Rahmen dient als Unterstützung und zur Stabilisierung, da kann es nicht ausreichen einfach punktuell aufzuhängen - du hättest den Rahmen wirklich wider vollständig einbauen sollen. War es denn nicht möglich den Stoff abzunehmen, zu waschen und dann als Unterbau zu nutzen?
Covernaht Geschrieben 19. Oktober 2018 Melden Geschrieben 19. Oktober 2018 moin, Ich hab mal meinen Angelstuhl zu Rate gezogen: So sieht die Rückseite der Lehne Und so sieht die Unterseite der Sitzfläche aus Vielleicht ginge auch ein Stützgeflecht aus Lehrling`schen Rolladengurten und darauf den Kartoffelsack. Auf alle Fälle ist das was Originelles! Gruß Covernaht
NadelEule Geschrieben 19. Oktober 2018 Melden Geschrieben 19. Oktober 2018 (bearbeitet) mir würde kein Stoff einfallen, welcher ähnlich ist - auch nicht Bezugsstoffe usw. Markisenstoff, Bühnenstoffe, Segeltuch, Cordura...fielen mir jetzt spontan ein. Der Kaffeesack ist schon OK, dehnt sich aber aus, wenn kein Vlies aufgebügelt und gesteppt ist. EDIT: Der Angelstuhl ist ja mal toll, HighEnd...der ist bestimmt bequem? Bearbeitet 19. Oktober 2018 von NadelEule
Covernaht Geschrieben 19. Oktober 2018 Melden Geschrieben 19. Oktober 2018 moin, ja, er ist wirklich bequem und hat viele Verstellmöglichkeiten. Neuerdings gibt es welche mit Windschutz etwa so wie ein Strandkorb für eine einzelne Person. Der Windschutz zum Anklemmen wird ein Projekt für 2019. Gruß Covernaht
Filzmotte Geschrieben 19. Oktober 2018 Autor Melden Geschrieben 19. Oktober 2018 ciao, sowie ich nicht mehr so unter Zeitdruck bin, gucke ich mir die Sache nochmal an, ob ich mein Stuhlskelett nicht mit einer ähnlichen Konstruktion, wie bei dem gezeigten Angelstuhl nachrüsten kann, also WAS tüddeln? Auf einem verzurrten Unterbau könnte ich ja dann den Kaffeesack drauflegen, ohne das Dieser dann wegsackt, beim Einsitzen, hmhm. grazie für die Bilder, da denke ich drüber nach.... gruss Filzmotte
flocke1972 Geschrieben 19. Oktober 2018 Melden Geschrieben 19. Oktober 2018 Das Beste an den letzten Bildern, fand ich, war dein Hund. :hug:. Er sieht fast wie unsere frühere "Wolfi" aus. Aber die Stuhlkonstruktion ist trotzdem sehr interessant. LG flocke1972
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden